Dahlien in Töpfen anbauen

Schöne Blumen - Dahlien - können nicht nur in einem Blumengarten, sondern auch in Töpfen erfolgreich gezüchtet werden. Wählen Sie dazu Sorten mit einem kleinen Wurzelsystem. Geeignet für den Containeranbau Rand, Miniatur, Topfdahlien.

Auswahl an Pflanzgefäßen

Das Volumen des Topfes zum Pflanzen von Dahlien hängt von der Größe des Wurzelsystems ab. Niedrig wachsende Sorten haben kleine Wurzeln; für den Anbau einer Pflanze werden 5–6 Liter benötigt. Für mittelgroße Menschen benötigen Sie 7 – 10 Liter, für große mindestens 20 Liter.

Zum Pflanzen verwenden Sie:

  • Tontöpfe;
  • Kunststofftöpfe und -eimer;
  • Weidenkörbe und -behälter;
  • Holzkisten.

Ton- und Keramiktöpfe lassen die Luft gut an das Wurzelsystem gelangen, überhitzen nicht und sehen sehr attraktiv aus. Die Nachteile solcher Behälter sind hohe Kosten, Zerbrechlichkeit und hohes Gewicht. Verwenden Sie Behälter, in denen bereits Blumen gewachsen sind, mit Vorsicht.

Warnung! Ton ist in der Lage, Salze und Mikroorganismen anzusammeln. Um Salze loszuwerden, werden die Töpfe 2 – 3 Tage in fließendem Wasser eingeweicht.

Töpfe werden mit Desinfektionsmitteln, die kein Chlor enthalten, gegen Pilze und schädliche Mikroorganismen behandelt.

Töpfe, Eimer und Behälter aus Kunststoff sehen gut aus, sind leicht und preiswert. Aber das Wurzelsystem von Pflanzen, die in solchen Behältern wachsen, überhitzt oft und den Wurzeln kann es an Sauerstoff mangeln.

Aufmerksamkeit! Um die Bodentemperatur etwas zu senken, empfiehlt es sich, weiße Töpfe zu wählen.

Weidenkörbe mit Blumen sehen sehr dekorativ aus. Sie sind leicht, atmungsaktiv und die Wurzeln werden vor Überhitzung geschützt. Der einzige Nachteil von Weidenkörben ist ihre Zerbrechlichkeit.

Holzkisten eignen sich hervorragend zum Pflanzen von Dahlien. Der Baum lässt die Luft gut durch und den Wurzeln mangelt es nicht an Sauerstoff. Der Nachteil von Holzkisten ist ihr geringer dekorativer Wert. Um die Schachteln attraktiver zu machen, werden sie mit Ölfarbe bemalt und mit Ornamenten und Mustern verziert. Allerdings lässt lackiertes Holz keine Luft mehr durch und die Pflanzen entwickeln sich in solchen Kästen schlechter.

Landetermine

Topfdahlien blühen 40–50 Tage nach dem Pflanzen. Damit die Pflanze früh blüht, können Dahlientöpfe in einem warmen, gut beleuchteten Raum aufgestellt werden. In einer Stadtwohnung wächst die Dahlie gut auf einem beheizten Balkon.

Wenn die Blumen sofort im Freien wachsen sollen, werden die gekeimten Knollen gepflanzt, wenn die Lufttemperatur nachts mindestens 12 Grad beträgt.

Wichtig! Am besten sofort Dahlien pflanzen in den Topf, in dem es wachsen wird. Diese Blumen vertragen eine Transplantation nicht gut.

Wenn es möglich ist, Dahlien im Topf vor Ende der Frostgefahr ins Haus zu stellen, kann die Pflanzung bereits Ende März beginnen. Wenn Sie die Knollen früher pflanzen, ist eine Ergänzung der Sämlinge erforderlich.

Einen Standort auswählen

Der Anbau von Dahlien in Töpfen ist praktisch, da sie überall platziert werden können: auf der Veranda, im Garten zwischen Bäumen, entlang von Wegen. Eine Reihe von Töpfen kann die Fläche optisch in Zonen unterteilen.

Wichtig! Wenn die Töpfe im Garten in der Nähe von Bäumen aufgestellt werden, müssen Sie darauf achten, dass sich kein Ameisenhaufen in der Nähe befindet.Ameisen tragen zum Befall von Blattläusen bei, die schwere Schäden an den Blüten verursachen können.

Diese Blumen gedeihen am besten an einem sonnigen, windgeschützten Standort. Abends ist eine leichte Beschattung erlaubt.

Grundierung

Einer der wichtigsten Schritte beim Anbau von Dahlien im Topf ist die Vorbereitung des Bodens. Der Boden sollte locker und atmungsaktiv sein und alle notwendigen Nährstoffe enthalten.

Die Erdmischung kann fertig gekauft oder selbst zubereitet werden. Die fertige Mischung wird mit der Aufschrift „Für Blütenpflanzen“ ausgewählt.

Um Dahlien anzubauen, fügen Sie der Gartenerde Folgendes hinzu:

  • Sand;
  • Humus;
  • Komplex aus Mikroelementen;
  • Verrotteter Mist;
  • Perlit.

Alle Komponenten werden gründlich gemischt, große Steine, Tonklumpen und andere Ablagerungen werden aus dem Boden ausgewählt.

Bio hinzufügen Düngemittel Das Einbringen in die Erde sollte sehr vorsichtig erfolgen, Dahlien im Topf mögen keinen Stickstoffüberschuss in der Erde. Mit Stickstoffdünger überfütterte Dahlien blühen schlecht und die Knollen dieser Pflanzen überstehen den Winter nur schwer.

Um das Wurzelsystem vor Staunässe zu schützen, wird dem Boden Perlit zugesetzt. Die Körnchen dieser Substanz nehmen überschüssiges Wasser schnell auf.

Landung

Das Pflanzen von Dahlien in Töpfen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Wenn Behälter, Knollen, Erde und Drainage bereit sind, können Sie mit dem Pflanzen beginnen.

Auf den Boden des Topfes wird eine Drainageschicht von mindestens 15 cm Höhe gegossen. Dahlienwurzeln vertragen keine Staunässe; wenn nach Regenfällen oder starkem Gießen Wasser im Topf verbleibt, können die Blüten aufgrund von Sauerstoffmangel absterben. Stellen Sie sicher, dass die Abflusslöcher nicht verstopft sind.

Die Drainageschicht wird mit Erde bedeckt; die Größe dieser Schicht hängt von der Höhe des Behälters ab. Bis zum Rand sollten mindestens 20 cm verbleiben.Der Boden muss angefeuchtet und etwas angedrückt werden. Die Knolle wird mit den Sprossen nach oben platziert und mit Erde bestreut, ohne den Wurzelkragen zu vertiefen. Der Boden muss sorgfältig verdichtet werden.

Der Topf wird an einem hellen, windgeschützten Ort aufgestellt. Einige Tage nach dem Pflanzen werden Dahlien nicht bewässert, sondern nur der Boden besprüht. Das Gießen beginnt, wenn die Knolle saugfähige Wurzeln entwickelt.

Pflege

Die Pflege von Topfdahlien ist einfach. Sie erfordern kein Jäten oder Schutz der Wurzeln vor Schädlingen. Bei Frost- oder Orkangefahr können sie verschoben und anschließend wieder angebracht werden.

Dahlien, die in Töpfen wachsen, benötigen:

  • Bewässerung;
  • Behandlung saugender Insekten;
  • Den Boden lockern;
  • Ausbringen von Düngemitteln.

Die Bewässerung erfolgt abhängig von der Lufttemperatur. Bei kühlem Wetter werden Dahlien höchstens einmal pro Woche gegossen. Bei heißem Wetter muss die Pflanze möglicherweise täglich gegossen werden.

Beratung! Wenn es nicht möglich ist, Dahlien täglich zu gießen, können Sie den Behälter in eine Schüssel mit Wasser stellen.

Dahlien im Topf werden durch saugende Insekten wie Blattläuse stark geschädigt. Es ist notwendig, zweimal im Monat mit Insektiziden zu behandeln.

Die Bildung einer Erdkruste sollte nicht zugelassen werden. Es beeinträchtigt den freien Sauerstofffluss zum Wurzelsystem. Nach jedem Gießen ist es notwendig, die oberste Erdschicht zu lockern.

Für eine leuchtende, langanhaltende Blüte benötigen Dahlien im Topf viel Kalium und Phosphor. Düngemittel werden wöchentlich während des Gießens ausgebracht oder es wird die Blattapplikationsmethode angewendet.

Der Anbau von Dahlien wird nicht schwierig sein; diese Blume wird Pflege und Fürsorge dankbar annehmen und darauf mit einer prächtigen Blüte reagieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen