Inhalt
Gartenbalsam gibt es in vielen Sorten. Sie blüht mehrere Monate und ist pflegeleicht. Am häufigsten schmücken sie Balkone und Loggien und werden in Steingärten, Steingärten und städtischen Blumenbeeten verwendet. Hohe und großblumige Pflanzen sehen im Garten großartig aus.
Beschreibung
Gartenbalsam ist eine 20 bis 70 cm hohe krautige Pflanze mit schmalen, lanzettlichen Blättern mit gezackten Rändern. Der aufrechte Stängel des Gartenbalsams (im Bild) ist mit kontinuierlich blühenden einfachen, gefüllten oder halbgefüllten Blüten übersät. Sie befinden sich oben.
Balsam blüht von Mai bis September, Zimmerexemplare – bis Dezember
Die meisten Arten haben einfache, unregelmäßig geformte Blüten mit einem Durchmesser von etwa 10 cm, die aus 5 Blütenblättern bestehen. Manche sehen aus wie Nelken, andere wie Kamelien, wieder andere wie kleine Rosen.
Unter den Menschen wird Gartenbalsam oft als Vanka Wet, Ogonyok, Impatiens bezeichnet. Seinen Namen verdankt es den süßen Nektartröpfchen, die von den Blättern abgesondert werden, um Insekten anzulocken. Äußerlich scheint es, als würde die Blume weinen. Wegen seiner Helligkeit und Farbfülle wird es „Licht“ genannt, wegen der Sensibilität der Samenkapsel „Touch-me-not“. Selbst bei einer leichten Berührung der reifen Kronen platzen sie und verstreuen die Samen.
Es gibt etwa 500 Balsamarten, die hauptsächlich in tropischen und subtropischen Zonen wachsen.
Arten und Sorten von Gartenbalsam
Die Vielfalt der Gartensorten wird durch Zwerg-, Mittel- und Hochpflanzen repräsentiert, deren Höhe 15–20 cm, 50–70 cm bzw. 2 m beträgt.
Mehrere prominente Vertreter verschiedener Balsamsorten:
- Wallers Touch-Me-Not In Afrika heimisch, daher müssen Blumen unter Gartenbedingungen in sonnigen Gebieten mit fruchtbarem Boden gepflanzt werden. In der Natur wird er bis zu 60 cm groß, verträgt Kälte und Regen nur schwer und kann bei schlechtem Wetter sterben. Die Blätter sind oval oder lanzettlich. Dünne und zerbrechliche fleischige Stängel brechen selbst bei einer schwachen Brise leicht. Am Ende des Stiels befinden sich große gefüllte oder einfache Blüten. Die häufigsten Farben der Sorte sind Lachs, Weiß, Rosa, Orange und Rot.
Wallers Blüten haben die Form einer Rose
- Hawkers Balsam (im Bild) ist eine niedrig wachsende Sorte, die ursprünglich aus Neuguinea stammt und in unserer Region auf Gartengrundstücken, Balkonen, Loggien und Gewächshäusern angebaut wird. Die Blüten dieser Sorte sind groß, haben eine intensive violette Farbe und eine fast weiße Mitte. Der kräftige Stiel ist mit ellipsenförmigen Blättern bedeckt, die mit hellen Adern übersät sind.Sie können verschiedene Farben haben: Grün, Lila, Bronze. Die Pflanze liebt Schatten und Halbschatten und blüht bei regelmäßiger Bewässerung und Düngung am üppigsten. Verträgt keine Zugluft. Unter den Hybriden gibt es auch hohe Arten des Habichtskrauts, die eine Höhe von 90 cm erreichen.
Um die Blüte von Hawker-Balsam anzuregen, wird empfohlen, trocknende Blütenstände regelmäßig zu entfernen
- Kleinblütig – eine Unkrautpflanze, die von Mai bis zum ersten Frost aktiv blüht. Die Kultur wurde aus Nordostasien mitgebracht. Die Blüten sind klein und unauffällig und werden daher nicht zu Dekorationszwecken verwendet. Man findet die Pflanze in Wäldern, Stadtparks und an Straßenrändern.
Kleinblütiges Balsam ist ein aggressives Unkraut und wird daher von Gärtnern nicht angebaut
Die Blätter sind hellgrün, lanzettlich und befinden sich auf einem dünnen, leicht gebogenen Stiel. Die Höhe der Pflanze überschreitet 60 cm nicht. - Ungeduldig. Ungeduldig kommt auf fast allen Kontinenten vor. Man kann ihn in Wäldern, Schluchten, entlang von Bächen und Flüssen sehen. Der dicke Stängel ist mit kleinen gelben Blüten und lanzettlichen Blättern mit gezackten Rändern bedeckt. Die Kultur hat faserige Wurzeln.
Impatiens-Balsam wird in der Volksmedizin häufig zur Behandlung des Urogenitalsystems sowie zur Heilung von Wunden und Geschwüren verwendet.
Die Pflanze ist eine einjährige Pflanze und stirbt mit dem ersten Frost ab. Kann bis zu 170 cm hoch werden. Bevorzugt schattige Bereiche mit Nadel- oder Laubbäumen. Vermehrt sich durch Selbstaussaat.Wichtig! Die Pflanze ist giftig; für medizinische Zwecke sollte sie streng nach Rezept verwendet werden, nachdem zuvor die möglichen Reaktionen des Körpers untersucht wurden. - Balsamsorte - einjährig, 70–80 cm hoch, mit gezackten ellipsenförmigen Blättern und einem dichten, fleischigen Stiel.Große Blüten können unterschiedliche Formen haben: kamelienförmig, rosenförmig, nelkenförmig und einfach. Bestehen aus fünf unregelmäßigen Blütenblättern.
Blüten vom Balsamtyp blühen in den Blattachseln und umgeben eng den Stängel der Pflanze
Die Ernte blüht von Anfang Juni bis zum Frost. Die Blüten können gefüllt oder einfach sein – weiß, rot, lila und rosa.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Gartenbalsam ist eine ideale Option zur Dekoration der Landschaft; ein durchgehender Blumenteppich in verschiedenen Farben und Formen verdeckt Ränder, Grate und Blumenbeete vollständig. Es wurzelt gut in Innentöpfen und Blumentöpfen.
Designer verwenden Balsam als:
- Balkondekoration;
- Dekoration von Terrassen und Pavillons;
- Bodendeckerpflanze;
- Dekorationen von Blumenbeeten und Vorgärten.
Merkmale der Reproduktion
Gartenbalsam kann durch Stecklinge oder Samen vermehrt werden.
Es werden Stecklinge einer gesunden Pflanze entnommen. Jeder Trieb (5–6 cm lang) sollte 3–4 Blätter haben. Die Stecklinge werden zunächst 7–10 Tage an einem schattigen Ort aufbewahrt und dann in die Erde gepflanzt. Wenn der Eingriff im Frühjahr durchgeführt wird, blüht der Gartenbalsam im Sommer; erfolgt die Pflanzung im Juli-August, beginnt die Blüte im Herbst. Spätere Stecklinge erfordern die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen – zusätzliche Beleuchtung und Aufrechterhaltung der gewünschten Lufttemperatur.
Es ist notwendig, die Samen einer Gartenpflanze im Januar-Februar zu säen, dann können Sie bereits im Mai die Blüten der Impatiens bewundern. Es ist besser, Setzlinge in halbschattigen Bereichen zu pflanzen; Balsame vertragen Hitze nicht gut und können absterben, und im Schatten wird die Blüte sehr hoch.
Als Nachbarn eignen sich alle Blumen.Die Pflanze ist nicht skurril, daher kommt sie mit verschiedenen Kulturen zurecht, von denen die besten sein können:
- Fuchsie;
- Eisenkraut;
- Begonie.
Wachsender Gartenbalsam aus Samen
Gartenbalsam ist anspruchslos in der Pflege, seine Wachstumsbedingungen sollten jedoch einem subtropischen Klima ähneln.
Mehrjähriger Gartenbalsam muss ausreichend Licht erhalten, die Dauer seiner Blüte hängt davon ab. Wählen Sie für Innenvarianten die am stärksten beleuchteten Fenster – im Süden, Osten oder Südosten. Durch mäßiges Gießen und den Umzug vom Balkon oder der Veranda ins Haus für den Winter kann die Pflanze 3-4 Jahre lang leben.
Blumenbeetblumen werden an hellen Stellen gepflanzt, geschützt vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung, wachsen jedoch nicht länger als ein Jahr im Freiland, da Balsam niedrigen Temperaturen nicht standhält.
Aussaatzeit für Setzlinge
Die Samen des Gartenbalsams werden von Januar bis März ausgesät, um eine frühe und lange Blüte zu gewährleisten. Und Setzlinge werden frühestens in der ersten Junihälfte in den Boden gepflanzt, um sie vor möglichen Frösten zu schützen. In südlichen Ländern ist dies 1 Monat früher erlaubt.
Auswahl der Behälter und Bodenvorbereitung
Ein Lebensmittelbehälter kann als Behälter für den Anbau von Gartenbalsam dienen
Breite und nicht sehr tiefe Schalen erleichtern das Pflücken von Setzlingen erheblich
Es dürfen Torfbecher, Kassetten oder Töpfe mit einem Volumen von 200-250 ml verwendet werden.
Der Pflanzbehälter muss über Drainagelöcher verfügen, damit überschüssige Flüssigkeit abfließen kann.
Für Setzlinge ist es vorzuziehen, fruchtbaren Boden zu wählen.Zum Düngen müssen Sie Gartenerde, Kompost, Humus und Perlit zu gleichen Teilen mischen. Die vorbereitete Bodenmischung wird mit kochendem Wasser übergossen oder im Ofen erhitzt und mit einem Fungizid desinfiziert.
Um Balsam im Freiland im Garten anzubauen, wählen Sie Flächen mit leichter Bodenstruktur. Geeignet ist sandiger Lehmboden mit einem Säuregehalt von 5,5 bis 6,8 pH.
Gartenbalsamsamen pflanzen
Vor der Aussaat werden Balsamsamen vorbereitet.
Aktionsalgorithmus:
- 10 Minuten in Manganlösung einweichen;
- 30 Minuten quellen lassen. in warmes Wasser;
- Füllen Sie die Behälter mit Erde und befeuchten Sie sie.
- Balsamsamen im Abstand von ca. 3-4 mm aussäen und mit einer dünnen Schicht Flusssand bedecken;
- Mit Folie abdecken, um die für die Keimung erforderliche Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten.
Der Pflanzbehälter wird täglich belüftet. Nach dem Auftauchen der Balsamtriebe muss für zusätzliche Beleuchtung gesorgt werden. Sie können Setzlinge pflanzen, nachdem sich 2-3 echte Blätter gebildet haben.
Sie können Gartenbalsamsamen auch in feuchter Gaze keimen lassen. Nach 3-4 Tagen schlüpfen sie und werden dann in vorbereitete Erde gepflanzt.
Pflege von Gartenbalsam zu Hause
Indoor-Sorten von Gartenbalsam haben keine Ruhephase; wenn die Wachstumsbedingungen erfüllt sind, blühen sie fast das ganze Jahr über
Die Pflege von Zimmerpflanzensorten umfasst regelmäßiges Gießen, Düngen, Beleuchtung schaffen, getrocknete Blumen entfernen und Krankheiten der Impatiens im Garten vorbeugen.
Sie müssen die Blume regelmäßig, aber nicht reichlich gießen. Übermäßiges Gießen führt zum Verrotten der Wurzeln. Auch Wassermangel schadet dem Balsam, seine Blätter verdorren und fallen ab.
Alle zwei Wochen wird die Blüte mit einem komplexen Dünger gefüttert, der Kalium- und Stickstoffverbindungen enthält.
Ein wichtiger Punkt bei der Pflege von Zimmerbalsam ist die Regulierung der Beleuchtung. Wenn nicht genug davon vorhanden ist, hört die Pflanze auf zu blühen.
Für den Anbau ist ein südöstliches oder östliches Fenster vorgesehen. Beschatten Sie sie in der Mittagshitze mit Zeitungspapier oder einem Tuch, damit die Feuchtigkeit nicht verdunstet. Pflanzen auf der Südseite sollten 12 bis 17 Stunden beschattet werden.
Im Sommer ist es erlaubt, Balsam nach draußen zu bringen, nachdem zuvor für den Schutz vor Zugluft, Niederschlag und direkter Sonneneinstrahlung gesorgt wurde.
Wachsender Gartenbalsam im Freiland
Vorbereitete Balsamsamen können direkt in den Boden gesät werden. Der Standort wird unter Berücksichtigung aller Anforderungen der Anlage ausgewählt: wind- und sonnengeschützt. Die Stängel von Garten-Impatiens sind ziemlich zerbrechlich, der Wind kann sie brechen und die Mittagssonne kann das Laub verbrennen. Eine erfolgreiche Lösung des Problems wäre das Pflanzen von Blumen im Schatten von Bäumen oder Sträuchern.
Der Gartenboden wird erwärmt, sorgfältig umgegraben, gelockert und von Unkraut befreit. Im Abstand von 15 cm werden Rillen gebildet und die Samen darin eingebettet. Anschließend mit Folie abdecken. Die ersten Triebe werden in einer Woche erscheinen.
Nach Sonnenuntergang muss gegossen werden. An regnerischen Tagen müssen die Sämlinge nicht gegossen werden.
Sämlinge in den Boden verpflanzen
Sie müssen beim Umpflanzen der Sämlinge aus dem Behälter in den Boden sehr vorsichtig sein, um die empfindlichen Stängel des Balsams nicht zu beschädigen.
Sämlinge, die zuvor an die Straße gewöhnt waren, werden im Frühjahr in den Boden gepflanzt. Die Sämlinge werden vorsichtig aus dem Pflanzgefäß entnommen und zusammen mit der Erde in Löcher im Abstand von 20-25 cm gepflanzt.Füllen Sie das Loch, drücken Sie die Erde um den Stiel herum leicht an, gießen Sie und mulchen Sie es mit Sägemehl.
Um das Wachstum anzuregen, müssen Sie die Spitzen einklemmen. Dadurch werden auch die Wurzeln gestärkt und die Blüte verbessert.
Gießen und düngen
Sie müssen den Balsam an der Wurzel gießen. Bei heißem Wetter können Sie zweimal täglich gießen – morgens und abends, jedoch nicht reichlich. Übermäßiges Gießen führt zum Verrotten der Wurzeln, die Blätter kräuseln sich und fliegen ab und die Blüten fallen ab.
Der organisch arme Boden wird alle 2 Wochen mit Humat, Kalium- und Stickstoffverbindungen im Wechsel gedüngt.
Wie man während und nach der Blüte pflegt
Die Pflege des Gartenbalsams während des Wachstumsprozesses besteht aus dem Beschneiden und dem Abdecken für den Winter.
Im Winter werden Blumen ausgegraben und ins Haus gebracht. Die Lufttemperatur im Raum sollte nicht unter +10 °C liegen, die Bewässerung sollte reduziert werden. Wenn die Raumluft auf 18°C erwärmt wird, blüht das Gartenbalsam weiter und Sie können Ihren Freunden Ihre wunderschönen winterlichen Blumenfotos zeigen.
Ende Mai wird das Springkraut um 2/3 seiner Länge gekürzt und wieder in die Erde gepflanzt. Ein Rückschnitt ist notwendig, da sich die Pflanze sonst dehnt, ihre dekorative Wirkung verliert und weniger blüht.
Im Sommer werden von Krankheiten oder Schädlingen befallene Triebe regelmäßig vom Strauch abgeschnitten und verblasste Blätter und Blüten entfernt.
Krankheiten und Schädlinge
Nicht alle Probleme mit Gartenbalsam sind auf das Vorliegen einer Krankheit zurückzuführen. Der Verlust von Knospen ist beispielsweise eine Folge eines Mangels an Stickstoffdüngern, einer Austrocknung oder Versauerung des Bodens, einer Abnahme der Lufttemperatur und einer schlechten Knospenbildung, die auf mangelnde Beleuchtung hinweist. Eine üppige Krone mit fehlenden Blüten ist ein Zeichen für überschüssigen Stickstoff im Boden.
Unter den Krankheiten und Schädlingen von Gartenbalsam sind die drei häufigsten:
- Spinnmilbe, die saftigen Stängel und Blätter des Gartenbalsams essen. Wenn es auftritt, wird empfohlen, den Busch mit Chemikalien zu besprühen. Um die Pflanze vor Spinnmilben zu schützen, empfehlen Experten, die Krone mit einer Seifenlösung abzuwischen.
- Virales Mosaik erscheint auf den Blättern von Gartenbalsam in Form von gelben Flecken und Wellenlinien. Es ist nicht wählerisch in Bezug auf seinen Lebensraum und kann alle Gartenpflanzen infizieren, und durch Ausrüstung oder Handschutzausrüstung kann es Gemüsepflanzen und Zimmerblumen infizieren. Überträger des Virus sind Blattläuse.
- Bronzefarbenes Laub – Von der Krankheit betroffene Blätter stellen ihr Wachstum ein, verformen sich und fallen ab. Es ist sinnlos, die Krankheit zu bekämpfen, erkrankte Balsambüsche werden entsorgt und verbrannt. Gesunde Blumen werden mit Insektiziden behandelt.
Das Risiko einer Schädigung des Gartenbalsams durch Schädlinge und Krankheiten lässt sich deutlich reduzieren, wenn vor dem Einpflanzen in den Boden die gesamte Fläche mit Desinfektionsmitteln behandelt wird: Phytosporin, Kupfersulfat oder Kalk.
Sammlung und Lagerung von Saatgut
Gartenbalsamsamen sind eine fleischige, fünfblättrige, längliche Kapsel, die bei Berührung aufplatzt und sich auflöst. Daher wird das Material unreif gesammelt – in den letzten zehn Augusttagen – und dann an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt. Reife Samen werden in einer Papiertüte aufbewahrt.
Abschluss
Gartenbalsam ist eine wunderschöne, pflegeleichte Blume, die auf dem Balkon, am Fenster und in Blumenbeeten gleichermaßen gut zur Geltung kommt. Sie blüht lange und üppig und ist leicht anzubauen und zu vermehren.