Inhalt
Der Anbau der Karpatenglocke aus Samen erfolgt meist mit der Sämlingsmethode. Um erfolgreich zu keimen, benötigt der Samen dieser blühenden Zierstaude viel diffuses Licht, konstant warme Lufttemperaturen, leichten, nährstoffreichen Boden und mäßiges Gießen. Im Anfangsstadium entwickeln sich Karpatenglockensämlinge eher langsam und benötigen die richtige Pflege. Nach dem Umpflanzen ausgewachsener Sämlinge ins Freiland wachsen sie jedoch schnell und können unter günstigen Bedingungen bereits in der laufenden Saison mit der Blüte beginnen. Ausgewachsene Karpatenglocken sind unprätentiös, frost- und dürrebeständig und passen sich nahezu jedem Klima gut an. Regelmäßiges Gießen, Auflockern des Bodens und nährstoffreiche Düngung sorgen für eine lange und üppige Blüte dieser leuchtenden Schönheiten, die sich problemlos in jede Landschaftskomposition einfügen.
Die Nuancen wachsender Karpaten-Glockensämlinge
Ein Foto hilft Ihnen, sich vorzustellen, wie Karpaten-Glockenblumensamen aussehen:
Die Samen der Karpatenglocke sind sehr klein, daher ist es praktisch, sie durch Mischen mit trockenem, sauberem Sand zu säen
Wer Setzlinge dieser Blume züchten möchte, muss wahrscheinlich einige Nuancen kennen:
- Die Samen der Karpatenglocke sind sehr klein: Das Gewicht von 1000 Stück beträgt je nach Sorte meist 0,25-1 g. Um die Sämlinge etwas auszudünnen und eine gleichmäßige Keimung zu erreichen, empfiehlt es sich, sie mit trockenen, sauberer Sand, zuvor kalziniert und durch ein Sieb gesiebt.
- Sie sollten Saatgut nur von vertrauenswürdigen Herstellern kaufen. Dies hilft, eine Überbewertung zu vermeiden und kräftige, lebensfähige Sämlinge zu erhalten.
- Karpatenglockensamen lassen sich am besten frisch keimen, da sie schnell ihre Keimfähigkeit verlieren.
- Zunächst muss das Saatgut geschichtet werden. Die Samen sollten in ein feuchtes Tuch gewickelt, in eine Plastiktüte gesteckt, festgebunden und in das Gemüsefach des Kühlschranks gelegt werden. Die Schichtungsperioden reichen von zwei Wochen bis zu einem Monat.
- Unmittelbar vor dem Pflanzen können die Samen 4 Stunden lang in einer wachstumsstimulierenden Lösung oder einfach in warmem Wasser eingeweicht werden. Danach sollten Sie die Flüssigkeit durch ein dickes Tuch filtern und etwas an der Luft trocknen lassen.
Wann sollte man Karpaten-Glockenblumen für Setzlinge pflanzen?
Der Zeitpunkt der Aussaat von Karpatenglockensamen für Setzlinge sollte auf der Grundlage der klimatischen Eigenschaften der Region bestimmt werden:
- in den südlichen Regionen können Sie mit der Aussaat Ende Februar oder Anfang März beginnen;
- in Zentralrussland, einschließlich der Region Moskau, ist Mitte März der optimale Zeitpunkt;
- In den nördlichen Regionen (Sibirien, Ural, Gebiet Leningrad) wartet man am besten bis Anfang April.
So säen Sie Karpaten-Glockenblumen für Setzlinge
Die Aussaat von Karpaten-Glockenblumen für Setzlinge muss gemäß den Regeln erfolgen. Zuerst müssen Sie geeignete Behälter und Erde vorbereiten. Anschließend sollte die Aussaat unter Berücksichtigung einiger Merkmale dieses Verfahrens erfolgen.
Auswahl und Vorbereitung von Behältern
Die optimale Behälteroption für den Anbau von Karpatenglocken aus Samen ist ein breiter und flacher Behälter, der nicht tiefer als 7 cm ist.
Am besten pflanzt man die Samen in einen breiten, flachen Behälter, der mit leichter, lockerer Erde mit neutraler Reaktion gefüllt ist.
Der Behälter kann entweder aus Kunststoff oder aus Holz sein. Die Hauptbedingung ist das Vorhandensein von Löchern im Boden, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten. Wenn keine vorhanden sind, sollten diese aufgebohrt oder mit einer Schere oder einem Nagel selbst gemacht werden.
Vor dem Gebrauch empfiehlt es sich, den Behälter durch Behandlung mit einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren.
Bodenvorbereitung
Das Substrat zum Keimen von Karpatenglockensamen sollte sein:
- Licht;
- lose;
- mäßig nahrhaft;
- mit neutraler oder leicht alkalischer Reaktion.
Die geeignete Zusammensetzung der Bodenmischung ist:
- Gartenerde (Rasen) – 6 Teile;
- Humus - 3 Teile;
- feiner Sand - 1 Teil.
Sie können ein fertiges Universalsubstrat für Setzlinge von Blumenpflanzen kaufen.In diesem Fall muss es mit Sand, Perlit oder Vermiculit verdünnt werden, indem 1 Teil Backpulver mit 3 Teilen Erde gemischt wird.
Aussaat von Karpaten-Glockenblumen für Setzlinge
Die Aussaat von Karpatenglockensamen in den Boden ist nicht schwierig.
Sie machen es so:
- In den Behälter sollte eine ca. 1,5 cm dicke Drainageschicht (Blähton, Perlit, Feinkies) eingefüllt werden.
- Füllen Sie den Behälter mit dem vorbereiteten Substrat und lassen Sie dabei 2-3 cm Abstand zum Rand.
- Befeuchten Sie die Erde mit Wasser aus einer Sprühflasche.
- Streuen Sie die Mischung aus Samen und feinem Sand gleichmäßig über die Erdoberfläche. Unter keinen Umständen sollten sie begraben werden.
- Bewässern Sie die Pflanzen mit einer Sprühflasche.
- Decken Sie den Behälter oben mit Glas, einem transparenten Deckel oder einer Folie ab, wodurch ein „Treibhauseffekt“ entsteht.
Im Anfangsstadium entwickeln sich die Sämlinge langsam und benötigen Wärme, viel Licht und regelmäßige, mäßige Bewässerung
Pflege der Karpaten-Glockensämlinge
Eine wichtige Rolle spielt die richtig organisierte Pflege der Karpatenglocke nach dem Pflanzen. Wenn günstige Bedingungen aufrechterhalten werden, beginnen die Sämlinge innerhalb von 10 bis 25 Tagen zu erscheinen.
Mikroklima
Voraussetzung für die Keimung von Karpaten-Glockenblumensamen ist ein warmer Ort und viel Licht.
Vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zum Auflaufen der Sämlinge sollte die Temperatur im Raum mit den Pflanzen bei + 20–22 °C gehalten werden. Anschließend können Sie die Temperatur leicht reduzieren (auf +18-20°C).
Bevor die Samen keimen, sollte der abgedeckte Behälter mit ihnen auf der sonnigsten Fensterbank der Wohnung stehen.Nach dem Erscheinen der ersten Triebe ist es ratsam, die Karpatenglocke zusätzlich mit einer Phytolampe zu beleuchten und sie mit 12-14 Stunden Tageslicht zu versorgen.
In den ersten 2 Wochen nach dem Pflanzen ist es unbedingt erforderlich, die Pflanzen zu lüften und morgens und abends für einige Minuten die Abdeckung zu entfernen. Die Zeit, die Sämlinge nach der Keimung ohne „Gewächshaus“ verbringen, beginnt sich täglich zu verdoppeln. Anschließend wird die Folie vollständig entfernt.
Bewässerungs- und Düngeplan
Beim Anbau von Karpaten-Glockenblumen aus Samen zu Hause wird die Erde zunächst mit einer Sprühflasche oder einem Teelöffel bewässert. Die ungefähre Häufigkeit der Befeuchtung des Substrats beträgt alle 3-4 Tage, während es trocknet. Wenn die Sprossen schlüpfen, gießen Sie die Sämlinge vorsichtig an der Wurzel und vermeiden Sie, dass Wasser auf die Blätter gelangt.
2-3 Wochen nachdem die Pflanzen in einzelne Behälter verteilt wurden, können Sie sie mit einer komplexen Mineralzusammensetzung oder einem Setzlingsdünger auf Humusbasis gießen.
Kommissionierung
Karpaten-Glockenblumensämlinge werden gepflückt, wenn sie 2-3 echte Blätter haben. Die Zusammensetzung des Bodens ist dieselbe wie die, die zum Keimen der Samen verwendet wird. Die Behälter können als einzelne (Becher mit einem Volumen von 200 ml oder mehr) oder gemeinsame Behälter ausgewählt werden – mit der Erwartung, dass der Abstand zwischen den Sämlingen mindestens 10 cm beträgt.
Karpatenglockensämlinge tauchen im Stadium des Erscheinens von 2-3 echten Blättern ab
Das Pflücken geschieht so:
- 1-2 Stunden vor dem Eingriff werden die Sämlinge reichlich gewässert;
- vorbereitete Behälter werden mit Substrat gefüllt und kleine Löcher darin gegraben;
- Entfernen Sie die Sämlinge vorsichtig, mehrere auf einmal, zusammen mit einem Erdklumpen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen (dies geschieht am besten mit einem Esslöffel oder einer Gabel, indem Sie sie mit der Rückseite drehen);
- Trennen Sie vorsichtig die Substratklumpen und pflanzen Sie 3-4 Pflanzen in jeden Pflückbehälter.
- Verdichten Sie den Boden an den Wurzeln leicht und gießen Sie die Sämlinge.
Gepflückte Karpatenglocken können in einem Gewächshaus oder Gewächshaus aufgestellt werden. Es wird empfohlen, die Sämlinge 1-2 Wochen vor dem Einpflanzen in den Boden zu härten. Dazu werden die Pflanzen zunächst 2 Stunden im Freien belassen und im Laufe von 7 Tagen auf die ganze Nacht ausgedehnt.
Verpflanzung in den Boden
Abhängig vom Klima in der Region wird die Karpatenglocke im Mai oder Anfang Juni an einen festen Platz verpflanzt. Im ausgewählten Bereich werden Löcher im Abstand von 30 cm voneinander gegraben. In jedes Loch wird vorsichtig ein Sämling zusammen mit einem Erdklumpen überführt, bis zum Wurzelkragen eingegraben und mit warmem Wasser bewässert.
Krankheiten und Schädlinge
Die Karpatenglocke ist selten anfällig für Krankheiten. Zu den Krankheiten und Schädlingen, die seiner Gesundheit schaden können, gehören:
- Rost. Die Krankheit äußert sich in Form rot gefärbter „Pusteln“, die Pilzsporen enthalten, auf den oberirdischen Organen der Pflanze. Befallene Blätter, Stängel und Blütenkelche verlieren schnell Feuchtigkeit, trocknen aus und sterben ab. Zur Behandlung werden fungizide Medikamente (Abiga-Pik, Topaz, Fitosporin-M) eingesetzt.
Manchmal ist Rost an den Blättern, Stängeln und Blütenkelchen der Karpatenglocke zu beobachten
- Fusarium-Welke. Es betrifft häufig Sämlinge nach dem Pflücken oder Pflanzen im Freiland, wenn das Wurzelsystem stark beschädigt ist. Der Erreger der Krankheit ist ein Pilz.Es dringt durch die schnell brüchigen Wurzeln ein und breitet sich über die Gefäße der Pflanze aus. Dadurch verrottet der Stängel am Wurzelkragen, die Blätter beginnen blass zu werden, verdorren schnell und trocknen aus. Befallene Pflanzen sollten sofort ausgegraben und vernichtet werden. Die restlichen Pflanzungen müssen mit einer Fungizidlösung (Oxychom, Fitosporin-M) bewässert werden.
Beim Pflücken oder Umpflanzen in den Boden leiden Sämlinge häufig unter Fusarium
- Schnecken. Diese Schädlinge befallen die Karpatenglocke hauptsächlich bei feuchtem, regnerischem Wetter und fressen junge Blätter. Um sie zu bekämpfen, werden Volksheilmittel (Senfpulver, scharfer Pfeffer) und Chemikalien (Meta, Donner) eingesetzt. Auch die manuelle Sammlung von Schädlingen ist wirksam.
Bei nassem Wetter können junge Blätter der Karpatenglocke von Schnecken gefressen werden
Abschluss
Der Anbau einer Karpatenglocke aus Samen ist nicht besonders schwierig. Es ist zu beachten, dass die Sämlinge erfolgreich keimen, wenn das Saatgut frisch und von hoher Qualität ist und der Boden leicht und locker ist. Sie müssen einen warmen und hellen Ort für den Behälter mit Setzlingen wählen. Zunächst müssen Sie ein „Gewächshaus“ für die Sprossen organisieren und regelmäßig und sorgfältig gießen. Die Aufmerksamkeit und Pflege, die der Karpatenglocke in der Anfangsphase ihres Lebens geschenkt wird, wird es Ihnen letztendlich ermöglichen, schöne, gesunde und unprätentiöse Pflanzen für Ihren Garten zu bekommen, die Sie viele Jahre lang mit üppiger und leuchtender Blüte erfreuen werden.