Gomphrena: Foto von Blumen im Blumenbeet und im Garten, Bepflanzung und Pflege

Der Anbau von Gomphrena aus Samen beginnt Ende Februar. Die Pflanze ist sehr thermophil, daher muss im ersten Schritt eine hohe Temperatur erzeugt werden. Gomphrena wird Ende Mai oder sogar Anfang Juni ins Freiland verpflanzt. Die Pflege der Ernte ist sehr einfach: Auch ohne Düngung (aber ausreichend Feuchtigkeit) erscheinen die Blüten bis Anfang Oktober.

Vollständige Beschreibung von Gomphrena

Gomphrena ist eine mehrjährige Blütenpflanze aus der Familie der Amaranthgewächse. In der Natur kommt sie in tropischen Zonen vor, aber dank Züchtungsarbeiten wurde die Pflanze an ein raueres Klima angepasst. Daher werden in Russland viele Arten und Sorten von Gomphrena frei angebaut.

Die Pflanze ist nicht sehr hoch (bis zu 20–40 cm), daher ist ihre Lebensform Gras (einjährig und mehrjährig).Die Blätter sind klein, haben kurze Blattstiele und eine krautige grüne Farbe.

Gomphrena-Blüten sind klein und in kugelförmigen Blütenständen mit einem Durchmesser von 3 bis 4 cm angeordnet. Verschiedene Farben:

  • Weiß;
  • Rosa;
  • lila;
  • orange;
  • karminrot;
  • lila;
  • Fuchsie.

Die Blüte der Gomphrena beginnt Mitte Juli und dauert bis zum ersten Frost. In den meisten Regionen dauert der Prozess bis Anfang Oktober, im Süden bis zum Monatsende. Gomphrena ist unprätentiös: Die Blume erfordert keine besondere Pflege. Da die Pflanze jedoch eine gute Beleuchtung benötigt, ist es besser, die Pflanze auf offenen Flächen zu pflanzen.

Arten und Sorten

Es gibt mehr als 100 verschiedene Arten und Sorten von Gomphrena. Sie unterscheiden sich in Höhe, Blattform und Blütenfarbe.

Kugelförmig

Dies ist die beliebteste Sorte. Die kugelförmige Gomphrena wird bis zu 30–40 cm hoch, ihre Blätter sind leicht behaart und erscheinen daher oft bläulich. Die Blüten der Pflanze sind rot, purpurrot, lila und weiß. Diese Art besteht aus mehreren Sorten: Feuerwerk, Bright Border, Buddy, Raspberry Berry, Pompom, Globoza, Gnome.

Die violetten Blüten von Gomphrena passen gut zu sattgrünen Blättern.

Zerstreut

Eine Sorte mit kriechenden Trieben, die schnell im gesamten Gebiet wachsen. Daher wird die verstreute Gomphrena als Bodendecker verwendet und auch in Blumentöpfe gepflanzt. Die Blüten der Pflanze sind grünlich mit anmutigen gelben Staubgefäßen. Die Blätter sind länglich, sattgrün.

Die diffuse Blüte von Gomphrena ähnelt einem grünen Miniaturkegel

Gomphrena Haage (goldblütig)

Dies ist eine der schönsten Aussichten. Die Form der Blätter von Gomphrena Haage ähnelt der klassischen Kugelform, unterscheidet sich jedoch durch eine große Anzahl von Blüten mit leuchtend orangen und roten Farben.Diese Art zeichnet sich durch Thermophilie aus. Wenn der Sommer kühl und bewölkt ist, erscheinen daher möglicherweise überhaupt keine Blüten an der Pflanze.

Gomphrena goldenflower erhielt seinen Namen aufgrund seiner leuchtenden, attraktiven Blüten.

Lila

Bildet viele kugelförmige Blütenstände mit einem Durchmesser von 30-40 mm, die Farbe ist sattviolett. Passt gut zu hellgrünen Blättern.

Die Höhe des Gomphrena purpurea-Strauchs beträgt 20 bis 30 cm

Erdbeere

Einer der höchsten Sträucher mit einer Höhe von 50 cm ist die Erdbeersorte. Die Blüten sind leuchtend rot mit gelben Staubgefäßen und sehen aus wie reife Beeren. Diese Pflanze braucht gute Beleuchtung und lockeren, leichten Boden. Wenn Sommer und Herbst warm sind, blüht die Erdbeer-Gomphrena von Juni bis Anfang Oktober.

Im Aussehen ähneln die Blüten dieser Gomphrena reifen Erdbeeren

Zwerg

Diese Sorte zeichnet sich durch ihre geringe Größe aus – die Stängel werden nicht größer als 10–15 cm, weshalb Blumenzüchter sie sogar „Gnom“ nannten. Die Blüten sind kugelförmig, gefüllt, weiß, rosa und kräftig rot (karminrot). Die Pflanze kann in Blumentöpfen verwendet werden. Die Ernte eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung eines Blumenrandes.

Der niedrig wachsende Strauch der Zwerg-Gomphrena bringt eine große Anzahl anmutiger weißer oder rosaroter Blüten hervor

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Kultur kann einen Raum beleben und sich harmonisch in die Gestaltung jedes Gartens einfügen. Gomphrena wird in verschiedenen Ausführungen eingesetzt:

  1. Einzelpflanzungen – die Blüte eignet sich als Bodendecker. Gomphrena verbirgt den Boden gut und schmückt unscheinbare Ecken. Darüber hinaus sieht es in einem Blumenbeet großartig aus (auch ohne weitere Zierpflanzen).
  2. Mixborders, Gomphrenalpflanzungen entlang von Wegen.
  3. Blumenränder.
  4. Steingärten.
  5. Bodenvasen und Blumentöpfe auf der Veranda.
  6. Bepflanzung am Ufer eines Stausees.

Das Foto zeigt, dass die Gomphrenas im Blumenbeet mit Wildblumen kombiniert sind. Sie können auch in Kompositionen mit Astern, Petunien, Gänseblümchen und vielen anderen Pflanzen verwendet werden. Die Hauptbedingung ist die richtige Kombination von Farben und Ebenen. Gomphrenas werden in der Regel an den Rändern des Blumengartens gepflanzt.

Die Büsche sind klein und müssen daher im Vordergrund platziert werden.

Die beste Option besteht darin, Gomphrena neben Pflanzen gleicher Höhe zu pflanzen.

Eine harmonische Kombination kann erreicht werden, indem auf dem Gelände mehrere Arten mit Blüten unterschiedlicher Farbe gepflanzt werden.

Eine Komposition mit Gomphrenas und dekorativem Grün sieht hell aus und zieht die Blicke auf sich.

Eine einzelne Bepflanzung in einem Blumenbeet erfordert praktisch keine Pflege, sieht aber trotzdem anständig aus.

Merkmale der Reproduktion

Im Gegensatz zu vielen anderen Blumen kann Gomphrena nur durch Samen vermehrt werden. Sie werden im Handel gekauft, im Februar zubereitet und Anfang März mit der Pflanzung begonnen. Eine vegetative Vermehrung einer Blüte (durch Stecklinge, Schichtung) ist nicht möglich. Trotzdem werden sich alle Bemühungen auszahlen: Kugelförmige, anmutige Blumen schmücken den Garten perfekt.

Gomphrena-Samen für Setzlinge pflanzen

Der Anbau von Gomphrena-Blüten ist durch die Aussaat von Samen in Setzlinge möglich. Sie sollten nicht im Freiland gepflanzt werden, da sie selbst in den südlichen Regionen möglicherweise nicht sprießen.

Fristen

Die Aussaat beginnt Ende Februar oder Anfang März. Unter Gewächshausbedingungen (zu Hause) wachsen die Sämlinge mindestens 2,5 Monate. Sie werden Ende Mai auf offenes Gelände gebracht (die genauen Daten hängen von den klimatischen Eigenschaften der Region ab).

Behälter und Erde vorbereiten

Der Boden für Gomphrena sollte ausreichend fruchtbar und vor allem locker und locker sein.Sie können Universalerde für Setzlinge kaufen oder selbst eine Mischung aus Gartenerde und Humus in gleichen Mengen herstellen. Die Erde wird reichlich, aber in Maßen befeuchtet. Wenn Sie Erde nehmen, sie zu einer Kugel zusammenpressen und diese dann auf den Tisch werfen, sollte sich die Erde auflösen.

Zum Züchten von Setzlingen können Sie beliebige Behälter verwenden – Holzkisten, Kassetten. Nach dem Pflücken werden die Sämlinge in Plastikbechern oder Torftöpfen herangezogen. Die letztere Option ist bequemer: Beim Umpflanzen ins Freiland muss der Gomphrena-Setzling nicht ausgegraben werden. Es reicht aus, es zusammen mit dem Topf in das Blumenbeet zu übertragen, ohne das Wurzelsystem zu berühren.

Wichtig! Sowohl Behälter als auch Erde für Gomphrena-Setzlinge müssen zunächst desinfiziert werden. Verwenden Sie dazu eine schwache Lösung aus Kaliumpermanganat (1 %) oder Wasserstoffperoxid (3 %). Die Erde kann auch eine Woche lang in den Gefrierschrank gelegt, dann herausgenommen und bei Zimmertemperatur aufgetaut werden.

Aussaatalgorithmus

Die Samen müssen zuerst vorbereitet werden. Dazu werden sie in einen Behälter gegeben und 1 Tag lang mit warmem Wasser gefüllt. Gelegentlich umrühren, dann das Wasser abgießen. Dies wird noch 2 Mal wiederholt (insgesamt 3 Tage). Anschließend werden die Gomphrena-Samen auf ein Sieb geworfen und mit warmem Wasser gewaschen. In ein luftdichtes Glas füllen, mit einem Deckel abdecken und für 7–10 Tage in den Kühlschrank stellen.

Die ersten Triebe von Gomphrena-Sämlingen erscheinen nach 5-10 Tagen

Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:

  1. Der Boden wird in Behälter gefüllt und gut bewässert.
  2. Gomphrena-Samen werden aus dem Glas genommen und sofort in 1-2 Stücken ausgelegt. bis zu einer Tiefe von 0,5–1 cm in die Kassette einführen.
  3. Die Oberseite leicht mit Erde bestreuen, nicht verdichten.
  4. Mit Folie oder Zellophan mit Löchern abdecken und an einen sehr warmen Ort stellen. Die geeignete Temperatur beträgt 30–35 °C.Dazu werden Behälter neben Heizgeräten aufgestellt.

Sämlingspflege

In 5-10 Tagen erscheinen die ersten Gomphrena-Triebe. Zu diesem Zeitpunkt muss die Folie entfernt und die Behälter selbst etwas weiter weg von direkter Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. In diesem Fall muss die Temperatur auf dem gleichen Niveau gehalten werden.

Der Boden wird 2-3 Mal pro Woche gelockert, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Die Bewässerung erfolgt mit der gleichen Regelmäßigkeit, es ist jedoch wichtig, nicht gegen die Norm zu verstoßen, da die Gomphrena sonst schwarze Beine bekommen kann (die Stängel werden schlaff und schwarz) und es schwierig wird, die Sämlinge zu heilen.

2 Wochen nach dem Erscheinen der ersten Triebe werden Gomphrena-Setzlinge in einzelne Behälter gepflanzt. Danach kann die Temperatur auf 25-26 °C gesenkt werden (in jedem Fall sollte sie über der Raumtemperatur bleiben). 1-2 Wochen vor dem Umpflanzen ins Freiland kann es unter normalen Bedingungen (18-22 °C) angebaut werden.

Gomphrena im Freiland pflanzen und pflegen

Es ist nicht schwer, Gomphrena-Blumen auf Ihrem Grundstück zu pflanzen. Die Hauptsache ist, sich nicht zu beeilen: Die Pflanze ist sehr wärmeliebend, Sie müssen also warten, bis sich Boden und Luft vollständig erwärmt haben.

Empfohlener Zeitpunkt

Da Gomphrena thermophil ist, kann es erst am Ende des Frühlings ins Freiland gebracht werden, wenn keine Gefahr von Rückfrösten besteht. Der genaue Zeitpunkt der Transplantation hängt von der Region ab:

  • Region Moskau und Mittelzone - Ende Mai;
  • Ural, Sibirien, Nordwesten und Fernost – Anfang Juni;
  • südliche Länder - die ersten zehn Tage im Mai.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Gomphrena ist sehr thermophil, daher sollte der Pflanzort sein:

  • offen (kein Schatten);
  • feucht, aber nicht sumpfig (Tiefland ist unerwünscht);
  • vor Zugluft geschützt.

Der Boden für die Blüte sollte leicht und ziemlich fruchtbar sein und eine neutrale Reaktion aufweisen.Das Gelände ist vorab geräumt und umgegraben. Bei Bedarf komplexen Mineraldünger in einer Menge von 50-60 g pro m auftragen2. Bereiten Sie mehrere flache Löcher im Abstand von 30 cm für hohe Sorten und 20 cm für kurze Sorten vor.

Die Blume liebt offene, sonnige Orte

Wichtig! Es besteht keine Notwendigkeit, Humus oder Vogelkot einzubringen – sowohl Setzlinge als auch erwachsene Gomphrena mögen keine organischen Düngemittel. Ihr können nur Mineraldünger verabreicht werden.

Landeregeln

Gomphrena-Pflanzalgorithmus:

  1. Die Löcher werden mit kleinen Steinen und Kieselsteinen entwässert.
  2. Wenn der Boden unfruchtbar ist und zuvor nicht gedüngt wurde, geben Sie 1 EL zum Rasenboden. l. Kaliumsalze und Superphosphat (oder 1 EL Holzasche) für jede Vertiefung.
  3. Die Sämlinge werden vorsichtig aus den Kassetten entnommen oder direkt in Torftöpfe überführt.
  4. Dann bestreuen sie es mit Erde, verdichten es aber nicht – der Boden sollte locker bleiben.
  5. Mäßig mit klarem Wasser bei Raumtemperatur gießen.
Beratung! Wenn sich die Wurzeln von Gomphrena-Sämlingen während der Transplantation stark verheddern (zu einem Klumpen), können sie entfernt werden. Wenn Sie die Pflanzregeln befolgen, wurzeln die Pflanzen an einem neuen Ort gut und sprießen schnell Wurzeln.

Bewässerungs- und Düngeplan

Gomphrena muss regelmäßig, aber mäßig gegossen werden. Diese. Der Boden sollte nicht austrocknen, aber auch nicht zu nass sein und an den Händen „kleben“. Daher wird in Abwesenheit von Niederschlägen wöchentlich gegossen, und bei Regen wird keine zusätzliche Feuchtigkeit abgegeben. Ab Beginn des Herbstes wird die Bewässerung komplett eingestellt, bei trockenem Wetter kann jedoch etwas Wasser gegeben werden.

Wenn beim Pflanzen der Gomphrena-Blume keine Düngung erfolgt ist, empfiehlt es sich, einige Tage später einen komplexen Mineraldünger aufzutragen (er wird zunächst gemäß den Anweisungen in Wasser aufgelöst).In Zukunft ist keine zusätzliche Düngung erforderlich – auch ohne diese wird sich die Pflanze wohlfühlen.

Wichtig! Gomphrena braucht keine reichliche Fütterung. Wenn Sie gegen die Norm verstoßen, kann der Effekt das Gegenteil sein: Blumen erscheinen nicht oder es sind zu wenige davon vorhanden.

Jäten, Lockern

Jäten wird nach Bedarf durchgeführt.

Das Lockern sollte regelmäßig erfolgen, insbesondere vor dem Gießen und Düngen

In diesem Fall verteilt sich die Feuchtigkeit schneller im Boden und die Wurzeln der Pflanze werden mit Sauerstoff gesättigt. Die Blume erfordert keine besondere Pflege, daher ist der Anbau im Garten sehr einfach.

Überwinterung

Es gibt zwei Möglichkeiten, Gomphrena im Winter zu konservieren:

  1. Mulchen und Abdecken.
  2. Die Pflanze in einen Topf umpflanzen.

Die erste Variante eignet sich sowohl für den Süden als auch für die Mittelzone (sofern die Sorte winterhart ist). Mitte Oktober wird der Gomphrena-Strauch vollständig abgeschnitten und mit Mulch bedeckt – trockene Blätter, Stroh, Fichtenzweige. Anschließend wird die Pflanze mit Spinnvlies und Folie abgedeckt.

Die zweite Möglichkeit zur Überwinterung von Gomphrena ist für alle anderen Regionen geeignet. Ende September werden die Büsche in geräumige Töpfe umgepflanzt und mit nach Hause genommen. Im Winter werden die Pflanzen an einem warmen und trockenen Ort aufbewahrt. Gießen ist selten, eine Düngung ist ausgeschlossen.

Krankheiten und Schädlinge

Alle Arten von Gomphrena-Blüten zeichnen sich durch eine gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge aus. Aber manchmal können sie an Schwarzbeinigkeit oder Cercosporiose leiden. Blattläuse parasitieren auch gerne an den Stängeln und Blättern von Gomphrena.

Krankheit/Schädling

So erkennen Sie (Zeichen)

Was zu tun ist (Kontrollmethoden)

Cercosporiose

Blattplatten verformen sich und es erscheinen dunkle Flecken auf ihnen

Mit Fungiziden behandeln: „Tattu“, „Fitosporin“, „Profit“, „Agat“

Blackleg

Die Stängel werden schwarz und schwach

Stellen Sie das Gießen vollständig ein, lockern Sie den Boden gut auf und bestreuen Sie die Oberflächenschicht mit Holzasche

Blattlaus

Insekten auf Blättern, Plaque, Schleim

Mit einer Lösung aus Holzasche, Flüssigseife oder Insektiziden (Fufanon, Iskra, Biotlin, Decis) behandeln.

Wichtig! Ständige Staunässe kann zur Wurzelfäule führen. Daher sollten Sie Gomphrena nicht übermäßig gießen.

Abschluss

Der Anbau von Gomphrena aus Samen kann zu Hause erfolgen. Dafür müssen Sie jedoch eine geeignete Temperatur schaffen (30-35 °C im Anfangsstadium). In Zukunft ist die Pflege der Pflanze minimal: Nach dem Umpflanzen der Gomphrena ins Freiland muss sie nicht einmal gefüttert werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen