Inhalt
Die Prunkwinde ist eine einjährige Kletterpflanze, die auf dem Balkon gezüchtet werden kann. Ackerwinde ist unprätentiös, aber es gibt einige Nuancen, die Sie kennen müssen, wenn die Prunkwinde nicht auf dem Balkon blüht. Der Artikel widmet sich dem Pflanzen und den Regeln für die Pflege einer Pflanze in Form einer Topfpflanze.
Merkmale der wachsenden Winde auf dem Balkon
Sie können Winde nicht nur im Freiland, sondern auch auf Balkonen und Loggien anbauen. Pflanzen entwickeln sich schnell und bedecken nach einiger Zeit einen Teil der Fläche. Die Hauptsache ist, die geeigneten Bedingungen zu wählen, die richtigen Behälter und Sorten auszuwählen.
Sehr gut ist es, wenn der Balkon auf der Süd-, West- oder Ostseite liegt. In diesem Fall hat die Prunkwinde genügend Licht und Wärme.Beim Anbau von Kletterblumen auf nördlichen Loggien fallen die Pflanzen blass aus, sie werden sehr länglich, sodass kein dekoratives Erscheinungsbild erreicht werden kann. Und die Blüte wird spärlich sein.
Welche Sorten der Prunkwinde können auf einer Loggia oder einem Balkon angebaut werden?
Nicht alle Prunkwindensorten sind für den Topfanbau geeignet. Deshalb müssen Sie zunächst herausfinden, welche Samen Sie am besten kaufen können. Auf einem Balkon oder einer Loggia wachsen Ackerwinden nur eine Saison lang, da es sich um einjährige Pflanzen handelt.
Ipomoea purpurea
Eine Pflanze mit langen (bis zu 4 m) Trieben. Die Blätter sind groß, haben einen Durchmesser von 7 bis 10 cm und sind herzförmig. Sie sind entlang der gesamten Länge der Stängel ziemlich dicht angeordnet.
Blumen sehen aus wie Trichter, einzeln angeordnet. Die blauen, violetten und weißen Knospen erreichen einen Durchmesser von 6 cm. Die Prunkwinde beginnt im Juni zu blühen. Unter Balkonbedingungen hält die Blüte lange an.
Prunkwinden-Efeu
Diese Prunkwinde sollte auf leicht alkalischen oder neutralen Böden angebaut werden. Die Triebe sind bis zu 4 m lang, sodass Sie erstaunliche „Vorhänge“ erstellen können, die den Raum vor Sonnenlicht schützen. Die Blätter sind mittellang und haben die Form einer Efeupflanze, daher der Name. Blumen in Himmelblau, Scharlachrot, Rosa oder Lila sehen vor dem Hintergrund des grünen Laubs originell aus.
Eine der Hybriden ist sehr interessant – „Roman Kandy“. Es hat einen weinroten Farbton. Auf den Blütenblättern befinden sich weiße Längsstreifen und auf den Blättern weiße Flecken.
Winde Nil
Diese Sorte wurde von japanischen Züchtern geschaffen. Der Urheber ist Kaikyo-zaki. Diese Pflanze hat dunkelgrüne, herzförmige Blätter. Sie haben eine dichte Behaarung.Auf der gesamten Blattoberfläche befinden sich weißlich-gelbe Streifen.
Die Winde zeichnet sich durch große gefüllte Blüten in den Farben Blau, Lila und Purpur aus. Jeder Stern hat weiße Streifen, die vom Rand zur Mitte verlaufen.
Ipomoea Kvamoklit (Zypressenrebe)
Diese Art von Ackerwinde wird wegen ihrer geschnitzten, üppig grünen Blätter geschätzt. Die Länge der Triebe beträgt bis zu 5 m. Sie sind so kraftvoll, dass sie selbstständig jede Höhe erreichen können. Die Knospen sind sternförmig und haben lange Röhren. Die Farbe kann je nach Sorte rot, scharlachrot, rosa oder weiß sein. Die Blüten öffnen sich früh am Morgen und nach Sonnenuntergang; bei heißem Wetter sind die Knospen geschlossen.
Winde blau
Trotz des dekorativen Charakters der Pflanze sollte sie in Familien mit kleinen Kindern nicht auf dem Balkon angebaut werden, da diese Prunkwinde psychotrope Substanzen enthält.
Die Pflanze besticht durch ihre ungewöhnlichen himmelblauen Blüten und kräftigen Triebe. Eine ausgezeichnete Option für den Anbau auf einem Balkon oder einer Loggia.
Prunkwinde auf dem Balkon pflanzen
Die Züchtung der Prunkwinde in Töpfen auf dem Balkon ist eine faszinierende Beschäftigung. Normalerweise stoßen Blumenzüchter auf keine besonderen Schwierigkeiten. Die Hauptsache ist, die richtige Sorte auszuwählen. Samen sollten im Laden gekauft werden. Beim Kauf sollte man auf das Verfallsdatum des Saatguts achten, da nach 2 Jahren die Keimung verloren geht.
Landetermine
Es ist ratsam, die Samen für Setzlinge Ende März oder Anfang April auszusäen, um blühende Pflanzen zu erhalten. Dies ist natürlich eine ungefähre Zeitangabe, da alles von den klimatischen Bedingungen der Region abhängt. Sie müssen Blumen auf dem Balkon pflanzen, nachdem sich Temperaturen über dem Gefrierpunkt eingestellt haben.
Wenn die durchschnittliche Tagestemperatur auf dem Balkon +10-15 Grad beträgt, können die Blumen herausgenommen oder neu gepflanzt werden.
Behälter und Erde vorbereiten
Um Winde auf einer Loggia oder einem Balkon anzubauen, müssen Sie sich um Behälter kümmern. Wählen Sie besser Blumentöpfe, die mindestens 3 Liter Erde fassen, wenn eine Blume darin gepflanzt wird, oder lange Balkonkästen, in die mehrere Sträucher gepflanzt werden.
Da Pflanzen kein stehendes Wasser mögen, werden zur Entwässerung Löcher in den Boden des Topfes gebohrt. Anschließend wird eine Drainage aus kleinen Steinen verlegt. Anschließend werden die Behälter mit vorbereiteter Erde gefüllt.
Die Kletterblume wächst auf fast jedem Substrat. Die einzige Ausnahme bilden sandige Böden. Fügen Sie in diesem Fall Schwarzerde oder Kompost hinzu. Wenn der Boden im Gartengrundstück fruchtbar ist, eignet er sich gut zum Bepflanzen. Hauptsache es ist locker, luft- und wasserdurchlässig.
Landealgorithmus
Da die Samen der Prunkwinde schwer zu keimen sind, müssen sie vor der Aussaat 24 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu beschleunigen.
Regeln für den Anbau und die Pflege von Setzlingen:
- Bewässern Sie die Erde in den Behältern mit warmem Wasser, machen Sie ein Loch und säen Sie die Samen bis zu einer Tiefe von nicht mehr als 1 cm.
- Anschließend wird eine Plastiktüte über den Behälter gezogen, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Dadurch wird die Keimung beschleunigt. Die Behälter sollten an einem warmen Ort bei einer Temperatur von +18-20 Grad aufbewahrt werden.
- Die ersten Triebe erscheinen nach 7-12 Tagen. Der Deckel wird sofort entfernt und die Behälter werden in ein gut beleuchtetes Fenster gestellt.Wenn im Raum nicht genügend Licht vorhanden ist, empfiehlt es sich, eine Beleuchtung zu installieren, damit sich die Sämlinge nicht ausdehnen.
- Wenn die Sämlinge in einem gemeinsamen Behälter gezüchtet werden, müssen nach dem Erscheinen von 2-3 echten Blättern gepflückt werden. Da die Winde dieses Verfahren nicht mag, müssen Sie Setzlinge mit einem guten Erdklumpen auswählen, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.
- Um einen üppigen Busch zu erhalten, werden die Sämlinge in einer Höhe von 15 cm eingeklemmt, um die Bildung neuer Seitentriebe zu provozieren. Gleichzeitig müssen Sie die Pflanzen stützen, damit sie sich daran festhalten können.
- Sämlinge der Prunkwinde auf dem Balkon (das Foto ist unten zu sehen) werden nach Bedarf bewässert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Austrocknung und Wasserstau für die Prunkwinde gleichermaßen schädlich sind.
- Wenn es die Temperatur auf dem Balkon zulässt, werden Pflanzen in Kübeln an Fenstern oder Ständern aufgestellt. Zwischen den Behältern (Pflanzen) sollte ein Abstand von mindestens 20-30 cm liegen.
Regeln für die Pflege von Blumen
Wenn Sie über Kenntnisse in der Pflege von Pflanzen im Freiland verfügen, werden Sie bei der Balkonbepflanzung keine Schwierigkeiten haben. Sie müssen wissen, wie man die Prunkwinde richtig gießt, füttert und vor Krankheiten und Schädlingen schützt.
Bewässerungsplan
Es versteht sich, dass beim Anbau von Ackerwinden auf Balkonen oder Loggien der natürliche Niederschlag in keiner Weise an der Bewässerung beteiligt ist. Daher sollte die Prunkwinde häufig gegossen werden. In der Regel jeden zweiten Tag. Sie müssen die Büsche mit warmem, klarem Wasser gießen. Die Bewässerung muss so erfolgen, dass das Wasser nicht stagniert, da sonst das Wurzelsystem zu faulen beginnt.
Fütterung der Winde
In Innenräumen angebaute Kletterpflanzen stellen hinsichtlich der Fütterung hohe Anforderungen, da sie alle Nährstoffe schnell aufnehmen.Deshalb sind Mineraldünger erforderlich: Kalium- und Phosphormischungen. Pflanzungen in Töpfen werden monatlich gefüttert und mit Gießen kombiniert.
Es besteht keine Notwendigkeit, die Pflanzen zu überfüttern, da sie sich sonst ungleichmäßig entwickeln. In manchen Fällen erscheinen keine Knospen oder die Pflanzen reagieren mit vergilbtem Laub. Alle Mineraldünger werden gemäß den Anweisungen verdünnt.
Installation von Stützen
Um eine Kletterkomposition zu erstellen, sind Stützen erforderlich, wenn Winde auf einer Loggia oder einem Balkon wächst. Sie werden in der Mitte des Topfes installiert, wenn die Höhe mindestens 15–20 cm beträgt. Wenn die Sämlinge dann auf den Balkon gebracht werden, müssen Sie an der Angelschnur oder Schnur ziehen, um die Stiele in die gewünschte Richtung zu lenken. Auf Wunsch können Sie anstelle von Fäden auch eine Struktur aus Bambusstäben bauen.
Wie man die Prunkwinde auf dem Balkon zum Blühen bringt
Damit die Prunkwinde üppig blüht, müssen Sie sie richtig pflegen:
- richtig und rechtzeitig gießen und sprühen;
- regelmäßig füttern.
Getrocknete Knospen müssen nicht abgerissen werden, da sie durch das Grün nicht sichtbar sind.
Welche Probleme können auftreten
Trotz seiner Unprätentiösität können unerfahrene Gärtner, die zum ersten Mal mit dem Anbau von Feldfrüchten beginnen, auf Schwierigkeiten stoßen:
- Regen draußen macht die Luft auf dem Balkon zu feucht, was zum Verfaulen der Knospen führen kann.
- Bei extremer Hitze können die Blätter gelb werden und abfallen. An besonders heißen Tagen müssen die Fenster beschattet werden.
- Petunien sollten nicht in denselben Topf wie Prunkwinden gepflanzt werden, da diese Pflanze ein Antagonist der Ackerwinde ist.
- Pflanzgefäße sollten tief gewählt werden, damit sich das Wurzelsystem gut entwickeln kann.
- Der häufigste Schädling, der die Prunkwinde befällt, ist die Spinnmilbe. Im Innenbereich müssen Sie die Pflanzungen mit Actellik oder Fitoverm behandeln.
- Um Blattläuse abzutöten, werden Pflanzen mit „Aktara“, „Karbofos“, „Fitoverm“, „Aktellik“ besprüht.
Warum verfärben sich die Blätter der Prunkwinde auf dem Balkon gelb?
Dieses Problem kann aus verschiedenen Gründen auftreten:
- plötzliche Temperaturschwankungen bei Tag und Nacht: In kalten Böden beginnen die Wurzeln zu faulen;
- unsachgemäße Bewässerung;
- der Topf ist zu klein, das Wurzelsystem entwickelt sich nicht gut;
- Mangel an Eisen im Boden.
Warum blüht die Prunkwinde nicht auf dem Balkon?
Die Blüte beginnt möglicherweise nicht, wenn die Prunkwinde mit Stickstoffdüngern überfüttert wird. In diesem Fall beginnt die grüne Masse reichlich zu wachsen. Der zweite Grund, warum sich keine Knospen bilden, ist, dass der Topf zu groß ist. Deshalb empfiehlt es sich, 3-Liter-Behälter zu wählen.
Abschluss
Vielen Gärtnern ist es peinlich, dass die Prunkwinde auf dem Balkon nicht blüht, egal was sie tun. Der Artikel enthält Empfehlungen, die Ihnen beim Anbau schöner Pflanzen mit leuchtenden Knospen helfen.