Was tun mit Pfingstrosen nach der Blüte? Pflege im Juli, August, Herbst in der Region Moskau

Die Pfingstrosen sind verblüht und es kommt die Zeit, in der ihre Pflege besonders wichtig wird. Diese prächtigen Blumen, die im Frühsommer Gärten mit ihren leuchtenden Farben schmücken, erfordern nach der Blüte Aufmerksamkeit und Pflege. In dem Artikel wird erläutert, wie Pfingstrosen nach der Blüte im Sommer und Herbst unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Klimas der Region Moskau richtig gepflegt werden.

So sehen Pfingstrosen nach der Blüte aus

Nach der Blüte beginnen Pfingstrosen, ihr Aussehen zu verändern. Wenn es den Blumen gelingt zu blühen, verdorren sie und vertrocknen. Doch die Stängel und Blätter bleiben oft grün und elastisch. Dies bedeutet, dass die Photosynthese auch nach der Blüte fortgesetzt wird und durch die Aufnahme von Nährstoffen Energie angesammelt wird.

Nach der Blüte bleiben die Blätter der Pfingstrosen noch lange grün und behalten so ihr dekoratives Aussehen.

Das Laub hängt nach den ersten Frösten herab, die in der Region Moskau in der Regel im Oktober beginnen. Aber keine Sorge – das ist ein normaler Vorgang. Das Hauptaugenmerk des Gärtners sollte darauf liegen, die Pflanze auf die nächste Blüte vorzubereiten und den Winter zu überstehen.

Pfingstrosenpflege nach der Blüte im Freiland

Nachdem die Pfingstrosen geblüht haben, gewinnt der Strauch wieder an Kraft, bereitet sich auf die Überwinterung vor und bildet auch Erneuerungsknospen für die nächste Vegetationsperiode. Es ist notwendig, verblasste Pfingstrosen im Freiland zu pflegen. Schließlich hängt die Schönheit der Staude im nächsten Jahr von der Pflege ab.

Trimmen

Wenn die Blütenstände Zeit zum Blühen hatten, muss der verwelkte Stiel abgeschnitten werden. Für die Pflege nach der Blüte müssen Sie scharfe, desinfizierte Gartenscheren verwenden, um eine Infektion des Busches zu verhindern.

Beim Beschneiden eines Stiels muss nur der obere Teil bis zu einem großen Blatt entfernt werden.

Der erste Schritt beim Beschneiden von Pfingstrosen nach der Blüte besteht darin, die verblassenden Knospen zu entfernen. Es ist notwendig, einen Teil des Stängels mit dem getrockneten Blütenstand bis zum ersten vollen Blatt abzuschneiden. Dadurch kann sich die Staude auf die Bildung neuer Knospen und die Stärkung des Wurzelsystems konzentrieren, anstatt Energie für die Reifung der Samen zu verschwenden.

Wichtig! Das vollständige Entfernen grüner Triebe bis zur Wurzel während der Pflege kann den Photosyntheseprozess der Pflanze stören, was zu ihrer Schwächung und sogar zum Tod führen kann.

Nach der Blüte sollten vergilbte Blätter und Stängel, falls vorhanden, abgeschnitten werden. Überprüfen Sie jeden Trieb auf sichtbare Schäden oder Krankheiten wie Flecken oder Fäulnis. Wenn ein beschädigter Stängel gefunden wird, schneiden Sie ihn von der Basis ab, um die Ausbreitung möglicher Infektionen auf den gesunden Teil der Pflanze zu verhindern.

Der Zeitpunkt zum Beschneiden der Blütenstiele hängt von der Sorte ab; einige von ihnen haben im Juni Zeit zum Blühen, andere im Hochsommer. Allerdings benötigen alle Mitglieder der Pfingstrosengewächse nach der Blüte die gleiche Pflege.

Aufmerksamkeit! Das Beschneiden der Blütenstiele erfolgt nicht nur, wenn Sie Samen aus dem Strauch sammeln möchten, was im Frühherbst erfolgt.

Top-Dressing

Zur Pflege von Pfingstrosen nach der Blüte im Juli und August gehört die obligatorische Düngung des Busches zwei Wochen nach dem Beschneiden der verwelkten Knospen. Während dieser Zeit benötigt die Staude zusätzliche Nahrung, um wieder zu Kräften zu kommen. Es ist wichtig zu bedenken, dass nach August keine Düngemittel mehr ausgebracht werden sollten, da dies das Wachstum von Trieben stimulieren kann, die bei Frost absterben können.

Einer der Hauptnährstoffe, die Pfingstrosen benötigen, ist Stickstoff. Es fördert das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen und versorgt sie zudem mit ausreichend grüner Masse. Die Fütterung mit Stickstoffdünger nach der Blüte hilft Pfingstrosen, sich vom Stress zu erholen und sich auf die nächste Saison vorzubereiten.

Pfingstrosen benötigen neben Stickstoff auch Phosphor und Kalium. Phosphor ist für die Entwicklung des Wurzelsystems und die Bildung von Blütenknospen notwendig. Kalium stärkt das Pflanzengewebe und macht es widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Eine Möglichkeit, Pfingstrosen nach der Blüte zu füttern, besteht darin, körnige Mehrnährstoffdünger zu verwenden, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten. Es empfiehlt sich, den Dünger gleichmäßig um die Pflanzen herum auf der Bodenoberfläche zu verteilen und anschließend vorsichtig in den Boden einzubringen. Dies sollte erfolgen, um ein Ausbrennen der Pflanzenwurzeln zu vermeiden.

Darüber hinaus ist eine regelmäßige Düngung mit organischen Düngemitteln wie Kompost oder Humus eine gute Praxis, um Pfingstrosen gesund zu halten. Organische Düngemittel reichern den Boden mit wichtigen Nährstoffen an und schaffen ein günstiges Umfeld für Pflanzenwachstum und -entwicklung.

Gießen und Lockern

Nach der Blüte benötigen Pfingstrosen ausreichend Feuchtigkeit, um sich zu erholen. Die Pflege besteht aus regelmäßigem Gießen.Besonders wichtig ist dies in der heißen Jahreszeit, wenn der Boden austrocknen kann. Es ist zu beachten, dass Pfingstrosen nach der Blüte keine übermäßige Feuchtigkeit mögen. Daher sollte die Bewässerung mäßig und regelmäßig erfolgen.

Auch bei der Pflege verblühter Pfingstrosen ist die Lockerung des Bodens von großer Bedeutung. Es hilft, den Luftaustausch zwischen den Wurzeln und dem Boden zu verbessern und verbessert außerdem die Wasserdurchlässigkeit. Dies ist besonders wichtig nach Bewässerung und starken Regenfällen, wenn der Boden schrumpft und dichter wird. Das Auflockern des Bodens sollte vorsichtig erfolgen, um die Wurzeln der Pfingstrosen nicht zu beschädigen. Gleichzeitig erfolgt auch die Unkrautbeseitigung. Unkräuter beeinträchtigen das Wachstum und entziehen der Pflanze Nährstoffe. Daher besteht die Pflege darin, das Unkraut regelmäßig zu jäten.

Auf das Auflockern kann verzichtet werden, wenn sich auf der im Frühjahr vorbereiteten Fläche eine Mulchschicht befindet

Überweisen

Im August gehört zur Pflege der Pfingstrosen das Umpflanzen (nachdem die Knospen Zeit zum Blühen hatten). Alte Pflanzensorten können sich ohne Umpflanzen lange entwickeln und an einem Ort üppig blühen. Bei neuen, insbesondere Hybridsorten, wird dies jedoch nicht funktionieren. Sie beginnen, kleine Blütenstände zu bilden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Strauch alle 5-7 Jahre neu pflanzen und teilen.

In der Region Moskau kann dieses Verfahren vom 20. August bis Ende September beginnen. Im Gegensatz zur Frühjahrstransplantation vertragen sie es problemlos und wurzeln gut.

Pflanzen Sie die Pflanzen vorsichtig um und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen, um den Stress für die Pfingstrosen zu minimieren

Pfingstrosenpflege im Spätherbst

Im Sommer haben die Knospen Zeit zum Blühen, aber Ende Oktober erfolgt ein zusätzlicher Schnitt. Vergilbte Pfingstrosenblätter werden vor dem Schneefall oder nach dem ersten Frost abgeschnitten.

Es ist besser, krautige Sorten „auf Null“ zu schneiden, genau entlang der Bodenoberfläche, ohne in die Tiefe zu gehen, aber auch ohne Stümpfe zu hinterlassen. Ito-Hybriden können auf zwei Arten beschnitten werden: „auf Null“ und auf einen 20 cm hohen Stumpf. Dies liegt daran, dass sich ihre Blütenknospen nicht nur unter der Erde, sondern auch am unteren Teil des Stängels, in den Achseln, befinden der Blätter.

Einer der wichtigsten Pflegepunkte in den letzten Herbstmonaten ist die Abdeckung des Wurzelbereichs der Pflanzen. Dazu können Sie eine Schicht Mulch oder trockene Blätter verwenden. Das Abdecken hält die Wurzeln warm und schützt sie vor Frost, der der Staude schaden kann.

Vor dem Winter wird empfohlen, den Busch auf Krankheiten und Schädlinge zu untersuchen. Werden Probleme festgestellt, werden geeignete Maßnahmen ergriffen, um deren Ausbreitung zu verhindern. Dazu kann das Entfernen erkrankter Pflanzenteile oder der Einsatz von Chemikalien gehören.

Empfehlungen von Gärtnern

Hier einige Tipps von erfahrenen Gärtnern zur Pflege von Pfingstrosen nach der Blüte:

  1. Bereits blühende Pfingstrosen brauchen reichlich Wasser. Feuchtigkeitsmangel kann sich negativ auf ihre Gesundheit und Produktivität auswirken. Denken Sie daran, dass bereits blühende Pfingstrosen kein stehendes Wasser mögen. Daher müssen Sie beim Gießen mit Bedacht vorgehen.
  2. Pfingstrosen sollten während der Knospenbildung nicht umgepflanzt werden. Man muss ihnen Zeit geben, damit sie Zeit zum Blühen haben. So kommen sie schlechter zurecht. Der ideale Zeitpunkt hierfür ist der Herbst.
  3. Düngemittel sollten rechtzeitig ausgebracht werden. Dies geschieht, nachdem die Sämlinge Zeit zum Blühen hatten. Nährstoffe sorgen für eine gesunde Entwicklung und einen starken Wurzelapparat.
  4. Es ist notwendig, Büsche, die Zeit zum Blühen hatten, richtig zu beschneiden. Nach der Blüte müssen trockene Triebe und Blütenstände entfernt werden.Dies wird den Pfingstrosen helfen, ihre Energie auf das Wachstum neuer Triebe zu konzentrieren.
  5. Da es sich bei Pfingstrosen um mehrjährige Pflanzen handelt, ist eine regelmäßige Teilung erforderlich. Ein übersättigter Busch kann zu Krankheiten und Schwächung führen. Die Pflegeregeln empfehlen, es alle 3-5 Jahre zu teilen. Dies geschieht am besten im Frühling oder Herbst, nachdem die Sämlinge Zeit zum Blühen hatten.

Abschluss

Obwohl die Pfingstrosen verblüht sind, geht die Pflege weiter. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es bei der Pflege von Pflanzen nach der Blüte nicht nur um die Pflege ihres Aussehens geht, sondern auch um eine Investition in ihre zukünftige Gesundheit und Entwicklung. Indem Sie den Ratschlägen von Gärtnern folgen und auf die Bedürfnisse der Pflanzen achten, können Sie die Schönheit der Pfingstrosen viele Jahre lang bewahren. Durch die richtigen Pflegemaßnahmen blüht die Staude Jahr für Jahr und erfreut mit ihrer Schönheit und ihrem Aroma.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen