Wie man mit eigenen Händen Tropfbewässerung macht + Video

Es gibt verschiedene Arten der Bewässerung, die Sie in Ihrer Datscha unabhängig organisieren können: Beregnung, Untergrundbewässerung und Tropfbewässerung. Die letztere Art der Bewässerung ist die beliebteste und effektivste für Gemüsekulturen. Es kann im Garten und in Gewächshäusern verwendet werden. Wir werden weiter darüber sprechen, wie man Tropfbewässerung mit eigenen Händen herstellt und welche Materialien dafür benötigt werden.

Wie das System funktioniert und welche Vorteile es hat

Jeder Mensch kann sein Grundstück mit Bewässerung ausstatten. Um ein Tropfbewässerungssystem für eine Sommerresidenz zu bauen, benötigen Sie einen Wasserbehälter aus Kunststoff oder Edelstahl, Lochbänder, PVC-Rohre, Verbindungsstücke, Kugelhähne und einen Filter. Das Fass wird in einer Höhe von mindestens 1 m montiert. Je höher der Behälter steht, desto größer ist der Wasserdruck im Rohrleitungssystem.

Die Tropfbewässerung funktioniert nach folgendem Prinzip: Wasser fließt durch Schwerkraft aus einem Behälter durch ein Rohr, durchläuft einen Filter, wird entlang aller Zweige des Systems geleitet und fließt portionsweise durch die Löcher in den Tropfbändern zu den Wurzeln von die Pflanzen.

Wichtig! Es ist praktisch, Wasser aus dem zentralen Wasserversorgungssystem in den Tank zu leiten. Wenn es nicht verfügbar ist, muss das Pumpen aus einem Brunnen erfolgen. Dazu müssen Sie eine Pumpe verwenden.

Tropfbewässerung hat mehrere Vorteile:

  • Das System kann den gesamten Landgarten und die im Gewächshaus wachsenden Pflanzen bewässern.
  • Dank der Möglichkeit, den Wasserfluss aus den Tropfern zu regulieren, eignet sich das System für die gleichzeitige Bewässerung kleiner Gartenkulturen sowie großer Gartenbäume und -sträucher.
  • Durch die Chargenbewässerung wird der Wasserverbrauch, die Energie und die Zeit des Züchters gespart.
  • Ein zusätzlicher Tank zum Einfüllen von Düngemitteln über die Rohrleitung ermöglicht die automatische Fütterung der Pflanzen während des Gießens.

Der Hauptvorteil der Tropfbewässerung liegt in ihren Vorteilen für die Pflanzen. Regelmäßig gelangt Wasser direkt unter die Wurzel, während ein gewisser Feuchtigkeitsanteil das Austrocknen des Bodens verhindert und ihn nicht durchnässt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Tropfbewässerung

Wir haben also herausgefunden, wie die Bewässerung funktioniert und welche Materialien dafür benötigt werden. Es ist an der Zeit zu lernen, wie Sie aus gekauften Materialien mit Ihren eigenen Händen ein Tropfbewässerungssystem herstellen. Es ist besser, die Arbeit mit der Erstellung eines Plans zu beginnen, der ein Diagramm der gesamten für die Tropfbewässerung vorgesehenen Fläche zeigt.

Der Aufbau der Tropfbewässerung in einem Gewächshaus unterscheidet sich nicht von der Installation im Freiland, daher führen wir alle weiteren Arbeiten nach den Anweisungen durch:

  • Um eine Zeichnung zu entwickeln, benötigen Sie ein leeres Blatt Papier, einen Bleistift und ein Lineal. Auf Papier wird ein Diagramm des gesamten für die Tropfbewässerung vorgesehenen Grundstücks gezeichnet. Die Breite und Länge der Reihen werden mit einem Maßband gemessen und in einem Diagramm in einem bestimmten Maßstab angezeigt. Hierzu zählen auch alle auf dem Gelände wachsenden Bäume, Sträucher und sonstigen Pflanzungen. Wenn der Lageplan fertig ist, wird ein Diagramm aller Kommunikationen erstellt.Dazu gehört alles: das Zentralrohr, Abzweigungen mit Lochbändern, der Standort des Tanks und die Quelle der Wasseraufnahme. Die Zeichnung muss ernst genommen werden. Es hilft Ihnen, die erforderliche Menge an Materialien zu berechnen, die gekauft werden müssen. Das Diagramm muss alle Verbindungsknoten mit Wasserhähnen, Armaturen und Filter zeigen.
  • Die Herstellung eines Tropfsystems beginnt mit der Installation eines Wasserbehälters. Am besten nehmen Sie einen Tank aus Edelstahl oder Kunststoff. Unter dem Container müssen Sie einen Metallschrank mit einer Höhe von 1 bis 2,5 m anschweißen. Diese Abmessungen hängen von der Topographie des Geländes ab. Der Tank mit dem Schrank wird so platziert, dass sich alle Zweige des Tropfsystems ungefähr im gleichen Abstand davon befinden. Dadurch wird ein gleichmäßiger Wasserdruck in der Rohrleitung gewährleistet. Außerdem muss die bequeme Versorgung des Rohrleitungstanks zum Pumpen von Wasser berücksichtigt werden. Wenn in einem Gewächshaus eine Tropfbewässerung erfolgt, kann das Fass sowohl außen als auch innen installiert werden. Die zweite Methode wird häufiger für beheizte Gewächshäuser verwendet, in denen im Winter Gemüse angebaut wird.

     

    ​Achtung! Bei der Verwendung eines PVC-Tanks für ein Tropfsystem ist zu berücksichtigen, dass seine Wände undurchsichtig, vorzugsweise schwarz, sein sollten. Wenn der Kunststoff Sonnenlicht durchlässt, blüht das Wasser im Behälter schnell auf und der Filter und die Tropfer werden beim Gießen durch diese Algen verstopft.

  • Nach dem Einbau des Fasses beginnt der Einbau der Rohrleitung. Nehmen Sie für die Mittelzweige ein dickeres Kunststoffrohr als für die Zweige. Normalerweise reicht ein Durchmesser von 32–50 mm aus. HDPE-Rohre werden wie Schläuche in Rollen verkauft. Um die Verarbeitung zu erleichtern, wird das Rohr vor Ort ausgerollt und erhält eine Ruhepause. In der Sonne aufgeweichter Kunststoff wird geschmeidiger.Das nivellierte Rohr wird gemäß Zeichnung in Stücke der erforderlichen Größe geschnitten und entlang der Beete, jedoch quer zu den Reihen mit wachsenden Pflanzen, verlegt. Gegenüber jeder Reihe sind Beschläge zur Verbindung von Lochbändern angebracht.
  • Nachdem sie ein Ende des Lochbandes mit dem Einsteckbeschlag verbunden haben, beginnen sie, es so nah wie möglich an der wachsenden Pflanze in einer Reihe auszulegen. Es ist darauf zu achten, dass die Tropflöcher zum Stängel der Pflanze, also zur Seite, gerichtet sind. Wenn Sie das Klebeband mit den Löchern nach unten verlegen, verstopfen diese mit der Zeit durch feuchte Erde. Am Ende der Reihe wird das Band abgeschnitten und sein Loch mit einem Stopfen verschlossen. Wenn die Reihen im Gartenbeet nahe beieinander liegen, müssen Sie das Klebeband nicht durchschneiden, sondern es sofort um die zweite Reihe wickeln. Anschließend wird das zweite Ende des Bandes, das zwei Reihen abdeckt, mit dem angrenzenden Fitting am Zentralrohr verbunden. Der resultierende Ring aus Tropfband erfordert keine Installation von Stopfen und ermöglicht außerdem eine effizientere Nutzung des Materials.
  • Die Herstellung eines Bewässerungssystems aus Tropfschläuchen ist schnell und bequem, die Lebensdauer ist jedoch kurz und beträgt maximal 5 Jahre. Einige Sommerbewohner ersetzen PVC-Bänder lieber durch Rohre mit selbst eingebetteten Tropfern. Jetzt schauen wir uns an, wie Sie eine Tropfbewässerung ohne Lochbänder selbst herstellen können. Zum Arbeiten benötigen Sie eine Rohrrolle mit einem Durchmesser von 20 mm. Jeder dünnwandige Schlauch reicht aus. Es lässt sich leicht mit einer Bügelsäge oder einer Spezialschere schneiden.
  • Es ist nicht sehr praktisch, das Rohr in zwei Reihen zu einem Ring zu biegen, wie es mit Tropfband gemacht wurde, also wird es in Stücke geschnitten. Jeder Rohrabschnitt muss der Länge der Reihe entsprechen. An ihrer Stelle werden Rohrstücke in Reihen ausgelegt und darauf Punkte zum Bohren von Löchern für Tropfer markiert.Normalerweise werden die Pflanzen in einem Abstand von 50 cm voneinander gepflanzt, so dass Sie die Markierungen nach diesem Schritt mit einem Maßband anbringen können. Um zu verhindern, dass die Löcher im Rohr zickzackförmig werden, ist es zweckmäßig, einen schwarzen Schlauch mit einem blauen Längsstreifen zu verwenden. Es wird Ihnen helfen, Löcher streng entlang einer Linie zu bohren.
  • Zum Bohren können Sie einen Schraubendreher oder eine elektrische Bohrmaschine verwenden. Wenn alle Löcher fertig sind, werden die Rohre an ihrem festen Platz in Reihen ausgelegt.
  • Der Anschluss der Tropfleitungen an das Zentralrohr erfolgt über T-Stücke. Das zweite Ende des perforierten Rohres wird mit einem Stopfen verschlossen. Eine einfache Variante des Stopfens ist ein kleiner Holzstift, abgerundet und an den Rohrdurchmesser angepasst.
  • Um eine portionsweise Wasserzufuhr zu gewährleisten, werden in die Löcher medizinische Tropfer eingeschraubt. Durch das Stellrad am Gehäuse lässt sich die Zufuhr einer bestimmten Wassermenge für jede Kultur individuell einstellen.
  • Jetzt ist es Zeit, zum Tank zurückzukehren. Der Boden des Behälters wird mit einer elektrischen Bohrmaschine mit Krone gebohrt. Der Durchmesser des Schneidaufsatzes muss zum Querschnitt des Adapterstücks passen. Anschließend wird aus dem ausgeschnittenen Loch eine Kette aus Adapterstück, Kugelhahn und Filter zusammengesetzt. Wenn das System über einen Tank zum Ausbringen von Dünger verfügt, wird darunter ein T-Stück geschnitten. Die gesamte montierte Armaturenkette wird an das Zentralrohr angeschlossen und die Versorgung der Speisewasserversorgung beginnt. Vom zentralen Wasserversorgungssystem können Sie einfach ein Rohr in den Tank verlängern. Wasser aus einem Brunnen oder Brunnen muss durch eine Tief- oder Oberflächenpumpe gefördert werden. Alternativ können Sie eine Pumpstation installieren.

     

    Beratung! Um das Pumpen von Wasser zu steuern, muss im Tank ein Schwimmer mit Ventil installiert werden, der in Sanitäranlagen verwendet wird.

  • Wenn alles fertig ist, können Sie die Pumpe einschalten, einen vollen Wassertank aufpumpen und das System auf Funktionsfähigkeit prüfen.
Beratung! Der erste Start des Tropfsystems gilt als Spülung. In diesem Stadium werden alle Rückstände aus der Rohrleitung ausgestoßen, wobei das Wasser mit offenen Tropfleitungsstopfen fließt.

Die Tropfbewässerung kann durch den Einbau von Bodenfeuchtigkeitssensoren und einem elektrischen Wasserabsperrventil verbessert werden. Ihr Betrieb wird von einem speziellen elektronischen Gerät gesteuert – einem Controller. Eine solche Tropfbewässerung wird vollständig automatisiert und erfordert in seltenen Fällen die Beteiligung von Menschen an ihrer Wartung.

Um dem Gärtner zu helfen, finden Sie hier ein Video zur Tropfbewässerung in der Datscha zum Selbermachen:

Tropfbewässerung aus PET-Flaschen

Wenn ein Sommerbewohner keine Möglichkeit hat, ein Rohrbewässerungssystem zu bauen, sind gewöhnliche Zwei-Liter-PET-Flaschen der Ausweg. Diese Behälter helfen dabei, ein kleines Gartenbeet für ein paar Tage mit Wasser zu versorgen, während der Besitzer abwesend ist. Schauen wir uns zwei Beispiele an, wie man aus alten PET-Flaschen Tropfbewässerung in einem Landhaus herstellt.

Der Kern der ersten Methode besteht darin, eine Flasche Honig mit Pflanzenwurzeln zu vergraben. Zuvor müssen Sie jedoch Löcher in die Seitenwände bohren. Ihre Anzahl hängt von der Zusammensetzung des Bodens ab. Für Sandstein reichen 2 Löcher, für Lehmboden müssen Sie jedoch 4 oder mehr bohren. Sie können die Flasche kopfüber vergraben. Dann müssen Sie das Wasser mit einer Gießkanne auffüllen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Flasche mit einem Korken zu verschließen, mit dem Hals nach unten zu vergraben und den Boden abzuschneiden. Es ist bequemer, Wasser in ein breites Loch zu gießen.

Die zweite Möglichkeit der einfachen Tropfbewässerung besteht darin, Flaschen mit dem Hals nach unten über jede Pflanze zu hängen. In den Korken wird ein Loch gebohrt und der Boden abgeschnitten, um das Wasser einzufüllen.

Das Video zeigt ein Beispiel für die Verwendung von PET-Flaschen zum Gießen:

Nachdem der Besitzer die Datscha mit eigenen Händen tropfbewässert hat, muss er sich während seiner Abwesenheit keine Sorgen um die Gartenfrüchte machen. Darüber hinaus erhalten die Pflanzen eine hochwertige Bewässerung, was dem Sommerbewohner den Alltagsstress erspart.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen