Welches Geotextil soll für die Entwässerung verwendet werden?

Bei der Installation der Entwässerung wird ein spezielles Filtermaterial verwendet – Geotextilien. Starkes und umweltfreundliches Gewebe gehört zur Gruppe der Geokunststoffe. Der Hauptzweck des Materials besteht darin, Bodenschichten unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlichen Zwecks zu trennen. Der Stoff verhindert, dass sie sich vermischen, lässt aber gleichzeitig Wasser durch. Es werden verschiedene Arten dieses Materials hergestellt. Wir werden nun herausfinden, welche Geotextilien für die Entwässerung benötigt werden.

Anwendung von Geotextilien

Geotextilien können als Filter bezeichnet werden. Indem es Feuchtigkeit durchlässt, aber den Durchgang fester Partikel verhindert, verhindert das Gewebe, dass sich heterogene Bodenschichten vermischen. Dank dieser Eigenschaften wird die Leinwand häufig beim Bau von Entwässerungssystemen verwendet. Sie tragen dazu bei, Regen- und Schmelzwasser von Gebäuden, Gehwegen und anderen Bauwerken abzuleiten.

Zusätzlich zur Filterfunktion verhindern Geotextilien die Keimung Unkraut. Wenn die Leinwand unter der dekorativen Schicht eines großen Gartenwegs platziert wird, sammelt sich niemals Wasser darauf und es wächst kein Unkraut darauf. Es ist zu berücksichtigen, dass es unterschiedliche Arten von Entwässerungssystemen gibt, daher erfolgt die Wahl des Geotextiltyps individuell.

Art der Leinwand

Das Aussehen von Geotextilien ähnelt Stoff. Aber seine Eigenschaften sind völlig anders. Der Stoff ist langlebig, sehr widerstandsfähig gegen Belastungen und mechanische Beanspruchung.

Wichtig! Geotextilien sind in der Lage, Wasser aufzunehmen und auch zu filtern. Die Leinwand kann nicht als Abdichtung verwendet werden.

Es gibt zwei Haupttypen von Geotextilien:

  • Der gewebte Stoff wird Geostoff genannt. Das Material wird aus natürlichen oder synthetischen Rohstoffen durch Verweben von Fasern hergestellt. Der Hauptzweck von Geogewebe ist die Bodenverstärkung. Die Plane wird an großen Hängen abgedeckt, um Erdrutsche zu verhindern, und wird bei der Herstellung von Geocontainern und anderen ähnlichen Strukturen verwendet.
  • Das Vliesmaterial wird Geostoff genannt. Es wird vollständig aus synthetischen Rohstoffen durch die Kombination von Polymerfasern hergestellt. Geotextilien werden beim Bau von Entwässerungssystemen verwendet.

Heute schauen wir uns an, welche Art von Geotextil für die Entwässerung benötigt wird, deshalb werden wir uns ausführlich mit dem Geotextil befassen. Es gibt drei Möglichkeiten, Filtermedien herzustellen:

  • Beim thermischen Herstellungsverfahren werden Polypropylenfäden miteinander verschweißt.
  • Die chemische Methode basiert auf dem Verkleben von synthetischen Fasern.
  • Das mechanische oder Nadelvliesverfahren basiert auf der Verflechtung synthetischer Fäden oder Fasern.

Geotextilien, die nur mit einer der betrachteten Methoden hergestellt wurden, werden selten zum Verkauf angeboten. Typischerweise wird diese Art von Geotextil aus mehreren Polymeren hergestellt. Dabei kommt beispielsweise eine Kombination aus chemischen und mechanischen Verfahren zum Einsatz.

Wichtig! Das beliebteste im Inland hergestellte Geotextil heißt Dornit. Die Leinwand wird mit französischer Technologie hergestellt.

Welche Geotextilien können zur Entwässerung verwendet werden und welche nicht?

Lassen Sie uns zunächst herausfinden, welches Material nicht für die Entwässerung verwendet werden kann:

  • Ein Drainagematerial wie thermisch hergestelltes Geotextil ist nicht geeignet. Die Verlötung der Fäden ist so stark, dass das Material praktisch kein Wasser durchlässt. Das Material ist sehr dicht, kann aber nicht anstelle einer Abdichtung verwendet werden.
  • Für die Entwässerung können Sie keine Geotextilien wählen, die Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle enthalten. Ein solcher Stoff verrottet bei Feuchtigkeit.
  • Das aus Polyesterfäden hergestellte Material ist äußerst langlebig und verrottungsbeständig. Allerdings nehmen solche Geotextilien Wasser perfekt auf, geben es aber nicht ab, sondern behalten es in sich. Diese Art von Stoff ist nicht für die Entwässerung geeignet.

Für die Entwässerung ist ein Geogewebe aus Polypropylenfäden optimal. Der Stoff zeichnet sich durch erhöhte Festigkeit, hervorragende Feuchtigkeitsdurchlässigkeit sowie Beständigkeit gegen Fäulnis und Chemikalien aus.

Nach welchen Parametern wird ein Drainagegewebe ausgewählt?

Bei der Auswahl eines Materials für die Entwässerungsanordnung müssen Sie zunächst auf die Dicke achten. Ein dünnes Gewebe bricht bei der Bodenbewegung durch, ein dickes Gewebe verschlammt schnell, wodurch der Filtervorgang gestoppt wird. Optimal ist es, wenn das zur Entwässerung verwendete Geotextil eine mittlere Dicke aufweist.

Schauen wir uns nun die wichtigsten Parameter an, nach denen das ausgewählte Material für die Entwässerung geeignet ist:

  • Beginnen wir mit der Tatsache, dass für die Entwässerung die Dichte der Geotextilien basierend auf der Tiefe ausgewählt werden muss, bis zu der sie eingegraben werden. Es ist auch wichtig, die Art des Bodens zu berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise eine flache Entwässerung anordnen möchten, reicht es aus, ein Gewebe mit einer Dichte von 150 g/m zu verwenden3. Auf wenig bewegten Böden ist bei der Verlegung von Entwässerungsrohren Material mit einer Dichte von 200 g/m zu verwenden3. Bei saisonaler Bodenbewegung eignet sich ein Stoff mit einer Dichte von mindestens 300 g/m3.
  • Zur Entwässerung müssen Sie lediglich Geotextilien verlegen, die eine hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweisen. Zu dieser Art von Material gehört ein Geogewebe aus Polypropylenfäden.
  • Es gibt einen Indikator wie den Filtrationskoeffizienten. Sie gibt die Feuchtigkeitsmenge an, die das Geotextil pro Tag filtern kann. Für das Entwässerungssystem ist ein Mindestwert von 300 m zulässig3/Tag.
  • Damit das verlegte Geotextil lange hält, ist es notwendig, das Material hinsichtlich der mechanischen Festigkeit optimal auszuwählen. Zur Entwässerung wird ein Gewebe mit einer Querzugbelastung von 1,5–2,4 kN/m und einer Längszugbelastung von 1,9 bis 3 kN/m verwendet.
Beratung! In sumpfigen Gebieten ist es optimal, Geotextilien mit einer Dichte von maximal 200 g/m3 zu verwenden.

Oft wird das Geotextil für Entwässerungssysteme einfach durch seine weiße Farbe bestimmt.

Regeln für die Verwendung von Geotextilien bei der Gestaltung der Entwässerung

Das Verlegen des Geogewebes ist sehr einfach, da die Leinwand einfach mit einem Messer zugeschnitten und aufgerollt werden kann, um die gewünschte Form anzunehmen. Um eine effektive Entwässerung zu erreichen, müssen Sie einfache Regeln befolgen:

  • Wenn das Geogewebe über einen längeren Zeitraum der Hitze in der Sonne ausgesetzt ist, kann es zu einer Verschlechterung seiner Filtereigenschaften kommen. Optimal ist es, das Material unmittelbar vor der Verwendung auszupacken und sofort mit Erde zu bedecken.
  • Um ein Reißen der Plane zu verhindern, muss diese nach dem Nivellieren des Bodens und der Seitenwände in den Graben eingelegt werden. Der Stoff sollte nicht zu gedehnt und ohne Falten sein. Sollte sich im Geogewebe ein Loch gebildet haben, muss dieses Stück abgeschnitten und anschließend durch ein neues ersetzt werden.
  • Die Breite der Leinwand ist so gewählt, dass sie das Rohr mit Drainagefüllung überlappen kann.Hier müssen Sie vor der Installation des Entwässerungssystems Berechnungen durchführen. Dabei werden der Rohrquerschnitt sowie die Dicke der Füllung berücksichtigt. Idealerweise wird eine Entwässerung erreicht, wenn es ausreicht, ein einzelnes Stück Geotextil entlang des Grabens auszurollen.
  • Um eine bessere Vorstellung von der Verlegung des Geogewebes zu bekommen, werfen wir einen genaueren Blick auf das Schema der Entwässerungsanordnung. Dazu wird am Boden des Grabens ein Tuch ausgebreitet. Seine Kanten sollten über die Grube hinausragen, wo sie vorübergehend mit einer Last gedrückt werden. Auf das Geotextil wird etwa 300 mm dicker Schotter gegossen. Als nächstes wird das Rohr verlegt und mit einer ähnlichen Schicht Schotter verfüllt. Anschließend werden die freien Kanten des Geotextils um das gesamte Filtersystem herum überlappt. Abschließend wird der Graben mit Erde verfüllt.

Bei korrekter Verlegung des Schotter-Geotextils und der Rohre wird das Entwässerungssystem viele Jahre lang einwandfrei funktionieren.

Das Video spricht über Geotextilien:

Die Auswahl geeigneter Geotextilien für die Entwässerungsinstallation ist nicht schwierig. Als letzten Ausweg können Sie die Empfehlungen der Verkäufer nutzen. Die Hauptsache ist, die Technologie zum Verlegen des Materials strikt einzuhalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen