Wie man ein Gewächshaus baut

Die Funktionalität und das Design von Gewächshäusern unterscheiden sich nicht von Gewächshäusern. Alle sind für den Anbau von Gemüse und Setzlingen konzipiert. Der einzige Unterschied zwischen den Unterkünften besteht in der Größe. Gewächshäuser sind große Bauwerke, die dauerhaft auf einem Fundament installiert werden. Wenn eine Heizung vorhanden ist, kann der Gemüseanbau auch im Winter stattfinden. Ein Gewächshaus ist eine kleinere Kopie eines Gewächshauses und wird am häufigsten zum frühen Pflanzen von Setzlingen oder zum Anbau von Gemüse im Sommer in kalten Regionen verwendet. Der Bau von Gewächshäusern für eine Sommerresidenz ist viel einfacher als der Bau eines großen Gewächshauses. Wir werden nun über die Auswahl eines Ortes für die Installation des Unterstands, die Entwicklung einer Zeichnung und die Anfertigung eines Rahmens sprechen.

Der optimale Standort für einen Unterstand für ein Gartenbeet

Unter unerfahrenen Sommerbewohnern herrscht die Meinung, dass eine so einfache Struktur wie ein Gewächshaus überall auf Ihrem Grundstück installiert werden kann. Die einfachste Schutzmöglichkeit besteht darin, Bögen in den Boden zu stecken und die Folie darüber zu spannen.Aber was ist das Wesentliche an einem Gewächshaus? Im Innenbereich sollte rund um die Uhr die optimale Raumtemperatur für Setzlinge aufrechterhalten werden. Das Mikroklima wird durch den Standort des Tierheims beeinflusst:

  • Einige Sommerhäuser eignen sich möglicherweise nicht einmal für die Installation von Gewächshäusern. Unterstände werden an einem flachen und trockenen Ort aufgestellt. Schwieriges Gelände und überschwemmte Gebiete stellen ein Hindernis für den Bau eines Gewächshauses dar.
  • Wählen Sie für die Installation des Unterstands einen Ort mit guter Beleuchtung. Schattenplätze unter Bäumen oder anderen Barrieren sind nicht geeignet. Das Gewächshaus muss tagsüber der Sonne ausgesetzt sein innen der Unterschlupf war warm.
  • Es ist gut, wenn das gebaute Gewächshaus nicht stark von kalten Winden verweht wird. Wenn der Standort es zulässt, einen Unterstand längs und quer zu platzieren, ist es besser, ihn der Länge nach nach Süden zu drehen. Diese Anordnung gewährleistet eine gute Beleuchtung im gesamten Tierheim.
  • Die hohe Grundwasserlage kann zu erhöhter Feuchtigkeit im Gewächshaus führen. Das Wasser stagniert und blüht, was zum Absterben der Sämlinge führt. Das Problem kann nur durch den Einbau einer Entwässerung gelöst werden.

Das Befolgen dieser einfachen Regeln wird Ihnen helfen, eine gute Ernte aus Sämlingen zu erzielen, die in einem Gewächshaus gezüchtet werden.

Heizmethoden

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen ein Gewächshaus bauen, müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie die optimale Temperatur im Inneren aufrechterhalten können. Pflanzen lieben Konsistenz. Bei häufigen Temperaturschwankungen im Schutzbereich verlangsamt sich das Wachstum der Sämlinge. Wärmeliebende und launische Pflanzen können sogar sterben.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gewächshäuser zu beheizen:

  • Eine kostenlose und einfache Möglichkeit zum Heizen ist die Nutzung von Solarenergie. Die Strahlen dringen durch die Folienabdeckung des Gewächshauses ein und erwärmen tagsüber die Pflanzen und den Boden. Nachts ist die Wärmequelle der erhitzte Boden. Die meisten Gemüseanbauer nutzen Solarheizung. Allerdings ist diese Methode der Wärmeerzeugung instabil. Die im Boden gespeicherte Wärme reicht nicht aus, um die ganze Nacht durchzuhalten. Am Morgen kommt es im Gewächshaus zu einem starken Temperaturabfall.
  • Die elektrische Heizmethode basiert auf der Verlegung eines Heizkabels im Boden. Aufgrund der Komplexität der Herstellung werden solche Unterstände dauerhaft installiert. Die Errichtung eines Gewächshauses beginnt mit der Hinterfüllung eines 20 mm dicken Kiesbetts. Darauf wird eine 30 mm dicke Sandschicht gegossen und das Heizkabel schlangenförmig ausgelegt. All dies wird mit einer 50 mm dicken Sandschicht bedeckt, wonach der fertige Kuchen mit einem Metallgitter oder Eisenblech abgedeckt wird. Dieser Schutz verhindert eine Beschädigung des Kabels beim Ausheben der Beete. Der Vorteil der Elektroheizung besteht darin, dass die Raumtemperatur im Unterstand unabhängig von den Wetterbedingungen konstant aufrechterhalten wird. Der Nachteil ist der hohe Materialaufwand und unnötige Kosten für Strom.
  • Der goldene Mittelweg zwischen den beiden Methoden zur Beheizung einer Unterkunft ist die Verwendung von Biokraftstoff. Um ein solches Gewächshaus mit eigenen Händen zu Hause zu bauen, ist der Boden des Bettes mit einer Vertiefung versehen. Dort werden Gülle, Vegetation, Stroh und im Allgemeinen alle organischen Stoffe verschüttet. Bei der biologischen Zersetzung wird Wärme aus Abfällen freigesetzt. Die Methode ist recht einfach und kostenlos, ermöglicht jedoch keine Regulierung der freigesetzten Wärmemenge. Wenn die Lufttemperatur im Gewächshaus deutlich ansteigt, wird eine regelmäßige Belüftung durchgeführt.

Aus welchen Materialien und in welcher Form kann ein Gewächshaus gebaut werden?

Um zu verstehen, wie man ein Gewächshaus baut, müssen Sie verstehen, woraus es besteht. Die Basis des Unterstandes ist der Rahmen. Die Komplexität des Designs bestimmt, ob der fertige Unterstand stationär oder tragbar sein wird.

Beratung! Für die Herstellung von Landgewächshäusern werden in der Regel die günstigsten Materialien verwendet.

Die einfachsten Rahmen werden also aus Bögen installiert. Komplexere Konstruktionen bestehen aus Holz- oder Metallzuschnitten und Fensterrahmen. Als Verkleidung kommen mehrere Materialien zum Einsatz:

  • Polyethylenfolie ist das beliebteste Abdeckmaterial, hält aber in der Regel 1–2 Saisons. Verstärktes Polyethylen hält länger.
  • Die ideale Abdeckmöglichkeit ist Vliesstoff. Das Material wird in unterschiedlichen Dichten verkauft. Die Leinwand hat keine Angst vor Sonnenlicht und hält bei sorgfältiger Behandlung mehrere Saisons.
  • Stationäre Rahmen aus Holz oder Metall können mit Polycarbonat, Plexiglas oder Glattglas verkleidet werden. Eine solche Verkleidung ist teurer und die Option mit Glas kann aufgrund der Zerbrechlichkeit des Materials gefährlich sein.

Jetzt schauen wir uns das Foto von Gewächshäusern zum Selbermachen aus verschiedenen Materialien an. Vielleicht gefällt Ihnen auch eines der Shelter-Designs.

Lichtbogenschutz

Das Aussehen des Gewächshauses ähnelt einem Tunnel. Sein Diagramm enthält keine komplexen Verbindungsknoten. Der Schutzrahmen besteht aus halbkreisförmig gebogenen Bögen. Je mehr Sie sie in einer Reihe installieren, desto länger wird der Unterstand. Bögen werden aus jedem Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 20–32 mm hergestellt. Je stärker das Rohr ist, desto größer kann der Bogenradius sein. Sie werden mit Holzpflöcken im Boden befestigt oder auf gerammten Bewehrungsstücken platziert. Um die Festigkeit des Tunnelschutzes zu gewährleisten, können die Bögen durch ein quer verlegtes Rohr miteinander verbunden werden.

Stärkere Bögen werden aus einem 6–12 mm dicken Stahlstab hergestellt. Wenn Sie den Stab in einen flexiblen Schlauch einführen, wird dieser vor Korrosion geschützt.

Auf Wunsch können vorgefertigte Schutzbögen im Laden erworben werden.Im Sommerhaus müssen sie nur noch anstelle der Betten installiert werden.

Beratung! Sie sollten keine zu langen Lichtbogenschutzräume bauen. Eine wackelige Struktur kann aufgrund starker Winde einstürzen. In jedem Fall werden zusätzlich zur Festigkeit vertikale Stützen in der Mitte der Außenbögen des Tunnels installiert.

Decken Sie den Bogenrahmen mit Folie ab. Von unten wird es mit Brettern oder Ziegeln auf den Boden gedrückt. Anstelle von Folie darf auch Vliesstoff verwendet werden.

Im Video sehen Sie den Aufbau eines Bogengewächshauses:

Zusammenklappbarer Unterstand aus Holzgitter

Wenn wir uns das Foto eines Gewächshauses aus Holzgittern ansehen, können wir den Schluss ziehen, dass es sich um denselben Tunnel handelt, nur zuverlässiger. Die Gitterroste bestehen aus Holzlatten. Darüber hinaus können sie in kleinen Abschnitten hergestellt werden, die durch Bolzen verbunden sind. Ein Holzrahmen dieser Bauart lässt sich leicht zusammenbauen und zur Lagerung auch schnell wieder demontieren.

Ein Gewächshaus aus Holzgittern ist langlebig und hat keine Angst vor starken Windböen. Hier eignen sich zwar Plexiglas oder Polycarbonat als Abdeckung, allerdings wird der Zugang zu den Pflanzen erschwert. Sie müssen Öffnungsabschnitte an Scharnieren anfertigen. Am einfachsten ist es, eine herkömmliche Abdeckung aus Folie oder Vliesstoff zu verwenden.

Stationäres Gewächshaus aus Holzbalken

Stationäre Gewächshäuser für Sommerhäuser sind praktisch, da sie nicht jedes Jahr auf- und abgebaut werden müssen. Der Holzrahmen steht immer an seinem Platz, Sie müssen lediglich den Boden im Gartenbeet vorbereiten und schon können Sie die Setzlinge einpflanzen. Das Design eines solchen Unterstands ähnelt bereits einem kleinen Gewächshaus. Unter dem Holzrahmen wird ein Sockel gebaut. Das Fundament wird aus Beton gegossen, aus Blöcken ausgelegt, Asbestrohre vertikal eingegraben oder eine Holzkiste aus dickem Holz umgerissen.Jeder Sommerbewohner wählt die beste Option für sich.

Der Rahmen des Unterstandes besteht aus Holzbalken mit einem Querschnitt von 50x50 mm. Das Dach stationärer Gewächshäuser lässt sich öffnen, um den Zugang zu den Pflanzen zu ermöglichen. Eine Folie zum Abdecken eines Holzrahmens ist nicht die beste Wahl. Es muss jede Saison geändert werden. Es ist besser, den Rahmen zu verglasen und mit Plexiglas oder Polycarbonat abzudecken. Im Extremfall reicht auch Vliesstoff.

Gewächshaus mit Metallrahmen

Stationäre Gewächshäuser werden mit einem Metallrahmen hergestellt. Aufgrund der Komplexität der Herstellung der Verbindungseinheiten wird eine zusammenklappbare Schraubkonstruktion selten hergestellt. Normalerweise wird der Rahmen einfach aus einem Rohr, Winkel oder Profil geschweißt. Der Rahmen erweist sich als recht schwer und erfordert einen Betonsockel.

Als Abdeckung eignet sich Plexiglas oder Polycarbonat. Sie können Bezüge aus verstärktem Polyethylen oder Vliesstoff nähen. Die Abdeckungen verfügen über Verschlüsse für den Zugang zu den Pflanzen.

Aus alten Fensterrahmen ein Gewächshaus bauen

Nach dem Einbau von Kunststofffenstern in Ihr Landhaus sollten Sie die alten Holzrahmen nicht wegwerfen. Sie eignen sich hervorragend als Gewächshaus. Es sollte sofort beachtet werden, dass die Struktur schwer sein wird und darunter ein solides Fundament installiert wird. Am einfachsten lässt sich ein Fundament aus Betonblöcken oder Ziegeln herstellen, die ohne Mörtel verlegt werden. Ich baue ein Gewächshaus aus Holzrahmen als separate Struktur oder als Anbau an das Haus. Bei der zweiten Option ist der Bau einer vierten Wand nicht erforderlich.

Auf einem vorbereiteten Holzfundament wird ein Kasten aufgestellt, wobei eine der Seitenwände erhöht wird. Durch das Gefälle kann Regenwasser aus den Fenstern abfließen. Im Inneren der Holzkiste werden Jumper installiert und Fensterrahmen direkt daran befestigt.Es ist besser, die Fenster von sich aus zu öffnen, dann bietet die Vorderseite des Gewächshauses freien Zugang zu den Pflanzen.

Schema eines Gewächshauses mit Nische

Der oberirdische Teil des Gewächshauses mit Nische kann beliebig sein. Obwohl es häufiger in Form eines geneigten Vorsprungs aus dem Boden hergestellt wird. Eine Besonderheit dieser Konstruktion ist die Anordnung des Bettes selbst, die es ermöglicht, die innere Wärme der Erde zu bewahren.

Am Standort des zukünftigen Gewächshauses wird eine bis zu 400 mm tiefe Erdschicht abgetragen. Der Boden der Grube ist mit Schlacke oder Blähton bedeckt. Aus einem Holzbalken wird rund um die Grube eine Kiste hergestellt, fruchtbarer Boden eingegossen und eine obere Abdeckung beliebiger Art organisiert.

Anhand des auf dem Foto dargestellten Diagramms können Sie ein ähnliches Design eines Gewächshauses mit einer Aussparung für Biokraftstoff sehen. Das Anordnungsprinzip ist dasselbe, nur das Loch für organisches Material muss tiefer gegraben werden.

Zeichnungen stationärer Gewächshäuser

Ohne Erfahrung in diesem Bereich ist es ziemlich schwierig, mit eigenen Händen Zeichnungen von stationären Gewächshäusern zu zeichnen. Zu Ihrer Information präsentieren wir einige einfache Diagramme. Die Maße sind beispielhaft dargestellt. Sie können nach eigenem Ermessen geändert werden, um einen Rahmen mit den erforderlichen Abmessungen zu erhalten.

Aus einem Brett ein stationäres Gewächshaus bauen

Jetzt schauen wir uns ein einfaches Beispiel an, wie man aus einem 150 mm breiten und 25 mm dicken Brett mit eigenen Händen ein Gewächshaus baut. Nehmen wir die Laufgröße eines Holzhauses 3x1,05x0,6 m.

Machen wir uns mit dem Arbeitsablauf vertraut:

  • Um einen Holzrahmen für ein Gewächshaus herzustellen, werden zwei lange Platten mit den Maßen 3 x 0,6 m aus Brettern abgeschlagen. Dies sind die Seitenwände. Für die oberen und unteren horizontalen Stürze werden ausschließlich massive Bretter mit einer Länge von 3 m verwendet. Vertikale Holzpfosten werden mit einer Länge von 0,6 m geschnitten.Aus den Zuschnitten wird auf einem ebenen Stück Boden eine rechteckige Seitenwand des Gewächshauses ausgelegt und mit Nägeln niedergeschlagen. Um eine genaue Verbindung von Holzrohlingen zu gewährleisten, können Nägel durch selbstschneidende Schrauben ersetzt werden.
  • Nach dem gleichen Prinzip werden zwei kleinere Paneele für die Stirnwände hergestellt. In unserem Beispiel beträgt die Größe der Bretter 1,05 x 0,6 m. Aus den fertigen vier Holzbrettern wird eine rechteckige Kiste zusammengesetzt. Zur Befestigung können Sie Bolzen oder oben liegende Metallecken und selbstschneidende Schrauben verwenden.
  • Als nächstes beginnen wir mit der Herstellung der Sparren. Nehmen Sie für dieses Beispiel sechs Bretter mit einer Länge von 0,55 m. Ein Ende wird im Winkel von 60 gesägtÖund der andere – 30Ö. Die Stücke werden paarweise auf dem Boden ausgelegt. Sie sollten drei Sparren eines Satteldachs in Form eines Hauses bekommen. Die resultierenden Holzecken werden mit einem Jumper verstärkt.
  • Die fertigen Sparren werden an der zusammengebauten rechteckigen Box befestigt und das Dach beginnt sich zu formen. Ein 3 m langes Massivbrett verbindet die Sparren ganz oben miteinander. An dieser Stelle bildet sich ein Grat. Unterhalb des Firsts können die Sparren mit kurzen Brettern abgeschlagen werden. Sie werden lediglich zur Befestigung des Verkleidungsmaterials benötigt.

Der fertige Holzrahmen wird mit einer Schutzimprägnierung behandelt und anschließend mit einem beliebigen Material, sei es Folie oder Vliesstoff, abgedeckt.

Das Video zeigt verschiedene Optionen für Landgewächshäuser:

Ein Gewächshaus in einem Landhaus ist ein wichtiges Bauwerk. Die Herstellung wird ein Minimum an Geld und Zeit erfordern und das Tierheim wird den größtmöglichen Nutzen bringen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen