Gewächshaus-Brotkasten aus Polycarbonat zum Selbermachen + Zeichnungen

Für den Besitzer eines kleinen Ferienhauses ist es schwierig, Platz für die Installation eines großen Gewächshauses zu finden. Unter solchen Bedingungen helfen Gewächshäuser. Es gibt viele Möglichkeiten, einfache Strukturen mit Folie oder Vliesstoff zu bedecken. Mit Polycarbonat ausgekleidete Gewächshäuser haben sich am besten bewährt, da in ihnen ein Mikroklima wie in einem Gewächshaus geschaffen werden kann. Fabrikgefertigte Brotgewächshäuser erfreuen sich bei den Sommerbewohnern großer Nachfrage. Das Design ist so einfach, dass Sie es selbst herstellen können.

Merkmale des Designs eines Brotkasten-Gewächshauses

Das Gewächshausdesign erhielt seinen Namen aufgrund der Form und Art des Öffnens des Flügels, der an einen Brotkasten erinnert. Der Unterstand ist für den Anbau von Frühgrün, Hackfrüchten und Setzlingen bestimmt. Hohe Pflanzen werden im Gewächshaus eng.

Abmessungen des Brotkastens

Brotkastengewächshäuser werden von vielen Herstellern hergestellt und ihre Größen können sehr unterschiedlich sein. Es gibt keine Normen oder besondere Anforderungen an die Gestaltung. Die Länge des Gewächshauses variiert normalerweise zwischen 2 und 4 m. Die Höhe des Brotkastens vom Boden bis zur Spitze des Bogens ist auf 1 m begrenzt.Unter Berücksichtigung des geöffneten Flügels kann die Höhe auf 1,25 m ansteigen.

Wichtig! Brotkästen werden mit einer oder zwei zu öffnenden Türen hergestellt. Die zweite Variante ist hinsichtlich der Pflanzenpflege effektiver, da der Zugang zum Gartenbeet von beiden Seiten möglich ist.

Die Breite ist der einzige Parameter, der eine Einschränkung hat. Es hängt alles von der Anzahl der zu öffnenden Türen ab. Die Breite einer Struktur mit einer Schiebetür beträgt normalerweise 0,8 bis 1,3 m. Der Zugang zu Pflanzen in einem solchen Gewächshaus ist nur von einer Seite möglich. Wenn der Brotkasten zu breit ist, müssen Sie bei der Pflege der Pflanzen auf dem Beet herumtrampeln.

Aufmerksamkeit! Brotkastengewächshäuser mit einseitiger Öffnung können unter der Bezeichnung „Snail“ verkauft werden.

Ein doppelflügeliger Brotkasten ermöglicht den Zugang zum Gartenbeet von beiden Seiten. Dadurch ist es möglich, die Breite der Struktur zu vergrößern. Werksgefertigte Gewächshäuser haben meist eine Breite von 2 m. Als Referenz zeigt das Foto eine Zeichnung mit den Abmessungen des Brotkastens.

Zeichnung und Merkmale des Brotkastenrahmens

Am Beispiel der vorgestellten Zeichnung eines Brotkastengewächshauses wollen wir nun verstehen, aus welchen Elementen der Rahmen besteht. Die Basis der Struktur ist also ein rechteckiger Rahmen mit vertikalen dreieckigen Enden, im Diagramm mit der Nummer 1 gekennzeichnet. Der obere Teil des Brotkastenrahmens besteht aus Halbbögen. Die Elemente bilden zwei voneinander unabhängige Türen. Sie werden mit Scharnieren an der Oberseite der Dreiecke an den Enden der Basis befestigt. Im Diagramm sind die Befestigungspunkte durch die Punkte „A“ und „B“ dargestellt. Jede Brotkastentür hat eine eigene Polycarbonat-Auskleidung.

Wichtig! Der Unterschied zwischen den Durchmessern der Halbbögen gegenüberliegender Klappen ist die Dicke des Polycarbonats. Dadurch ist es möglich, jede Tür im Schiebeverfahren zu öffnen.

Beide Türen des Brotkastens drehen sich frei entlang der Achse, und die genaue Einstellung der Größe der Halbbögen verhindert die Bildung von Lücken zwischen den Türen im geschlossenen Zustand.

Beim Kauf eines werkseitig hergestellten Gewächshauses lässt sich der Rahmen gemäß der beigefügten Abbildung schnell zusammenklappen. Abhängig von den Abmessungen kostet ein gekauftes Modell einen Sommerbewohner zwischen dreitausend und siebentausend Rubel. Es ist günstiger, wenn Sie mit Ihren eigenen Händen Zeichnungen des Brotkastengewächshauses anfertigen und eine Struktur aus den auf dem Bauernhof verfügbaren Materialien bauen.

Bei der Zeichnungserstellung ist zu berücksichtigen, dass die Standardbreite von Polycarbonat 2,1 m beträgt. Die Plattenlängen betragen 3,6 und 12 m. Die Abmessungen des Rahmens müssen so angepasst werden, dass weniger Reste übrig bleiben. Je nach Abmessungen reicht in der Regel ein 3 oder 6 m langes Blech aus, um den Brotkasten abzudecken.

Der zweite wichtige Punkt beim Erstellen von Zeichnungen eines Gewächshauses aus einem Brotkasten aus Polycarbonat mit eigenen Händen ist die genaue Einhaltung der Größe der Halbbögen. Wenn die Abmessungen der Rahmen der Ventile einen großen Anlauf haben, entsteht im geschlossenen Zustand ein Spalt zwischen ihnen. Ein Luftzug wirkt sich negativ auf die Entwicklung der Bepflanzung im Gewächshaus aus.

Beim Selbermachen eines Brotkastens besteht der Rahmen aus beliebigen Rohren. Es kann aus Kunststoff, Aluminium, verzinktem oder einfach nur Eisenmetall sein. Lediglich letzteres Material ist sehr korrosionsanfällig und muss durch Grundierung und Lackierung sorgfältig geschützt werden. Es empfiehlt sich, die Rohre für den Rahmen nicht rund, sondern eckig zu nehmen. Sie lassen sich leichter verbinden und mit Polycarbonat abdecken. Und das Gewächshaus selbst erhält ein ästhetisches Aussehen.

Beratung! Sämlinge und grüne Salate müssen im Gewächshaus für ein Mikroklima sorgen. Polycarbonat mit einer Schutzbeschichtung gegen UV-Strahlen kann für die richtigen Bedingungen sorgen.Darauf müssen Sie beim Kauf von Verkleidungsmaterial achten.

Vor- und Nachteile eines Brotkastens

Um zu entscheiden, ob ein Gewächshaus in Brotkastenform für Ihren Standort geeignet ist, schauen wir uns seine Vor- und Nachteile an.

Schauen wir uns zunächst die Vorteile des Designs an:

  • Dank der kompakten Abmessungen können Sie das Gewächshaus in jedem Bereich des Gartens platzieren. Auf Wunsch kann das Tierheim an einen anderen Ort verlegt werden. Das geringe Gewicht des Produkts ermöglicht den Transport durch zwei Personen.
  • Die Form des Unterstandes ermöglicht eine 100 % sinnvolle Nutzung der Gartenbeetfläche. Es können viele Setzlinge platziert werden, was man am Erscheinungsbild eines kompakten Gewächshauses nicht erkennen kann.
  • Durch die freie Öffnung der Türen können Sie die Pflanzungen schnell pflegen, ohne sie lange in der Kälte stehen zu lassen. Das Öffnen nur einer Klappe auf der Leeseite sorgt für eine gute Belüftung ohne Zugluft.
  • Die stromlinienförmige Bogenform macht die Struktur auch bei starken Windböen stabil. Ein langlebiges halbrundes Polycarbonatdach hält einem schneereichen Winter stand. Das Gewächshaus muss zur Lagerung nicht weggeräumt, sondern an seinem Platz stehen gelassen werden.
  • Ein großer Vorteil von Polycarbonat ist der Schutz der Pflanzen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen. Das Tageslicht wird über den gesamten Brotkasten verteilt.
  • Ein werkseitig hergestelltes Gewächshaus lässt sich in kurzer Zeit einfach auf- und abbauen. Auf Wunsch können Sie einen Brotkasten nach individuellen Größen selbst gestalten.

Der einzige Nachteil des Gewächshauses ist die Höhenbegrenzung, die den Anbau hoher Pflanzen nicht zulässt.

Auswahl des optimalen Standorts für die Installation eines Brotkastens

Ein kompaktes Polycarbonatprodukt passt in jeden Bereich des Gartens, es ist jedoch ratsam, einen Bereich zu wählen, der nicht durch Bäume oder hohe Gebäude beschattet wird. Es ist wichtig, auf die Himmelsrichtungen zu achten. Optimal ist es, das Gewächshaus so aufzustellen, dass eine Seite nach Süden und die andere nach Norden zeigt. Durch diese Anordnung erhalten die Pflanzen maximale Wärme, außerdem ist es möglich, das Licht an verschiedene Pflanzen anzupassen.

Ein Gewächshaus selbst installieren

Sie haben also ein fabrikgefertigtes Produkt gekauft oder beschlossen, es selbst herzustellen. Sie haben bereits eine Zeichnung und Material zur Hand, es ist Zeit, sich an die Arbeit zu machen:

  • Der mit Polycarbonat verkleidete Bogenrahmen ist sehr leicht, es empfiehlt sich jedoch, ein einfaches Fundament dafür zu organisieren. Es reicht aus, eine Reihe roter Ziegel oder Hohlblöcke zu verlegen oder einfach eine Holzkiste in einen flachen Graben einzuschlagen, der entsprechend den Abmessungen des Rahmens ausgehoben wurde. Im letzteren Fall wird das Holz mit einer Schutzimprägnierung gegen Fäulnis behandelt.
  • Montieren Sie den Rahmen anhand der Zeichnung. Testen Sie die Türen auf freie Öffnung. Wenn alles in Ordnung ist, stellen Sie das Gewächshaus auf das Fundament und befestigen Sie es mit Ankerbolzen. Dieser Vorgang muss zum Schutz vor Kentern durchgeführt werden.
  • Der montierte Rahmen wird erneut auf freies Öffnen der Flügel geprüft. Stellen Sie sicher, dass keine Verzerrungen auftreten. Es ist wichtig, den Anzug der Schrauben noch einmal zu überprüfen. Danach können Sie mit der Ummantelung des Rahmens mit Polycarbonat beginnen.
  • Legen Sie eine einzelne Polycarbonatplatte auf einer ebenen Fläche ohne Steine ​​oder andere scharfe Vorsprünge aus. Markieren Sie anschließend die erforderlichen Fragmente. Es ist besser, Polycarbonat mit einer Stichsäge zu schneiden. Decken Sie die Enden jedes Werkstücks mit Stopfen ab, um zu verhindern, dass Wasser und Schmutz in die Zellen des Materials eindringen.
  • Legen Sie die fertigen Polycarbonatfragmente mit der Schutzfolie nach außen auf den Rahmen. Bohren Sie Löcher an den Befestigungspunkten und sichern Sie die Bleche mit Spezialbeschlägen und einer Dichtscheibe.

Überprüfen Sie die ummantelte Struktur erneut, um sicherzustellen, dass sich die Türen frei öffnen lassen. Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte sich jede Seite des Brotkastens frei zur Seite bewegen lassen.

In diesem Video der zusammengebaute Gewächshaus-Brotkasten:

Sommerbewohner, die in primitiven Unterständen jede Saison die Folie wechseln mussten, werden die Verwendung eines Brotkastens aus Polycarbonat zu schätzen wissen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen