Wie oft sollte man Auberginen im Freiland gießen?

Auberginen im Freiland müssen mindestens einmal pro Woche gegossen werden. Bei wenig Regen oder trockenem Wetter wird 2-3 mal pro Woche gegossen. Am besten organisieren Sie ein Tropfbewässerungssystem. Aber auch wenn es nicht vorhanden ist, kann mit einer speziellen Düse Wasser aus einer Gießkanne gegossen werden.

Wasserbedarf

Wenn Sie planen, Auberginen im Freiland zu gießen, empfiehlt es sich, das Wasser sehr sorgfältig auszuwählen. Für solch anspruchsvolle Pflanzen verwenden Sie am besten Regenwasser. Erfahrene Sommerbewohner stellen auf ihren Parzellen immer große Fässer, alte Badewannen und andere Behälter auf, um Sedimente zu sammeln.

Wenn dies jedoch nicht möglich ist und der Sommer trocken ist, müssen Sie ihn mit normalem Wasser gießen. In diesem Fall muss es bei Raumtemperatur vorabgesetzt werden. Wenn der Sommer heiß ist und die Temperatur nachts nicht unter 15 Grad fällt, können Sie ein Bad einlassen und es im Freien lassen.

Gleichzeitig ist es am besten, die Bewässerung im Freiland abends einzuplanen.Tagsüber hat das Wasser Zeit, sich zu erwärmen und 25-27 Grad zu erreichen. Dies ist die Flüssigkeit, die für Auberginen am besten geeignet ist.

Beratung! Wenn die Büsche schlecht wachsen, brüchige Stängel, blasses Laub und schwache Wurzeln haben, empfiehlt es sich, dem Wasser zur Bewässerung Ammoniak oder andere Stickstoffdünger zuzusetzen.

Wie oft sollte man Auberginen gießen?

Auberginen lieben häufiges Gießen, da die Pflanzen anspruchsvoll sind und nur bei ausreichender Feuchtigkeit gut wachsen. Andererseits sollten Sie den Boden auch nicht zu stark befeuchten. Darüber hinaus erhalten die Büsche beim Anbau im Freiland durch Regen zusätzliche Feuchtigkeit. Manchmal gibt es Jahreszeiten, in denen es viel Niederschlag gibt, sodass die Sommerbewohner relativ wenig gießen.

Die Regelmäßigkeit des Verfahrens im Freiland hängt in erster Linie vom Wetter ab:

  1. Wenn es regelmäßig regnet, ist es notwendig, die Wettervorhersage zu überwachen und den Zustand des Bodens zu überwachen. Sobald die Oberflächenschicht auszutrocknen beginnt, können Sie einen neuen Eingriff planen (sofern in den nächsten 2-3 Tagen kein Regen zu erwarten ist).
  2. Wenn der Niederschlag instabil ist, das Wetter wechselhaft ist, es nur kurzfristig regnet, erfolgt die Bewässerung alle fünf Tage. Ausgewachsene Sträucher können am Wochenende einmal pro Woche und recht großzügig gegossen werden.
  3. Bei heißem Wetter, wenn längeres trockenes Wetter einsetzt, werden Auberginen im Freiland mindestens zweimal pro Woche gegossen. Bei starker Dürre wird „jeden zweiten Tag“ Wasser gegeben.
Beratung! Beim Anbau auf dem Land ist eine regelmäßige Bewässerung nicht immer möglich. Daher wird empfohlen, Auberginenpflanzungen im Freiland mit Stroh, Heu, Kiefernnadeln, Sägemehl oder anderen Materialien zu mulchen.

Im Freiland werden Auberginen mindestens einmal pro Woche gegossen.

Die Oberflächenschicht schützt den Boden vor schnellem Feuchtigkeitsverlust und verhindert zudem das aktive Wachstum von Unkräutern.

Bewässerungsmethoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Auberginen und andere Pflanzen im Freiland zu gießen. Die klassische Variante ist die Befeuchtung mit einer Gießkanne. Es gibt aber auch fortgeschrittenere Methoden, zum Beispiel die Tropfbewässerung. Sein Vorteil besteht darin, dass es einen gleichmäßigen Wasserfluss gewährleistet.

Mit einer Gießkanne

Diese Option eignet sich für Fälle, in denen die Pflanzfläche klein ist – buchstäblich 1-2 Beete. Das abgesetzte Wasser aus dem Eimer wird in Gießkannen mit einem Volumen von maximal 5 Litern gegossen, damit es gesundheitsschädlich gehoben werden kann. Als nächstes gießen Sie mit einer Gießkanne das Wasser im offenen Boden an der Wurzel an und versuchen, es direkt auf den Boden zu bringen.

Es wird nicht empfohlen, es auf die Blätter und insbesondere auf die Blüten zu gießen, da diese in der hellen Sonne verbrennen können. Aus dem gleichen Grund sollte die Bewässerung für den späten Abend oder zumindest den frühen Morgen geplant werden. Der Standardwasserverbrauch beträgt 10 Liter (Eimer) pro 1 Quadratmeter Bepflanzung.

Bewässerung mit einem Schlauch

Sie können Auberginen auch im Freiland mit einem Schlauch gießen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie keine Behälter mitnehmen müssen – ziehen Sie einfach einen Gummischlauch von der nächsten Wasserversorgung ab. Es wird empfohlen, mehrere Merkmale zu berücksichtigen:

  1. Sie sollten kein Wasser aus einem artesischen Brunnen verwenden, da dieses zu kalt ist. Bei regelmäßiger Anwendung kann es zu Pilzerkrankungen bei Auberginen kommen.
  2. Außerdem sollten Sie nicht mit zu viel Druck gießen – in diesem Fall können Blätter, empfindliche Blüten und sogar Auberginenstängel beschädigt werden.
  3. Es ist besser, einen Diffusor am Arbeitsende des Schlauchs anzubringen. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Gerät, das für Sommerbewohner kostengünstig in einem Geschäft gekauft werden kann.
  4. Der Strom wird streng zur Wurzel sowie zwischen den Reihen geleitet. Man kann es nicht auf Grüns richten.

Tröpfchenbewässerung

Dies ist die perfekteste Art, Auberginen im Freiland zu gießen. Sie können im Laden Klebeband für die Tropfbewässerung kaufen. Sie haben unterschiedliche Querschnitte, wodurch Sie die zugeführte Wassermenge anpassen können. Der optimale Abstand zwischen den Löchern beträgt 40-50 cm.

Die effektivste Methode zur Bewässerung im Freiland ist ein Tropfsystem.

Die Installation des Bandes ist recht einfach. Es ist notwendig, die Verbindungen sicher zu befestigen und dann das System an den Wasserversorgungshahn anzuschließen. Aber auch wenn keine zentrale Wasserquelle vorhanden ist, können Sie einfach einen bis zu 1 m hohen Tank oder ein Fass installieren und eine Pumpe verwenden.

Das Band wird so ausgelegt, dass es genau in der Mitte des Reihenzwischenraums verläuft. Dabei wird der Boden im Umkreis von 25-30 cm angefeuchtet, was für jede Pflanze ausreichend ist.

So gießen Sie Auberginen im Freiland richtig

Das richtige Gießen von Auberginen erfordert in verschiedenen Phasen der Vegetationsperiode unterschiedliche Häufigkeiten und Mengen. Sämlinge benötigen am wenigsten Wasser und ausgewachsene Sträucher benötigen während der Blüte und Fruchtbildung am meisten. Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen beschrieben, die Sie beachten sollten.

Erste Aufnahmen

In der Regel werden Sämlinge in den ersten Stadien recht reichlich gegossen, bei Auberginen und anderen Nachtschattengewächsen (Tomaten, Paprika, Kartoffeln) sollte dagegen seltener Wasser gegeben werden. Es reicht aus, dies alle fünf Tage zu tun und sicherzustellen, dass die oberste Erdschicht Zeit zum Trocknen hat. Andernfalls kann ein schwarzes Bein entstehen, wodurch einige Sämlinge absterben.

Gießen Sie Auberginen nach dem Pflanzen im Freiland

Nach dem Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland wird mindestens alle fünf Tage gegossen (sofern es nicht regnet).Pro Sämling wird 1 Liter Wasser verbraucht. Bei fünf Pflanzen pro Quadratmeter müssen Sie etwa einen halben Eimer (5 Liter) Wasser verbrauchen.

Sie können die Bewässerung auch mit einem Tropfbewässerungssystem durchführen. In diesem Fall wird 2-3 Mal pro Woche Wasser ins Freiland gegeben, um sicherzustellen, dass die oberflächliche Bodenschicht nicht zu nass wird. Wenn alles richtig gemacht wird, produzieren die Pflanzen Blätter, gewinnen schnell an grüner Masse und bilden dann die ersten Knospen.

Auberginen während der Blüte gießen

Während der Blütezeit erfolgt die Bewässerung von Auberginen im Freiland auf die gleiche Weise, d.h. mindestens einmal alle fünf Tage. Aber die Mengen beginnen zu steigen – für jede Pflanze werden 1,5 bis 2 Liter ausgegeben. Der Standardverbrauch beträgt einen Eimer Wasser (10 l) pro 1 m²2. In diesem Fall sollte die Flüssigkeit warm sein, da die Pflanzen in diesem Moment besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Wenn Sie kaltes Wasser geben, sinkt der Ertrag merklich.

Während der Blüte und der Bildung der Eierstöcke nehmen die Wassermengen zu

So gießen Sie Auberginen während der Fruchtbildung

Das Gießen von Auberginen während der Fruchtbildung erfolgt mindestens zweimal pro Woche. Gleichzeitig ist der Verbrauch genau gleich – bis zu 10 Liter pro 1 m2. Im Juli und August empfiehlt es sich, am späten Abend oder frühen Morgen zu bewässern. Gleichzeitig kann in der zweiten Sommerhälfte die Bewässerung auf einmal pro Woche reduziert werden. Gleichzeitig wird die gleiche Verbrauchsrate beobachtet.

Wie man Auberginen bei Hitze im Freiland gießt

Bei heißem Wetter erfolgt die Bewässerung mindestens zweimal pro Woche. In manchen Fällen ist es gerechtfertigt, dreimal zu gießen, d. h. übermorgen. In diesem Fall ist es notwendig, den Zustand des Bodens im Gartenbeet im Freiland sowie die Wettervorhersage zu überwachen. Die maximale Verbrauchsmenge pro Pflanze beträgt 2 Liter.Pro Quadratmeter werden mindestens 10 Liter verbraucht.

Häufige Fehler

Beim Gießen von Auberginen im Freiland können Anfänger und sogar erfahrene Gärtner verschiedene Fehler machen, zum Beispiel:

  1. Verwendung von kaltem Wasser – kommt häufig vor, wenn ein Schlauch verwendet wird. Die Flüssigkeit sollte erst nach dem Absetzen eingenommen werden, vorzugsweise erwärmt in der Sonne.
  2. Zu häufiges Gießen in der Keimphase sowie nach dem Umpflanzen ins Freiland. Während dieser Zeit kann alle 5-7 Tage einmal Wasser gegeben werden.
  3. Bewässerung mit starkem Druck aus einem Schlauch.
  4. Kontakt mit Blättern, Blüten und Eierstöcken.
  5. Planung eines Eingriffs ohne Berücksichtigung der Wettervorhersage. Wenn es beispielsweise eine Dürre gegeben hat, es aber stark regnen wird, sollten Sie keine Feuchtigkeit spenden.

Abschluss

Auberginen im Freiland müssen ziemlich oft gegossen werden – normalerweise 1-2 Mal pro Woche. Denken Sie nicht, dass es für die Pflanzen umso besser ist, je mehr Wasser Sie geben. Tatsächlich ist es notwendig, die Norm einzuhalten und auch die Wettervorhersage zu überwachen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen