Inhalt
Hosta Frances Williams ist ein üppiger mehrjähriger Strauch mit bläulich-grünen Blättern. Die exotische Kultur schmückt selbst die unauffälligsten Ecken des Gartens und sieht in Kompositionen mit Blumen, Nadelbäumen und anderen Funkienarten großartig aus. Aufgrund ihrer hohen Winterhärte wird die Pflanze in den meisten Regionen Russlands erfolgreich angebaut, auch in solchen mit ungünstigen Bedingungen.
Beschreibung der Hosta Frances Williams
Frances Williams ist eine attraktive Funkie mit großen ovalen Blättern (Länge 20 cm, Breite 10 cm). Die Oberfläche ist faltig, matt. Die Farbe ist kombiniert: In der Mitte sind die Blätter grün mit einem Hauch von Blau, mit einem gelben Rand an den Rändern. Der Strauch ist recht hoch (bis 80 cm) und gleichzeitig kompakt (bis 120 cm breit). Schattentolerant, bevorzugt Halbschatten durch Sträucher oder Bäume.
Hosta Frances Williams blüht Ende Juni oder Anfang Juli. Sie bringt mehrere kleine weiße Blüten mit einem Durchmesser von 4 bis 5 cm hervor, die in Gruppen zu je 8 Blüten gesammelt werden (der Blütenstandtyp ist eine Traube). Der Strauch zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus und hält selbst starken Frösten bis -40 °C stand. Dadurch kann es überall im zentralen Teil Russlands sowie in den südlichen Regionen des Urals, Sibiriens und des Fernen Ostens angebaut werden.
Hosta Frances Williams hat große Blätter in ungewöhnlichen Farben.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Funkien sind Nutzpflanzen, die problemlos neben den meisten Pflanzen, Sträuchern und Bäumen vorkommen. Dank der interessanten Färbung der Blätter wird Frances Williams Blumen, mehrjährige Nadelbäume, Ziergräser und andere Funkienarten hervorheben. Daher kann es in der Landschaftsgestaltung nahezu beliebig eingesetzt werden:
- Steingärten, Steingärten.
- Teppichbepflanzung, um den Boden vollständig zu bedecken (so können Sie unscheinbare Teile des Gartens verbergen).
- Mehrstufige Blumenbeete, Mixborders.
- Kompositionen mit kleinen Hostien (zum Beispiel June) und großen (Empress Wu, Dino, Blue Mammoth und anderen).
- Begrenzungen entlang von Wegen sowie zur Zonierung verschiedener Bereiche des Blumengartens.
- In Einzelbepflanzungen, auf offenen Rasenflächen, neben einer Bank, einem Pavillon und anderen Orten zum Entspannen.
Frances Williams wird mit verschiedenen Pflanzen kombiniert - Blumen, Sträuchern, Nadelbäumen, zum Beispiel Pfingstrosen, niedrig wachsenden Taglilien, Rhododendron, Astilbe, Gartengeranie, Vergissmeinnicht, fußförmigem Adiantum, mehrjährigen Nadelbäumen (Thuja, Zwergtanne, Wacholder und andere) werden gute Nachbarn.
Dank ihrer großen Blätter kann Hosta Frances Williams an der sichtbarsten Stelle gepflanzt werden – neben der Straße oder in der Mitte des Blumengartens.
Reproduktionsmethoden
Hosta Frances Williams kann auf jede bequeme Weise vermehrt werden:
- Samen;
- Stecklinge;
- den Busch teilen.
Die Praxis zeigt, dass die letzte Option die schnellste, einfachste und effektivste ist.
Es ist besser, ausgewachsene Büsche zu teilen, die 4-5 Jahre alt sind
Der Eingriff kann in jedem warmen Monat des Jahres begonnen werden, auch im September (4-5 Wochen vor dem Frost).
Um den Busch in mehrere Teile zu teilen, benötigen Sie ein scharfes Messer und eine Schaufel. Zuerst wird die Erde herausgeschnitten und um den Strauch herum bewegt, dann wird die Funkie herausgenommen und aus der Erde geschüttelt, sodass die Wurzeln sichtbar sind. Die Haare werden entwirrt und das dichte Rhizom mit einem scharfen Messer in mehrere Teile geschnitten, wobei jeweils 2-3 Knospen übrig bleiben. Sie werden in geringem Abstand gepflanzt, reichlich bewässert und gemulcht.
Landealgorithmus
Die Wahl des optimalen Standorts für die Pflanzung von Hosta Frances Williams ist nicht schwierig: Der Standort benötigt hellen Halbschatten. Das Land kann sogar unfruchtbar sein, aber es ist wünschenswert, dass es ein Hügel ist und kein Tiefland, in dem sich Schmelzwasser und Niederschläge ansammeln.
Als optimaler Zeitpunkt gilt der Frühling – der Moment, in dem der Schnee vollständig geschmolzen ist und Fröste bereits unwahrscheinlich sind. Im Süden ist dies Anfang April, in der mittleren Zone die zweite Monatshälfte und im Ural und Sibirien Mitte Mai.
Hosta Frances Williams braucht hellen Schatten
Die Pflanzanleitung ist ganz einfach:
- Das Gelände wird umgegraben und mit komplexem Dünger sowie einem Eimer Humus pro 1 m2 gedüngt.
- Bilden Sie Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 30-40 cm (das Rhizom sollte frei hineinpassen).
- Bei Bedarf wird am Boden eine Drainage aus kleinen Steinen (5-7 cm) angebracht.
- Mischen Sie verrotteten Mist im gleichen Verhältnis mit Gartenerde (je 1 Eimer), fügen Sie Torf (0,5 Eimer) und mehrere Handvoll Sand hinzu. Wenn der Boden sauer ist, können Sie 1 Tasse Asche hinzufügen.
- Füllen Sie das Loch mit Erdmischung, gießen Sie und bewurzeln Sie die Funkie.
- Füllen Sie die restliche Erde auf, verdichten Sie sie etwas und gießen Sie erneut.
- Mulchen Sie mit Kiefernnadeln, Heu, Stroh oder anderen verfügbaren Materialien.
Es ist besser, Hosta Frances Williams nur in vertrauenswürdigen Geschäften zu kaufen.
Wachsende Regeln
Funkien im Allgemeinen und Frances Williams im Besonderen gehören zu den unprätentiösesten Gartenpflanzen. Sie benötigen keine besondere Pflege und vertragen auch sibirische Winter gut, weshalb sie sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Gärtnern geliebt werden. Die Pflegeregeln sind recht einfach; es ist notwendig, für eine leichte Beschattung und rechtzeitige Bewässerung zu sorgen:
- wie üblich – wöchentlich;
- in der Trockenzeit 2-3 mal pro Woche;
- wenn es Niederschlag gibt - nicht notwendig.
Die Erdoberfläche sollte leicht feucht sein: Sie darf nicht austrocknen oder Risse bekommen. Es ist auch nicht nötig, die Hosta mit Wasser zu füllen.
Die Bewässerung sollte mittelmäßig sein, es ist besser, sie nicht auf die Blätter zu bekommen, da diese einen Sonnenbrand bekommen können.
In regelmäßigen Abständen (1-2 Mal im Monat) muss die Schutzschicht entfernt werden (während der Boden gelockert wird).
Frances Williams ist unprätentiös und braucht nicht zu häufiges Füttern. In der ersten Saison müssen keine Düngemittel ausgebracht werden, dann werden sie 2-3 Mal im Jahr hinzugefügt:
- Anfang April mit Ammoniumnitrat oder Harnstoff füttern. Stickstoff sorgt für ein schnelles Erwachen der Hosta und ein schnelles Wachstum der grünen Masse.
- Anfang Juli, wenn die ersten Blüten erscheinen, werden Kaliumsulfat und Superphosphate hinzugefügt.
- Genau die gleiche Zusammensetzung kommt Mitte August hinzu.
- Im Herbst ist keine Düngung erforderlich – die Funkie muss sich auf den Winter vorbereiten, in dem sich der Gewebestoffwechsel verlangsamt.
Vorbereitung auf den Winter
Da Frances Williams sehr winterhart ist, bedarf die Pflanze keiner besonderen Wintervorbereitung. Im Herbst besteht die Pflege aus folgenden Aktivitäten:
- Entfernen aller Blütenstiele (am besten sofort nach der Blüte);
- reichlich gießen Mitte September;
- Mulchen der Wurzeln für den Winter.
Beschädigte Triebe sowie von Krankheiten befallene Blätter müssen entfernt werden. Sie werden so weit wie möglich gebracht und verbrannt.
Krankheiten und Schädlinge
Ein weiterer Vorteil von Hosta Frances Williams ist ihre hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Sie ist sehr selten von Krankheiten betroffen, aber manchmal wird sie geschädigt durch:
- Wurzelhalsfäule;
- Das HVX-Virus ist ein gefährlicher Krankheitserreger, der Wirte parasitiert.
Die Pflanze kann auch parasitiert werden durch:
- Blattlaus;
- schwarzer Rüsselkäfer;
- Schnecken;
- Schnecken
Bei ersten Anzeichen einer Infektion (Fremdkörper auf den Blättern, Flecken, Tuberkel, Welke) müssen alle beschädigten Teile sofort entfernt werden. In solchen Fällen sollte der Funkienstrauch Frances Williams mit einem Insektizid behandelt werden – dies kann eine Bordeaux-Mischung, Topaz, Skor, Maxim und andere sein.
Insekten siedeln sich selten auf Blättern an, aber wenn sie entdeckt werden, ist eine Behandlung mit Insektiziden erforderlich
Geeignet sind „Biotlin“, „Decis Profi“, „Grüne Seife“, „Karbofos“ oder Volksheilmittel (Wasseraufguss aus Zwiebelschalen, Lösung aus Waschseifenspänen, Backpulver, Ammoniak).
Wenn dies nicht hilft, wird der Busch mit einer Lösung aus Salz oder Vitriol (Eisen, Kupfer) behandelt.
Abschluss
Hosta Frances Williams kann eine echte Inspirationsquelle für angehende Gärtner sein. Dies ist eine wirklich schöne Pflanze, die praktisch keiner Pflege bedarf. Wenn Sie 2-3 Mal pro Saison normal gießen und düngen, erhalten Sie einen sehr schönen Strauch mit üppigen, farbenfrohen Blättern.
Bewertungen des Gastgebers France Williams