Inhalt
Heliotrope Marin ist eine mehrjährige Baumpflanze mit dekorativen Eigenschaften, die jedes Gartengrundstück, jedes Blumenbeet, jeden Mixborder oder jeden Blumengarten schmücken kann. Die Pflanze hat ein bezauberndes Vanillearoma und therapeutisches Potenzial und wird daher in der Kosmetik und Pharmazeutik verwendet. Der Anbau von Marin-Heliotrop aus Samen ist eine ziemlich schwierige Aufgabe, die eine gewisse theoretische Vorbereitung und praktische Fähigkeiten erfordert.
Beschreibung des Heliotrops Marine
Die Heimat des Heliotrops ist Südamerika. In tropischen und subtropischen Klimazonen kann die Blume ihre Besitzer viele Jahre lang erfreuen. Allerdings kann Heliotrop den Winter in der gemäßigten kontinentalen Klimazone nicht überleben, daher wird die Pflanze in Russland hauptsächlich einjährig angebaut.
Eine Besonderheit der Marine-Sorte ist ihr schnelles Entwicklungstempo, das es der Pflanze ermöglicht, bereits im ersten Jahr nach der Aussaat zu blühen
Heliotrop Peruvian Marin hat eine baumartige Form und erreicht eine Höhe von 50 cm. In warmen Klimazonen kann die Pflanze bis zu 65-70 cm groß werden. Die Blätter sind wechselständig und haben eine faltige Oberfläche. Heliotrope Marin zeichnet sich durch üppige Blütenstände aus, die ein dezentes Vanillearoma verströmen. Die Kultur ist sehr unprätentiös, aber viele Gärtner haben Schwierigkeiten bei der Vermehrung durch Samen.
Merkmale der Blüte
Marin-Heliotrop-Blüten haben die Form einer Corymbose und viele Knospen. Erreichen Sie einen Durchmesser von 20 cm. Sie haben eine leuchtend violettblaue Farbe. Die Blüte des Marin-Heliotrops beginnt einige Monate nach dem Pflanzen der Samen. Die ersten Knospen erscheinen im Juni. Die Blüte dauert ziemlich lange und endet mit dem Einsetzen des Frosts.
Die Marine-Sorte gilt als lichtliebend, aber die sengende Sonne kann zum Ausbrennen der Knospen führen
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Heliotrope Marin (im Bild) eignet sich sowohl für den Anbau in Blumenbeeten als auch zu Hause. Die optimalen Orte für eine Blüte sind Loggien, Balkone und Terrassen. Das dekorative Heliotrop Marin kann zur Gestaltung von Blumenbeeten und Mixborders verwendet werden. Da die Bedingungen in Innenräumen als vorteilhafter für die Kultur gelten, kommt sie auf Fensterbänken und Balkonen weitaus häufiger vor als auf Gartengrundstücken.
Töpfe müssen auf der Sonnenseite aufgestellt werden, da Marin Heliotrop viel Licht und Wärme bevorzugt
Merkmale der Reproduktion
Früher wurde die Kulturpflanze hauptsächlich durch Stecklinge vermehrt. Mit der Weiterentwicklung der Selektion entstanden viele neue Sorten, die durch Samen vermehrt wurden.
Bei der Vermehrung durch Stecklinge wird die Mutterblume zusammen mit einem Erdklumpen vorsichtig aus der Erde ausgegraben, in ein geeignetes Gefäß gegeben und in einem warmen Raum überwintert. Marin-Heliotrop-Stecklinge werden Mitte Februar vorbereitet. Jeder Trieb sollte drei bis vier Internodien haben. Die Fülle an Laub schwächt die Stecklinge.
Regeln für Pflanzung und Pflege
Heliotrope Marin bevorzugt sonnige Standorte mit lockerem Boden, reich an organischer Substanz und hoher Wasserdurchlässigkeit. Die dekorative Wirkung von Setzlingen hängt vom richtig gewählten Territorium und der richtigen Pflege ab.
Fristen
Marin-Heliotrop-Sämlinge können erst nach dem Ende des Frosts und vor Beginn der Blütezeit im Freiland gepflanzt werden. Die Triebe bedürfen einer vorbereitenden Vorbereitung in Form einer Aushärtung, die Ende April beginnt.
Auswahl der Behälter und Bodenvorbereitung
Um die Bodenmischung vorzubereiten, nehmen Sie Torf, Sand und Humus zu gleichen Anteilen. Sie können vorgefertigte Substrate für den Anbau von Blumensämlingen verwenden. Vor dem Pflanzen von Samen wird empfohlen, den Boden zu desinfizieren (verwenden Sie dazu eine rosa Kaliumpermanganatlösung). Der Boden für den Heimanbau sollte zu 2/3 aus Torf bestehen.
Aussaat von Samen für Setzlinge
Die Samen werden über die Erdoberfläche gestreut und anschließend eingedrückt, aber nicht mit irgendetwas bedeckt. Einige Gärtner empfehlen, die Samen mit einer drei Millimeter dicken Erdschicht zu bestreuen. Marin-Heliotrop-Samen keimen innerhalb von drei Wochen. Die Kisten sollten an einem warmen Ort mit guter Beleuchtung aufgestellt werden.Nach 35 Tagen müssen die Pflanzen in separate Behälter verteilt und in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden.
Heliotrop-Samen aus dem eigenen Garten haben eine geringe Keimrate, daher wird empfohlen, Saatgut nur im Handel zu kaufen
Sämlingspflege
Sämlinge sollten in einem Raum mit einer Temperatur von +21 bis +23 °C aufbewahrt werden, wobei sie regelmäßig bewässert werden müssen. Ungefähr zwei Wochen nach der Keimung müssen die Sämlinge mit einem der komplexen Präparate gefüttert werden. Wenn die Sämlinge zwei echte Blätter bekommen, werden sie in separate Töpfe gepflanzt, deren Tiefe mindestens 9 cm beträgt. Ende April beginnen sie, die Pflanzen zu härten, indem sie die Töpfe an die frische Luft bringen und sie nach und nach ausdehnen Zeit draußen verbracht.
Verpflanzung in den Boden
Gehärtete Marin-Heliotrop-Setzlinge werden im Freiland gepflanzt, nachdem die Gefahr von Rückfrösten vorüber ist. Erfahrene Gärtner empfehlen eine Umpflanzung von Ende Mai bis zur ersten Junihälfte. Der Boden muss vorab gelockert und anschließend mit organischem Dünger gedüngt werden. Bei schwerem Boden wird Sand hinzugefügt, bei sandigem Boden etwas Ton.
Wachsendes Heliotrop Marin
Heliotrope Marin eignet sich für den Anbau im Freiland. Aufgrund der Unverträglichkeit gegenüber Minustemperaturen muss es jedoch zum Überwintern in Innenräumen entfernt werden.
Gießen und düngen
Eine erwachsene Pflanze muss nicht häufig gegossen werden. Wasser sollte erst dann unter die Wurzel gegossen werden, wenn sich um die Blüte herum eine trockene Kruste gebildet hat. Eine Dürreperiode wirkt sich negativ auf seine dekorativen Eigenschaften aus, daher wird Marin-Heliotrop bei heißem und trockenem Wetter täglich gegossen.Bei ausreichendem Niederschlag sollte beim Gießen vorsichtig vorgegangen werden, da die Blüte anfällig für Pilzkrankheiten ist.
Übermäßiges Gießen mit kaltem Wasser kann Rost und Graufäule verursachen.
Heliotrope Marin bevorzugt mineralische Komplexdünger, die sich am günstigsten auf die Dauer und Pracht der Blüte auswirken. Die Düngung erfolgt alle 14-15 Tage nach der Pflanzung und bis zum Erscheinen der ersten Knospen.
Jäten, Lockern, Mulchen
Gärtnern, die ihre Parzellen selten besuchen, wird empfohlen, den Boden um das Heliotrop herum mit Heu, Holzspänen oder Sägemehl zu mulchen. Durch diese Manipulation können Sie das Wasser über einen langen Zeitraum im Boden halten und das regelmäßige Lockern und Jäten des Blumenbeets überflüssig machen. Durch Mulchen wird das Risiko von Pilzinfektionen und Schimmelschäden bei Marin-Heliotrop deutlich reduziert.
Belag
Wenn die Sämlinge eine Größe von 11–12 cm erreichen, wird der Wachstumspunkt jedes einzelnen eingeklemmt. Dank dieses Verfahrens werden Marin-Heliotropbüsche üppiger und blühen üppiger.
Überwinterung
Im Winter befindet sich der Heliotropbaum Marin in einem Ruhezustand, er muss mit Temperaturbedingungen von +5 bis +8 °C versorgt werden. Da die Pflanze wärmeliebend ist und ein subtropisches Klima bevorzugt, wird sie zum Überwintern aus dem Freiland ausgegraben und in einen Topf gepflanzt, der bis zum Frühjahr im Haus aufbewahrt werden muss.
Schädlinge und Krankheiten
Für Marin-Heliotrop stellt die Weiße Fliege eine Gefahr dar, die äußerlich einer Motte oder einem kleinen Schmetterling ähnelt. Von der Weißen Fliege befallene Pflanzen werden mit wolkigen gelblichen Flecken bedeckt, und die Blattspreiten kräuseln sich und hören auf, sich zu entwickeln.Zur Vorbeugung wird der Raum, in dem sich die Blumen befinden, regelmäßig gelüftet. Verwenden Sie im Falle einer Infektion eine Seifenlösung oder ein Insektizid (Marin-Heliotrop wird zweimal im Abstand von einer Woche behandelt).
Bewährte Volksheilmittel gegen Weiße Fliegen - Aufguss von Knoblauch oder Schafgarbe
Es ist viel schwieriger, Spinnmilben auf Marin-Heliotrop loszuwerden, da der Schädling sehr klein ist. Die beste Zeit zur Bekämpfung von Spinnmilben ist der Herbst, wenn sie eine auffällige orange Farbe annehmen. Anzeichen einer Pflanzeninfektion sind mehrfarbige Flecken (von gelb und rot bis silber).
Es lohnt sich, Blätter mit Beschädigungsspuren zu beschneiden, um die weitere Ausbreitung der Milbe zu verhindern.
Durch regelmäßige Staunässe oder mangelnde Sonneneinstrahlung kann es zu Graufäule an Blättern kommen. Hängende Blätter weisen auf unzureichende Feuchtigkeit hin. Wenn sich die Blattspitzen kräuseln, ist die Luft zu trocken. Helle oder vergilbte Blätter weisen auf unzureichende Lichtverhältnisse oder zu hohe Temperaturen hin.
Abschluss
Der Anbau von Marin-Heliotrop aus Samen ist unter bestimmten Regeln möglich. Diese Sorte zeichnet sich nicht nur durch ihre dekorativen Eigenschaften und ihr bezauberndes Aroma aus, sondern auch durch ihre therapeutischen Eigenschaften. In der Volksmedizin wird die Pflanze als Anthelminthikum und Heilmittel gegen Urolithiasis eingesetzt. Heliotrop wird zur Behandlung von Flechten eingesetzt und Warzen werden mit Medikamenten daraus entfernt.