So lagern Sie Lilien im Winter zu Hause

Lilienzwiebeln können vor dem Pflanzen sowohl drinnen als auch draußen gelagert werden. Damit das Material bis zum Frühjahr sicher übersteht, müssen ihm angenehme Bedingungen geboten werden.

So lagern Sie Lilienknollen richtig

Die Ausgrabung der Lilienknollen erfolgt je nach Sorte von Mitte August bis Mitte September. Danach müssen sie bis zur Aussaat im Frühjahr gelagert werden.

Sie können das Material an einem geschützten Ort, auf einem Balkon oder im Keller im Kühlschrank aufbewahren. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile. Damit das Material vor dem Pflanzen nicht abstirbt und den Winter sicher übersteht, müssen Sie einige Nuancen beachten.

Lagerbedingungen

Vor dem Einpflanzen in die Erde sollten Lilien unter angenehmen Bedingungen gelagert werden. Insbesondere müssen Knollen versorgt werden mit:

  • mäßige Luftfeuchtigkeit – in einem feuchten Raum verrotten oder keimen Lilien vorzeitig;
  • gute Belüftung – muffige Luft begünstigt die Entstehung von Pilzkrankheiten;
  • niedrige Temperatur - Lagern Sie die Zwiebeln am besten bei 0-4 °C. In diesem Fall gefrieren sie nicht, beginnen aber nicht zu keimen.

Obwohl Lilien im Winter durch übermäßige Luftfeuchtigkeit geschädigt werden, ist es auch nicht empfehlenswert, sie in einem zu trockenen Raum aufzubewahren. In diesem Fall beginnen die Knollen vor der Frühjahrspflanzung zu schrumpfen und abzusterben.

Glühbirnen für die Lagerung vorbereiten

Um Lilienknollen problemlos im Winter lagern zu können, ist eine besondere Vorbereitung erforderlich. Das Diagramm sieht so aus:

  1. Die gesammelten Knollen werden unter fließendem Wasser gewaschen, um Erdreste zu entfernen.
  2. Führen Sie eine gründliche Inspektion des Materials durch.
  3. Entsorgen Sie alle beschädigten Knollen mit Spuren von Pilzkrankheiten.
  4. Legen Sie das Material zum Trocknen an einem belüfteten Ort bei einer Temperatur von ca. 16 °C aus.

Nachdem die Knollen vollständig getrocknet sind, können sie zum Schutz vor Pilzen mit Holzasche bestreut werden.

Es wird empfohlen, etwa gleich große Lilienknollen bis zum Frühjahr aufzubewahren

Wo man Lilienzwiebeln im Herbst vor dem Pflanzen lagert

Ausgegrabene Lilien müssen bei mäßiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Mehrere Optionen erfreuen sich besonders großer Beliebtheit.

Im Boden

In Ihrem Ferienhaus können Sie für den Winter Lilien direkt in die Erde pflanzen. Das Material wird wie folgt zur Lagerung gesammelt:

  1. Graben Sie Mitte Herbst einen flachen Graben in den Boden – die Zwiebeln sollten mit einem kleinen Rand vollständig hineinpassen.
  2. Verstärken Sie die Grabenwände mit Brettern, damit sie nicht einstürzen.
  3. Legen Sie eine Schicht Sand oder Kieselsteine ​​auf den Boden des Grabens, um die Entwässerung zu gewährleisten.
  4. Stellen Sie Kisten in den Graben und bedecken Sie die Oberseite mit Sägemehl oder Torf.

Mit dem Einsetzen des ersten Frosts ist es notwendig, eine Isolierung für das Pflanzmaterial zu organisieren.Über den Graben wird eine Kunststofffolie gespannt und darüber Pappe gelegt. Der Graben ist mit Erde, einer Schicht trockener Blätter und Fichtenzweigen bedeckt. Je kälter der Winter erwartet wird, desto besser müssen die Zwiebeln vor dem Pflanzen isoliert werden.

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, nur frostbeständige Sorten im Boden zu lagern. Es ist unerwünscht, die Methode in Regionen mit rauem Klima anzuwenden – in Sibirien und im Ural.

In einem Kühlschrank

Im Winter können Sie Lilienknollen in Ihrer Wohnung im Kühlschrank aufbewahren. Die Methode ist insofern praktisch, als sie es Ihnen ermöglicht, eine stabile optimale Temperatur für das zu pflanzende Material bereitzustellen.

Bevor Sie die Zwiebeln in den Kühlschrank stellen, müssen Sie sie in eine Plastiktüte stecken und eine feuchte Mischung aus Sägemehl und Torf hineingießen. Es wird empfohlen, mehrere kleine Löcher zu bohren, um die Belüftung zu verbessern. Überprüfen Sie einmal pro Woche den Beutel und befeuchten Sie den Untergrund gegebenenfalls erneut.

Lilien sollten getrennt von Gemüse und Obst im Kühlschrank aufbewahrt werden. Letztere geben ethylenhaltige Gase ab und stören die Atmungsprozesse der Zwiebeln. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Material verrottet.

Im Keller, Keller

Sie können Lilienknollen im Winter lagern, bevor Sie sie im Keller oder Keller pflanzen. Die Methode kommt zum Einsatz, wenn recht viel Pflanzenmaterial vorhanden ist und dieses nicht in den Kühlschrank gestellt werden kann. Die Knollen werden in eine Holzkiste gelegt und mit leicht angefeuchtetem Sägemehl unter Zugabe von Torf bestreut. Der Behälter sollte an einem möglichst trockenen Ort im Innenbereich aufgestellt werden.

Der Keller kann nur genutzt werden, wenn die Temperatur darin im Winter nicht unter 0 °C sinkt. Auf die Methode muss verzichtet werden, wenn der Keller zu kalt oder feucht ist oder sich die Bedingungen darin bei Tauwetter und Kälteeinbrüchen stark ändern.

Auf dem Balkon

Im Februar gekaufte Lilienknollen können Sie auf dem Balkon oder der Loggia lagern. Die Methode gilt nicht als die bequemste, ist aber in einer Stadtwohnung oft die einzig verfügbare Methode.

Vor der Lagerung werden Lilien in mit Sägemehl gefüllte Kisten gelegt. Behälter sollten an einem Ort aufgestellt werden, an den kein Sonnenlicht gelangt. Wenn es sehr kalt wird, werden die Kisten ins Haus gebracht und mit Sackleinen oder Agrofaser abgedeckt.

Der Hauptnachteil der Lagerung von Lilien auf dem Balkon besteht darin, dass es unmöglich ist, den Knollen eine stabile Temperatur zu bieten

Andere Speichermethoden

Um die Lagerung der Zwiebeln vor dem Pflanzen zu erleichtern, werden sie in verschiedene Behälter gegeben. Manchmal verbleibt das Material auf der Baustelle, häufiger wird es jedoch unter der Erde abtransportiert oder ins Haus gebracht.

In Paketen

Am einfachsten ist es, die Zwiebeln vor dem Pflanzen in einen Beutel zu stecken. Plastiktüten sind in jedem Haushalt zu finden, sie sind ein erschwingliches und günstiges Verbrauchsmaterial. Allerdings besteht bei der Verwendung von Beuteln oft das Problem einer übermäßigen Feuchtigkeit, die dazu führen kann, dass die Lilien faulen.

Um dies zu verhindern, müssen zur Belüftung ausreichend Löcher in das Polyethylen gebohrt werden. Bevor Sie die Zwiebeln vor dem Pflanzen aufbewahren, müssen Sie sie mit angefeuchtetem Torf und Sand bestreuen.

Aufmerksamkeit! Legen Sie Lilien in einer Lage in Plastiktüten und achten Sie darauf, dass sie weniger miteinander in Kontakt kommen.

In Strümpfen

Sie können Lilien bis zur Frühjahrspflanzung nicht nur in Säcken, sondern auch in Strümpfen aufbewahren. Das Material lässt die Luft perfekt durch und Knollen beginnen selten durch Feuchtigkeit zu faulen.

Um die Zwiebeln vor dem Pflanzen im Frühjahr leicht aufzubewahren, müssen Sie jeweils 2-3 Stück davon in einen Strumpf stecken.Danach werden die Knollen in einer Speisekammer oder einem trockenen Keller aufgehängt, wo die Temperatur den ganzen Winter über bei etwa 5 °C gehalten wird.

In Blumentöpfen

Es wird empfohlen, Lilien vor dem Pflanzen in Blumentöpfen aufzubewahren, wenn das Material im Winter vorzeitig zu keimen begann. In diesem Fall ist es nicht möglich, den unerwünschten Prozess vollständig zu stoppen, aber Sie können ihn verlangsamen.

In die Blumentöpfe wird loses Nährsubstrat gegossen, leicht angefeuchtet und anschließend werden die keimenden Knollen gepflanzt. Um die Lilienknollen bei einer Temperatur von ca. 5 °C aufzubewahren, müssen die Behälter an einem schattigen Ort aufgestellt werden.

Mit Beginn des Frühlings müssen die Blumentöpfe auf eine gut beleuchtete Fensterbank gestellt werden. Wenn die Pflanzen etwas kräftiger werden, können sie ins Freiland verpflanzt werden.

Die ausgewählten Blumentöpfe sollten groß genug sein, damit sich das Wurzelsystem der Zwiebeln frei entwickeln kann

In Kartons

Die Lagerung in Kisten ist eine beliebte Möglichkeit, Knollen ohne unnötige Schwierigkeiten angenehme Bedingungen zu bieten. Sägemehl wird in flache Holzbehälter gegossen und der Untergrund leicht angefeuchtet. Anschließend wird das Pflanzmaterial so ausgelegt, dass sich die Zwiebeln nicht berühren. Die Box kann in der Speisekammer, im Keller oder auf dem Balkon gelagert werden; es ist wichtig, den Lilien eine stabile Temperatur und mäßige Luftfeuchtigkeit zu bieten.

Sie können Plastikboxen mitnehmen, dies ist jedoch nicht ratsam. Solche Behälter sind weniger belüftet und es ist schwieriger, Pflanzenmaterial darin aufzubewahren – es wird oft feucht.

In Papiertüten

Wenn es nicht möglich ist, die Zwiebeln in den Kisten mit Sägemehl zu bestreuen, können Sie Papiertüten verwenden. Die Knollen werden einzeln hineingelegt oder einfach in ein dickes Laken eingewickelt. Bei dieser Methode werden die Zwiebeln vor dem Pflanzen weder feucht noch trocknen sie aus.

Knollen sollten gemäß den Standardregeln in Papiertüten gelagert werden. Vor dem Pflanzen werden Lilien an einen schattigen, kühlen Ort gestellt; das Material muss vor direkter Sonneneinstrahlung und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden.

In Torfsäcken

Um das Umpflanzen von Lilien ins Freiland zu Beginn des Frühlings zu erleichtern, können Sie die Zwiebeln in Torfsäcken aufbewahren. Im Herbst werden die Knollen in Behälter gegeben und leicht angefeuchtet, damit sie nicht austrocknen.

Im Winter werden Torfsäcke überdacht im Keller oder auf dem Balkon aufbewahrt. Im Frühjahr wird die Ernte in aufgetauten Boden gepflanzt. Die Knollen werden nicht aus den Beuteln genommen, sondern die Blüten werden direkt zusammen mit den Behältern in die Erde überführt.

Torfsäcke zersetzen sich im Boden und dienen als Dünger für Blumen

Pflege der Lilien während der Lagerung

Den ganzen Winter über müssen die zum Pflanzen vorgesehenen Blumenzwiebeln eine hochwertige Pflege erhalten. Es sind keine aufwändigen Maßnahmen erforderlich; es reicht aus, die Bedingungen, unter denen sich die Knollen befinden, zu kontrollieren und plötzliche Veränderungen zu vermeiden:

  1. Von Zeit zu Zeit muss der Untergrund leicht angefeuchtet werden. Wenn Sie Lilien unter Feuchtigkeitsmangel lagern, beginnen sie auszutrocknen und die oberen Schuppen lösen sich leicht. Die Befeuchtung erfolgt sorgfältig, ohne dass der Boden durchnässt wird. Bei zu viel Wasser beginnen die Lilien zu sprießen oder zu faulen.
  2. Den ganzen Winter über werden die Zwiebeln regelmäßig überprüft. Es ist wichtig, die Ausbreitung von Pilzen und Infektionen durch das Pflanzmaterial zu verhindern. Wenn sich auf der Oberfläche rötliche Flecken oder ein graugrüner Belag bilden, müssen Sie die betroffenen Knollen sofort wegwerfen. Es empfiehlt sich, gesunde Lilien mit einem Fungizid zu behandeln, zu trocknen und bis zum Frühjahr wieder in einen neuen Behälter zu geben.
  3. Die Glühbirnen müssen in einem belüfteten Bereich gelagert werden.Wenn die Luft im Keller oder Keller nicht gut zirkuliert, müssen Sie jeden Tag Zugluft erzwingen. Muffigkeit stellt eine große Gefahr für Lilien dar, Pilze und Infektionen treten unter solchen Bedingungen häufiger auf.

Wenn die Zwiebeln vor dem Pflanzen im Freiland überwintern, benötigen sie keine besondere Pflege. Es wird lediglich empfohlen, die Wetterbedingungen zu überwachen und vor plötzlichen Kälteeinbrüchen eine zusätzliche Isolierung über dem Lagerort der Lilien anzubringen.

Speicherfehler

Das Aufbewahren von Lilien ist recht einfach, aber selbst erfahrene Gärtner machen manchmal Fehler:

  1. Übermäßiges Gießen. Um die Lebensfähigkeit der Knollen zu erhalten, ist es notwendig, sie vor dem Pflanzen zu befeuchten, Staunässe ist jedoch strengstens verboten. Geben Sie dem Substrat kein Wasser mit einer Gießkanne hinzu. Es wird empfohlen, den Boden zu besprühen oder eine Spritze zu verwenden.
  2. Hohe Temperatur. Im Winter sollten Lilienknollen nicht warm gehalten werden. Bereits bei 8-10 °C beginnt das Pflanzgut zu keimen. Im Winter wird es ziemlich schwierig sein, angenehme Bedingungen für die Entwicklung zu schaffen; mit hoher Wahrscheinlichkeit werden sich die Lilien einfach ausstrecken und sterben.
  3. Extrem kalt. Wenn Sie die Zwiebeln bei Temperaturen unter 0 °C lagern, verlangsamt das Pflanzmaterial den Prozess der Knospenbildung und die Blüte im Frühjahr erfolgt zu spät. Bei extremer Kälte gefrieren die Knollen einfach und verlieren ihre Lebensfähigkeit.
  4. Mangelnde Flüssigkeitszufuhr. Überschüssiges Wasser ist gefährlich für die Zwiebeln, aber selbst in einem völlig trockenen Substrat werden die Lilien ernsthaft geschwächt oder sterben ab. Es ist notwendig, die Knollen mit minimaler Feuchtigkeit zu versorgen, da sie sonst bis zum Pflanzen nicht gelagert werden.
  5. Schlechte lüftung. Für den Winter sollten Blumenzwiebeln nicht in vollständig verschlossenen Plastik- oder Papiertüten gelagert werden.Fehlt die Luftzirkulation, sammelt sich Feuchtigkeit im Inneren der Gefäße, was letztendlich zum Verfaulen der Lilien führt.

Am häufigsten sind Gärtner während der Lagerung mit dem Problem von Pilzen konfrontiert – insbesondere Fusarium kann Knollen befallen. Sollten Schimmel und Flecken auf Lilien festgestellt werden, muss stark beschädigtes Material entfernt werden. Wenn die Zwiebeln nur geringfügig von Schimmel befallen sind, reicht es aus, sie mit Gaze abzuwischen, die in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung getränkt ist. Anschließend werden die Knollen mit Kohlepulver bestreut, um das erneute Auftreten von Plaque zu verhindern.

Aufmerksamkeit! Wenn die Zwiebeln von Fäulnis befallen sind, können Sie die betroffenen Stellen abschneiden und das Fruchtfleisch mit Brillantgrün behandeln. Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sterben die betroffenen Knollen trotzdem ab.

Wenn die Zwiebeln in einer Tüte oder einem Strumpf während der Lagerung auszutrocknen beginnen, können sie vor dem Pflanzen in feuchtes Papier eingewickelt werden.

Abschluss

Vor dem Pflanzen können Sie Lilienknollen in Säcken, in Kisten und Torfsäcken, in Blumentöpfen und in Strümpfen aufbewahren. Bewahren Sie die Knollen am besten im Keller oder Kühlschrank auf, Sie können sie aber auch auf dem Balkon oder in der Erde im Garten stehen lassen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen