Warum sind Tomatensämlinge blass und dünn: Was tun, was füttern?

Blasse Tomatensämlinge sind ein Problem, mit dem viele Gärtner konfrontiert sind. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, verkürzt sich der Pflanzenstamm schnell, was sich auf die Qualität und Quantität der Früchte auswirkt. Daher ist es wichtig zu verstehen, warum dies geschieht und was dagegen zu tun ist.

Warum haben Tomatensämlinge blasse Blätter?

Gründe dafür, dass die Sämlinge plötzlich blass wurden, gibt es genug. Grüne Farbe, wie aus der Biologie bekannt, kennzeichnet Chlorophyll. Mit seiner Hilfe erhält die Tomate Nährstoffe aus dem Sonnenlicht. Bei einem Mangel dieser Zellen tritt Blässe auf.

Mangelernährung

Das erste, worauf Sie achten sollten, ist Mangelernährung. Der Mangel auch nur eines Spurenelements kann zu einer Vergilbung führen. An äußeren Anzeichen können Sie erkennen, was einer Pflanze fehlt.

Oft werden Tomaten aufgrund von Infektionen – Pilzen – blass

Eine häufige Ursache ist Stickstoffmangel. Wenn Tomatensämlinge ausgehungert werden, beginnen sie, ihre grüne Farbe zu verlieren.Betroffen sind zunächst die unteren Pflanzenteile, dann die oberen. Dadurch verlangsamt sich das Wachstum der Kultur und sie wird stark geschwächt.

Aufmerksamkeit! Bei einem Mangel an stickstoffhaltigen Elementen wird die gesamte Blattoberfläche blass und nicht nur einzelne Bereiche. Gelbfärbung an den Rändern, blasse Adern und Einschlüsse weisen auf ein weiteres Problem hin.

Wenn sich der Rand gelb verfärbt, liegt wahrscheinlich ein Kaliummangel vor. In diesem Fall werden die Tomatensämlinge mit Verbrennungen bedeckt, der mittlere Teil des Laubs bleibt jedoch immer noch grün.

Wenn die oberen Blätter blass werden, liegt das an Eisenmangel. Mit der Zeit werden die Sämlinge lethargisch und ihre Immunität lässt nach.

Wenn blasse Flecken auftreten, muss dem Boden mehr Mangan hinzugefügt werden.

Unsachgemäße Bewässerung

Wenn Tomatensämlinge hellgrüne Blätter haben, kann dies auf eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr hinweisen. Gießen Sie Tomaten nicht zu oft. Eine tägliche Bewässerung ist nicht akzeptabel, da der Boden noch keine Zeit zum Trocknen hat. Daher ist eine Unterfüllung besser als eine Überfüllung. Verwenden Sie zum Befeuchten warmes Wasser.

Mangelnde Beleuchtung

Tomaten werden auf offenen Flächen gepflanzt, weil sie Licht lieben. Stehen die Sämlinge an einem dunklen Ort, beginnen die Blätter zu welken. Gärtner stellen fest, dass die Pflanze in einigen Fällen schnell nach oben wächst und das untere Laub blass wird.

Zu viel Licht, insbesondere im Sommer, kann den Tomaten ebenfalls schaden. Dadurch entstehen Verbrennungen auf den Blättern. Unter der strahlenden Sonne verfärbt sich die Ernte immer allmählich gelb.

Pflanzdichte

Beim Bemühen, mehr Setzlinge zu pflanzen, vergessen die Menschen, dass Überfüllung zerstörerisch sein kann. Die Kultur kann nirgendwo wachsen, weil es keinen freien Raum gibt.Darüber hinaus beginnt ein Wettbewerb zwischen Tomaten um den Besitz von Nährstoffen und Flüssigkeit.

Botaniker empfehlen die Verwendung von „Rich“ als Top-Dressing; es ist in Wasser vorgelöst.

Unter solchen Bedingungen verfärben sich die meisten Proben gelb und nur wenige behalten ein gesundes Aussehen. Mit zunehmendem Wachstum werden die Stängel dünner. Gleichzeitig kräuseln sich die hellgrünen Blätter der Tomatensämlinge und werden krank. Wenn Sie gegen die Häufigkeit des Gießens verstoßen oder den Boden mit Düngemitteln übersättigen, sterben die Tomaten schnell ab.

Ungeeignete Temperatur

Damit Tomatensämlinge gesund wachsen, benötigen sie eine bestimmte Temperatur. Gut ist es, wenn die Raumtemperatur etwa 20 °C beträgt. Dann wird die Anlage keine Probleme haben. Hauptsache, das Thermometer zeigt keinen Wert von 15 °C an, so eine Temperatur ist für ihn unangenehm.

Dazu gehört auch die Landezeit. Wenn Sie dies zu früh tun, strecken sich die Sämlinge aufgrund fehlender Sonnenwärme in die Höhe. Dies wiederum wirkt sich auf die Dicke des Stängels und die Menge an Chlorophyll aus.

Manche glauben, je wärmer es auf der Fensterbank ist, desto besser für die Früchte. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Botaniker raten davon ab, eine Pflanze unter solchen Bedingungen anzubauen, es sei denn, der Besitzer möchte dies aus eigener Erfahrung überprüfen.

Ungeeigneter Boden

Tomaten bevorzugen leicht saure Böden. Bei einer Versauerung des Bodens kommt es zu einem Substanzmangel der Wurzeln. Aufgrund des ersten Punktes (Nährstoffmangel) werden die Blätter blass und trocknen dann völlig aus.

Falsch gewählter Boden führt dazu, dass die Stängel länger werden. Dies wirkt sich nicht optimal auf die Gesundheit der Sämlinge aus. Wenn Sie die Symptome jedoch rechtzeitig bemerken, können blasse Tomaten umgepflanzt werden. Bald wird sich die Pflanze stabilisieren und ihr Aussehen wiederherstellen.

Wurzelschaden

Ein Versehen beim Pflücken kann auch dazu führen, dass die Sämlinge blass werden. Eine Verformung der Wurzeln schwächt die Pflanze und die Blätter werden mit hellen Flecken bedeckt. Letzteres wird nach und nach wachsen und die gesamte Oberfläche bedecken. Dadurch trocknet das Laub aus.

Chlorose

Wenn einige Blattspreiten gelb und andere blass werden, bedeutet dies, dass die Sämlinge unter Chlorose gelitten haben. Die Krankheit kann mit einer Infektion verbunden sein oder biologische Ursachen haben.

Mit Hilfe des Arzneimittels „Ferovit“ können Sie Chlorose bekämpfen.

Was tun, wenn Tomatensämlinge blassgrün sind?

Sobald Symptome festgestellt werden, muss die Ursache ermittelt werden. Abhängig davon können konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Es ist wichtig, das Problem schnell zu beseitigen, bevor die Krankheit die gesamte Pflanze befällt.

Wie man hellgrüne Tomatensämlinge füttert

Wenn der Boden erschöpft ist, muss gedüngt werden. Der Boden wird in der folgenden Reihenfolge gesättigt. Nachdem 2-3 Blätter erscheinen, wird der erste Dünger hinzugefügt. Nach 1,5 Wochen ein zweites Mal füttern. Die nächste Zugabe erfolgt ebenfalls nach 1,5 Wochen. Letzteres erfolgt 10 Tage vor der Landung an einem festen Ort.

Aufmerksamkeit! Der Dünger von höchster Qualität ist organisches Material, verdünnt in einem flüssigen Medium – einer Suspension. Sie können den Dünger selbst herstellen oder ihn fertig im Laden kaufen.

In diesem Fall muss gemäß den Anweisungen gegossen werden. Wenn Sie die angefeuchtete Stelle mit Erde bestreuen, können Sie den Zustand des Zusatzstoffes verbessern. Dies gilt für organische Stoffe. Bei mineralischen Produkten ist dies nicht erforderlich.

Nährstoffe können nicht nur der Wurzel, sondern auch den hellen Blättern zugeführt werden. Zur Sättigung mit Stickstoff geben Sie den Mist in einen Eimer und füllen ihn mit zimmerwarmem Wasser (1/3). Die Flüssigkeit sollte 2 Tage ziehen lassen.Anschließend wird die Lösung erneut im Verhältnis 1/10 mit Wasser verdünnt. Anschließend wird die Flüssigkeit in eine Sprühflasche gegossen und die hellen Blätter bewässert.

Beseitigung von Pflegefehlern

Wenn die Wurzeln beschädigt sind, kann das Problem schnell behoben werden. Es reicht aus, dem Boden einen Wurzelbildungsstimulator zuzusetzen und ihn gut zu bewässern. Bald werden sich die Sämlinge wieder normalisieren und beginnen, leckere Tomaten zu produzieren.

Hellgrüne Tomatensetzlinge weisen immer auf erhöhten Stress hin

Ein falsch ausgewählter Untergrund kann durch einen neuen ersetzt oder bearbeitet werden. Apropos Letzteres: Alkalischer Boden wird mit Salpetersäure bewässert. Zur Zubereitung werden 3-4 ml Suspension in 10 Liter Flüssigkeit verdünnt. Wenn der Boden zu sauer ist, fügen Sie Holzasche hinzu.

Wenn der Besitzer die Tomatensämlinge versehentlich überflutet hat, muss der Boden getrocknet werden. Um Feuchtigkeit zu entfernen, werden mehrere Löcher in den Topf gebohrt – in der Mitte und am Umfang. Sollten die Tomaten immer noch blass bleiben, fügen Sie zusätzlichen Dünger hinzu.

Aufmerksamkeit! Mit Flüssigkeitsmangel können Sie leichter umgehen – Sie müssen lediglich den Boden bewässern. Trockene Blätter werden vorsichtig entfernt.

Bei schlechten Lichtverhältnissen sollten blasse Sämlinge auf die Sonnenseite gestellt werden. Hauptsache, die Tomaten verbrennen nicht. Wenn die Sonne schwach scheint, können Sie einen Spiegel oder reflektierendes Material verwenden. Es wird gegenüber dem Fenster hinter den Sämlingen platziert. Bei schlechtem Wetter muss die Lichtmenge erhöht werden. Dies reicht in der Regel aus, damit sich die Pflanze erholt.

Wenn die Tomaten durch Verbrennungen blass geworden sind, werden sie an einen beleuchteten Ort gebracht, an dem kein direktes Licht eindringt. Nach Beseitigung des Problems können die Sämlinge an ihren ursprünglichen Standort zurückgebracht werden. Es wird jedoch regelmäßig von der Sonne entfernt, damit es nicht erneut zu Verbrennungen kommt.

Bei dichter Bepflanzung werden die Sämlinge voneinander getrennt.Wenn die Größe des Behälters dies nicht zulässt, werden sie in separate oder in einen geräumigeren umgepflanzt.

Beratung! Tomaten vertragen das Pflücken nicht gut. Um die Pflanzenanpassung zu erleichtern, empfehlen Experten die Verwendung der Präparate Epin und Zirkon. Sie bewältigen die Heilung schnell und lindern Stresssituationen.

Manchmal werden Tomaten aufgrund von Sauerstoffmangel blass. In diesem Fall müssen Sie den Boden häufiger lockern

Präventionsmaßnahmen

Um zu verhindern, dass Tomatensämlinge blasse Blätter entwickeln, müssen Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Dadurch können Sie mit der Krankheit fertig werden, bevor sie auftritt. Dazu benötigen Sie:

  1. Füttern Sie die Ernte 15 Tage nach der Ernte. Verwenden Sie Mineraldünger mit einem hohen Gehalt an Stickstoffelementen.
  2. Gießen Sie die Sämlinge mäßig. Die Befeuchtung der Erde erfolgt, wenn die oberste Erdschicht auszutrocknen beginnt.
  3. Überwachen Sie die Lichtstärke. Sie müssen ein Gleichgewicht zwischen der Sonnen- und der Schattenseite wahren.
  4. Lockern Sie den Boden einen Tag nach dem Gießen. Dies verhindert die Bildung einer Kruste, die den Sauerstoffzugang zu den Wurzeln behindert.
  5. Halten Sie die Lufttemperatur zwischen 20 und 22 °C. Eine Abweichung in negativer Richtung von maximal 5 °C ist zulässig.
  6. Verwenden Sie im Laden gekauftes Substrat. Gekaufte Erde ist steril und enthält keine schädlichen Pilze, die das Immunsystem schwächen.

Je mehr Aufmerksamkeit der Kultur zuteil wird, desto geringer ist das Krankheitsrisiko.

Abschluss

Blasse Tomatensämlinge sind eine Folge eines Verstoßes gegen die Pflegevorschriften. Wie jede Pflanze brauchen Tomaten die Pflege des Besitzers. Glücklicherweise kann das Problem behoben werden, wenn Sie es rechtzeitig bemerken.

Ein Gärtner erzählt, wie er mit blassen Blättern seiner Tomatensämlinge umgeht.

 

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen