Inhalt
Pfingstrose Peter Brand ist eine niederländische Zuchtsorte. Die mehrjährige Pflanze hat viele aufrechte Stängel, an denen burgunderrote Blüten blühen. Die Kultur wird zur Dekoration von Blumenbeeten verwendet. Die Frostbeständigkeit der Pflanze ermöglicht den Anbau im russischen Klima.
Beschreibung der krautigen Pfingstrose Peter Brand
Die milchblühende Pfingstrosensorte Peter Brand ist eine mehrjährige Pflanze mit einem Lebenszyklus von etwa 15 Jahren. Aufgrund ihres äußerst dekorativen Charakters und ihrer einfachen Pflege nahm die niederländische Sorte schnell einen Spitzenplatz in der Rangliste der beliebtesten Pfingstrosen ein. Peter Brand ist eine krautige Sorte mit hoher Frostbeständigkeit; die Pflanze überwintert ruhig bei -350 °C.
Pfingstrosen kommen in Gärten des Urals, Sibiriens, Europas, der Mittel- und Mittelzone, des Nordkaukasus und der Krim vor. Je nach Sortenmerkmalen kann Pfingstrose in ganz Russland (mit Ausnahme des Hohen Nordens) angebaut werden.
Die Sorte zeichnet sich durch eine starke Immunität gegen Krankheiten aus. Mit den richtigen landwirtschaftlichen Techniken wird Peter Brand nicht krank.
Pfingstrose ist wegen ihres dekorativen Aussehens beliebt:
- Der krautige Strauch Peter Brand wird bis zu 90 cm hoch und bildet eine üppige Krone mit einem Volumen von bis zu 0,5 m.
- Zahlreiche Stängel sind zäh, kräftig, hellbraun mit roter Tönung, mit 1-3 Knospen an der Spitze.
Die Farbe der Pfingstrosenblütenblätter ist an einem gut beleuchteten Ort lila, im Schatten eher burgunderrot.
- Die Blätter sind groß, dunkelgrün, lanzettlich, spitz und haben glatte Ränder. Die Oberfläche ist glatt, glänzend und weist eine deutlich ausgeprägte Mittelader auf. Der untere Teil des Tellers ist leicht kurz weichhaarig.
- Das Wurzelsystem der Pfingstrose ist kräftig, schnell wachsend, oberflächlich und faserig. Bildet einen Wurzelkreis von ca. 50-70 cm, der mittlere Teil ist tief.
Die Pfingstrosensorte Peter Brand ist eine lichtliebende Pflanze. Nur mit einer ausreichenden Menge an ultraviolettem Licht kommt es zu einer reichlichen Blüte und Stängelbildung. Es ist möglich, in einem halbschattigen Bereich zu wachsen, aber die Farbe wird nicht satt sein.
Merkmale der Blüte
Die Pfingstrose Peter Brand ist eine mittelfrühe Sorte, die in der zweiten Junihälfte blüht. Die Dauer der Knospenblüte beträgt 2 Wochen. Die grüne Masse bleibt bis zum Herbst bestehen und stirbt dann ab.
Eigenschaften der Blütenstände:
- Peter Brand ist eine Frottiersorte. Mehrblättrige Blüten mit runder Form. Der Durchmesser im geöffneten Zustand beträgt 20 cm. Die Blüten haben ein dezentes, unausgesprochenes Aroma;
- Auf jedem Stiel bilden sich 1-3 Blüten mit glänzenden Blütenblättern, die am Rand gewellt sind.
- der untere Teil der Blütenblätter ist weiter ausgebreitet, näher zur Mitte hin ist die Anordnung konkav, kompakt und bedeckt den orangefarbenen Kern;
- Die Farbe ist rubinrot mit violettem Schimmer; bei einem älteren Busch wird der Farbton zur dominierenden Farbe.
Die Mitte der Pfingstrosenblüte ist rot-orange, gelbe Staubbeutel befinden sich auf dünnen Staubfäden
Die Blütenpracht hängt vom Standort und der Fütterung ab. Die Besonderheit der Pfingstrose besteht darin, dass die nächsten Knospen umso größer und heller werden, je mehr Primeln geschnitten werden.
Anwendung im Design
Die Sorte Peter Brand hat ein voluminöses Wurzelsystem. Um Pfingstrosen unter stationären Bedingungen zu züchten, benötigen Sie einen großen Topf: mindestens 60 cm breit und tief, damit die Pflanze einen dichten Busch bildet. Wenn Sie eine geschlossene Veranda, Loggia oder einen Balkon mit Pfingstrosen von Peter Brand dekorieren möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze über ausreichend Licht verfügt. Wenn die Photosynthese nachlässt, bildet der Busch keine Knospen.
Peter Brand fühlt sich im freien Gelände deutlich wohler. Es wird in Gärten, auf Privatgrundstücken, auf Stadtplätzen und in Blumenbeeten in der Nähe von Verwaltungsgebäuden angebaut. Eine krautige Zierpflanze schmückt jede Landschaft, unabhängig vom Standort. Die leuchtenden Farben harmonieren mit fast jeder Pflanze, die die Peter-Brand-Pfingstrose nicht in den Schatten stellt. Die Sorte passt gut zu Mischgrenzen mit blühenden Arten: Taglilie, weiße Rosen, Schwertlilien, Hortensie. Neben der Pfingstrose können wachsen: niedrig wachsende Ziersträucher, Thuja, Zwergkiefern, Zinnien, Nieswurz, Pelargonie, Petunie, Geranie.
Es wird nicht empfohlen, Peter Brand in der Nähe von Pflanzen mit kriechendem Wurzelsystem zu pflanzen, beispielsweise bei Blutweiderich, der dazu neigt, freien Platz einzunehmen. Der Wettbewerb um Nahrung wird sich nicht zu Gunsten der Pfingstrose auswirken; sie wird vom Standort vertrieben.
Es wird nicht empfohlen, Peter Brand neben Pflanzen zu platzieren, die sich durch Selbstaussaat vermehren. Pflanzen mit roten Blüten werden nicht in Mischungen verwendet, da sie vor dem Hintergrund der hellen Sorte Peter Brand ihre Attraktivität verlieren.
Beispiele für den Anbau von Pfingstrosen im Ziergarten:
- Im Vordergrund ist ein Grat zu sehen.
Pfingstrosen in verschiedenen Farben, die in einer Reihe gepflanzt werden, um die Bäume zu säumen, bilden eine helle Hecke
- Eingeschlossen in eine Komposition mit blühenden und Nadelbäumen.
Peter Brand passt perfekt zu gelben Thujanadeln
- Wird zur Dekoration eines Erholungsgebiets verwendet.
Ein Garten im japanischen Stil ohne Pfingstrosen wird nicht so hell sein
- Die Pfingstrose Peter Brand wird als Bandwurm in jedem Bereich des Gartens platziert.
Solo im zentralen Teil des Blumenbeets
- Massenbepflanzung als Randoption.
Für einen Farbakzent werden Pfingstrosensorten mit weißen Knospen verwendet.
- Legen Sie Blumenbeete auf Rasenflächen und Rasenflächen an.
Als zentraler Akzent werden Pfingstrosen mit verschiedenfarbigen Blütenständen eingesetzt
Reproduktionsmethoden
Peter Brand kann generativ vermehrt werden. Eine aus Samen gezogene Pfingstrose behält die Eigenschaften des Mutterstrauchs vollständig bei, diese Methode wird jedoch selten angewendet, da sie arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist. Von der Aussaat bis zur Blüte vergehen mindestens 4 Jahre.
Sie können vegetative Methoden anwenden: Schichtung oder Stecklinge, aber diese sind nicht sehr effektiv.
Der effektivste Weg, eine Pfingstrose zu vermehren, besteht darin, den Busch zu teilen. Die Pflanze wächst gut, bildet viele Wurzeltriebe und reagiert ruhig auf eine Transplantation. Für den Eingriff ist jeder gesunde Busch geeignet, der älter als drei Jahre ist.
Landeregeln
Wenn Peter Brand durch Teilen des Busches vermehrt wird, wird er Ende August auf der Baustelle gepflanzt. Es ist besser, Sämlinge bewurzelter Sämlinge im Mai auf offenem Boden zu platzieren, wenn der Boden gut erwärmt ist.
Stellen Sie für die Pfingstrose einen beleuchteten, belüfteten Bereich ohne stehendes Wasser im Boden bereit. Die Zusammensetzung des Bodens ist neutral, saure Böden entwickeln Krankheiten und alkalische Böden hemmen die Vegetation. Der gewählte Boden ist leicht und fruchtbar. Das Loch wird zwei Wochen vor der Arbeit gegraben. Die Tiefe des Pflanzlochs beträgt 70 cm, die Breite ca. 60 cm. Der Boden wird mit einer Drainageschicht bedeckt, sofort wird eine Nährstoffmischung aus Torf und Kompost hergestellt, Kalkflocken, Asche, Kaliumsulfat und Superphosphat werden hinzugefügt . Füllen Sie das Loch mit dem Substrat, bis noch 20 cm bis zum Rand übrig sind.
Landealgorithmus:
- Zu Beginn des Herbstes wird der Mutterstrauch ausgegraben, die Erde abgeschüttelt oder abgewaschen und sorgfältig in Teile geteilt, um die jungen Wurzeltriebe nicht zu beschädigen.
- Entfernen Sie trockene und schwache Knollen und schneiden Sie die Stängel bis zu den ersten vegetativen Knospen ab.
- Gekaufte Exemplare werden im Frühjahr zusammen mit einem Erdklumpen gepflanzt, die Triebe werden nicht beschnitten.
- Füllen Sie das Loch vor dem Pflanzen mit Wasser und mischen Sie Erde und Kompost zu gleichen Teilen.
- Die Pfingstrose wird in die Mitte gelegt, eine Stange gelegt und die Pflanze daran festgebunden, sodass die Knospen nicht tiefer und nicht höher als 4 cm im Boden sind.
Durch die Fixierung wird eine Vertiefung der Nieren verhindert
- Mit der vorbereiteten Mischung bedecken.
- Die Pflanze wird aufgehäuft, bewässert und gemulcht.
Der Abstand zwischen benachbarten Pfingstrosen beträgt mindestens 120 cm.
Nachbehandlung
Die Pfingstrosen-Landwirtschaftstechnologie umfasst:
- Bewässerung. Die Pflanze wird bis Ende Juni regelmäßig angefeuchtet, dann in den letzten Augusttagen dreimal gegossen und im Herbst wird eine Feuchtigkeitsauffrischung durchgeführt.
- Nährstoffe hinzufügen. Die Sorte Peter Brand gehört zu einer Sorte, die für eine üppige Blüte eine ständige Fütterung erfordert. Im Frühjahr werden organische Stoffe und Harnstoff hinzugefügt. Zum Zeitpunkt der Blütenbildung mit Bud besprühen. In der zweiten Junihälfte düngen sie mit Agricola und im Herbst fügen sie Kaliumsulfat und Superphosphat hinzu.
- Mulchen. Im Frühjahr wird der Baumstammkreis mit mit Torf vermischtem Humus bedeckt; bildet sich am Wurzelkreis eine Kruste, wird der Boden gelockert und Unkraut ständig entfernt.
In der ersten Saison der Knospenbildung werden sie von den Seitentrieben abgeschnitten, so dass nur die Mitteltriebe übrig bleiben. Nach Abschluss der Blütephase werden alle verbleibenden Triebe entfernt; die Triebe werden bis zum Einsetzen des Frosts nicht berührt.
Vorbereitung auf den Winter
Nachdem die oberirdische Masse verdorrt ist, werden die Pfingstrosen vollständig abgeschnitten, so dass 6-10 cm übrig bleiben. Im ersten Pflanzjahr wird der Peter-Brand-Strauch mit einer dicken Mulchschicht bedeckt, danach benötigt die Pflanze keinen Schutz mehr . Füttern Sie die Pfingstrose Ende September mit organischem Material und gießen Sie sie reichlich, sodass das Wasser die Wurzel bedeckt.
Schädlinge und Krankheiten
Eine Pflanze wird nur dann krank, wenn der Standort falsch gewählt ist, es an Nährstoffen mangelt und sie zu viel gegossen wird. Durchnässter Boden führt zur Entstehung von Wurzelfäule. Es ist möglich, die Pfingstrose wiederzubeleben, indem man sie an einen trockenen, sonnigen Ort bringt, sofern die Wurzel nicht stark beschädigt ist. In feuchten Böden und im Schatten breitet sich bei der Sorte Peter Brand eine Pilzinfektion (Echter Mehltau) aus. Die Behandlung des Busches mit Fitosporin hilft, das Problem zu beseitigen.
Fitosporin ist ein Medikament, das den Pilz und seine Sporen vollständig zerstört
Der Wurzelknotennematode stellt eine Gefahr für die Pfingstrose dar; sie werden den Schädling mit Aktara los.
Das Insektizid wird gemäß den Anweisungen verdünnt und an der Wurzel nicht nur auf den Patienten, sondern auch auf nahegelegene Pfingstrosen aufgetragen
Abschluss
Pfingstrose Peter Brand ist ein prominenter Vertreter der Frotteesorte.Eine Kultur mit großen, üppigen, dunkelrubinroten Blüten und einem dichten Busch. Die Sorte ist mittelfrüh, frostbeständig und wird in allen gemäßigten Klimazonen zu dekorativen Zwecken in Gärten, städtischen Gebieten, Privatgrundstücken und Sommerhäusern angebaut.
Bewertungen der Pfingstrose Peter Brand