Inhalt
Die Fütterung von Tomaten mit Brot erfolgt in den Hauptwachstumsstadien, angefangen beim Pflücken bis hin zur Knospenbildung. Um den Aufguss zuzubereiten, können Sie jedes Brot nehmen, auch altes, abgestandenes und sogar schimmeliges. Es wird in Wasser gelöst, mehrere Tage stehen gelassen, dann filtriert und gewässert. Grundlegende Kochregeln und Verarbeitungszeiten werden in diesem Artikel beschrieben.
Die Vorteile von Brotdünger für Tomaten
Im Gegensatz zu herkömmlichem Dünger enthält Brotdünger für Tomaten auch bei reichhaltiger und ausgewogener Zusammensetzung viele wertvolle Inhaltsstoffe. Unter ihnen sind:
- Mineralien;
- Kohlenhydrate;
- pflanzliche Proteine;
- Aminosäuren;
- Vitamine;
- Hefe.
Die letzte Komponente bietet besondere Vorteile für die Brotfütterung von Tomaten. Dabei handelt es sich um mikroskopisch kleine Pilze, die reich an Proteinen und organischen Verbindungen sind. Sie regen das Wachstum nützlicher Bodenbakterien an und hemmen Krankheitserreger.
Die Brotfütterung ist für alle Tomaten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien nützlich, vom Keimling bis zur Bildung von Eierstöcken und Früchten. Die Hauptvorteile eines solchen Volksdüngers sind folgende:
- Wachstumsaktivierung;
- Stärkung des Wurzelsystems;
- Steigerung der Ausdauer und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten;
- Wiederherstellung geschwächter Sämlinge und erwachsener Tomaten.
Weitere Vorteile der Brotfütterung sind die einfache Zubereitung und die Verfügbarkeit des Produkts. Es kostet praktisch nichts und kann aus verschiedenen Brotsorten, auch aus altbackenem und getrocknetem Brot, hergestellt werden.
Zeitpunkt der Düngerausbringung
Tomaten stellen hinsichtlich der Fütterung hohe Ansprüche, daher sollte die Brotzusammensetzung recht häufig gegeben werden. Die wichtigsten Fristen, an die sich viele erfahrene Sommerbewohner halten, sind:
- Während der Sämlinge im Zeitraum 5-7 Tage nach dem Tauchgang, d.h. gewachsene Setzlinge an einen neuen Ort verpflanzen. Wenn Tomaten ohne Pflücken angebaut werden, erfolgt die Düngung nach dem Erscheinen von 3-4 echten Blattpaaren.
- Eine Woche nach dem Umpflanzen ins Gartenbeet. Dies ist notwendig, damit sich die Pflanzen schnell an den neuen Standort anpassen, Wurzeln schlagen und grüne Masse bilden können.
- Im Stadium der Bildung von Stielen und Knospen. Zu diesem Zeitpunkt schützt die Getreidefütterung Tomaten vor Spätfäule, reichert sie mit mineralischen und organischen Bestandteilen an und regt die Bildung von Eierstöcken an.
Dreimal pro Saison werden Tomaten mit Brotaufguss gefüttert.
Füttern von Tomaten mit Brotaufguss
Um Tomaten zu füttern, müssen Sie einen Brotaufguss zubereiten und ihn dann im Abstand von 2-3 Wochen mehrmals gießen. Es ist besser, die Mischung im Voraus vorzubereiten, da der Vorgang mindestens zwei Tage dauern wird. Für die Herstellung können Sie verschiedene Sorten sowohl teuren als auch recht erschwinglichen Brotes verwenden:
- Weiß;
- grau;
- mit Kleie (nützlichere Zusammensetzung, angereichert mit Vitaminen);
- Roggen;
- Borodinsky;
- Vollkorn und andere.
Brotdünger für Tomatensetzlinge
Um Tomatensetzlinge mit Brot zu füttern, bereiten Sie einen Aufguss nach folgendem Rezept zu:
- Nehmen Sie einen Laib oder eine Rolle mit einem Gewicht von 500-700 g.
- 5 Liter zimmerwarmes Wasser hinzufügen.
- Bestehen Sie zwei Tage lang.
- Gut ausdrücken und durch ein Sieb abseihen.
Anschließend wird der resultierende Aufguss zur Düngung von Tomatensämlingen verwendet. Dies kann bereits in der ersten Woche nach der Ernte erfolgen. Es ist besser, eine frische Zusammensetzung zuzubereiten, da diese nicht lange gelagert werden kann. Als letzten Ausweg können Sie es bis zur nächsten Verwendung 2-3 Wochen lang im Kühlschrank aufbewahren. Unmittelbar vor dem Gießen müssen Sie es herausnehmen und bei Zimmertemperatur stehen lassen, da kaltes Wasser die Wurzeln von Tomaten schädigt.
Düngemittel während der Knospung und Blüte
Brotaufguss wird zur Fütterung von Tomatensämlingen und erwachsenen Pflanzen verwendet. Eine der wichtigsten Phasen, von denen die Ernte abhängt, ist die Zeit der Knospenbildung und Blüte. An dieser Stelle können Sie nicht nur nach dem oben beschriebenen Grundrezept zubereiteten Dünger, sondern auch mit einigen Zusätzen verabreichen.
Sie können zum Beispiel einen Brotaufguss zusammen mit Heu, gemähtem Gras und Marmelade geben. Die Hauptzutaten sind wie folgt (pro 10 Liter):
- Brot – 1 kg;
- frisch geschnittenes Gras – 3 kg;
- Heustaub – 500 g;
- Kefir – 1 l;
- Marmelade (vorzugsweise alt, kandiert) – 500 ml.
Brotdünger für Tomaten wird 2-3 Tage lang infundiert
Alle Zutaten werden vermischt und bis zum Rand in den Eimer gefüllt. Zwei Wochen an einem warmen Ort stehen lassen. Nachdem die Gärung abgeschlossen ist und sich keine Blasen mehr bilden, können Sie abseihen, zehnmal mit Wasser verdünnen und mit dem Gießen beginnen.
Sie können auch einen einfacheren Brotbelag auf Basis von Schwarzbrot zubereiten. Sie funktionieren so:
- Nehmen Sie 2 kg (3 Laibe) altes Schwarzbrot.
- Gießen Sie 5 Liter normales Wasser hinzu.
- Mit einem Deckel abdecken und eine Woche an einem warmen Ort stehen lassen.
- Dann filtern, auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern bringen und mit dem Gießen beginnen.
Empfehlungen von Gärtnern
Das Füttern von Tomatensämlingen mit Brotkrusten und -bröseln ist ganz einfach. Damit der Dünger jedoch eine spürbare Wirkung entfaltet, empfiehlt es sich, auf die Ratschläge erfahrener Sommerbewohner zu hören:
- Es ist wichtig, die angegebenen Dosierungen einzuhalten, d. h. ca. 100-200 g Brot pro 1 Liter Wasser, aber nicht mehr. Sie können sowohl die Krume als auch die Kruste nehmen – das spielt keine Rolle.
- Es empfiehlt sich, zum Füttern von Tomaten altbackenes Brot zu verwenden. Wenn es frisch ist, können Sie es im Ofen vortrocknen, allerdings nur für ein paar Minuten.
- Wenn einige Stücke mit Schimmel bedeckt sind, können diese auch verwendet werden, da der Pilz keine Gefahr für Pflanzen darstellt.
- Sie sollten Getreidedünger nicht zusammen mit Vogelkot und flüssigen organischen Stoffen im Allgemeinen (Königskerze, Humate) verwenden. In diesem Fall wird die Wirkung von Hefe praktisch auf Null reduziert.
- Verwenden Sie zum Gießen nur Siebkorndünger. Der Kuchen kann zur Kompostierung auf einen Haufen gelegt werden.
- Wie in anderen Fällen ist es besser, die Bewässerung abends einzuplanen. Gleichzeitig wird empfohlen, Wasser an der Wurzel zu gießen, ohne dass es auf die Blätter und insbesondere auf die Blütenstände und Eierstöcke gelangt.
Abschluss
Das Füttern von Tomaten mit Brot ist eine ziemlich wirksame Maßnahme, die vielen erfahrenen Sommerbewohnern bekannt ist. Die Zubereitung der Komposition ist recht einfach, sie erfordert minimale Kosten und nur wenige Tage. Die Lösung wird nur mit der Root-Methode angewendet, d.h. regelmäßiges Gießen. Dies kann 2-3 Mal pro Saison erfolgen – im Stadium der Sämlings- und Knospenbildung.