Inhalt
Der Bau eines Gewächshauses mit Polycarbonat-Auskleidung dauert nicht mehrere Stunden, ist aber durchaus machbar. Die Konstruktion ist seriös, daher müssen Sie ein wenig Zeit mit den Zeichnungen verbringen. Die im Diagramm angegebenen Abmessungen aller Elemente tragen dazu bei, den Herstellungsprozess der Struktur zu beschleunigen. Nun schauen wir uns an, wie man ein Gewächshaus aus Polycarbonat selbstständig baut und welche Nuancen dabei berücksichtigt werden müssen.
Bestimmen der Abmessungen des Rahmens
Bevor Sie mit der Entwicklung von Zeichnungen eines Gewächshauses oder Gewächshauses beginnen, müssen Sie die Abmessungen des Gebäudes bestimmen. Die Berechnungen werden wiederum von mehreren wichtigen Nuancen beeinflusst:
- Es ist wichtig, sich sofort für den Ort zu entscheiden, an dem die Polycarbonatstruktur installiert werden soll. Zunächst ist es wichtig, die Größe des freien Speicherplatzes auf der Website zu messen. Davon hängt es ab, ob das Gewächshaus bzw. Gewächshaus in den gewünschten Maßen passt.
- Auf der Baustelle werden die Konturen des zukünftigen Fundaments eingezeichnet. Seine Form und Abmessungen geben die Parameter des zu bauenden Gebäudes genau wieder.
- Die Menge und Größe des Baumaterials spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Abmessungen eines Gewächshauses oder Gewächshauses.Mit der Materialverfügbarkeit ist alles klar, denn es ist beispielsweise unmöglich, ein Gewächshaus mit den Maßen 3x6 zu bauen, wenn das Profil oder Polycarbonat nur für ein 3x4-Gewächshaus ausreicht. Betrachten Sie bezüglich der Größe des Materials ein Beispiel für Polycarbonat. Die Platten werden in den Standardmaßen 2,05 x 3,05 m hergestellt. Es empfiehlt sich, sie sparsam zu verwenden, damit weniger Abfall entsteht. Gewächshausrahmen in den Maßen 3x6, 3x4 oder 3x8 sind für Polycarbonat optimal geeignet.
Nachdem wir alle Nuancen geklärt haben, bestimmen wir direkt die Größe des Gewächshauses oder Gewächshauses.
Die meisten Gärtner sind der allgemeinen Meinung, dass es besser ist, kleine zusammenklappbare Gewächshäuser mit gewöhnlicher Folie zu installieren. In stationären Großgewächshäusern ist Polycarbonat natürlich im vertretbaren Rahmen optimal einsetzbar. Ein guter Besitzer wird in einem solchen Gewächshaus wahrscheinlich keinen leeren Platz haben. Die beliebteste Größe einer Polycarbonatstruktur gilt als 3 x 6. Auf Wunsch kann die Länge auf 8 m erhöht oder auf 4 m reduziert werden. Daher betragen die optimalen Abmessungen des Gewächshauses 3 x 4, 3 x 6 und 3 x 8 m. Und wie wir bereits festgestellt haben, bleibt die optimale Breite bei jeder Rahmenlänge bei innerhalb von drei Metern.
Bei der Berechnung der Abmessungen eines Gewächshauses oder Gewächshauses lassen wir uns von folgenden Überlegungen leiten:
- Die Breite der Struktur ist der wichtigste Indikator. Davon hängt die Pflegeleichtigkeit der Pflanzen ab. Je mehr Platz vorhanden ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Bett beschädigt wird oder die Gestelle während der Arbeit hängen bleiben. Die Breite eines Gewächshauses oder eines stationären Polycarbonat-Gewächshauses wird anhand folgender Tatsachen bestimmt: Die minimale Türbreite beträgt 60 cm, die optimale Breite der Regale oder Beete beträgt 1 m und die Durchgangsbreite beträgt 60 cm.Es stellt sich also heraus, dass es für eine komfortable Wartung eines stationären Polycarbonat-Gewächshauses ratsam ist, eine Mindestbreite von 2,4 m beizubehalten.
Wenn wir berücksichtigen, dass eine übergewichtige Person oder ein Rollstuhl das Gewächshaus betreten wird, muss der Durchgang auf 1,2 m verbreitert werden. Aus diesem Grund wurde die Standardbreite von 3 m für ein Gewächshaus oder ein Polycarbonat-Gewächshaus übernommen. - Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Länge eines Polycarbonat-Gewächshauses. Es hängt alles von der Anzahl der im Inneren installierten Schalen zum Züchten von Sämlingen oder von der Größe des Beets ab. Nehmen wir an, wir haben Standardpaletten mit den Maßen 28x53 cm. Wir müssen entscheiden, wie sie im Gewächshaus installiert werden: längs oder quer. Von hier aus nehmen sie einen Wert, der ein Vielfaches von 28 oder 53 ist, multiplizieren ihn mit der Anzahl der in einer Reihe stehenden Paletten und ermitteln so die maximale Länge des Gewächshauses. Es ist jedoch wichtig, sich an die Standardgrößen von Polycarbonatplatten zu erinnern. Der maximale Nutzen aus der Materialverwendung bei minimalem Abfall wird in Gewächshäusern mit einer Länge von 4,6 und 8 m erzielt. Zu lange Gewächshäuser und Gewächshäuser sind im Hinblick auf die Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas unrentabel. Mit dem Einsetzen des kalten Wetters steigen die Kosten für die Beheizung des Innenraums.
- Die Höhe des Gebäudes hängt von der Art der gewählten Überdachung ab. Wenn es sich um ein kleines Gewächshaus für ein schmales Beet handelt, kann die Höhe etwa 1 m betragen. Dann müssen Sie eine Öffnung oben für den Zugang zu den Pflanzen vorsehen. In großen Gewächshäusern mit den Maßen 3x4, 3x6 und 3x8 m ist das Begehen mit niedriger Decke unbequem. Nach bestehenden Standards erreicht die Höhe einer stationären Struktur 1,8 m. Wenn Sie eine Polycarbonatstruktur mit Ihren eigenen Händen herstellen, ist es besser, bei einer Höhe von 2 m anzuhalten.Dabei kann es je nach gewählter Dachform zu einem Auflauf von 10–20 cm kommen.
Nachdem sie sich über die Abmessungen des zukünftigen Polycarbonat-Gebäudes entschieden haben, beginnen sie mit der Erstellung von Zeichnungen.
Das Video zeigt einen Minikurs zur Gewächshausdimensionierung:
Wir erstellen eine genaue Zeichnung
Die Erstellung von Zeichnungen beginnt mit ungefähren Skizzen, wie das zukünftige Gewächshaus aussehen wird. Das Dach kann halbrund, giebelförmig oder einteilig sein. Wenn das Gewächshaus groß ist, gilt ein gewölbtes Dach als die beste Option. Das Abdecken ist einfacher, da sich Polycarbonat gut biegt und auf der halbkreisförmigen Oberfläche wenig Niederschlag zurückbleibt.
Bei einer gewölbten Polycarbonatstruktur sind die Enden gleich. Sie sollten keine Zeichnungen von beiden Seiten anfertigen. Es reicht aus, eine Skizze eines Endes mit Angabe der Abmessungen anzufertigen. Das Gleiche gilt für das Seitenansichtsdiagramm, da diese Seiten ebenfalls identisch sind.
Das Diagramm der Enden und die Draufsicht des Polycarbonat-Gewächshauses, dessen Fotos unten dargestellt sind, zeigen die Abmessungen der gewölbten Struktur mit den Maßen 3 x 8 m.
Das folgende Foto zeigt, wie man eine Zeichnung von Gewächshaustüren und -fenstern aus Polycarbonat erstellt. Es ist wichtig, im Diagramm alle Befestigungspunkte, Schweißpunkte und die Verwendung von Beschlägen anzugeben.
Auf Wunsch können Sie eine fertige Kunststofftür kaufen. Es ist bereits mit Scharnieren und einem Griff ausgestattet, was den Bau eines Gewächshauses vereinfacht DIY-Gewächshaus aus Polycarbonat.
Wir statten das Fundament für ein Gewächshaus oder Gewächshaus aus
Polycarbonat ist ein leichtes Material, und um zu verhindern, dass ein großes Gewächshaus oder Gewächshaus durch den Wind bewegt wird, wird die Struktur am Sockel befestigt. Basierend auf den Abmessungen und der Form der zukünftigen Polycarbonatstruktur ist es notwendig, Zeichnungen des Fundaments anzufertigen.
Wenn alles fertig ist, können Sie mit der Markierung des Bereichs beginnen. Zunächst wird das Gelände von Schutt und Vegetation befreit. Anschließend werden die fertigen Fundamentzeichnungen auf den Boden übertragen. Die Markierung erfolgt am besten mit Pfählen, zwischen denen Schnüre gezogen werden.
Die folgenden Arten von Fundamenten werden unter einem Gewächshaus oder einem stationären Polycarbonat-Gewächshaus installiert:
- Wenn Sie planen, ein kleines stationäres Gewächshaus aus Polycarbonat zu installieren, reicht ein Punktfundament für eine solche Struktur aus. Es handelt sich nur um Stützpunkte an den Stellen, an denen die Rahmengestelle des Gewächshauses installiert werden. Sie können Stützen aus Baumstämmen, Asbestrohren und Betonblöcken herstellen. Dazu reicht es aus, die Stützen bis zu einer Tiefe unter dem Gefrierpunkt des Bodens in den Boden einzugraben.
- Sie können mit Ihren eigenen Händen ein Fundament aus Holz für ein zusammenklappbares Gewächshaus oder ein Gewächshaus aus Polycarbonat herstellen. Zunächst wird entlang des Rahmenumfangs ein 200 mm breiter Graben ausgehoben. Der Boden und die Seiten sind mit Dachpappe abgedeckt, um ein Verrotten des Holzes zu verhindern. Das Holz wird mit einer Schutzimprägnierung behandelt und anschließend in einen Graben verlegt. Am Ende der Saison werden das Gewächshaus und das Fundament bei Bedarf schnell abgebaut, um es überdacht im Winter zu lagern.
- Für ein stationäres Gewächshaus oder ein großes Gewächshaus wird ein Blockfundament gebaut. Heben Sie zunächst einen 250 mm breiten Graben entsprechend den Rahmenmaßen aus. Die Tiefe wird durch den Gefriergrad des Bodens bestimmt. Dieser Wert ist je nach Region unterschiedlich, beträgt jedoch nicht weniger als 800 mm. Der Boden des Grabens ist mit 100 mm dickem Kies bedeckt.Auf das Kissen werden Hohlblöcke gelegt und mit Zementmörtel verbunden. Die Montage des Gewächshausrahmens auf dem Fundament erfolgt zwei Tage nach dem Aushärten der Lösung.
- Das Streifenfundament eignet sich gleichermaßen für stationäre Gewächshäuser oder selbstgebaute Gewächshäuser aus Polycarbonat, wobei es keine Rolle spielt, aus welchem Material der Rahmen besteht. Um ein Fundament zu errichten, heben Sie einen Graben aus, genau wie für ein Blockfundament. Der Boden ist mit 150 mm dickem Kies und Sand bedeckt. Die Seiten des Grabens werden mit Dachpappe abgedeckt und die Schalung wird von Brettern auf der Erdoberfläche abgeschlagen. Die Höhe der Seiten muss mindestens 200 mm betragen. In den Graben wird aus Stäben ein Verstärkungsrahmen gelegt, anschließend wird alles mit Betonmörtel verfüllt. Mit der Montage des Rahmens eines Gewächshauses oder Gewächshauses beginnt frühestens nach 20 Tagen. Der Beton muss vollständig aushärten.
Wenn das Fundament fertig ist, können Sie mit der Herstellung des Gewächshausrahmens beginnen.
Montage und Installation eines Gewächshauses oder Gewächshausrahmens
Jetzt schauen wir uns an, wie man einen gewölbten Rahmen eines Gewächshauses oder Gewächshauses installiert, das für eine Polycarbonatverkleidung ausgelegt ist. Es ist zu beachten, dass Holzklötze nicht im Halbkreis gebogen werden können. Wenn Sie einen Bogenrahmen selbst herstellen, ist es besser, ein Metallrohr oder -profil zu verwenden.
Nehmen wir an, Sie haben fertige Bögen und können mit der Montage des Gewächshausrahmens beginnen:
- Alternativ kann ein Polycarbonat-Gewächshaus auf einem Balken installiert werden, der zuvor mit Ankerbolzen am Fundament befestigt wurde.Zuvor wird der Untergrund jedoch mit einem Streifen Dachmaterial abgedeckt, um das Holz wasserdicht zu machen. Aus einem Balken mit einem Querschnitt von 120x50 mm wird entlang des Fundamentumfangs ein Rahmen zusammengesetzt. Hier ist es wichtig, die Struktur zu nivellieren. Der Abstand der Ankerbolzen beträgt 500–600 mm.
- Der Rahmen wird mit einer Metallecke am Holz befestigt. Es wird auf jeder gegenüberliegenden Seite platziert, wo der Profilständer installiert wird. Gleichzeitig werden Montagepunkte auf dem Holz markiert und so vermessen, dass sie auf gleicher Höhe liegen. Diesmal messen sie nicht die Horizontalität, sondern die Vertikalität der Ecken.
- Die Montage des Gewächshausrahmens selbst beginnt mit den Stirnwänden. An der Vorderwand wird ein Dachbogen mit Abstandhalter mit dem Türrahmen verschraubt und anschließend die Endpfosten befestigt. Die hintere Stirnwand wird auf die gleiche Weise zusammengebaut, jedoch ohne Tür.
- Die fertigen Stirnwände werden auf das Fundament gestellt und mit einer Metallecke verschraubt. Um ein Herunterfallen der Abschnitte zu verhindern, werden diese vorübergehend mit Stützen abgestützt. Die Stirnwände werden mit Zwischenstreben aneinander befestigt. Wenn alles fertig ist, werden alle weiteren Zwischenbögen montiert. Jeder Bogen mit Pfosten ist an einer Metallecke am Balken befestigt.
- Alle Knoten des Gewächshausrahmens werden mit speziellen Klammern – Krabben – verbunden. Sie spannen fest 3 oder 4 Profile, bilden eine T-Verbindung und kreuzen sich. Die beiden Elemente der Krabbe werden mit Schrauben fest verschraubt.
- Wenn alle Bögen installiert sind, werden sie mit Längsstreben verstärkt. Die Endmontage des Gewächshausrahmens besteht im Anziehen aller Schraubverbindungen.
Der Gewächshausrahmen ist fertig, Sie können mit der Abdeckung mit Polycarbonat beginnen.
Das Video zeigt Anweisungen zur Installation des Gewächshauses:
Befestigung aus Polycarbonat
Ich fange an, den Gewächshausrahmen von den Enden her abzudecken.Das Polycarbonat wird an die Wand gelehnt und ohne Zuschneiden am Rahmen befestigt. Ein fest fixiertes Blech lässt sich jetzt bequemer mit einer Stichsäge schneiden. Zunächst wird entlang der Bogenkontur ein Halbkreis ausgeschnitten. Als nächstes werden Fenster- und Türfragmente aus Polycarbonat ausgeschnitten.
Wenn beide Enden vernäht sind, bedecken Sie die Oberseite und die Seiten des Rahmens mit Polycarbonatplatten. Die Bleche werden über Kreuz gelegt und vorsichtig zu einem Halbkreisbogen gebogen. Die Verbindungen werden mit einem speziellen Verbindungsprofil verbunden. Das Polycarbonat wird mittels Beschlägen mit Dichtscheiben mit den Rahmenelementen verschraubt. In diesem Fall wird das Vorbohren von Löchern durchgeführt.
Es gibt eine andere Möglichkeit, Polycarbonat mithilfe von Spannbändern am Gewächshausrahmen zu befestigen. In diesem Fall müssen keine Löcher gebohrt werden. Auf dem gesamten Gehäuse des Gewächshauses oder Gewächshauses werden Metallstreifen auf dem Polycarbonat ausgelegt und anschließend mit Spannschrauben festgezogen.
Wenn der Gewächshausrahmen vollständig ummantelt ist, wird die Schutzfolie vom Polycarbonat entfernt. Dies muss sofort erfolgen, sonst kocht es in der Sonne.
Das Video zeigt den Vorgang der Anbringung von Polycarbonat:
Zu diesem Zeitpunkt ist das Polycarbonat-Gewächshaus fertig. Jetzt müssen nur noch die Türen und Fenster installiert und mit der Innenanordnung der Beete begonnen werden.