Inhalt
Tomaten sind ein sehr gesundes Gemüse für den Körper, man kann damit eine Vielzahl verschiedener Gerichte zubereiten. Mit riesigen Anbauflächen auf der ganzen Welt ist die Tomate das am häufigsten angebaute Gemüse.
In Russland beginnt der Tomatenanbau mit der Aussaat von Samen für Setzlinge. Der Wunsch der Gärtner, die Ernte so früh wie möglich zu erzielen, ist durchaus verständlich. Die Ernte hat also eine ziemlich lange Vegetationsperiode.
Der Anbau von Tomatensämlingen bringt gewisse Schwierigkeiten mit sich. Was erfahrene Gärtner durchaus erfolgreich meistern können, aber Gärtner ohne Erfahrung können sogar ohne Ernte dastehen. Tomatensetzlinge strecken sich, wird dünn. Von solchen Pflanzen kann man keine reiche Ernte erwarten. Es gibt ein weiteres Extrem, wenn das Wachstum von Tomatensämlingen langsamer wird.
Aber wenn Sie die Gründe rechtzeitig verstehen und Maßnahmen ergreifen, kann jungen Pflanzen geholfen werden.
Tomatensetzlinge strecken sich
Gründe, warum Tomatensämlinge gestreckt werden:
- Mangelnde Beleuchtung. Wenn Sie die Samen für Setzlinge zu früh gepflanzt haben, wenn die Tageslichtstunden noch zu kurz sind oder Ihre Fenster nach Norden ausgerichtet sind;
- Temperatur zu hoch.Der Anbau von Tomatensämlingen in einer Wohnung ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, da die Samen hohe Temperaturen zum Keimen und viel niedrigere Temperaturen zum Keimen erfordern und die Luft in der Wohnung ziemlich heiß ist;
- Häufiges Füttern. Übermäßige Pflege in Form des Wunsches, Tomatensämlinge häufig zu füttern, führt ebenfalls zu nichts Gutem. Überschüssige Stickstoffdünger, die das Wachstum grüner Masse zum Nachteil der Wurzelbildung bewirken, wirken sich besonders negativ auf junge Pflanzen aus;
- Reichliches Gießen führt nicht nur zur Dehnung der Tomatensämlinge, sondern auch zur Gefahr einer so gefährlichen Krankheit wie Schwarzbein;
- Verdickung der Pflanzungen. Es gibt nicht genug Platz, um Tomatensetzlinge zu platzieren, aber Sie möchten mehr pflanzen, weshalb manche Gärtner oft Samen säen. Und dadurch entstehen sie wie ein dichter Wald. Und von den ersten Lebenstagen an beginnen die Sämlinge um ihre Existenz zu kämpfen, um jeden Sonnenstrahl, der sich gegenseitig verdeckt. Als Ergebnis erhalten wir längliche Sämlinge.
Der Mangel an Beleuchtung wird durch zusätzliche Beleuchtung junger Pflanzen behoben. Hierzu werden Leuchtstofflampen, spezielle Phytolampen und LED-Lampen verwendet. Phytolampen sind recht teuer und nicht für alle Gärtner erschwinglich. Doch LED-Lampen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, weil sie erschwinglich, energiesparend und einfach zu bedienen sind.
Sie verfügen nicht über das für Pflanzen notwendige Spektrum. Daher ist eine zusätzliche Beleuchtung mit ihnen für Tomatensämlinge völlig nutzlos.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, zusätzliche Beleuchtung für Tomatensämlinge zu organisieren, stellen Sie unbedingt reflektierende Bildschirme her.Platzieren Sie Spiegel, Folienschirme oder einfach nur weißes Papier um die Pflanzen. Sonnenlicht wird von einer glänzenden oder weißen Oberfläche reflektiert und die Pflanzen erhalten mehr davon.
Beobachten Sie die Temperaturbedingungen, um eine Dehnung der Tomatensämlinge zu vermeiden. Sobald die Triebe erscheinen, reduzieren Sie die Temperatur auf +23 Grad. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen ist es wichtig, die Temperaturverhältnisse zu beachten; die Temperatur senken. Die kritische Marke liegt bei +15 Grad. Regulieren Sie die Temperatur, indem Sie den Raum regelmäßig lüften. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann platzieren Sie die Pflanzen auf dem Balkon oder der Loggia. Bei niedrigen Temperaturen verhärten sich die Pflanzen, strecken sich nie, ihre Stängel sind dick, die Blätter sind dunkelgrün, die Büsche sind gedrungen und gedrungen.
Überfüttern Sie junge Pflanzen nicht. Zunächst verfügen sie über genügend Nährstoffe, die in der Pflanzerde enthalten sind.
Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass die Böden arm an Mikroelementen sind, dann ist es das Beste Tomatensämlinge füttern 10 Tage nach der Auswahl. Verwenden Sie für Setzlinge komplexe Mineraldünger.
Verzögern Sie die Ernte nicht, insbesondere wenn die Pflanzen dicht gepflanzt sind. Andernfalls lässt sich das Ziehen der Sämlinge nicht vermeiden. Die kleine Pflanze wird zusammen mit dem Erdklumpen mit einem Zahnstocher von der Hauptmasse getrennt und in einen neuen 0,5-Liter-Behälter mit Drainagelöchern gegeben. Versuchen Sie, das Wurzelsystem vertikal zu platzieren, da sich sonst die Entwicklung der Sämlinge für eine Woche verlangsamt. Längliche Pflanzen müssen bis auf die Keimblätter eingegraben werden.
Verwenden Sie zum Gießen warmes Wasser, wenn die Erdkugel trocken ist. Hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Krankheiten und Dehnung der Sämlinge. Wie Sie das Ziehen von Sämlingen vermeiden, sehen Sie sich das Video an:
Wenn Ihre Maßnahmen nicht zu einer Verlangsamung der Entwicklung von Tomatensämlingen führen, können Sie die Pflanzen mit dem Medikament „Athlet“ behandeln. Dies ist ein Wachstumsregulator. Verlangsamt die Entwicklung des oberirdischen Pflanzenteils aufgrund der Wurzelentwicklung. Der Stängel wird dicker, die Blätter werden breiter. Indem Sie die Anweisungen befolgen, können Sie das Wachstum von Tomatensämlingen anpassen. Beachten Sie aber die Anzahl der Behandlungen.
Tomatensämlinge wachsen nicht
Ein weiteres häufiges Problem, mit dem Gärtner konfrontiert sind, besteht darin, dass sich das Wachstum von Tomatensämlingen verlangsamt. Die Gründe können vielfältig sein; um sie zu beseitigen, müssen Sie herausfinden, warum das Problem aufgetreten ist.
Unsachgemäße Pflege kann zu Entwicklungsstörungen führen. Überschüssige Feuchtigkeit oder umgekehrt, Mangel daran. Bei viel Feuchtigkeit leiden die Wurzeln unter Sauerstoffmangel. Möglicherweise ist das Abflussloch verstopft oder fehlt. Reinigen Sie das Abflussloch und lockern Sie vorsichtig die oberste Erdschicht. Versuchen Sie nicht, Ihre Pflanzen in ständig feuchter Erde zu halten. Tomaten sollten sparsam gegossen werden.
Wenn Ihre Pflanzen dicht gepflanzt werden, kann eine hohe Bodenfeuchtigkeit bestehen bleiben. Dann erfolgt der Ausstieg in einem rasanten Sturzflug. Darüber hinaus handelt es sich um vorbeugende Maßnahmen zur Beseitigung von Krankheiten bei Tomatensämlingen.
Möglicherweise ist der Boden, in dem sie stehen, nicht für die Tomaten geeignet. Dann besteht die Lösung darin, die Pflanzen neu zu pflanzen.Leider ist der Kauf von fertiger Erde keine Garantie dafür, dass alles gut klappt. Hier kommt es auf Ihr Glück an. Wenn Sie die Bodenmischung selbst herstellen, beachten Sie die folgenden Anforderungen an die Zusammensetzung des Bodens für Tomatensämlinge.
- Der Boden sollte leicht strukturiert und fruchtbar sein;
- Sollte Feuchtigkeit gut aufnehmen und speichern;
- Der Boden sollte keine Würmer und verrottenden Pflanzenteile enthalten, die einen Nährboden für Fäulnis und pathogene Bakterien darstellen;
- Verwenden Sie bei der Zubereitung der Bodenmischung keinen Ton, da dieser die Zusammensetzung des Bodens erheblich verschlechtert;
- Der Boden sollte keinen frischen Mist oder Vogelkot enthalten, sondern nur Kompost. Aktiv zersetzende Bestandteile führen zu einem Temperaturanstieg und Stickstoffverlust, was sich nicht optimal auf Tomatensämlinge auswirkt;
- Die beste Komposition Erde für Tomatensämlinge: Rasenboden, Humus, Sand. Nehmen Sie alle Komponenten einzeln. Anstelle von Sand können Sie auch Vermiculit oder Perlit verwenden. Wenn Sie sich über die Qualität der Gartenerde nicht sicher sind, sammeln Sie sie in einem Wald oder Hain.
Bei falscher Pflückung frieren die Sämlinge im Wachstum ein. Der Grund dafür sind beschädigte Wurzeln, sie sind verbogen oder es ist ein Luftspalt entstanden, weil die Wurzeln nicht ausreichend komprimiert sind.
Sämlinge sollten nicht überfüttert werden. Untersuchen Sie die Pflanzen sorgfältig. Anhand äußerer Anzeichen können Sie feststellen, welches Mikroelement den Pflanzen fehlt.
- Wenn nicht genügend Stickstoff vorhanden ist, werden die Pflanzen blassgrün, der Stängel wird dünner und die Blattspreiten werden kleiner. Eine Düngung mit Harnstoff löst das Problem (1 EL pro Eimer Wasser – 10 l);
- Ein Mangel an Phosphor äußert sich in einer violetten Färbung der Blätter an der Unterseite; es sind phosphorhaltige Düngemittel erforderlich;
- Eine Gelbfärbung der Blätter und ihr Kräuseln weisen auf einen Kaliummangel hin. Verwenden Sie Asche oder Kaliumchlorid - 1 TL. pro Liter Wasser;
- Ein Mangel an Magnesium äußert sich in einer Marmorierung der Blätter; sie verfärben sich gelb, durch die Gelbfärbung treten jedoch rote und violette Farben hervor. Mit Magnesiumnitratlösung besprühen (1 Teelöffel pro Eimer Wasser);
- Blattchlorose tritt auf, wenn nicht genügend Eisen vorhanden ist. Die Blätter werden gelb, aber die Adern bleiben grün. Wenn die Situation nicht korrigiert wird, fallen die Blätter ab und die Wurzeln beginnen abzusterben. Besprühen Sie die Pflanzen mit folgenden Präparaten: „Ferovit“, „Micro-Fe“, „Antichlorosis“.
Schädlinge lieben junge Pflanzen. Untersuchen Sie Ihre Pflanzungen sorgfältig, da sich einige Insekten auf der Rückseite der Blätter befinden. Blattläuse, Spinnmilben und Thripse stellen eine Bedrohung für Setzlinge dar, da sie Nährstoffe aussaugen und Träger von Viren, Sporen und pathogenen Bakterien sind. Schau das Video:
Mangelnde Beleuchtung oder zu niedrige Temperaturen wirken sich deprimierend auf Tomatensämlinge aus. Vor allem Temperaturen unter +20 Grad.
Wachstumsstimulanzien
Tragen Sie Wachstumsstimulanzien auf die Sämlinge auf. Sie arbeiten mit natürlichen Inhaltsstoffen: Wachstumshormonen. Sie verbessern nicht nur die Gesundheit und Immunität der Pflanzen, sondern prägen auch die zukünftige Ernte, erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und negative Umwelteinflüsse: mangelnde Beleuchtung, Temperaturschwankungen, Neubepflanzung. Wachstumsstimulator, der verwendet werden kann, wenn das Wachstum von Tomatensetzlingen gehemmt ist: „Epin“, „Biostim“, „Kornevin“ und andere.
Abschluss
Ein rechtzeitig erkanntes Problem und seine rechtzeitige Lösung schützen Ihre Ernte vor der Zerstörung.Befolgen Sie die landwirtschaftlichen Techniken, insbesondere nicht übertreiben Sie es mit dem Gießen, härten Sie die Pflanzen ab, füttern und düngen Sie rechtzeitig. Und dann werden Ihre Hoffnungen auf die Ernte wahr.