Inhalt
- 1 Relevanz der automatischen Bewässerung von Sommerhäusern und Gewächshäusern
- 2 Drei Arten der automatischen Bewässerung mit eigenen Händen
- 3 Erstellen eines Diagramms und eines Verfahrens zur Einrichtung der automatischen Bewässerung in der Datscha
- 4 Bewertungen von Sommerbewohnern zur automatischen Bewässerung
Ohne angemessene Bewässerung ist es nicht möglich, in einem Sommerhaus eine gute Ernte anzubauen. Nicht jeder Sommer ist regnerisch und wenn Sie ein Gewächshaus haben, können Sie auf künstliche Bewässerung nicht verzichten. Allerdings ist es sehr schwierig, diesen Vorgang jeden Tag manuell durchzuführen. Der Ausweg aus der Situation ist ein automatisches Bewässerungssystem, das ganz einfach mit eigenen Händen herzustellen ist.
Relevanz der automatischen Bewässerung von Sommerhäusern und Gewächshäusern
Um in einem Garten, Garten oder Gewächshaus verschiedene Pflanzen anzubauen, ist es notwendig, ein künstliches Bewässerungssystem zu organisieren. Die Menge und Qualität der zukünftigen Ernte hängt von der richtig gewählten Technologie ab. Es gibt 3 Arten der automatischen Bewässerung, die Sie in der Datscha mit Ihren eigenen Händen herstellen können: Untergrund, Tropf und Beregnung. Jede der vorgestellten Optionen eignet sich zur Bewässerung von Freiland- und Gewächshausböden.
Die automatische Bewässerung vereinfacht den täglichen arbeitsintensiven Prozess der Pflanzenpflege für den Menschen selbst.Das System liefert automatisch die erforderliche Wassermenge und verteilt sie gleichmäßig unter der Wurzel jeder Pflanze. Das intelligenteste System ist ein automatisches Bewässerungssystem mit programmierbarem Timer. Dieses Gerät ist zusammen mit Sensoren dafür verantwortlich, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Wassermenge bereitzustellen. Dank dieser Arbeit wird die Möglichkeit einer Staunässe im Boden ausgeschlossen. Für jedes der ausgewählten automatischen Bewässerungssysteme benötigen Sie eine Pumpe, einen Tank, eine Wasseraufnahmequelle und natürlich Rohre, Wasserhähne und Filter.
Das gesamte Bewässerungssystem können Sie fertig im Laden kaufen und müssen es zu Hause nur noch zusammenbauen. Doch wie die Praxis zeigt, gehen billige Selbstbewässerungssysteme schnell kaputt und nicht jeder kann sich teure leisten. Viele Sommerbewohner ziehen es vor, aus gekauften Komponenten ihr eigenes Selbstbewässerungssystem für ein Gewächshaus oder einen Gemüsegarten zu bauen. Sie sagen also, es sei billiger und zuverlässiger.
Drei Arten der automatischen Bewässerung mit eigenen Händen
Jeder Eigentümer kann ein Gewächshaus oder ein Ferienhaus automatisch bewässern. Das Schwierigste wird dabei wohl der Anschluss des Stromkreises, bestehend aus Sensoren und einem Controller, sein. Üblicherweise liegt automatischen Geräten, die als Bausatz verkauft werden, ein Diagramm für die Installation bei. Als letzten Ausweg können Sie sich an einen qualifizierten Elektriker wenden, Sie können das automatische Bewässerungsleitungssystem aber auch selbst zusammenbauen.
Tropfbewässerungssystem
Bei der automatischen Bewässerung in einem Gewächshaus ist es am besten, einem Tropfsystem den Vorzug zu geben. Dies ist auch die beste Option für offene Beete mit Gurken, Tomaten, Paprika und Kohl. Bei einem Tropfbewässerungssystem wird eine bestimmte Menge Wasser direkt an die Wurzel der Pflanze geleitet. Diese Methode verhindert einen Sonnenbrand der Blätter, da die Wassertropfen wie eine Lupe wirken.Es wird weniger Wachstum auf der Website geben Unkraut, plus Wassereinsparungen.
Ein automatisches Tropfbewässerungssystem kann über eine zentrale Wasserversorgung betrieben werden, in diesem Fall gelangt jedoch kaltes Wasser unter die Wurzel der Pflanze.
Viele wärmeliebende Pflanzen verlangsamen dadurch ihr Wachstum. Die beste Option ist ein Fass oder ein beliebiger Plastikbehälter. Das darin enthaltene Wasser erwärmt sich in der Sonne und wird warm an die Wurzeln der Pflanze abgegeben. Wenn das Wasser abnimmt, pumpt eine Pumpstation das Wasser aus dem Brunnen in das Fass, oder die Flüssigkeit fließt unter Druck aus der zentralen Wasserversorgung. Ein im Fass installierter Sanitärschwimmer mit integriertem Ventil hilft dabei, den Wasserpumpvorgang zu automatisieren.
Der Herstellungsprozess der Tropfbewässerung besteht aus folgenden Schritten:
- Wenn das Gewächshaus beheizt ist und auch im Winter Pflanzen darin wachsen, muss das Fass im Inneren installiert werden, da sonst das Wasser draußen durch Frost gefriert. Für Kaltfoliengewächshäuser mit Frühjahrsanbau oder Freilandbeeten eignet sich die Außenaufstellung des Containers. In jedem Fall muss das automatische Bewässerungsfass mindestens 1 m über dem Boden liegen, um einen Schwerkraftfluss des Wassers zu gewährleisten.
- Am tiefsten Punkt des Wassertanks wird ein Loch geschnitten, in das nacheinander Kugelhahn, Filter und Magnetventil angebracht werden. Letzteres wird benötigt, um den automatischen Bewässerungsprozess zu automatisieren, und der Filter reinigt das Wasser von Verunreinigungen, damit die Tropfer nicht verstopfen.
- Ein Kunststoffrohr vom Hauptzweig des Bewässerungssystems wird über einen Adapter mit dem Magnetventil verbunden. Der Durchmesser des Rohrs hängt von der zu bewässernden Fläche ab, in der Regel reichen jedoch 32–40 mm aus. Verlegen Sie den Hauptzweig der automatischen Bewässerung zwischen allen Beeten senkrecht zu den Reihen mit wachsenden Pflanzen.Das Ende der Rohrleitung wird mit einem Stopfen verschlossen.
- Gegenüber jeder Reihe wird das Rohr mit einer Bügelsäge geschnitten und dann wieder mit speziellen Fittings – T-Stücken – verbunden. An das zentrale Loch jedes T-Stücks werden PVC-Rohre mit kleinerem Querschnitt angeschlossen, in die jedoch zunächst gegenüber jeder Anlage Löcher gebohrt werden. Wenn Sie möchten, können Sie einen perforierten Schlauch zur automatischen Bewässerung kaufen, dessen Lebensdauer jedoch etwas kürzer ist.
- Um zu verhindern, dass Wasser unaufhörlich aus den Bohrlöchern fließt, müssen Sie Tropfer kaufen. Sie werden in jedes Loch geschraubt und nicht nach unten zum Boden, sondern seitlich oder nach oben gelegt, um ein Verstopfen zu vermeiden. Es ist nicht erforderlich, einen Tropfer in den werkseitig perforierten Schlauch einzuführen. Im Inneren ist bereits ein spezielles Kapillarlabyrinth vorgesehen.
Das automatische Bewässerungssystem ist betriebsbereit. Es müssen nur noch die Bodenfeuchtesensoren installiert und zusammen mit dem Magnetventil an die Steuerung angeschlossen werden.
Im Video geht es um die Herstellung Ihrer eigenen Tropfbewässerung in einem Gewächshaus:
Herstellung einer automatischen Regenbewässerung
Beregnung wird am häufigsten im Garten zur Rasenbewässerung oder in großen Gemüsegärten eingesetzt. Manchmal ist ein solches Bewässerungssystem in einem Gewächshaus gerechtfertigt, wenn Pflanzen angebaut werden, die ein feuchtes Mikroklima lieben, beispielsweise Gurken. Beim Besprühen gelangt das durch Sprinkler verteilte Wasser nicht nur unter die Wurzel der Pflanze, sondern auch auf deren oberirdischen Teil. Sie können Ihr eigenes Sprinklersystem mit der oberirdischen oder Luftmethode bauen.
Wenn die automatische Bewässerung über ein Fass funktioniert, wie es bei der Tropfbewässerung vorgesehen ist, müssen Sie nach dem Kugelhahn, der unten aus dem Tank kommt, eine Pumpe installieren. Der Controller steuert auch seinen Betrieb.
Automatische oberirdische Bewässerung
Der Herstellungsprozess einer unterirdischen Sprinkleranlage ähnelt der Tropfbewässerung, nur dass die gesamte Kunststoffrohrleitung im Boden vergraben werden muss. Anstelle von Tropfern werden Sprinkler an den Zweigen installiert. Dabei handelt es sich um spezielle Düsen zum Versprühen von Wasser. Das Endergebnis sollte das gesamte automatische Bewässerungssystem sein, das im Boden vergraben ist. Lediglich der Sprühkopf befindet sich auf der Bodenoberfläche.
Bau einer Luftsprinkleranlage in einem Gewächshaus
Mit einem Luftbewässerungssystem können Sie im Gewächshaus einen Regeneffekt erzeugen. Es wird ähnlich wie das oberirdische oder Tropfsystem hergestellt, nur dass sich alle Rohre an der Oberfläche befinden. Die Hauptbewässerungsleitung ist unter der Decke des Gewächshauses verlegt. Daraus werden kleine Abstiege aus dünnen PVC-Rohren hergestellt, an deren Ende Sprühgeräte angebracht sind. Die Länge des Abstiegs hängt von der Deckenhöhe und der Wartungsfreundlichkeit ab und liegt im Ermessen des Eigentümers.
Wenn im Garten eine Sprinkleranlage installiert ist, verhindern Luftfeuchtigkeitssensoren, dass die Anlage bei Regen unnötig eingeschaltet wird.
Herstellung von automatischer Bodenbewässerung
Bei der Bewässerung im Boden wird Wasser direkt an die Wurzel der Pflanze geleitet. Wenn sich bei der oberflächlichen Tropfbewässerung ein nasser Fleck um die Pflanze herum bildet, ist bei der Untergrundmethode das gesamte Beet oben trocken.Dieses große Plus verhindert die Bildung einer Kruste auf dem Boden, die ständig gelockert werden muss.
Die automatische Bewässerung des Untergrunds wird genauso hergestellt wie ein Tropfsystem. Der einzige Unterschied sind die Seitenzweige. Sie bestehen aus einem porösen Schlauch, der im Boden vergraben ist. In Bezug auf die Kosten ist das automatische Bewässerungssystem für den Untergrund günstiger, sein Nachteil ist jedoch das häufige Verstopfen der Löcher im porösen Schlauch.
Erstellen eines Diagramms und eines Verfahrens zur Einrichtung der automatischen Bewässerung in der Datscha
Bevor Sie mit der automatischen Bewässerung beginnen, müssen Sie ein genaues Diagramm aller Komponenten des Systems und des Verlaufs der Rohrleitung durch den Standort erstellen. Bei der Verwendung mehrerer zentraler Zweige empfiehlt es sich, eine solche Verteilung vorzunehmen, dass sich die Wasserquelle in der Mitte befindet. Dies wird dazu beitragen, in allen Zweigen der Pipeline ungefähr den gleichen Druck zu erzeugen. Eine der Optionen für automatische Bewässerungssysteme ist auf dem Foto zu sehen.
Ausheben eines Grabens zum Verlegen von Rohren
Die unterirdische Verlegung einer automatischen Bewässerungsleitung im Freiland ist praktisch, da für den Winter keine Demontage des gesamten Systems erforderlich ist und die unter der Erde liegende Leitung die Unkrautbekämpfung im Gartenbeet nicht beeinträchtigt. Eine Grabentiefe von 400–600 mm ist ausreichend. Beim Verfüllen wird das Kunststoffrohr zunächst mit etwas Sand oder weicher Erde bestreut, um das Eindringen von Steinen zu verhindern.
Systeminstallation
PVC-Rohre werden mit speziellen Fittings verbunden. Hierbei handelt es sich um eine Art Spannvorrichtung in Form von T-Stücken, Windungen und anderen Elementen. Das Rohr wird gemäß der Abbildung in Stücke geschnitten und anschließend werden Verbindungen hergestellt. Je nach gewähltem automatischen Bewässerungssystem sind an den Zweigen Sprühgeräte oder Tropfer angebracht.
Der letzte Anschluss erfolgt am zentralen Abzweig der Rohrleitung zur Pumpe. Die Verfüllung des Grabens erfolgt erst nach erfolgreicher Leistungsprüfung des automatischen Bewässerungssystems.
Wichtig! Jede Pumpe ist für die Förderung einer bestimmten Wassermenge ausgelegt. Dieser Wert sollte um mehrere Einheiten größer sein als die Gesamtdurchflussrate aller Sprüher oder Tropfer, da andernfalls an den Endpunkten des automatischen Bewässerungssystems ein schwacher Druck herrscht.
Jetzt ist es an der Zeit, die Pumpe an den Tank anzuschließen. Mithilfe von Adaptern wird der Eingang der Einheit mit einer Kette aus einem Kugelhahn und einem bereits am Zylinder montierten Magnetventil verbunden. Die Wasserversorgung des Behälters erfolgt auf bequemere Weise. Dabei kann es sich um eine Wasserversorgung, einen Brunnen oder sogar um eine Wasserpumpe aus einem nahegelegenen Stausee handeln. Zur Regulierung des Wasserstandes ist im Tank ein Schwimmer mit Ventil eingebaut.
Abschließend muss nur noch der gesamte Stromkreis aus Sensoren, Regler, Pumpe und Magnetventil aufgebaut werden.
Das Video spricht über die Installation einer automatischen Bewässerung in der Datscha:
Wie Sie sehen, können Sie die automatische Bewässerung Ihrer Datscha problemlos selbst durchführen. Natürlich müssen Sie ein wenig arbeiten, aber die Benutzerfreundlichkeit wird spürbar sein.
Bewertungen von Sommerbewohnern zur automatischen Bewässerung
Meine ersten Erfahrungen im Sprinklerbau habe ich berufsbegleitend gesammelt. Letztes Jahr habe ich in meinem Garten und in den Blumenbeeten in der Nähe des Hauses eine automatische Bewässerung installiert. Mit Beginn des Frühlings plane ich, die Tropfbewässerung auf die Beete im Garten auszudehnen. Es ist mühsam, aber es lohnt sich.