Auswahl von Rohren für Bewässerungssysteme

Während ihres gesamten Lebens kann die Pflanze nicht ohne Wasser auskommen. Bei Regen gelangt auf natürliche Weise Feuchtigkeit an die Wurzeln. In Trockenperioden ist eine künstliche Bewässerung erforderlich. Es gibt manuelle und automatisierte Bewässerungssysteme, die Sie in Ihrem Ferienhaus aus Kunststoffrohren bauen können.

Arten von künstlichen Bewässerungssystemen

Wenn auf der Datscha eine zentrale Wasserversorgung vorhanden ist, ist es einfacher, die Beete mit einem Schlauch oder Eimern zu bewässern. Aber nicht jedes Ferienhaus verfügt über eine städtische Wasserversorgung, und die Wasserkosten belasten Ihren Geldbeutel hart. Meistens nutzen sie ihren eigenen Brunnen oder ein nahegelegenes Gewässer zur Bewässerung des Gartens. Um diesen gesamten Prozess mit Ihren eigenen Händen zu vereinfachen, wird die Datscha mit einem Bewässerungssystem ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine Art Ingenieur- und Technikkomplex unterschiedlicher Komplexität.Normalerweise werden für alle Bewässerungssysteme Rohre und eine Pumpe verwendet, die Steuerung kann jedoch mechanisch oder automatisch erfolgen. Schauen wir uns an, welche künstlichen Bewässerungssysteme für Datschen existieren.

Streuen

Das Bewässerungssystem, das den Regen nachahmt, hat seinen Namen – Beregnung. Um es für Ihre Datscha herzustellen, müssen Sie einen speziellen Wassersprüher kaufen, der in verschiedene Richtungen sprüht. Sprühgeräte werden über Adapter an die Rohrleitung angeschlossen. Wenn die Pumpe im System einen bestimmten Druck erzeugt, fällt das in Form von Regen versprühte Wasser gleichmäßig auf die Fläche mit den Setzlingen.

Der Vorteil einer solchen Bewässerung besteht darin, dass sie die Luftfeuchtigkeit selbst erhöht. Schließlich nimmt die Pflanze Wasser nicht nur mit ihren Wurzeln auf, sondern auch mit ihren oberirdischen Teilen. In kleinen Tropfen fallendes Wasser erodiert den Boden nicht, sondern wird gleichmäßig absorbiert. Beim Gießen wird Staub von den Blättern abgewaschen, was sich positiv auf den Stoffwechsel der Pflanze auswirkt. Solche Bewässerungssysteme lassen sich leicht automatisieren, sind aber auf großen Flächen, beispielsweise in einem Gemüsegarten, sinnvoll.

Der einzige Nachteil der Beregnung ist die zwingende Erzeugung eines bestimmten Wasserdrucks im System sowie der hohe Materialaufwand.

Beratung! Wenn Ihre Hände richtig wachsen, können Sie bei selbstgebauten Sprühgeräten viel sparen. Handwerker stellen sie auf Drehmaschinen her, schweißen sie aus alten Autoölfiltern usw.

Tropfbewässerungssystem

Tropfbewässerungssystem

Die nächste Art der Bewässerung ist die Tropfbewässerung. Das heißt, Wasser wird dosiert aus der Leitung direkt zur Pflanze geleitet, wo es sofort die Wurzeln erreicht. Dadurch wird deutlich Wasser gespart, da die zu bewässernde Fläche reduziert wird, die Luftfeuchtigkeit jedoch deutlich geringer ist als bei der Beregnung.Aufgrund des geringen Wasserverbrauchs kann das System sogar aus einem Container betrieben werden.

Der Vorteil der Tropfbewässerung besteht darin, dass die Leistung des Systems weniger von Änderungen des Wasserdrucks in der Rohrleitung abhängt. Durch die Erweiterung der Löcher selbstgebauter Tropfer können Sie je nach Bedarf der Pflanzen die gleichzeitige Zufuhr unterschiedlicher Wassermengen regulieren. Hinsichtlich der Materialkosten ist die Tropfbewässerung der Beregnung überlegen.

Zu den Nachteilen eines solchen Systems für eine Sommerresidenz gehört das häufige Verstopfen der Tropfer, die ein ständiges Spülen erfordern. Eine komplexe Pflege kommt den Sommerbewohnern nicht immer zugute.

Beratung! Der einfachste Weg zur Tropfbewässerung besteht darin, perforierte Polyethylenbänder zu kaufen, diese sind jedoch nicht langlebig. Sie können Tropfer mit Ihren eigenen Händen herstellen, indem Sie Löcher mit dem erforderlichen Durchmesser in Kunststoffrohre bohren. Die Kosten für die Rohre selbst werden höher sein, aber sie werden viele Jahrzehnte halten.

Das Video zeigt Tropfbewässerung:

Interne Bodenbewässerung

Interne Bodenbewässerung

Das folgende Bewässerungssystem beinhaltet die Bewässerung der Pflanze an der Wurzel. Es besteht aus einem speziellen porösen Rohr, das als Luftbefeuchter bezeichnet wird. Die Rohre selbst werden nicht auf der Erdoberfläche verlegt, sondern eingegraben. Durch die Poren dringt Wasser in den Boden ein und gelangt direkt unter die Wurzeln der Pflanzen.

Der Vorteil des Wurzelbewässerungssystems ist der gleichzeitig sparsame Wasserverbrauch. Es kann sogar mit einer kleinen Kapazität betrieben werden. Feuchtigkeit gelangt nicht an die Oberfläche und verdunstet daher nicht. Da die oberste Bodenschicht trocken bleibt, bildet sich darauf keine Kruste, die ein Auflockern erforderlich macht.

Zu den Nachteilen zählen die gleiche schwierige Wartung aufgrund der Verschmutzung der Tropfer sowie die Schwierigkeiten bei der Bedienung selbst. Auf sandigen Böden hat das System keine Auswirkungen und wird daher hier nicht eingesetzt.Ein weiterer Nachteil sind die hohen Kosten poröser Rohre.

Beratung! Wie bei der Tropfbewässerung können poröse Rohre mit eigenen Händen hergestellt werden. Bohren Sie dazu einfach Löcher in die Kunststoffrohre.

Der Vorteil von PVC-Rohren bei der Herstellung von Landbewässerungssystemen

Wenn Sie sich entscheiden, mit Ihren eigenen Händen ein Bewässerungssystem für Ihre Datscha zu bauen, sollten Sie sich nur für ein PVC-Rohr entscheiden. Es hat viele Vorteile und vor allem verrottet das Rohr nicht. Es ist sehr einfach, in Ihrer Datscha ein Bewässerungssystem aus Kunststoffrohren zusammenzubauen, da für die Installation wiederverwendbare Armaturen verkauft werden. Das gesamte System wird als Konstrukteur ohne Beteiligung eines Schweißers zusammengebaut. Bei Bedarf können dieselben Verschraubungen abgeschraubt werden, um das System zu reinigen oder an einen anderen Standort zu versetzen. Das PVC-Rohr ist sehr leicht und ermöglicht das Arbeiten einer Person.

Beratung! Bei der unterirdischen Verlegung von Rohren spielt die Farbe der Wände keine Rolle. Wenn das Design des Systems eine oberirdische Verlegung der Rohrleitung vorsieht, ist es besser, dunklem, undurchsichtigem Kunststoff den Vorzug zu geben. Dadurch wird verhindert, dass Algen in den Rohren wachsen.

Das Video zeigt Elemente zur Installation der Bewässerung:

Bewässerungstropfsystem aus PVC-Rohr

Das Tropfsystem erfreut sich immer größerer Beliebtheit, daher betrachten wir anhand dieses Beispiels die Produktion der Landbewässerung. Es ist gleich zu beachten, dass die Hauptleitung aus dickwandigen PVC-Rohren mit größerem Durchmesser verlegt werden muss. Für alle Abzweigungen wird ein dünnwandiges Rohr mit kleinerem Durchmesser zu den Beeten geführt.

Der Installationsvorgang läuft ungefähr wie folgt ab:

  • Ein Tank wird in einer Höhe von mindestens 2 m über der Erdoberfläche installiert. An seiner tiefsten Stelle ist ein Stück Gewinderohr eingeschnitten, auf das ein Kugelhahn aufgeschraubt wird.
  • Da das Tropfsystem verstopfen kann, empfiehlt sich der Einbau eines Filters nach dem Kugelhahn. Es sollte zusammenklappbar sein, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Nach dem Filter wird die Hauptleitung mit Armaturen zusammengebaut und in der Nähe der Beete senkrecht zu den Reihen verlegt. Das Ende der Leitung wird mit einem Stopfen verschlossen. Werden bei der Bewässerung dem Wasser mineralische Düngemittel zugesetzt, muss nach dem Filter eine zusätzliche Einheit installiert werden. Es handelt sich um einen kleinen, erhöhten Behälter, der über ein T-Stück mit der Hauptleitung verbunden ist.
  • Gegenüber jeder Bettreihe sind T-Stücke in das Hauptrohr eingeschnitten. An ihren zentralen Auslass werden Zweige dünner Rohre angeschlossen, deren Enden ebenfalls mit Stopfen verschlossen sind.

Für Zweige können Sie perforierte PET-Bänder verwenden, diese sind jedoch nur von kurzer Dauer. Nehmen Sie daher besser ein dünnwandiges Polyethylenrohr und bohren Sie gegenüber jeder Pflanze Löcher hinein. Sie können sie so belassen, um Geld zu sparen, oder einen gekauften Tropfer in jedes Loch schrauben. Alternativ eignen sich zur Spülung auch medizinische Tropfer. Jetzt müssen Sie nur noch den Tank mit Wasser füllen, den Wasserhahn öffnen und die Funktionsfähigkeit des Systems überprüfen.

Automatisierte und manuelle Systemsteuerung

Sie können Ihr landwirtschaftliches Bewässerungssystem manuell oder automatisch steuern. Die erste Methode ist kostengünstiger und die zweite ermöglicht es Ihnen, seltener in der Datscha zu erscheinen, um den Garten zu gießen.

Manuelle Kontrolle

Die manuelle Steuerung des Bewässerungssystems ist sehr einfach. Es reicht aus, an allen Rohrleitungen Kugelhähne zu installieren und diese nach Bedarf zu öffnen und zu schließen. Die manuelle Steuerung eignet sich am besten für die Tropfbewässerung ohne Pumpe.Das Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft durch die Rohrleitung aufgrund des Drucks, der durch die gesamte Flüssigkeitsmasse im Tank erzeugt wird. Der Vorteil der manuellen Steuerung liegt in den geringen Kosten und der Unabhängigkeit vom Strom. Der Nachteil ist die ständige Anwesenheit einer Person in der Datscha, die die Bewässerung einschaltet.

Manuelle Kontrolle

Automatisierte Steuerung

Um eine automatisierte Bewässerung zu erstellen, benötigen Sie ein spezielles Gerät wie einen Computer, um den Prozess zu programmieren. Anstelle von Kugelhähnen sind an allen Abzweigungen und der Hauptrohrleitung Magnetventile installiert, die an einen Computer angeschlossen sind. Mittels Softwaresteuerung betätigt das Ventil zu einem bestimmten Zeitpunkt die Wasserzufuhr und öffnet oder schließt sie. Das System kann mehrere Tage lang programmiert werden und funktioniert ohne menschliches Eingreifen. Auch die Pumpenbedienung ist im Programmiersystem enthalten.

Die in diesem Zustand betrachtete automatisierte Steuerung ist unwirksam. Das Programm schaltet die Wasserversorgung nach einer bestimmten Zeit auch bei Regen ein, wenn sie nicht benötigt wird. Ein korrekter Betrieb des Systems ist nur in Verbindung mit Bodenfeuchtesensoren und einem Niederschlagsregler möglich. Anhand der von ihnen empfangenen Signale weiß der Computer, wann, wo und wie viel gegossen werden muss.

Das vollautomatische System ist sehr intelligent und funktioniert reibungslos, solange Wasser und Strom verfügbar sind. Allerdings wird es viel kosten und die Installation der Sensoren und des gesamten Stromkreises erfordert die Beteiligung eines Spezialisten.

Verwendung des Wasservorratsbehälters

Der Einsatz eines Behälters im Bewässerungssystem rechtfertigt sich durch die ununterbrochene Wasserversorgung, außerdem ist es warm, was für die Pflanzen von Vorteil ist. Es ist besser, den Tank aus Edelstahl zu installieren, da Eisenmetall anfällig für Korrosion ist.Der abbröckelnde Rost verstopft die Hauptkomponenten des Systems. Als günstigste und beste Option für eine Sommerresidenz gilt ein schwarzer Plastikbehälter. Das Wasser im Tank erwärmt sich durch die Sonneneinstrahlung schnell. Es ist unerwünscht, transparente Tanks zu verwenden, da sich im Inneren Algen bilden, die wie Rost das gesamte System verstopfen. Das Volumen des Tanks wird entsprechend der Grundstücksgröße gewählt, für 2 Hektar ist beispielsweise ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von 2 m geeignet3. Wasser wird aus einem Brunnen oder einem zentralen Wasserversorgungssystem in den Tank gepumpt.

Zur Bewässerung geeignete Wasserpumpen

Der Einsatz von Pumpen in einem ländlichen Bewässerungssystem ist obligatorisch. Eine Beregnung ohne Wasserdruck funktioniert überhaupt nicht und für die Tropfbewässerung müssen Sie den Tank trotzdem aufpumpen.

Aufputzgeräte

Oberflächenpumpen werden an Land installiert. Sie sind in der Lage, Wasser aus einem Brunnen zu fördern oder aus Tanks anzusaugen und in eine Rohrleitung einzuspeisen. Wasser wird durch ein Tauchrohr angesaugt, an dessen Ende ein Ventil angebracht ist.

Taucheinheiten

Tauchpumpen werden auch Tiefpumpen genannt. Sie werden an ein Kabel gebunden und anschließend in einen Brunnen, ein Reservoir oder eine andere Wasseraufnahmequelle eingetaucht. Aufgrund seiner Unsichtbarkeit auf der Oberfläche lässt sich das Gerät bequem im Landschaftsbau einsetzen.

So pflegen Sie Ihr Bewässerungssystem

In jedem Bewässerungssystem verstopfen Tropfer und Sprühgeräte am häufigsten. Zu ihrer Pflege gehört die Beseitigung von Blockaden.

Die Reinigung erfolgt auf folgende Weise:

  • Mechanische Verschmutzung entsteht, wenn Sand oder Schmutz ins Wasser gelangt. Alle festen Partikel müssen durch Filter zurückgehalten werden, die regelmäßig gewaschen werden müssen. Die Tropfer selbst müssen zerlegt und mit klarem Wasser gewaschen werden.
  • Biologische Verschmutzung entsteht durch Wasserblüte. Die Pipette wird vom Schleim befreit, mit einer Chlorlösung gewaschen und anschließend wird das gesamte System mit sauberem Wasser gepumpt.
  • Nach der Zugabe von Mineraldüngern in die Systemeinheit sind Rückstände chemischer Verunreinigungen möglich. Spezielle Säureregulatoren, die dem Wasser zugesetzt werden, tragen dazu bei, die Tropfer sauber zu halten.

Der Hauptwartungsprozess besteht darin, das System bei einsetzender Kälte vollständig zu demontieren. Die Rohre werden mit klarem Wasser gewaschen und dann in einen warmen Raum gebracht. Wenn die Rohre im Boden vergraben sind, haben sie keine Angst vor Frost und können über den Winter dort bleiben.

Wie Sie sehen, können in der Datscha beliebige Bewässerungssysteme unabhängig voneinander hergestellt werden. Ihr Wartungsaufwand ist minimal, der Bedienkomfort jedoch maximal.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen