Inhalt
Pfingstrose Paula Fey ist eine interspezifische Hybride, die in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in den USA geschaffen wurde. Die Sorte wurde für ihre üppige Blüte und leuchtende Farbe mit der Goldmedaille der American Peony Society ausgezeichnet. Dies ist eine in russischen Gärten weit verbreitete Kulturpflanze, die auch unter Gewächshausbedingungen angebaut werden kann.
Beschreibung der Pfingstrose Paula Fey
Sorte Paula Fey ist ein krautiger, kompakter Strauch, der bis zu 80–85 cm hoch wird. Sie bildet eine Krone mit einem Durchmesser von etwa 50 cm. Die Pfingstrose zeichnet sich durch eine intensive Triebbildung aus und wächst gut. Die erste Knospenbildung erfolgt im dritten Wachstumsjahr.
Äußerlich sieht der Paula-Fey-Hybrid so aus:
- Der Pfingstrosenstrauch ist dicht, breitet sich nicht aus und behält seine Form gut, ohne ihn zusätzlich an eine Stütze zu binden.
- Die Stängel sind zäh, aufrecht, glatt und hellgrün gefärbt. Bei Regenwetter, wenn die Blüten durch Feuchtigkeit schwer werden, können die Spitzen leicht herabhängen;
- die Blätter sind wechselständig angeordnet, an einem Blattstiel befinden sich 6 gegenüberliegende Blattplatten;
- Die Blattform ist lanzettlich mit spitzer Spitze, glatten Kanten und glänzender Oberfläche. Im unteren Teil ist eine leichte Pubertät vorhanden. Die Blattfarbe ist dunkelgrün;
- Das Wurzelsystem der Pfingstrose ist gemischt, faserig, erreicht einen Durchmesser von bis zu 50 cm und dringt bis zu einer Tiefe von 60 cm in den Boden ein.
Der gemischte Wurzeltyp versorgt die Pflanze vollständig mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Dank der deutlichen Vertiefung überwintert die Pfingstrose gut ohne zusätzlichen Schutz. Der Paula-Fey-Hybrid unterscheidet sich von anderen Vertretern durch seine hohe Frostbeständigkeit und verträgt Temperaturen bis -33°C.
Paula Fey hat bei der Sortenauswahl für Gärtner in Sibirien, Mittel- und Europa Priorität. Pfingstrosen sind in der Region Moskau sehr gefragt und kommen in Gebieten der Region Leningrad vor. Die Pflanze wird in allen Regionen des Nordkaukasus angebaut. Je nach Frostbeständigkeit gehört die Kultur zur 4. Klimazone.
Merkmale der Blüte
Pfingstrose ist eine frühe Sorte, die Mitte Mai blüht. Die Blütezeit beträgt etwa 15 Tage. Die Knospen bilden sich an den Spitzen und Seitentrieben; an einem Stiel können bis zu drei Blüten stehen; ihr Lebenszyklus beträgt eine Woche. Nach Abschluss der Blütephase behält die Paula-Fey-Hybride ihre grüne Masse bis zum Frost; im Spätherbst verfärben sich die Blätter dunkelburgunderrot, dann stirbt der oberirdische Teil ab.
Die milchig blühende Pfingstrose Paula Fay ist ein Vertreter des halbgefüllten Typs:
- Die Blüten bestehen aus in fünf Reihen angeordneten Blütenblättern. Die unteren sind ausgestreckt und näher an der Mitte halboffen;
- Der Kern ist dicht und besteht aus zahlreichen Staubblättern mit orangefarbenen Staubbeuteln.
- Die Blütenblätter sind abgerundet mit gewellten Kanten und einer gewellten Oberfläche.
- Die Blüten sind glänzend, dunkelrosa mit einem korallenroten Farbton, der sich je nach Beleuchtung ändert.
- Die Blütenform ist rund, üppig, der Durchmesser beträgt ca. 20 cm.
Die Fülle der Blüte von Paula Fey hängt vom Standort und der ausreichenden Ernährung ab. Im Schatten öffnen sich die Blüten nicht vollständig; sie sind kleiner und haben eine blasse Farbe. Wenn die Pfingstrose nicht genügend Nährstoffe oder Feuchtigkeit erhält, blüht sie möglicherweise nicht.
Die Sorte Paula Fey wird zum Schneiden angebaut, um üppige Blütenstände zu erhalten; die Seitenstiele mit Knospen zweiter Ordnung werden entfernt.
Anwendung im Design
Die interspezifische Form der krautigen Pfingstrose wurde für den dekorativen Gartenbau geschaffen. Paula Fey lässt sich ideal mit allen Frühblühern und immergrünen Sträuchern kombinieren: Zwerg- und Bodendecker-Koniferen, gelbe Tulpen, Rosen mit dunklen Blüten, Taglilien, Wasserschlauch, Schwertlilien, Narzissen, Hortensien.
Stellen Sie die Pfingstrose nicht in den Schatten großer Bäume mit dichter Krone. Ständiger Lichtmangel und hohe Luftfeuchtigkeit wirken sich negativ auf Vegetation und Blüte aus. Paula Fey kann es nicht ertragen, neben Pflanzen mit einem kriechenden Wurzelsystem zu stehen, da der Wettbewerb um Nahrung nicht zugunsten der Pfingstrose ausfallen wird.
Die Kultur wird für offenes Gelände gezüchtet, aber bei voller Beleuchtung kann die Pfingstrose in großen Töpfen auf einem Balkon, einer Loggia oder geschmückt mit einer geschlossenen Veranda gezüchtet werden. Sind die biologischen Voraussetzungen nicht erfüllt, öffnen sich die Blüten der Sorte Paula Fey nicht vollständig, im schlimmsten Fall blüht die Pfingstrose nicht.
Mehrere Beispiele (mit Fotos) für die Verwendung der Paula-Fay-Pfingstrose im Ziergartenbau:
- Als Randoption werden Pfingstrosen in verschiedenen Farben rund um das Blumenbeet gepflanzt.
- dekorieren Sie den zentralen Teil des Blumenbeets;
Um den Pfingstrosenstrauch kompakter zu machen, installieren Sie eine dekorative Stütze
- allein oder in einer Mischung verschiedener Sorten zur Rasendekoration verwendet;
Bei der Massenpflanzung wird Paula Fey neben weißen oder cremefarbenen Sorten platziert
- auf Bauernhöfen angebaut;
- Wird bei der Massenbepflanzung zur Gestaltung eines Erholungsgebiets verwendet.
- um im Vordergrund großer Bäume einen Farbakzent zu setzen;
- zusammen mit blühenden Pflanzen in der Nähe des Zauns gepflanzt;
Pfingstrosen harmonieren mit allen blühenden Pflanzen und Sträuchern, sofern sie diese nicht beschatten
Reproduktionsmethoden
Die Hybridpflanze wird nicht generativ vermehrt, da die Keimung des Materials schlecht ist und die Triebe aus den Samen ihre Sortenqualitäten nicht behalten. Für Paula Fey ist eine vegetative Methode möglich, aber Stecklinge und Schichten wurzeln nicht gut, es vergehen mindestens drei Jahre bis zur Blüte, daher gilt diese Methode als unwirksam.
Die Pfingstrose wächst schnell, wurzelt gut in einem neuen Gebiet und bringt viele junge Wurzelknollen hervor.
Landeregeln
Hybride Paula Fay verträgt niedrige Temperaturen und kann vor dem Winter oder im Frühling gepflanzt werden. Da es sich bei der Pfingstrose um eine frühe Pflanze handelt, verzögert sich die Blüte um ein Jahr, wenn man sie zu Beginn der Vegetationsperiode auf den Standort bringt. Gärtner praktizieren die Vermehrung im Herbst am häufigsten, indem sie die Pflanze Mitte September pflanzen. Im Frühjahr nimmt die Pfingstrose schnell an grüner Masse zu und bildet ihre ersten Knospen.
Anforderungen an den Landeplatz:
- voll ausgeleuchtet. Auch Halbschatten ist nicht erlaubt, da die Pfingstrose keine neuen Triebe mehr bildet, die Blüten klein werden, sich nicht vollständig öffnen und ihre Farbbrillanz verlieren;
- der Boden ist neutral, fruchtbar, gut belüftet, ohne stehendes Wasser;
- der Boden ist sandig-lehmig oder lehmig;
- gute Luftzirkulation.
Stellen Sie die Bodenzusammensetzung auf der für Paula Fey vorgesehenen Fläche einen Monat vor der Pflanzung ggf. auf neutral ein. Auf sauren Böden nimmt die Immunität der Pfingstrose ab, auf alkalischen Böden verlangsamt sich die Vegetation. Damit sich der Boden setzen kann, wird vorab ein 60 cm tiefes und 50 cm breites Loch vorbereitet. Der Boden ist mit Drainage und mit Kompost vermischtem Torf bedeckt. Pfingstrosen reagieren gut auf organische Stoffe; für eine Kultur dieser Art gibt es nie zu viel Dünger.
Paula Fey wird flach gepflanzt. Bereiten Sie daher vor dem Pflanzen eine fruchtbare Mischung aus Rasenschicht und Humus vor und fügen Sie Superphosphat und Kalium hinzu. Füllen Sie das Loch bis etwa 15-20 cm zum Rand und füllen Sie es mit Wasser.
Wird der Sämling in einem Transporttopf gekauft, wird er zusammen mit einem Erdklumpen in ein Loch gelegt. Bei der Pflanzung auf einer Parzelle vom Mutterstrauch wird die Wurzel inspiziert, schwache Stellen und trockene Fragmente werden sorgfältig entfernt, um die jungen Triebe nicht zu beschädigen. In Tonlösung eintauchen.
Eine Pfingstrosenparzelle sollte aus fünf vegetativen Knospen bestehen
Pflanzung der Sorte Paula Fey:
- Die Abmessungen des Lochs werden angepasst; es sollte nicht tief oder im Gegenteil flach sein; die Knospen dürfen nicht unter 4 cm vertieft werden.
- Installieren Sie die Leiste an den Kanten der Aussparung.
Fügen Sie Erde hinzu, sodass die Knospen 4 cm tief im Boden sind.
- Setzen Sie die Pfingstrose in einem Winkel von 45° in das Loch und befestigen Sie sie an der Stange, damit die Pflanze beim Setzen des Bodens nicht tiefer geht.
- Streuen Sie vorsichtig Sand und Substrat darüber, bei jungen Trieben bleiben diese an der Oberfläche.
- Der Boden wird leicht verdichtet und die Pfingstrose wird bewässert.
Der oberirdische Teil wird abgeschnitten, der Wurzelkreis gemulcht.Erfolgt die Pflanzung im Herbst, wird die Befestigungsleiste zu Beginn des Sommers nach den Frühjahrsarbeiten – im Herbst – entfernt. Wenn Sie Büsche in einer Reihe platzieren, halten Sie einen Abstand zwischen den Löchern von 120–150 cm ein.
Nachbehandlung
Pflege der krautigen Pfingstrosensorte Paula Fey:
- Um die Feuchtigkeit auf der Bodenoberfläche rund um einen Pfingstrosenstrauch mit einem Durchmesser von ca. 25 cm aufrechtzuerhalten, bedecken Sie den Boden mit Mulch. Jedes Frühjahr wird das Material erneuert und im Herbst wird die Schicht erhöht.
- Die Bewässerung der Paula-Fey-Hybride beginnt im Frühjahr, wenn sich eine stabile Temperatur über Null eingestellt hat, und dauert bis Mitte Juli. Die Häufigkeit hängt vom Niederschlag ab; durchschnittlich benötigt eine Pfingstrose 20 Liter Wasser pro Woche. Lassen Sie keine Feuchtigkeit stagnieren.
- Wenn kein Mulch vorhanden ist und sich eine Kruste bildet, wird der Boden gelockert, während Unkraut mit den Wurzeln entfernt wird.
- Im zeitigen Frühjahr wird die Pfingstrose mit stickstoffhaltigen Mitteln und Kaliumphosphat gefüttert. Während der Knospungszeit wird Phosphor hinzugefügt. Wenn Paula Fey blüht, wird die Pflanze mit organischer Substanz gedüngt; Stickstoff wird in dieser Zeit nicht verbraucht.
Vorbereitung auf den Winter
Vor dem Frost werden die Stängel etwa 15 cm über dem Boden abgeschnitten, die Pflanze reichlich gegossen, die Mulchschicht erhöht und mit organischer Substanz gefüttert. Nach der Herbstpflanzung wird empfohlen, junge Setzlinge mit Stroh und dann mit Sackleinen zu bedecken und im Winter eine Schneewehe darüber zu legen.
Schädlinge und Krankheiten
Paula Fey wird sehr selten krank. Der Hybrid verfügt über eine stabile Immunität gegen alle Arten von Infektionen. Nur bei unzureichender Belüftung und Entwässerung kann eine Pfingstrose von Graufäule oder Mehltau befallen werden. Die Pflanze muss mit Fitosporin behandelt und an einen anderen Ort gebracht werden.
Unter den Insekten wird Paula Fey durch den Bronzekäfer und den Wurzelknotennematoden parasitiert.Beseitigen Sie Schädlinge mit Kinmiks.
Abschluss
Pfingstrose Paula Fey ist ein früh blühender krautiger Strauch. Eine Hybridsorte für den Ziergartenbau. Die Pflanze verfügt über eine starke Immunität. Helle, halbgefüllte Blüten in Korallenfarbe werden mit allen Arten von Pflanzen mit ähnlichen landwirtschaftlichen Technologien und biologischen Anforderungen kombiniert.
Bewertungen der Pfingstrose Paula Fey