Wie zu behandeln und was zu tun ist, wenn Erdbeerblätter Löcher haben

Wenn Löcher auftreten, sollten Erdbeerblätter mit Chemikalien (Fungizide, Insektizide) behandelt werden. Darüber hinaus muss zunächst die Ursache ermittelt werden: Das Problem kann sowohl mit Krankheiten als auch mit der Einwirkung von Insekten in Zusammenhang stehen. Wenn die Krankheit nicht fortgeschritten ist, ist der Einsatz von Volksheilmitteln zulässig.

Warum sind Erdbeerblätter in Löchern?

Die Gründe für dieses Phänomen sind immer mit der Entstehung von Krankheiten oder dem Auftreten von Schädlingen verbunden. In einigen Fällen können im Laub nur Löcher mit glatten oder unebenen Kanten erscheinen. In anderen Fällen bilden sich zunächst Flecken, dann stirbt das Gewebe ab, wodurch Löcher entstehen.

Am häufigsten werden solche Phänomene beobachtet, wenn folgende Krankheiten und Schädlinge auftreten:

  • verschiedene Arten von Flecken (weiß, braun, schwarz, braun);
  • Blattkäfer;
  • Blattroller;
  • Brennnesselblatt-Rüsselkäfer;
  • Himbeer-Erdbeer-Rüsselkäfer.
Aufmerksamkeit! In manchen Fällen haben Erdbeerblätter Löcher und Kräuselungen. Dies weist auf das Auftreten verschiedener Schädlinge und Krankheiten hin.

Kräuselung wird beispielsweise häufig mit Spinnmilben und Erdbeermilben in Verbindung gebracht. Und wenn Löcher entstehen, handelt es sich um Pilzkrankheiten. Dies kann aber auch durch andere Schädlinge (Rüsselkäfer) verursacht werden.

Welche Krankheiten verursachen Löcher in Erdbeerblättern und was ist zu tun?

Wenn Löcher im Laub auftreten, ist dies meist auf bestimmte Krankheiten zurückzuführen. Sie sind von Natur aus ansteckend und breiten sich daher schnell von einer Pflanze zur anderen aus. Die häufigsten Pathologien sind Schmierblutungen (schwarz, weiß, braun, braun).

Anthracnose (schwarzer Fleck)

Anthracnose ist eine gefährliche Krankheit, die lange Zeit keine Symptome hervorruft. Obwohl das Myzel des Pilzes in dieser Zeit bereits alle Teile der Erdbeere befällt. Das Hauptzeichen einer Beschädigung sind dunkle Flecken, die Verbrennungen ähneln. Dadurch stirbt das Gewebe ab und zerfällt regelrecht. Treten Löcher auf, weist dies auf ein fortgeschrittenes Infektionsstadium hin.

Anthracnose verursacht Flecken und Austrocknung der Erdbeerblätter

Der Wind trägt die Sporen zu benachbarten Pflanzungen. Besonders aktiv entwickeln sie sich bei übermäßiger Luftfeuchtigkeit. Daher kann die Nichteinhaltung der Bewässerungsnormen Anthracnose und andere Krankheiten hervorrufen, die sich als Löcher äußern.

Der Einsatz von Volksheilmitteln ist wirkungslos. Bei ersten Anzeichen empfiehlt sich eine sofortige Behandlung mit Fungiziden (vorzugsweise vor der Fruchtbildung):

  • „Quadris“;
  • „Ridomil Gold“;
  • „Previkur Energy“;
  • „Fundazol“;
  • „Kuproksat“;
  • „Acrobat MC“.

Ramulariasis (weißer Fleck)

Wenn auf den Blättern weißliche Flecken mit braunem Rand erkennbar sind, ist das ein Zeichen für Weißfleckigkeit.

Allmählich beginnen die Punkte auszutrocknen, woraufhin sich an ihrer Stelle Löcher bilden. Die wichtigste Behandlungsmaßnahme ist die medikamentöse Behandlung. Hierfür eignen sich Bordeaux-Mischung, Bayleton, Kuproksat und Euparen.

Eine Woche später erfolgt eine zweite Besprühung. Treten erneut Flecken oder Löcher auf, werden die Erdbeersträucher erneut behandelt. Während der Fruchtbildung ist es besser, biologische Pestizide zu verwenden - Fitoverm, Vertimek und andere.

Brauner Fleck

Wenn die Erdbeerblätter Löcher und braune Flecken haben, sind die Büsche von braunen Flecken betroffen. Die Flecken haben zunächst eine dunkelviolette Farbe und erscheinen nicht nur auf dem Laub, sondern auch auf den Stängeln und Früchten. Mit der Zeit werden die Flecken rot oder braun. Die betroffenen Stellen beginnen auszutrocknen und an ihrer Stelle bilden sich Löcher.

Wenn solche Anzeichen auftreten, ist eine umfassende Behandlung mit Fungiziden erforderlich:

  • „Ridomil Gold“;
  • „Skor“;
  • „HOM“;
  • Bordeaux-Mischung.

Beim Sprühen ist darauf zu achten, dass die Lösung auch auf die Unterseite der Blattplatten gelangt. Danach sollte das Beet gejätet und gereinigt sowie mit Superphosphat (40 g pro 1 m²) gedüngt werden2) und Kaliumsalz (20 g pro 1 m).2). Doch oft kommt es vor, dass diese Maßnahmen nicht helfen. Dann müssen die Büsche vollständig zerstört werden, damit sie benachbarte Pflanzen nicht infizieren. Danach sollte der Boden mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung bewässert werden.

Durch braune Flecken können sich Löcher auf Erdbeerblättern bilden

Dendrophodiasis

Dendrophomose – diese Pathologie wird auch Braunfleckigkeit genannt

Von den äußeren Anzeichen her ähnelt die Krankheit einer braunen Pathologie. Wenn jedoch eckige Flecken und Löcher auftreten, handelt es sich genau um Dendrophomorose.Am häufigsten treten die Symptome in der zweiten Sommerhälfte auf, insbesondere vor dem Hintergrund starker Regenfälle. Die Behandlungsmaßnahmen sind genau die gleichen wie bei braunen Flecken.

Welche Schädlinge verursachen Löcher in Erdbeerblättern und wie man damit umgeht

Wenn Löcher in den Erdbeerblättern entstehen, kann das auch an Insekten liegen; in diesem Fall können Sie der Pflanze mit Volksheilmitteln und Insektiziden helfen. Die Medikamente sollten gemäß den Anweisungen verwendet werden, wobei die Dosierung, die Häufigkeit der Behandlung und die Wartezeit (die Mindestzeit, nach der die Ernte geerntet werden kann) zu beachten sind.

Erdbeerblattkäfer

Es handelt sich um einen gefährlichen Schädling, einen kleinen braunen Käfer (die Körperlänge beträgt nur 4–5 mm). Er kaut Erdbeerblätter, weshalb alle Büsche Löcher haben. Wenn Sie nichts unternehmen, zerstört der Schädling mit der Zeit das Laub vollständig. Das Insekt ist sehr produktiv – das Weibchen legt bis zu 200 Eier pro Monat auf die Rückseite der Blattspreite. Und nach zwei Wochen bilden sich neue Larven, die wiederum Löcher bohren.

Wenn sich Löcher auf den Erdbeerblättern bilden, kann dies auf einen Befall des Erdbeerblattkäfers hinweisen.

Käfer sind mit bloßem Auge erkennbar. Im ersten Schritt wird empfohlen, sie manuell zu entfernen oder mit Wasser abzuwaschen, obwohl dies wirkungslos ist. Es ist besser, Volksheilmittel zu verwenden - einen Aufguss aus Knoblauch (Nelken, Kräuter), Löwenzahn oder Wermut. Die Kochanleitung lautet wie folgt:

  1. Mähen Sie 200–300 g Gras (Sie können ein Gras oder eine Mischung aus mehreren verwenden).
  2. In einen Eimer mit warmem (aber nicht heißem) Wasser geben.
  3. Zugedeckt 4–6 Stunden ruhen lassen.
  4. Beanspruchung.
  5. Geben Sie 40–50 g Waschseife hinzu (Sie können auch Flüssigseife verwenden).
  6. Besprühen Sie die Erdbeerblätter großzügig dort, wo die Löcher entstanden sind, und den Rest (zur Vorbeugung).

Sie können den Erdbeerblattkäfer auch mit Senfpulver bekämpfen - 200 g pro 10 l, Aufguss von Holzasche (200-300 g pro 10 l) mit Waschseife. Wenn die Invasion zu groß ist, müssen Sie Insektizide verwenden:

  • „Aktellik“;
  • „Bankol“;
  • „Karbofos“;
  • „Decis“ und andere.

Dabei handelt es sich um chemische Präparate, die sowohl den Erdbeerblattkäfer als auch andere Schädlinge vollständig vernichten. Obwohl während der Fruchtzeit der Einsatz biologischer Insektizide vorzuziehen ist:

  • „Fitoverm“;
  • „Vertimek“;
  • „Aktofit“;
  • „Agravertine“.

Sie wirken sanft, sodass Sie sich keine Sorgen um die Sicherheit der Ernte machen müssen. Es ist jedoch besser, mindestens 3-5 Tage nach der letzten Behandlung mit der Sammlung zu beginnen. Dieser Zeitraum wird als Wartezeit bezeichnet. Sie unterscheidet sich je nach Eigenschaften des Arzneimittels (die konkrete Bedeutung ist immer der Gebrauchsanweisung zu entnehmen).

Aufmerksamkeit! Treten Löcher in den Erdbeerblättern auf, erfolgt die Behandlung am frühen Morgen oder späten Abend. Bei bewölktem Wetter ist es jedoch zulässig, die Büsche tagsüber zu besprühen.

Himbeer-Erdbeer-Rüsselkäfer

Das Vorhandensein eines Rüsselkäfers kann visuell festgestellt werden, obwohl sein Körper klein ist – nur 2–3 mm lang. Es ist schwarz lackiert und hebt sich somit kontrastreich von der Blattoberfläche ab. Der Rüsselkäfer frisst nicht nur Laub, sondern auch Knospen und Blüten, was zu einem Ertragsrückgang führt. Die Weibchen überwintern in jungem Laub, daher sollten sie immer im Frühherbst vom Standort entfernt werden.

Im Frühjahr beginnen sich die Rüsselkäfer zu vermehren, wodurch jedes Weibchen 40–50 Knospen schädigt. Schädlinge ernähren sich von Blattgewebe. Wenn sie massenhaft Löcher aufweisen, bedeutet das, dass es viele Insekten gibt.

Aufmerksamkeit! Das Hauptmerkmal für das Auftreten von Rüsselkäfern sind die glatten Ränder der Löcher.

Einer der Gründe, warum Löcher auf Erdbeerblättern entstehen können, ist der Erdbeerrüssler.

Wichtig! Das früheste Anzeichen einer Schädlingsinvasion ist eine Verformung der Stiele und eine Schwärzung des Gewebes.

Der Kampf muss in dieser Phase beginnen. Wenn Löcher in den Blättern entstanden, bedeutete das, dass es noch mehr Insekten gab.

Die Standardkontrollmaßnahme ist die Behandlung mit einer 3 %igen Karbofos-Lösung. Wenn viele Schädlinge vorhanden sind, verwenden Sie folgende Mittel:

  • „Fufanon Newa“;
  • "Korsar";
  • „Kemifos“;
  • "Karate".

Hierbei handelt es sich um wirksame Chemikalien, die am besten vor der Fruchtbildung eingesetzt werden. Wenn bereits Früchte an den Büschen erschienen sind, verwenden Sie andere Mittel:

  • „Fitoverm“;
  • „Cäsar“;
  • Aufguss aus Knoblauchzehen und Kräutern;
  • Tabakstaub (alle Erdbeerblätter bestäuben).

Treten im Herbst oder Frühjahr Insekten auf den Blättern auf, können diese auf eine Folie abgeschüttelt und anschließend die Büsche behandelt werden.

Brennnesselblattrüsselkäfer

Der Nesselblattrüssler ist ein großer Käfer mit einer Körperlänge von 10–12 mm. Es ist in einem satten Grün mit einem Hauch Türkis bemalt. Das Insekt ernährt sich von jungen Blättern und nagt an deren Rändern. Der Rüsselkäfer verachtet seine Wurzeln nicht. Auch die Knospen leiden darunter – während der Blüte beginnen sie abzufallen, was zu Ertragsverlusten führt. Der Käfer kann nicht nur auf Erdbeeren, sondern auch auf Himbeeren sowie auf Brennnesseln auftreten.

Der Brennnesselrüsselkäfer verursacht oft Löcher in Erdbeerblättern.

Um den Schädling abzutöten, ist es besser, die Behandlung im Stadium der Knospenbildung durchzuführen. Eine Nachspritzung kann in der zweiten Sommerhälfte, also nach der Ernte, geplant werden. Darüber hinaus ist es besser, sofort zu handeln, wenn die ersten Anzeichen auftreten – beschädigte Blattränder.Wirksame Mittel gegen Rüsselkäfer:

  • „Alatar“;
  • „Karbofos“;
  • „Fufanon.“

Das Sprühen erfolgt bei bewölktem Wetter und nach einer Woche muss die Behandlung wiederholt werden.

Wichtig! Treten Nesselrüsselkäfer auf, die Bekämpfungsmaßnahmen sind jedoch wirkungslos, legen die Schädlinge im Herbst Eier in die oberflächliche Bodenschicht.

Experten empfehlen daher, den Pflanzort der Erdbeeren alle 3–4 Jahre zu wechseln.

Erdbeerblattroller

Der Erdbeerblattroller ist ein kleiner Schmetterling (Flügelspannweite bis zu 1,5 cm) von hellbrauner Farbe. Wenn Löcher auf den Erdbeerblättern erscheinen, deutet dies auf eine Raupeninvasion hin (die Schmetterlinge selbst richten keinen Schaden an).

Am häufigsten kommen Blattroller in den südlichen Regionen vor

Junge hellgrüne Raupen fressen Laub. Wenn jedoch Löcher auftreten, deutet dies darauf hin, dass die Raupen bereits gewachsen sind, da der Hauptschaden durch erwachsene Insekten verursacht wird (ihre Körper sind braun gefärbt). Dadurch rollen sich die Blattplatten zusammen und werden mit einer Schicht klebriger Spinnweben bedeckt.

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme besteht darin, alte Blätter im Frühherbst zu entfernen und zu verbrennen. Wenn Schädlinge und löchrige Blätter auf Erdbeeren auftreten, müssen diese mit folgenden Chemikalien behandelt werden:

  • „Karbofos“;
  • „Phosbecid“;
  • "Binomial";
  • „Bi-58“;
  • "Atom";
  • „Fufanon“ und andere.
Aufmerksamkeit! Neben diesem Schädling ernähren sich auch andere Arten von Blattwicklern von Blattgewebe.

Am gefährlichsten für Büsche sind Johannisbeer- und Wintermotten.

Insekten verursachen Schäden an Blattspreiten, Knospen und Blüten. Dadurch entstehen Löcher.

Verhütung

Es ist nahezu unmöglich, Schädlingsbefall und Krankheiten zu vermeiden. Obwohl es durchaus möglich ist, sie zu verhindern und Ernteverluste zu reduzieren.Hierfür gibt es mehrere bewährte Mittel zur Vorbeugung:

  1. Kaufen Sie Erdbeersorten, die gegen schwere Krankheiten resistent sind. Hybriden sind besonders winterhart. Darüber hinaus vertragen sie Frost und Temperaturschwankungen gut.
  2. Pflücken Sie die Blätter im Frühherbst immer von Hand, entfernen Sie sie aus der Umgebung und verbrennen Sie sie. Dies muss jedoch in dem Moment erfolgen, in dem sie bereits gelb geworden und verdorrt sind, damit das Laub Zeit hat, den Stängel und die Wurzeln der Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen.
  3. Im Frühjahr im April (vor der Knospenbildung) sollte eine einmalige Behandlung gegen Schädlinge durchgeführt werden - Bordeaux-Mischung und Insektizid (z. B. Actellik, Inta-Vir, Metaldehyd).
  4. Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung von Anthracnose und anderen Pilzinfektionen auslösen kann, ist übermäßiges Gießen. Erdbeeren werden zweimal pro Woche mit Wasser versorgt, Sie müssen jedoch die Wettervorhersage überwachen und sich auch auf die Eigenschaften einer bestimmten Sorte konzentrieren.
  5. Pflanzen sollten nur mit warmem, klarem Wasser gegossen werden. Kalte Flüssigkeit führt zur Entstehung weißer Flecken.
  6. Wenn sich jedoch kleine Löcher in den Erdbeerblättern bilden, müssen Sie zunächst Folgendes tun: Untersuchen Sie die Sträucher sorgfältig und ermitteln Sie die Ursache. Führen Sie dann eine Gesamtbehandlung durch, nicht nur der betroffenen, sondern auch der gesunden Pflanzen.

Mitte des Frühlings sollten Erdbeeren mit Fungiziden und Insektiziden besprüht werden

Abschluss

Wenn Löcher auftreten, können Erdbeerblätter mit Volksheilmitteln und Chemikalien behandelt werden. Wenn der Schaden jedoch großflächig ist, müssen einige Büsche zerstört werden. Um dies zu verhindern, wird empfohlen, Frühlingsbehandlungen durchzuführen und andere vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Bewertungen, was zu tun ist, wenn Erdbeerblätter Löcher haben

Irina Pavlova, 56 Jahre alt, Nowosibirsk
Im Sommer entstanden kleine Löcher in den Blättern von Erdbeeren, was noch nie zuvor vorgekommen war. Die Jahreszeit ist nicht regnerisch, die Pflege erfolgt wie gewohnt. Es stellte sich heraus, dass es sich um Erdbeerblattkäfer handelte. Da es bereits viele Löcher gab, wurde es sofort mit Karbofos behandelt. Es hat geholfen, ich möchte einfach manchmal keine Chemikalien verwenden. Ich habe selbst entschieden, dass es zur Vorbeugung besser ist, die Büsche im Frühjahr zu behandeln.
Antonina Smirnova, 49 Jahre alt, Nischni Nowgorod
Wir hatten schon vor der Blüte Löcher in unseren Erdbeeren. Und sofort waren die Blätter mit dunklen Flecken bedeckt. Da der Frühling regnerisch war, vermuteten sie aufgrund der äußeren Anzeichen, dass es sich um einen braunen Fleck handelte. Wir haben es mit „Hom“ behandelt, das immer zur Hand ist. Sie können andere Medikamente mit Kupfer einnehmen. Bisher ist alles in Ordnung, so etwas ist noch nie passiert.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen