Johannisbeere Rowada: Sortenbeschreibung und Bewertungen

Eine niederländische Beerensorte, die für ihre stabile Immunität gegen Krankheiten und ihre Anpassung an das Klima bekannt ist, ist die rote Johannisbeere Rovada. Wie die meisten Laubsträucher gehört es zu den Sorten der Zwischensaison. Die meisten Gärtner bauen rote Beeren wegen ihrer medizinischen Wirkung an, die denen der schwarzen Johannisbeere überlegen ist. Die Sorte Rowada ist für Amateure und unerfahrene Gärtner geeignet, da sie nicht nur Vorteile bringt, sondern auch auf jedem Boden gut wächst.

Beschreibung der roten Johannisbeersorte Rowada

Der Urheber der Sorte ist nicht registriert; der Strauch begann sich 1980 im ganzen Land auszubreiten. Rowada-Johannisbeeren sind in Russland nicht in Zonen eingeteilt, aber die Wachstums- und Ertragsraten im Süden und Osten des Landes sind höher als in anderen Regionen. Aufgrund seiner äußeren Merkmale zeichnet sich der Strauch unter anderem durch seine hohe Produktivität aus. Die Beeren sind immer glatt und rund, mit sichtbaren Adern unter der Schale. Die Farbe kann von scharlachrot bis dunkelrot variieren und in der Sonne glänzend schimmern.Rowada blüht und reift in Büscheln, die Beeren sind dicht und knackig.

Der Strauch ist mittelgroß - lange Zweige werden bis zu 1 m hoch, Zweige mit Trieben erreichen eine Höhe von 20 cm. Anfangs wächst die Johannisbeere mittelgroß, daher müssen fruchttragende Zweige zusammengebunden werden. Die Blätter sind mittelgroß und mattgrün. Beim Reiben eines Blattes oder Zweiges verströmt die Johannisbeere ein charakteristisches Aroma. Mittelgroße Bürsten von 10 bis 20 cm. Die Beeren sind saftig, fallen nicht ab und backen nicht in der Sonne, was auf eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber der heißen Jahreszeit hinweist. Die Vegetationsperiode hängt vom Anbaugebiet ab und liegt in der Regel 3 Monate nach Beginn der Blüte.

Die Sorte Rowada neigt zur Verdickung, daher ist es in der Anfangsphase des Wachstums notwendig, den Busch zu formen. Johannisbeeren vertragen Temperaturschwankungen gut und halten niedrigen Temperaturen bis -34 °C stand. Die Beeren sind transportabel, universell einsetzbar und enthalten bis zu 52 mg Vitamin C. Die Verkostungsnote auf einer fünfstufigen Skala beträgt 4,3 Punkte.

Wichtig! Für Menschen mit hohem Blutdruck werden Beeren mit hohem Säuregehalt empfohlen, um die Herzfrequenz zu normalisieren.

Vor- und Nachteile der Johannisbeersorte Rovada

Diese Sorte roter Johannisbeeren hat kleinere Nachteile:

  • hohe Empfindlichkeit gegenüber plötzlichen Klimaveränderungen;
  • geringer Wurzelanteil junger Stecklinge;
  • es kommt häufig zu minderwertigem Pflanzmaterial;
  • Durch die Eindickung verringert sich das Erntevolumen.

Zu den Vorteilen der Sorte Rowada gehören:

  • Buschflexibilität;
  • Vielseitigkeit der Verwendung und Anwendung von Beeren, Blättern und jungen Zweigen;
  • reichlicher Ertrag;
  • Die Sorte ist winterhart, resistent gegen hohe Hitzetemperaturen;
  • hochwertiger Geschmack und Präsentation;
  • geeignet für den persönlichen und industriellen Anbau;
  • Resistenz gegen charakteristische Krankheiten.

Bei plötzlichen Temperaturschwankungen sollten entsprechende Schutzmaßnahmen für den Rowada-Strauch ergriffen werden. Um qualitativ hochwertige Stecklinge zu erhalten, müssen Sie den Gesundheitszustand der Johannisbeeren überwachen und Pflanzmaterial von lizenzierten Herstellern kaufen. Eine Überfüllung wird durch Beschneiden und Ausdünnen der Büsche verhindert.

Wachstumsbedingungen

Günstige Regionen für den Anbau der roten Johannisbeersorte Rovada: Süd, Nordost, Ural. Die Pflanzzeit für die roten Rowada-Johannisbeeren ist Ende August und September, obwohl einige Agronomen empfehlen, Stecklinge im zeitigen Frühjahr zu pflanzen. Die Uneinheitlichkeit der Vegetationsperioden ist auf die Klimazonen zurückzuführen. Um die Sorte Rowada im Freiland anzubauen, muss die Temperatur gemessen werden, die zwischen + 10 und 15 ° C liegen sollte. In trockenem Mikroklima wird die Luftfeuchtigkeit durch ein automatisches Bewässerungssystem aufrechterhalten. Für die günstige Entwicklung von Stecklingen oder ausgewachsenen Johannisbeersträuchern ist außerdem Tageslicht erforderlich, daher wird der Strauch an einem offenen und sonnigen Standort gepflanzt.

Damit die Wurzeln schnell Wurzeln schlagen können, wird der Boden mit Kohlendioxid versorgt – es werden regelmäßige und komplexe Düngemittel ausgebracht. Beim Anbau ist es notwendig, den Feuchtigkeitsgehalt der inneren Bodenschicht zu überwachen, um übermäßige Feuchtigkeit zu verhindern, die zu Krankheiten und zum Tod der Sorte Rowada führt. Rote Johannisbeeren blühen im Mai, wenn das Klima trockener ist. Daher wird die Basis der Sträucher gemulcht, um Feuchtigkeit zu speichern, und die Bewässerungshäufigkeit wird reduziert. Unter solchen Bedingungen entwickelt sich die Sorte Rowada schnell und bringt eine reiche Ernte hervor.

Wichtig! Ohne die Organisation günstiger Wachstumsbedingungen sinkt der Ertrag der Sorte Rowada um ein Vielfaches und die Büsche werden oft krank.

Rote Johannisbeeren Rowada pflanzen und pflegen

Die beste Zeit zum Pflanzen von Setzlingen oder zum Züchten von Johannisbeeren ist Ende August oder der ganze September. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Standortwahl festgelegt und der Standort vorbereitet. Die anfängliche Entwicklung von Johannisbeeren hängt von der Qualität des vorbereiteten Standorts ab. Es ist auch notwendig, das Bewässerungs- und Düngesystem anzupassen. Es ist wichtig, die Reaktion der Pflanze auf Düngemittel zu überwachen. Rowada-Johannisbeeren können nicht als unprätentiös bezeichnet werden, da das Klima, die Bodenbeschaffenheit und die rechtzeitige Pflege Aufmerksamkeit und Einhaltung des Regimes erfordern.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Besonders fruchtbar sind Tschernozem- und Lehmböden. Schwerer Boden wird mit etwas Sand umgegraben, was eine gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gewährleistet. Das Pflanzen von Johannisbeeren an einem offenen und sonnigen Ort wirkt sich positiv auf die Saftigkeit und Qualität der Ernte des Rovada-Strauchs aus. Der optimale Ort für den Anbau roter Johannisbeeren ist die Südseite des Gartens oder Gemüsegartens mit einem Zaun auf der Windseite. Außerdem gedeihen Johannisbeeren gut im Halbschatten oder neben Obstbäumen, außer Nüssen.

Der Säuregehalt des Bodens sollte neutral oder schwach sein; der Boden wird mit Holzasche und Kalk aufgeweicht. Die Vorbereitung des Sitzes kann jederzeit erfolgen. Der Boden wird locker ausgehoben und anschließend mit einem beliebigen verfügbaren Fungizid desinfiziert. Sie können eine hochkonzentrierte Lösung aus Mangan oder 4 % Kupferoxychlorid verwenden. Der Boden lässt man 3-4 Tage ruhen, dann wird er vor dem Pflanzen wieder umgegraben und mit Humus oder Kompost vermischt.

Landeregeln

Im ausgewählten Bereich werden Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von bis zu 70 cm gegraben. Bei mehrmaligem Pflanzen von Johannisbeersträuchern wird ein Abstand von 1-1,5 m eingehalten. Vor dem Pflanzen werden Sämlinge oder Teile des Rowada-Strauchs untersucht gegen Fäulnis, Krankheiten und trockene Äste. Anschließend werden die Wurzeln der Pflanzen 5-6 Stunden lang in Wasser getaucht. In den Boden des Pflanzlochs muss Kies oder Drainage und etwas mit Dünger vermischte Erde eingefüllt werden. Die Wurzeln der roten Johannisbeere werden gleichmäßig über den Boden verteilt und dann in die Erde eingegraben.

Sämlinge und Stecklinge werden immer in einem Winkel von 50-45° gepflanzt. Der oberirdische Teil sollte 5-7 cm über dem Wurzelkragen beginnen. Machen Sie einen Wurzelkreis um den gepflanzten Strauch und fügen Sie bei Bedarf Erde hinzu, damit die Wurzeln nicht an die Oberfläche schauen. Viele Agronomen empfehlen, die gepflanzten Stecklinge mit einer großen Kuppel abzudecken, um das nötige Mikroklima zu schaffen, damit die Pflanze schnell Wurzeln schlagen und sprießen kann.

Beratung! Unabhängig von der Temperatur der Jahreszeit werden die roten Johannisbeeren von Rowada mit Sägemehl oder Agrofasern gemulcht, wodurch die Häufigkeit des Gießens verringert wird.

Gießen und düngen

Laut Foto und Beschreibung der Johannisbeersorte achtet Rowada gewissenhaft auf das Bewässerungsregime. Die Bewässerungsrate und -zeit hängt von der Klimatemperatur und den Bodenbedingungen ab. Johannisbeeren werden an der Wurzel oder mit der Beregnungsmethode, einem automatischen Bewässerungssystem außerhalb der Wurzel, bewässert. Nach jeder Bewässerung wird der Boden gelockert und gejätet, um Unkraut zu entfernen. Die günstigste Zeit zum Gießen von Rowada-Johannisbeeren ist der frühe Morgen nach Sonnenuntergang. Merkmale der saisonalen Bewässerung:

  • Im Frühjahr werden die Sträucher 1 bis 5 Mal pro Woche gegossen. Für 1 Johannisbeerstrauch reichen 10 Liter.
  • Im Sommer wird die Sorte 1-2 Mal im Monat gegossen, damit Rowada nicht verrottet und schnell reift.
  • Im Herbst werden die Sträucher großzügig bewässert, um die Wasserreserven für den Winter sicherzustellen, sodass der Strauch problemlos Frost übersteht.

Während der gesamten Vegetationsperiode werden 4-7 Mal Düngemittel ausgebracht. Da die rote Rowada reichlich Früchte trägt, können Bewässerung und Düngung abwechselnd oder kombiniert erfolgen. Im Frühjahr wird dem Boden Salpeter zugesetzt, damit sich der Strauch schnell an die neue Jahreszeit gewöhnt und anfängt, grün zu werden und zu blühen. Zum Zeitpunkt der Blüte werden Johannisbeeren mit Mineralstoffzusätzen versorgt. Sie können komplexe Düngemittel in jeder Form verwenden, jedoch in kleinen Mengen. Bei der Wintervorbereitung der Sträucher wird die oberste Erdschicht gelockert und mit Humus, Kompost oder Vogelkot vermischt. Anschließend wird der Boden jedes Jahr auf Säuregehalt überprüft und Holzasche erneut ausgebracht.

Beratung! Um einen Ertragsrückgang zu verhindern, wird eine trockene Königskerze unter den Strauch gelegt, die beim Gießen der Johannisbeeren Nährstoffe freisetzt.

Trimmen

Das Entfernen überschüssiger Triebe erspart der Pflanze eine kleine Ernte und die Johannisbeeren wachsen besser. Nach 3 Jahren Anbau werden die roten Rowada-Johannisbeeren beschnitten. Zunächst wird im Frühling ein Hygieneschnitt durchgeführt, der die Pflanze vor Krankheit und Tod schützt. Entfernen Sie trockene und von Pilzen befallene Äste. Mehrere dicke Triebe werden abgeschnitten, so dass 5-6 der kräftigsten Zweige übrig bleiben. Junge Triebe werden ausgedünnt, sodass nur flexible und gesunde Triebe mit blühenden Knospen übrig bleiben. Im Spätherbst werden nur trockene und ungesunde Triebe entfernt und der gesamte Busch desinfiziert.

Vorbereitung auf den Winter

Red Rowada ist eine ziemlich winterharte Sorte, aber um sicherzustellen, dass ihre Integrität erhalten bleibt, wird der Strauch vor dem ersten Frost auf den Winter vorbereitet.Nach dem hygienischen Beschneiden wird die Sorte mit einer dicken Schicht Sägemehl gemulcht, mit Fichtenzweigen bedeckt, die Zweige werden in einem Bündel gesammelt und zusammengebunden. Als Unterstand werden Agrofaser, Wärmedämmung, Baumwollstoff, Dachpappe oder Pappe verwendet. In Regionen mit starkem Frost wird die Sorte in mehreren Schichten eingewickelt. Mit Beginn der Erwärmung oder nach vollständiger Schneeschmelze wird der Unterstand entfernt.

Krankheiten und Schädlinge

Rote Johannisbeeren von Rovada sind durch Pilz- und Infektionskrankheiten gekennzeichnet. Septoria verursacht die Ausbreitung von Rostflecken, wodurch die Pflanze ihr gesamtes Laub abwirft. Bordeaux-Mischung verhindert das Auftreten von Pilzen; 15 mg der Substanz werden in 10 Liter Wasser verdünnt und auf den Busch gesprüht. Anthracnose ist durch die vollständige Zerstörung von Johannisbeeren gekennzeichnet: Blätter, Beeren und Wurzeln verfaulen. Bei den ersten Anzeichen einer Krankheit ist ein hygienischer Schnitt und ein Besprühen mit Fungiziden erforderlich. Wurzelkrebs manifestiert sich schnell: Äste trocknen aus, und wenn sie gebrochen sind, gibt es nichts Lebendiges darin; Wurzeln wachsen, wenn sie ausgegraben werden. Krebs kann nicht gestoppt werden. Um dies zu verhindern, sollte keine übermäßige Feuchtigkeit im Boden zugelassen werden.

Von den Schädlingen sind Johannisbeer- und Blattläuse die gefährlichsten. Im Herbst befällt Queller die Raupenlarven, die die Knospen zerstören und die Zweige beschädigen. Zu Beginn des Frühlings ist die Pflanze nicht mehr in der Lage, sich vollständig zu entwickeln; in den meisten Fällen stirbt die Johannisbeere nach dem Entfernen der Hüllen ab. Vor der Vorbereitung auf den Winter wird die Pflanze mit Karbofos-Lösung besprüht. Blattläuse treten im Sommer auf, daher wird die Sorte Rowada vor und nach der Blüte 1-2 Mal mit Insektiziden besprüht.

Ernte

Rowada trägt reichlich Früchte, sodass Sie aus einem Busch 5 bis 7 kg ernten können.Die Beeren reifen im August oder September, was auch vom Anbaugebiet abhängt. Nach der technischen Reife fallen die Beeren nicht ab, sodass die Ernte auf einen geeigneten Zeitpunkt verschoben werden kann. Die Beeren werden zusammen mit den Pinseln entfernt, so dass die Haltbarkeit und Präsentation länger erhalten bleibt. Das Gewicht der Beere beträgt 0,5-1,5 g. Die Johannisbeeren werden gewaschen und dann in einen Behälter gegeben. Normalerweise wird ein Teil der Ernte getrocknet, eingefroren, gegessen und der Rest verkauft. Rowada ist für den Kurzstreckentransport geeignet. Die Ernte wird frisch im Kühlschrank bei einer Temperatur von + 10 °C bis 0 °C gelagert; gefrorene Beeren sind ab dem Einfrierdatum 3 Monate lang essbar.

Reproduktion

Rote Johannisbeeren können durch Stecklinge, durch Abwerfen von Schichten und Teilen des Busches vermehrt werden. Die Stecklinge werden im Frühherbst nach 3 Jahren Johannisbeeranbau vorbereitet. Die Trieblänge beträgt 30-40 cm. Die Stecklinge werden in einer Lösung von Wachstumsstimulanzien aufbewahrt, bis Wurzeln erscheinen, dann werden sie in die Erde gepflanzt und für den Winter mit einem Gewächshaus abgedeckt. Zum Eingraben im zeitigen Frühjahr wird ein junger und fruchtbarer Zweig in einer Tiefe von 10–15 cm mit Erde bestreut, beim Wachsen mit Erde versetzt und im Herbst der Hauptzweig abgeschnitten. Die eigenständige Entwicklung des Busches beginnt nach dem Umpflanzen der Stecklinge an einen festen Platz.

Abschluss

Rote Johannisbeere Rovada ist eine Sorte, die wegen der Qualität und dem Geschmack der Ernte geschätzt wird. Der Anbau von Sträuchern ist nicht schwierig, wenn Sie das Pflegeprogramm und die Regeln zur Vorbereitung der Pflanze auf den Winter befolgen. Rowada ist im industriellen und privaten Gartenbau weit verbreitet, viele Agronomen klassifizieren rote Johannisbeeren als Tafelsorten. Es ist universell einsetzbar, sodass sein Wert deutlich steigt.

Bewertungen über Rovada-Johannisbeeren

Kalinina Tatjana Rodionowna, 47 Jahre alt, Ischewsk
Ich habe Rezensionen gelesen und die Beschreibung der Rowada-Johannisbeeren mit der Sorte Rowan verglichen. Sie sind sich sehr ähnlich, aber die erste Sorte ist definitiv süßer und von besserer Qualität. Ich baue seit mehreren Jahren beide Sorten an und bin mit der Ernte zufrieden. Die Beeren sind groß, saftig und haben eine charakteristische Säure, daher ist es schwierig, Rowada-Johannisbeeren mit anderen Sorten zu verwechseln. Beim Anbau gab es keinen großen Aufwand und ich habe es 1-2 Mal pro Woche gegossen. Die Ernte ist gering – nur 3 kg pro Busch. Ich habe vor, Stecklinge zu pflanzen und erwarte ein positives Ergebnis.
Kirilow Roman Alexandrowitsch, 30 Jahre alt, Samara
Ich gehe oft zur Datscha meiner Eltern. Normalerweise habe ich keine Zeit für Johannisbeeren, aber letztes Jahr bin ich pünktlich angekommen. Ein handtellergroßer Bund Johannisbeeren ist ungewöhnlich und lecker. Die Sorte ist nicht wässrig, hat mittelstarke Kerne und saftiges Fruchtfleisch. Ich habe es bereits in meiner eigenen Datscha gepflanzt. Rowada ist eine universelle und unprätentiöse Sorte für Samara, daher empfehle ich sie jedem, der in der Nähe wohnt.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen