Warum werden die Blätter von Tomaten im Gewächshaus gelb und trocken?

Tomatensamen wurden vor langer Zeit nach Europa gebracht, doch zunächst galten diese Früchte als giftig, dann konnte man in einem gemäßigten Klima keine Möglichkeit finden, subtropische Tomaten anzubauen. Heutzutage gibt es viele Tomatensorten, die wechselndem Wetter, niedrigen Temperaturen und anderen Launen der Natur standhalten. Die höchsten Erträge lassen sich jedoch nur durch den Gewächshausanbau erzielen: Hier kontrolliert der Mensch das Mikroklima und die Tomaten fühlen sich wohl.

Aber selbst unter solchen Bedingungen können Probleme auf den Gärtner lauern, und eines der häufigsten ist die Gelbfärbung der Blätter von Gewächshaustomaten. Warum werden Tomatenblätter im Gewächshaus gelb und was ist in solchen Fällen zu tun? Versuchen wir es herauszufinden.

Warum werden die Blätter von Tomaten im Gewächshaus gelb?

Tomaten im Gewächshaus sind zweifellos besser vor äußeren Einflüssen geschützt, hier haben sie keine Angst vor Nachtfrösten, starken Regenfällen oder unerträglicher Hitze. Die Aufgabe des Gärtners besteht darin, in seinem Gewächshaus ein optimales Mikroklima aufrechtzuerhalten.

Tomaten lieben dieses „Wetter“:

  • Lufttemperatur innerhalb von 23-30 Grad;
  • konstante Luftfeuchtigkeit bei 60-70 %;
  • regelmäßiges Gießen;
  • Viel Sonnenschein, aber keine sengende Mittagshitze.

Zu Tomatensetzlinge Fühlt sich unter Gewächshausbedingungen wohl, sie muss alle oben genannten Bedingungen bereitstellen. Darüber hinaus überwachen Sie ständig den Zustand der Anlagen und erkennen Probleme im Frühstadium.

Wichtig! Wenn die Blätter einer Tomate im Gewächshaus gelb werden und austrocknen, ist das ein Zeichen für Probleme. Um Tomaten zu helfen, müssen Sie zunächst die Ursache für die Gelbfärbung des Laubs ermitteln.

Gelbfärbung auf Tomatenblättern kann aus verschiedenen Gründen auftreten, wie zum Beispiel:

  1. Verletzung der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Gewächshaus.
  2. Falsche Bewässerung.
  3. Beschädigung des Wurzelsystems.
  4. Ungleichgewicht der Mikroelemente im Boden.
  5. Virus- oder Pilzinfektionen.

In jedem dieser Fälle verfärben sich die Blätter der Tomaten gelb, was sich jedoch auf unterschiedliche Weise äußert. Auch die Methoden der „Behandlung“ unterscheiden sich.

Verletzung des Mikroklimas im Gewächshaus

Bei der Ausstattung eines Gewächshauses auf seinem Grundstück muss ein Gärtner einige Regeln beachten:

  • Es ist besser, ein Gewächshaus nicht an einem nach allen Seiten offenen Ort zu bauen, sondern einen Standort zu wählen, der zur Mittagszeit von Bäumen oder Nebengebäuden beschattet wird. Wenn die Sonne ständig auf das Gewächshaus mit Tomaten scheint, ist es nicht möglich, die Temperatur im Inneren bei etwa 30 Grad zu halten – die Thermometerwerte können 45 Grad Celsius überschreiten. Unter solchen Bedingungen werden die Tomaten gelb, trocknen aus und fallen ab Eierstöcke und Blumen.
  • Der Boden im Gewächshaus muss regelmäßig gewechselt werden, besser vor Beginn jeder Saison. Im Boden lauern die Larven von Insektenschädlingen; Infektionserreger oder Pilzsporen können über mehrere Jahre vorhanden sein. Wenn es nicht möglich ist, den gesamten Boden aus dem Gewächshaus zu ersetzen, können Sie ihn einige Tage vor dem Pflanzen der Sämlinge desinfizieren, indem Sie kochendes Wasser oder eine Kaliumpermanganatlösung einschenken.
  • Jedes Frühjahr muss das Gewächshaus desinfiziert werden, dies gilt sowohl für Wände als auch für Holzpaletten. Auch Gartengeräte müssen mit Antiseptika behandelt werden.
  • Zum Pflanzen sollten Sie nur Tomatensamen wählen, die von gesunden Pflanzen stammen. In jedem Fall ist es besser, die Samen vor dem Pflanzen in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung aufzubewahren.
  • Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, ist es notwendig, die Fenster und Türen des Gewächshauses zu öffnen – dank der Belüftung verdunstet überschüssige Feuchtigkeit schnell von den Wänden des Gewächshauses und vom Boden.
  • Wenn im Gewächshaus nicht genügend Feuchtigkeit vorhanden ist und die Luft zu trocken ist, kann es auch zu einer Gelbfärbung der Tomatenblätter kommen. In diesem Fall können Sie kleine offene Behälter mit Wasser hineinstellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
  • Die Temperatur im Gewächshaus hängt jedoch stark vom Außenklima ab. Sie können die Thermometerwerte nur in einem beheizten Gewächshaus vollständig kontrollieren. In anderen Fällen ist es notwendig, das Mikroklima durch Lüften, Öffnen von Türen und Befeuchten der Luft zu regulieren.

Aufmerksamkeit! Wärme und Luftfeuchtigkeit sind ein hervorragendes Umfeld für die Entwicklung von Infektionen und Pilzen. Aus diesem Grund erkranken Tomaten in Gewächshäusern häufiger als im Freiland.

Schäden an der Tomatenwurzel

Das Wurzelsystem von Tomaten ist gut entwickelt; die zentrale Wurzel von Tomaten kann bis zu einer Tiefe von 150 cm unter die Erde reichen, daher vertragen viele Sorten Trockenheit und unregelmäßiges Gießen gut. Aber Die meisten Seitenwurzeln liegen jedoch nur 15–20 cm über der Erdoberfläche, sodass Tomaten regelmäßig gegossen werden müssen.

Das gesunde Aussehen von Tomaten hängt direkt von der Integrität und dem Zustand des Wurzelsystems ab, denn Wurzeln sind das Organ, das Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Wenn Tomatenblätter werden gelb Und Austrocknen, dies kann auf Probleme mit dem Root-System hinweisen.

Tomatenwurzeln können in mehreren Fällen beschädigt werden:

  • aufgrund des Wachstums von Sämlingen in zu engen Bechern oder Kisten. In diesem Fall sind die Wurzeln der Tomate zu einer festen Kugel zusammengerollt, es ist sehr schwierig, sie zu begradigen und zu entwirren, sodass die Wurzeln beim Umpflanzen ins Gewächshaus stark beschädigt werden. Dadurch verschlechtert sich die Anpassung der Tomaten an einen neuen Ort, ihre Blätter beginnen auszutrocknen und werden gelb.
  • Der gleiche Effekt kann erzielt werden, wenn Sie Tomatensämlinge im Innenbereich aufbewahren – das Wurzelsystem wird zu stark entwickelt, die Pflanzen können sich nur schwer an den neuen Standort anpassen, sie beginnen gelb zu werden und Blätter zu verlieren.
  • Auch Schädlinge können die Wurzeln verderben. Am gefährlichsten für Tomaten sind Maulwurfsgrillen und Drahtwürmer. Wenn ein Gärtner nach dem Umpflanzen in ein Gewächshaus eine Gelbfärbung der Tomatensämlinge bemerkt, muss der Boden mit geeigneten Insektiziden behandelt werden.

Beratung! Tomatensämlingen wird die Akklimatisierung erleichtert, indem die Blätter mit einer schwachen Lösung von Mineraldüngern bewässert werden. Dazu werden Mineralkomplexe im Verhältnis 1:100 mit Wasser verdünnt und aus einer Sprühflasche verwendet.

Bewässerungsplan

Das Auftreten vergilbter Blätter auf Tomaten kann entweder auf einen Mangel oder einen Feuchtigkeitsüberschuss im Boden hinweisen. So finden Sie heraus: Haben Tomaten viel Wasser oder nicht genug? Dies ist sehr einfach: Sie müssen den Boden und die Pflanzen selbst sorgfältig untersuchen.

Wenn Tomaten unter Feuchtigkeitsmangel leiden, sieht das Bild wie folgt aus:

  • der Boden um die Tomaten herum ist trocken und rissig;
  • Tomatenstiele sind schlaff und weisen einen niedrigen Turgor auf;
  • die Blätter sind leblos und hängen wie Lumpen;
  • Alle Blätter der Büsche können auf einmal gelb werden.

Wenn Gärtner eine solche Situation auf ihrem Grundstück sehen, eilen sie den Tomaten oft zu Hilfe und gießen viel Wasser über sie.Dies sollte nicht erfolgen, insbesondere wenn sich die Tomaten im Fruchtreifestadium befinden. Durch die große Feuchtigkeit platzen die Tomaten und die Ernte wird verdorben.

Wichtig! Nach der Dürre müssen Sie Ihre Tomaten nach und nach gießen! Phosphordünger helfen, das Aufplatzen von Früchten zu verhindern.

Auch Tomatenblätter werden gelb, wenn ihnen Wasser fehlt. Aber in diesem Fall:

  • der Boden sieht nicht trocken aus, im Gegenteil, er kann verschlammt oder mit Moos bedeckt sein;
  • Tomatenstängel sind elastisch und brechen leicht;
  • An Pflanzen treten Anzeichen einer Pilzinfektion auf.

Sie können Problemen mit vergilbten Blättern vorbeugen, wenn Sie Tomatensämlinge richtig gießen:

  1. Nur morgens oder abends. Sonnenbrand durch Wassertropfen macht sich auch durch eine Gelbfärbung der Blätter bemerkbar.
  2. Verwenden Sie klares, warmes Wasser.
  3. Vermeiden Sie, dass Wasser auf die Blätter und Stängel der Tomate gelangt, um Pilzinfektionen zu vermeiden.
  4. Gießen Sie Wasser nur an die Wurzeln oder installieren Sie im Gewächshaus ein Tropfbewässerungssystem.
  5. Gießen Sie die Tomaten selten, aber großzügig. Der ideale Bewässerungsplan für Tomaten ist zweimal pro Woche.

Aufmerksamkeit! Junge Pflanzen brauchen mehr Wasser. Während sich die Tomate entwickelt, wird die Bewässerung reduziert.

Essprobleme

Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Mikroelementen im Boden können zu einer Gelbfärbung der Tomatenblätter führen.. Daher ist es sehr wichtig, den Zeitplan für die Düngung einzuhalten und den Zustand der Sämlinge ständig zu überwachen.

Welcher Stoff im Ungleichgewicht ist, können Sie anhand des Aussehens von Tomatenblättern herausfinden:

  1. Im Gewächshaus verfärben sich die Blätter nur im unteren Teil des Busches gelb, die jungen Blätter sind grün und sehen recht gesund aus, die Pflanze selbst ist lethargisch, verkümmert mit kleinen Blättern, ohne Blüten und Eierstöcke - Tomaten fehlt Stickstoff. Nitrophoska oder andere stickstoffhaltige Komplexe helfen, die Situation zu korrigieren. Sie können Tomaten auch mit Jauche (1:10 mit Wasser) oder Königskerze düngen. Eine Besonderheit der Blätter während einer Zeit des Stickstoffmangels besteht darin, dass die grünen Adern erhalten bleiben.
  2. Wissen über Kaliummangel Sie können die kleinen hellen Punkte betrachten, die auf allen Blättern des Tomatenstrauchs erscheinen. Mit der Zeit wachsen diese Flecken, bis sie zu einem großen hellen Fleck verschmelzen. Es ist einfach, Pflanzen zu helfen: Den Boden mit kaliumhaltigen Präparaten düngen.
  3. Dass Tomaten haben keinen Manganmangel, erkennt man an der Gelbfärbung der oberen jungen Blätter, die allmählich nach unten abfällt. Durch eine übermäßige Kalkung des Bodens können braune Flecken entstehen, wodurch der Mangangehalt deutlich reduziert wird. Eine Lösung aus Gülle und Holzasche oder frischer Königskerze kann Tomaten helfen.
  4. Wenn Es gibt nicht genügend Schwefel im Boden, werden die Tomatenblätter nicht nur gelb, sondern auch dichter.
  5. Kupfermangel äußert sich in einer Gelbfärbung nur der unteren alten Blätter.
  6. Wann Tomaten fehlt Phosphor, die Spitzen ihrer Blätter werden gelb und sterben schnell ab. Wenn die Oberseite des Blattes trocken ist, müssen Sie die Tomaten mit Superphosphat füttern.
Aufmerksamkeit! Ähnliche Symptome können auf einen Überschuss an Mikroelementen im Boden hinweisen. Daher ist es notwendig, den Düngeplan von Anfang an einzuhalten. Im Extremfall müssen Sie die Tomaten an einen neuen Standort umpflanzen.

Krankheiten und Infektionen

Vielleicht, Am gefährlichsten für Tomaten sind Infektionen, die sich häufig auch in einer Gelbfärbung der Blätter äußern. Dies ist jedoch nicht das Schlimmste – auf den Blättern Krankheit hört nicht auf, es zerstört die gesamte Pflanze: von der Spitze bis zu den Wurzeln.

Heute sind mehrere Dutzend Infektionen bekannt, die Tomaten befallen können. Die häufigsten und gefährlichsten davon sind Fusarium und Spätfäule, deren erstes Anzeichen gelb gewordene Blätter sind.

Fusarium, Es tritt beispielsweise plötzlich auf und äußert sich in einer Verletzung der Farbe und Elastizität der Tomatenblätter. Die Sporen dieser Pilzinfektion können mehrere Jahre im Boden, auf Tomatensamen, auf Gartengeräten oder in den Strukturen des Gewächshauses selbst gelagert werden.

Es ist sehr schwierig, die Fusarium-Welke zu bekämpfen; oft zerstört diese Krankheit innerhalb weniger Tage die gesamte Tomatenernte. Bei ersten Anzeichen von Fusarium ist eine Behandlung der Büsche mit Trichodermin oder Previkur erforderlich.

Sowohl junge Büsche als auch ausgewachsene Pflanzen mit reifenden Früchten können krank werden. Erstens schädigt der Pilz die Wurzeln, weshalb eine Gelbfärbung der Blätter zu beobachten ist. Dann breitet sich die Krankheit entlang des Stängels aus, dringt in die Früchte und Eierstöcke ein – der gesamte Busch stirbt schließlich ab.

Das Welken von Fusarium kann verhindert werden, wenn Sie den Boden im Gewächshaus, alle Strukturen und Werkzeuge desinfizieren und die Samen vor der Aussaat für Setzlinge behandeln.

Beratung! Regelmäßige Belüftung des Gewächshauses verringert das Risiko einer Infektion der Tomaten mit Fusarium.

Krautfäule nicht weniger gefährlich und unter Gärtnern sehr berühmt. Sein Auftreten wird auch durch Mikroklimastörungen, hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder umgekehrt eine zu niedrige Lufttemperatur begünstigt.

Wenn sich in den meisten Fällen die unteren Blätter einer Tomate gelb verfärben, färben sich die Triebspitzen und Eierstöcke bei einer Infektion der Tomaten mit Kraut- und Knollenfäule zunächst braun und beginnen auszutrocknen.

Tropfbewässerung und vorbeugende Behandlung von Pflanzen mit Antimykotika tragen dazu bei, eine Spätfäule-Infektion von Tomaten zu verhindern. Wenn die Büsche bereits krank sind, können Sie sie mit Bordeaux-Mischung behandeln, die Behandlung muss jedoch bis zur Ernte regelmäßig wiederholt werden.

Beratung! Sie sollten keine Samen von infizierten Pflanzen sammeln, da diese höchstwahrscheinlich immer noch eine Pilzinfektion beherbergen.

Ergebnisse

Launenhafte Tomaten können viele Probleme haben, aber fast alle äußern sich auf die gleiche Weise – vergilbte Blätter oder das Auftreten seltsamer Flecken. Um das Problem zu lösen, müssen Sie herausfinden, was die Pflanze nicht mag, was zu ihrem Welken führt, und dann einige Maßnahmen ergreifen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen