Inhalt
Heutzutage gibt es eine breite Palette an Chemikalien zur Fütterung von Tomaten und zur Bekämpfung ihrer Schädlinge und Krankheiten. Statt auf teure und giftige Substanzen sollte man jedoch lieber auf erschwingliche Naturprodukte achten, die nicht weniger wirksam sind. Eine davon ist die Zwiebelschale, deren wohltuende Wirkung bereits in der Antike bekannt war. Zwiebelschalen als Dünger für Tomaten werden von Gärtnern erfolgreich zur Fütterung von Tomaten und anderen Gemüse- und Obstkulturen eingesetzt.
Bei regelmäßiger Anwendung sind Zwiebelschuppen aufgrund der großen Menge an nützlichen Substanzen, die sie enthalten, ein hervorragender Dünger für Tomatensämlinge.
Chemische Zusammensetzung
Die erstaunlichen Eigenschaften der Zwiebelschale werden durch ihre einzigartige chemische Zusammensetzung erklärt. Die in den Schuppen enthaltenen organischen und mineralischen Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe biologische Aktivität aus.
Provitamin A
Die in Zwiebelschalen enthaltenen Carotinoide erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
- sie sind unverzichtbar als Quelle für Vitamin A, das schützende Eigenschaften im Kampf gegen Pilzkrankheiten hat;
- Diese Verbindungen gelten als gute Immunstimulanzien.
- Ihre antioxidative Wirkung erklärt sich aus ihrer Fähigkeit, den bei der Photosynthese entstehenden atomaren Sauerstoff zu binden.
Antimikrobielle flüchtige Stoffe
Von Zwiebeln abgesonderte Phytonzide sind hochwirksam bei der Bekämpfung pathogener Mikroorganismen, die sich in der Bodenschicht vermehren, und Pilzkrankheiten, die Tomatensämlinge befallen. Besonders hoch ist die Konzentration an Phytonziden in Zwiebelschuppen. Diese flüchtigen Substanzen bleiben in der wässrigen Infusion besser erhalten.
B-Vitamine
Durch die Wechselwirkung mit Phosphorsäure bildet Thiamin Cocarboxylase, ein Coenzym, das Stoffwechselprozesse in Pflanzenzellen beschleunigt. Dadurch erhöht sich bei der Fütterung von Tomaten mit einem Aufguss aus Zwiebelschalen die Wachstumsrate der Sämlinge, ihr Wurzelsystem wird gestärkt und die Fruchtphase beginnt schneller.
Vitamine PP
Nikotinsäure, die in Zwiebeln und ihren Deckschuppen enthalten ist, fördert die Entwicklung des Wurzelsystems von Tomaten auch auf ungünstigen Lehmböden. Die kombinierte Wirkung der Vitamine B1 und PP erhöht die Absorptionsrate von Stickstoff, Phosphor und anderen Mineralien und beschleunigt die Bildung von Chlorophyll in Tomatenblättern.
Quercetin
Zwiebelschalen enthalten einen hohen Gehalt an einem der natürlichen Flavonoide mit starken entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften – Quercetin. Besonders viel davon steckt in den Schuppen roter Zwiebeln. Es ist gut für die Gesundheit junger, noch schwacher Tomatensprossen.
Askorbinsäure
Die Wirkung von Vitamin C ist noch nicht ausreichend erforscht, allerdings ist es schon lange als starkes Antioxidans bekannt. Und neuere Forschungen von Wissenschaftlern haben ergeben, dass Ascorbinsäure die Produktion eines speziellen Enzyms fördert, das für das Pflanzenwachstum notwendig ist.
Tomaten mit Zwiebelschalen füttern
Aufgüsse und Abkochungen aus Zwiebelschuppen sind ein universeller Dünger für Tomaten. Sie haben viele nützliche Eigenschaften.
Ihre Vorteile
Zwiebelschuppen sind ein Naturprodukt, das eine Reihe von Eigenschaften aufweist, die es von anderen unterscheiden:
- es wird jungen Tomatensprossen niemals schaden;
- angezogen von seiner Verfügbarkeit und dem fehlenden Bedarf an Materialkosten;
- es ist ungiftig und erfordert keine Verwendung chemischer Schutzmittel;
- Rezepte für die Zubereitung von Zwiebelschalenaufgüssen sind einfach und leicht;
- Die Konzentration an Mikroelementen und Vitaminen in der Schale ist höher als in der Knolle selbst.
Wie ist dieser Dünger nützlich?
Die regelmäßige Fütterung von Tomatensämlingen mit Zwiebelschuppen ist in jedem Zeitraum sinnvoll, vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zur Fruchtreife:
- Wenn die Tomatenblätter gelb werden, können Sie sie mit einem verdünnten Aufguss aus Zwiebelschalen behandeln;
- Das wöchentliche leichte Besprühen der Sämlinge beschleunigt die Bildung von Eierstöcken.
- Gießen und Besprühen erhöhen den Tomatenertrag und tragen zur Verbesserung der Mikroflora bei;
- Das Fehlen von Nitraten in Zwiebelschalen gewährleistet deren sichere Entsorgung.
Die Bewässerungsrate für jeden Tomatenstrauch beträgt in den ersten Wochen nach dem Pflanzen 0,5 Liter Flüssigkeit und verdreifacht sich nach einem Monat.
Zwiebelschuppen als Medizin für Tomatensämlinge
Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften sind Zwiebelschalen ein hervorragendes Mittel zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten, die Tomaten und Schadinsekten befallen:
- Ein Aufguss aus einem Glas trockenem Rohmaterial pro Liter Wasser, der 24 Stunden lang aufbewahrt wird, hilft gegen die Krankheit „Schwarzbeinigkeit“;
- Um Blattläuse und Spinnmilben loszuwerden, werden Tomatenbüsche mit der gleichen Lösung unter Zusatz von Waschseifenspänen besprüht.
- Das Besprühen und Gießen mit Wasser, das mit Zwiebelschuppen angereichert ist, hilft, bakteriellen Krebs bei Tomaten vorzubeugen und Tabakthrips zu bekämpfen.
- Das Gießen mit einem verdünnten Aufguss 5-6 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge sowie während der Blüte verhindert das Auftreten von Schwarz- oder Graufäule.
Merkmale der Verwendung von Zwiebelschuppen
Zwiebelschalen sind für die Fütterung von Tomaten in jeglicher Form unverzichtbar – Abkochungen, Aufgüsse oder trocken zerkleinerte Rohstoffe.
Der Sud ist ganz einfach zubereitet:
- Zwiebelschuppen werden in einer Emailleschüssel mit Wasser gefüllt;
- die Mischung sollte gekocht und abgekühlt werden;
- Nachdem Sie die Lösung abgeseiht und ggf. verdünnt haben, können Sie sie verwenden.
Mit diesem Produkt sollten Tomatensämlinge bis zu dreimal pro Woche gegossen oder die Blätter besprüht werden, um Schädlinge abzutöten. Zur Desinfektion des Bodens unter den Büschen wird eine stärkere Abkochung verwendet. Eine solche Bewässerung ist ein gutes Futter und stärkt das Wurzelsystem der Tomaten, was zu einem besseren Wachstum und einer besseren Fruchtbildung führt.
Um den Aufguss zuzubereiten, müssen Sie trockene Zwiebelschalen mit der doppelten Menge kochendem Wasser übergießen und zwei Tage ruhen lassen.Vor der Anwendung muss es je nach Verwendungszweck mit der drei- bis fünffachen Menge Wasser verdünnt werden. Tomatensämlinge müssen drei Tage nach dem Pflanzen mit Aufguss bewässert werden. Während des Wachstums ist es auch notwendig, Tomaten damit zu behandeln, um Krankheiten oder Schädlingen vorzubeugen. Das Besprühen sollte auch während der Fruchtreife erfolgen. Für eine bessere Haftung auf den Blättern sollten Sie zunächst eine kleine Menge Waschseife im Aufguss auflösen.
Zwiebelschalen wie Düngemittel für Tomaten kann vor dem Pflanzen von Setzlingen in den Boden gegeben oder unter Tomatenbüsche gestreut werden. Beim Gießen werden nützliche Substanzen aus trockenen Schuppen ausgewaschen und sättigen den Boden unter den Pflanzen. Das Material muss zunächst wie folgt vorbereitet werden:
- Nachdem Sie die Rohstoffe sortiert haben, wählen Sie gesunde Zwiebelschuppen aus;
- trocknen Sie sie mit jeder verfügbaren Methode – im Ofen, in der Mikrowelle oder an der frischen Luft;
- zerkleinern und in den Boden geben und gleichzeitig lockern.
Sie eignen sich hervorragend als Dünger für Tomaten.
Aufgussrezepte
Die Konzentration der Aufgüsse richtet sich nach dem Verwendungszweck. Um Tomaten gegen schädliche Insekten zu besprühen, wird sie stärker gesättigt – zwei Gläser trockene Schuppen werden mit einem Glas kochendem Wasser übergossen. Der Aufguss wird bis zu vier Tage lang aufbewahrt und dann mit der doppelten Menge Wasser verdünnt. Vor der Verarbeitung Waschseifenspäne darin auflösen. Das dreimalige Sprühen sollte nach einer Woche Pause wiederholt werden.
Um Tomatensetzlinge und den sie umgebenden Boden zu desinfizieren, bereiten Sie einen Aufguss aus einem Eimer Wasser und einem Glas trockener Rohstoffe vor.Die Mischung wird zum Kochen gebracht und dann mehrere Stunden lang hineingegossen. Mit der resultierenden Lösung werden die Tomaten gegossen und ihre Blätter beidseitig behandelt.
Sie können Tomatensämlinge gegen Blattläuse behandeln, indem Sie ein Glas Schuppen mit einem Eimer kochendem Wasser übergießen. Nach 12-stündigem Einweichen müssen Sie die Lösung abseihen und die betroffenen Büsche damit behandeln. Der Vorgang sollte alle vier Tage wiederholt werden. Das Rezept eignet sich auch zur vorbeugenden Behandlung von Tomaten.
Das Füttern von Tomaten mit Zwiebelschalen ist bei Gärtnern aufgrund des „Zwei-in-Eins“-Effekts beliebt. Die Behandlung mit Infusion ist nicht nur ein hervorragender Dünger für Tomatensämlinge, sondern desinfiziert gleichzeitig den Boden und die Pflanzen selbst vor den Auswirkungen schädlicher Mikroorganismen.