Inhalt
Die meisten Gärtner bauen Tomaten an. Dieses Gemüse gehört mittlerweile zum Speiseplan fast aller Russen, und wie Sie wissen, sind selbst angebaute Tomaten viel schmackhafter als im Laden gekaufte. Ein häufiges Problem, mit dem Gärtner beim Tomatenanbau konfrontiert sind, ist jedoch das Vorhandensein gelblicher Blätter.
Warum werden Tomatenblätter im Freiland gelb? Die Antwort auf diese Frage erhalten Sie, indem Sie diesen Artikel lesen. Es wird auch ein Video geben, das sich ebenfalls mit diesem Thema befasst. Um gelbe Blätter loszuwerden, müssen Sie die ursprüngliche Ursache dieses Phänomens ermitteln und die Eigenschaften des Bodens und die klimatischen Bedingungen verstehen, unter denen Tomaten wachsen.
Ursachen für vergilbte Tomatenblätter
Platzmangel für die Bildung des Wurzelsystems
Der häufigste Grund für vergilbte Blätter ist mangelnder Raum für die Entwicklung des Wurzelsystems. Obwohl es den Anschein hat, dass dieses Problem nur die Landung betrifft Tomate in Gewächshäusern, aber es war nicht da.Wenn Sie Büsche im Freiland zu dicht aneinander pflanzen, um Platz zu sparen, kann es durchaus passieren, dass die Blätter der Tomaten gelb werden.
Außerdem können sich die Blätter gelb verfärben, wenn die Tomatensämlinge länger als nötig in Töpfen gewachsen sind. Das Wurzelsystem wird auch schwach sein, wenn die Sämlinge nach dem Erscheinen der ersten Triebe nicht ausgedünnt werden. Tatsache ist, dass sich die Wurzeln von Tomaten bereits im Stadium des Sämlingswachstums intensiv entwickeln, weshalb es wichtig ist, dass zwischen den Sprossen genügend Platz ist.
Dies liegt daran, dass Tomaten ihre gesamte Energie für die Wiederherstellung des Wurzelsystems aufwenden und nicht für das Wachstum und die Entwicklung eines gesunden Busches.
Um eine Gelbfärbung der Tomatenblätter im Freiland zu vermeiden, ist es wichtig, Samen für Setzlinge in geräumige Behälter zu säen. Darüber hinaus sollten Setzlinge rechtzeitig ins Freiland verpflanzt werden.
Wenn Sie immer noch keine Zeit zum rechtzeitigen Umpflanzen hatten und die Wurzeln bereits stark gewachsen sind, müssen Sie die Sämlinge nach dem Pflanzen sofort füttern. Hierzu können Sie Salzdünger mit Zusatz von Chloriden, Phosphaten und Nitraten verwenden. Die Düngerkonzentration sollte nicht höher als 1 % sein. In diesem Fall sollten die Blätter nicht anfangen, gelb zu werden.
Wenn Sie keine Informationen zum Düngerkonzentrat haben, müssen Sie eine schwächere Lösung herstellen, um es nicht zu übertreiben. Auf 1 Liter Wasser kommen also 10 ml Flüssigdünger.Wenn Sie ein sehr starkes Konzentrat herstellen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Tomatensträucher verbrennen und die Blätter nicht aufhören, sich gelb zu färben, sondern möglicherweise sogar absterben.
Schlechter Boden
Einer der ebenso häufigen Gründe, warum Tomatenblätter gelb werden, ist schlechter Boden. Daher kann es zu einem Stickstoffmangel kommen. Wenn dieses Problem nicht behoben wird, wird der Stängel der Pflanze mit der Zeit schwach und dünn, da sich der Busch intensiv nach oben streckt. In diesem Fall ist die Farbe der Blätter blass und es befinden sich nur wenige Blätter am Strauch. An der Blattspitze erscheinen zunächst kleine gelbbraune Flecken, die sich mit der Zeit zu einer Linie vereinen. Das Endergebnis all dessen wird das langsame Absterben und Abfallen der Blätter sein, was zum vollständigen Absterben des Tomatenstrauchs führen wird.
Wenn der Boden wenig Magnesium enthält, beginnen die Blätter zwischen den Blattadern gelb zu werden. Anschließend werden sie beginnen kräuseln und nach oben wölben. Auch ein Mangel an Molybdän äußert sich, ein Mangel an diesem Mikroelement ist jedoch äußerst selten. Eine schwach gesättigte Farbe junger grüner Blätter kann auf einen Schwefelmangel im Boden hinweisen. Gleichzeitig beginnen sich erwachsene Blätter gelb zu färben und ihre Adern nehmen einen roten Farbton an. Wenn das Problem nicht gelöst wird, leiden mit der Zeit nicht nur die Blätter, sondern auch der Stängel wird brüchig und schwach.
Eisenmangel führt zu Eisenchlorose. Die Blätter haben eine hellgelbe Farbe mit grünen Adern. In diesem Fall stoppt das Wachstum des Busches und bei Inaktivität werden sogar die Spitzenblätter blass.
Bei Mangel an Kalzium Auf den Blättern erscheinen hellgelbe Flecken und die Früchte verderben durch Blütenendfäule. Aber was noch schlimmer ist, ist, dass sich die Fäulnis von Frucht zu Frucht ausbreitet.Dadurch wird die Oberseite der Tomatenfrucht braun und drückt nach innen. Diese Tomaten sind nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Sie sollten zerstört werden.
Was zu tun ist?
Wenn dem Boden Mikroelemente fehlen, müssen Sie natürlich Düngemittel hinzufügen, die das fehlende chemische Element enthalten. Beispielsweise kann Stickstoffmangel durch Besprühen mit Harnstoff beseitigt werden. Dazu müssen Sie eine Lösung im Verhältnis 1 EL vorbereiten. l. Harnstoff pro 10 Liter Wasser.
Um den Stickstoff wieder aufzufüllen, können Sie dem Boden auch eine Lösung aus Kuhdung hinzufügen. Dazu müssen Sie die Königskerze 3 Tage lang im Verhältnis 1:4 in Wasser einweichen. Anschließend den Königskerzenaufguss im Verhältnis 1:3 verdünnen. Unter jedem Busch müssen Sie 1 Liter Lösung hinzufügen.
Der Kaliummangel wird durch die Zugabe von Kaliumnitrat in den Boden ausgeglichen. Um die Blätter der Pflanze zu besprühen, müssen Sie 1 TL verdünnen. Düngemittel pro 1 Liter Wasser. Um den Busch zu gießen, verdünnen Sie 1 EL. l. Kaliumnitrat in 10 Liter Wasser. Kaliummangel kann auch mit Holzasche ausgeglichen werden.
Wassermangel
Ein weiterer Grund dafür, dass Blätter vorzeitig gelb werden, ist Wassermangel im Boden. Eine einfach falsch organisierte Bewässerung kann dazu führen, dass die Blätter des Tomatenstrauchs gelb werden. Obwohl Tomatenbüsche sehr dürretolerant sind, beginnen sie gelb zu werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum ohne Feuchtigkeit bleiben.
Es ist besser, Tomaten selten, aber reichlich zu gießen. Die Wurzel des Strauches erreicht bei normaler Entwicklung des Wurzelsystems eine Tiefe von bis zu 1 m. Dies bedeutet, dass die Pflanze aus einer ausreichend großen Tiefe mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird, die viele andere Kulturpflanzen nicht erreichen können.Die Schlussfolgerung ist einfach: Wenn die Tomaten nicht genug Wasser haben, müssen sie nur gründlich gewässert werden, damit die Blätter nicht mehr gelb werden.
Schäden an Sämlingen während der Transplantation
Das Auftreten einer kränklich gelben Farbe nach dem Umpflanzen von Tomaten ins Freiland kann ein Hinweis darauf sein, dass die Sämlinge beim Umpflanzen beschädigt wurden. Darüber hinaus kann es bei erwachsenen Büschen zu einer ungenauen Lockerung kommen, die ebenfalls zu einer Gelbfärbung der Blätter führen kann.
In diesem Fall verfärben sich die unteren Blätter gelb. Um das Problem zu beseitigen, muss man der Pflanze lediglich Zeit geben, sich zu erholen. Bei richtiger Pflege und ohne andere negative Faktoren erhalten die Tomatenblätter selbst bald eine gesunde Farbe.
Pilzinfektion
Aufgrund der Ausbreitung des Pilzes können Tomatenblätter anfangen, sich gelb zu verfärben. Solche Infektionen verstecken sich normalerweise im Boden, was bedeutet, dass große Anstrengungen unternommen werden müssen, um das Problem zu beseitigen. Besteht der Verdacht, dass der Boden kontaminiert ist, sollte der Boden im Herbst umgegraben werden. Gleichzeitig müssen Sie den Boden so tief wie möglich umgraben. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit einer Pflanzeninfektion im nächsten Jahr deutlich geringer.
Nicht nur der Boden kann infiziert sein, sondern auch die Samen und sogar Gartengeräte, die für die Bewirtschaftung des Landes verwendet werden. Wenn es sich um eine Infektion von Geräten handelt, können Sie Werkzeuge von einer infizierten Stelle am Boden nicht an einer gesunden Stelle verwenden. Diese Vorsichtsmaßnahmen sollen die Ausbreitung von Infektionen im gesamten Gebiet stoppen. Darüber hinaus kann eine gründliche Desinfektion des gesamten Instruments erforderlich sein.
Pilzinfektionen bei Tomaten können in jedem Stadium ihres Wachstums auftreten. Eine sich schnell entwickelnde Pilzinfektion kann zu einer Gelbfärbung der Blätter, einer Schwächung des Busches und einer schlechten Ernte führen. Die Bekämpfung von Pilzen ist sehr schwierig, man könnte sogar sagen, unrealistisch. Daher muss der Gärtner den Zustand des Bodens fast das ganze Jahr über überwachen. Das Saatgut sollte sauber gehalten und die Werkzeuge von Zeit zu Zeit desinfiziert werden.
Die häufigste Pilzinfektion ist Fusarium. Wenn ein Busch von diesem Pilz befallen wird, verfärben sich die Blätter gelb und welken, als ob sie nach einer Dürre wären. Durch Besprühen von Tomatenblättern mit speziellen Präparaten alle 1–12 Tage (je nach Schwere der Erkrankung) können Sie die Infektion beseitigen. Fitosporin und Phytocid gelten derzeit als die wirksamsten Mittel im Kampf gegen Pilzinfektionen.
Unterkühlung beim Pflanzen von Setzlingen im Freiland
Beim Umpflanzen von Sämlingen ins Freiland können gelbe Blätter darauf erscheinen. Einer der Gründe kann Unterkühlung sein. Tomaten können ins Freiland verpflanzt werden, wenn die Nachttemperatur nicht unter +12 °C sinkt.
Der Einfluss niedriger Temperaturen auf Tomaten führt zu negativen Folgen:
- Wurzelerschöpfung.
- Unterentwicklung des Wurzelsystems.
- Mangel an Buschernährung.
- Verlangsamung des Wachstums und der Entwicklung des Busches.
Wenn die Büsche gefroren sind, verfärben sich die Blätter gelb mit einem blauen Farbton. Die Ernte solcher Tomaten erfolgt später, die Früchte sind klein und haben keinen ausgeprägten Geschmack. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Sämlinge nicht überstürzt ins Freiland verpflanzen.
Ergebnisse
Wenn also die Tomatenblätter in Ihren Beeten anfangen, gelb zu werden, ermitteln Sie die Ursache für dieses Phänomen. Dann entfernen Sie es und mit der Zeit werden die Blätter wieder grün. Die Tipps in diesem Artikel helfen Ihnen, das Problem zu erkennen und seine Folgen zu neutralisieren.
Wir machen Sie auf ein Video aufmerksam, das auch häufige Ursachen für gelbe Blätter nennt und Tipps zu deren Beseitigung gibt: