Inhalt
- 1 Merkmale der Verwendung von Kaliumhumat für Gurken
- 2 Vor- und Nachteile der Fütterung
- 3 Wann sollten Gurken mit Kaliumhumat gefüttert werden?
- 4 Wie oft sollten Gurken mit Kaliumhumat gefüttert werden?
- 5 Gebrauchsanweisung für Kaliumhumat für Gurken
- 6 Anteile an flüssigem Kaliumhumat für Gurken
- 7 Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Kaliumhumat
- 8 Abschluss
- 9 Bewertungen zur Verwendung von flüssigem Kaliumhumat für Gurken
Mit flüssigem Kaliumhumat für Gurken erzielen Gärtner und Landwirte höhere Erträge. Es fördert die Bildung schöner, für die Langzeitlagerung geeigneter Früchte. Viele Gemüseanbauer schätzten die Hilfe von Kaliumhumat beim Anbau von Gurken in offenen Beeten und im Gewächshaus sehr.
Merkmale der Verwendung von Kaliumhumat für Gurken
Gurken und andere Nutzpflanzen profitieren von organischen Düngemitteln erst, wenn sie vollständig zersetzt sind. Kaliumhumat ist das Endergebnis des Abbaus natürlicher Substanzen und sättigt Pflanzen sofort mit Mineralien. Beim Gurkenanbau fand er folgende Anwendung:
- Samen vor dem Pflanzen einweichen.
- Ausbringen in den Boden unter jungen Trieben und ausgewachsenen Büschen.
- Blattdüngung mit einer schwachen Lösung.
Bei Gurken ist die Blattfütterung von besonderer Bedeutung.Landwirte haben herausgefunden, dass der Dünger auch die Wurzeln von Unkräutern mit Nährstoffen versorgt. Wenn Sie die Blätter und Stängel von Gurken nach dem Jäten behandeln, wird nur die Kulturpflanze stimuliert.
Das Medikament wird schnell von den Wurzeln und Blättern der Gurken aufgenommen
Vor- und Nachteile der Fütterung
Bemerkenswert ist die extreme Effizienz dieses organischen Düngers. Das Medikament erhöht die Wirksamkeit anderer Mineralstoffzusätze und reduziert deren Verbrauch.
Der Einsatz von Kaliumhumat beim Gurkenanbau hat folgende positive Auswirkungen:
- Erhöhter Ertrag.
- Kommerzielles Aussehen der Frucht.
- Hohe Geschmacksqualitäten.
- Reduzierte Nitratkonzentration.
- Krankheitsresistenz.
- Erhöhte Frost- und Trockenresistenz.
- Beschleunigung von Wachstum und Reifung.
- Ansammlung von Nährstoffen.
- Entwicklung von Mikroorganismen im Boden.
Eine negative Folge der Zugabe eines Konzentrats aus Braunkohle und Sapropel (Seesedimente) kann die Freisetzung von Schwermetallen und anderen giftigen Stoffen in den Boden sein. Nicht weniger gefährlich ist die Verwendung von Abfällen aus der Alkohol-, Zellstoff- und Papierindustrie als Rohstoffe. Erfahrene Agronomen bevorzugen nicht das billigste, aber sichere und wirksame Humat aus Tieflandtorf.
Wann sollten Gurken mit Kaliumhumat gefüttert werden?
Kaliumhumat ist insofern einzigartig, als es die für Pflanzen in allen Phasen ihrer Entwicklung notwendigen Mineralien liefert. Das Einweichen von Gurkensamen in einer Lösung regt sie zum Keimen an. Das Gießen junger Pflanzen regt die Bildung starker Wurzeln und das Wachstum der oberirdischen Teile an.Eine ebenso wichtige Rolle spielt Kaliumhumat für Gurken während der Fruchtzeit, da es die Quantität, Qualität und den Geschmack der Ernte erhöht.
Die erste Anwendung der Lösung erfolgt in der Regel bei 3-5 Blättern. Die restlichen 3-5 Fütterungen werden gleichmäßig über die Vegetationsperiode verteilt. Bei der Planung wird die Behandlung von Gurken gegen Krankheiten und Schädlinge berücksichtigt. Eine Kombination mit anderen organischen Stoffen ist zulässig.
Wie oft sollten Gurken mit Kaliumhumat gefüttert werden?
Laut professionellen Agronomen hält die Wirkung von Kaliumhumat etwa einen Monat an. Auf dieser Grundlage lässt sich ganz einfach ein Düngeplan erstellen. Ab der Bildung von drei Blättern am Strauch wird alle 3-4 Wochen gedüngt.
Sie sollten Gurken nicht öfter als empfohlen mit dem Produkt füttern. Andernfalls wird es von einem Stimulans zu einem Verzögerer (hemmt das Wachstum von Wurzeln und Stängeln). Beim Anbau von Gurken auf Böden, die reich an organischer Substanz sind, genügen nur 2-3 Ansätze.
Gebrauchsanweisung für Kaliumhumat für Gurken
Kaliumhumat wird in zwei Formen hergestellt: Pulver und Flüssigkeit. Das Medikament in festem Zustand lässt sich leichter transportieren und lagern, die meisten Gärtner bevorzugen jedoch die flüssige Form der Substanz, da sich die Lösung leicht herstellen lässt.
Es wird als organischer Dünger verwendet. Die Kombination mit anderen Düngemitteln erhöht die Wirksamkeit. Gärtner bereiten oft eine Mischung zum Besprühen von Gurken aus Kaliumhumat und Borsäure vor. Der Dünger wird in feuchten Boden oder mit einem Feinsprühgerät ausgebracht. Die zweite Methode ist bei Kälteperioden oder bei Bedarf zur schnellen Wiederbelebung der Büsche vorzuziehen.
Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, empfiehlt sich die Blattfütterung von Gurken
So verwenden Sie flüssiges Kaliumhumat für Gurken in einem Gewächshaus
In einem Gewächshaus werden Gurken normalerweise nach der Setzlingsmethode angebaut. Die erste Düngung erfolgt beim Pflanzen junger Triebe im Garten. Dadurch wurzeln sie schneller und nehmen Nährstoffe aus dem Boden auf. Zu diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Düngemittel hinzugefügt.
Mit organischer Substanz gedüngte Gewächshauserde enthält in der Regel reichlich Nährstoffe. Aus diesem Grund reicht es aus, Kaliumhumat nur dreimal einzuführen: beim Pflanzen von Sämlingen, während der Blüte und während des Fruchtansatzes. Bei schlechter Beleuchtung und niedrigen Temperaturen im Gewächshaus ist es besser, die Blattdüngungsmethode zu verwenden. In diesem Fall ist es wichtig, die Konzentration der Lösung zu reduzieren, um die Kultur nicht zu schädigen.
So verwenden Sie flüssiges Kaliumhumat für Gurken im Freiland
Beim Freilandanbau werden Gurken in der Regel häufiger gedüngt. Dies gilt auch für die Fütterung mit Humat.
Erfahrene Gärtner wenden eine aus flüssigem Kaliumhumat hergestellte Lösung unter folgenden Bedingungen an:
- Bildung von 3-5 Blättern;
- Knospung;
- Blütezeit;
- Beginn der Fruchtbildung;
- Ende der ersten Fruchtansatzwelle.
Die Zusammensetzung wird unter die Gurkenwurzel aufgetragen oder auf die Blätter gesprüht. Die zweite Methode ist während der Kälteperiode am effektivsten, wenn sich die Prozesse im Wurzelsystem verlangsamen. Sie versuchen, sowohl Blätter als auch Stängel zu verarbeiten.
Anteile an flüssigem Kaliumhumat für Gurken
Das flüssige Konzentrat ist sehr praktisch in der Anwendung: Die dunkelbraune Substanz wird in Wasser verdünnt, danach ist die Zusammensetzung vollständig gebrauchsfertig.
Für jede Art der Gurkenverarbeitung gibt es eigene Mischungsanteile:
- Samen einweichen: 1/3 TL. verdünnt in 1 Liter Wasser.
- Bewässerungslösung: 1 EL. l. in 10 Liter Wasser gießen.
- Sprühlösung: 1 TL. mit 10 Liter Wasser vermischt.
Das Ergebnis sollte eine hellbraune Flüssigkeit sein. Die Gefahr einer Überschreitung der empfohlenen Konzentration liegt nicht nur in der Verlangsamung der Strauchentwicklung, sondern auch in der Anreicherung von Schadstoffen in den Früchten.
Eine Überschreitung der Kaliumhumat-Dosis kann zur Ansammlung von Giften in Gurken führen
Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Kaliumhumat
Kaliumhumat ist ein Stoff mit geringer Gefährdung. Bei der Arbeit damit ist die Möglichkeit einer akuten Vergiftung völlig ausgeschlossen. Sie sollten jedoch vermeiden, dass es auf Ihren Körper gelangt. Die folgenden Empfehlungen schützen Sie vor den unangenehmen Folgen des Kontakts mit einer konzentrierten Substanz:
- An einem vor Kindern und Tieren geschützten Ort aufbewahren.
- Bei versehentlichem Verschlucken sofort Erbrechen herbeiführen.
- Tragen Sie beim Auftragen der Lösung Handschuhe.
- Bei Hautkontakt mit Seifenwasser abwaschen.
- Mit viel Wasser von den Schleimhäuten entfernen.
- Entsorgen Sie leere Behälter mit dem Hausmüll.
In unverdünnter Form ist Kaliumhumat 5 Jahre haltbar. Die Haltbarkeit der fertigen Lösung beträgt höchstens 1 Monat. Im Kühlschrank werden gut verschlossene Behälter mit Dünger aufbewahrt.
Abschluss
Flüssiges Kaliumhumat für Gurken wird von den meisten erfahrenen Sommerbewohnern und Landwirten verwendet. Das Ergebnis ist eine reiche Ernte von hoher Qualität, die nicht lange auf sich warten lässt. Die stimulierende Lösung erhöht die Immunität der Pflanzen und ihre Ausdauer. Gurken werden schmackhafter und gesünder.