Inhalt
Der Frühling ist da und wir denken immer häufiger darüber nach, welche Blumen uns in dieser Saison erfreuen werden. Natürlich gibt es auf jeder Website mindestens mehrere Rosenbusch, Überwinternde mehrjährige Blumen, und wenn die Gefahr des Frühlingsfrosts vorüber ist, wird die Zeit für Petunien und andere einjährige Pflanzen kommen. Aber die Dahlie, die unsere Großmütter und Urgroßmütter liebevoll gezüchtet haben, wird ihren rechtmäßigen Platz unter den schönsten Blumen einnehmen. Es gab eine Zeit, in der wir es ein wenig vergessen haben, aber die Mode ist wieder da und kaum eine andere Staude kann sich einer solchen Vielfalt und Blühdauer rühmen. Die Dahlie, die im Hochsommer ihre ersten Knospen hervorgebracht hat, erfreut unsere Augen bis zum Frost. Das Keimen von Dahlien nach dem Winter ist einer der wichtigsten Schritte in der Pflanzenpflege, und wir werden in diesem Artikel darüber sprechen.
Was wir über Dahlien wissen müssen
Dahlie (Dahlia) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Asteraceae; sie kam aus Chile nach Europa, wo etwa 40 natürliche Arten wachsen. Für den Anbau werden keine Artenpflanzen verwendet; zu Hause bauen wir hauptsächlich Sorten und Hybriden an, die mit Dahlia Changeable gezüchtet wurden.Heute gibt es mehr als 15.000 Sorten, die sich in Strauchhöhe, Größe, Form und Blütenfarbe sehr unterscheiden.
Die Dahlienblüte ist ein Blütenstand – ein komplexer Korb aus Schilf- und Röhrenblüten; sein Durchmesser kann zwischen 5 cm und 25 cm oder mehr liegen. Sie hat einen hohlen Stängel, der manchmal eine Höhe von mehr als eineinhalb Metern erreicht, aber es gibt sehr kleine Dahlien, die nicht einmal 30 cm erreichen. Große Pflanzen benötigen eine obligatorische Unterstützung; unter dem Gewicht der Blüten und bei starkem Wind Der Stiel kann leicht brechen und auf dem Boden landen.
Das Wurzelsystem der Dahlien besteht aus Wurzelzapfen oder Wurzelknollen, bei denen es sich um verdickte Wurzeln handelt, die wir aber aus Gewohnheit Knollen nennen. So überwintern Dahlienknollen im Boden auch in den südlichen Regionen nicht; für den Winter graben wir sie aus und lagern sie unter geeigneten Bedingungen.
Keimende Dahlien vor dem Pflanzen
Dahlie ist eine sehr wärmeliebende Pflanze. Es ist wichtig, sie rechtzeitig in die Erde zu pflanzen. Daher ist es ratsam, den Zeitpunkt nicht zu verpassen, an dem die Wurzelknollen aus dem Keller oder Keller gezogen werden müssen. Wir erklären Ihnen, was bei der herkömmlichen Lagerung zu tun ist, und bieten Ihnen abschließend die Möglichkeit, sich ein Video über die Eigenschaften keimender, in Paraffin getränkter Knollen anzusehen.
Wann man die Knollen herausnimmt
Oft wird die Frage gestellt: Wann sollten Dahlien entfernt werden? Lagerung zum Keimen. Es ist unmöglich, eine eindeutige Antwort zu geben – unser Territorium ist riesig, während in einigen Regionen bereits alles blüht, in anderen beginnt der Boden gerade erst aufzutauen.
Wenn Sie sie vorzeitig herausnehmen, verlängern sich die Triebe bei hohen Temperaturen und in der Anwesenheit von Licht übermäßig und wachsen heraus, die Knollen lassen sich nur schwer teilen und können beim Einpflanzen in die Erde leicht brechen. Wenn Sie Ihre Dahlien zu spät herausziehen, werden die Triebe zu klein. Es wird nichts Schlimmes passieren, aber für jeden Tag Verzögerung beim Erwachen der Wurzelknollen kommt es zu mehreren Tagen verzögerter Blüte.
Wenn du gehst Dahlien durch Stecklinge vermehren, Sie müssen sie einen Monat früher besorgen, aber die Technologie zur Keimung und Verarbeitung der Knollen wird sich nicht ändern.
Dahlienknollen für die Keimung vorbereiten
Wir glauben, die Frage, wann man Dahlien bekommt, beantwortet zu haben. Nun wollen wir sehen, was als nächstes zu tun ist. Die ideale Lagertemperatur beträgt 4-8 Grad. Selbst wenn es höher wäre, wäre der Unterschied zum Raummodell erheblich. Man kann die Knollen nicht aus dem Keller holen und sie einfach ins Haus bringen. Stellen Sie den Behälter mit Dahlien zunächst für 2-3 Tage an einen wärmeren Ort, bedecken Sie ihn mit Zellophan, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern, und bringen Sie ihn erst dann ins Haus.
Wenn Sie die Erdknollen im Herbst nicht gewaschen haben, müssen Sie sie jetzt herausholen und nachholen. Anschließend sorgfältig untersuchen, verfaulte und getrocknete Wurzelzapfen der Dahlien entfernen und alle beschädigten dünnen Wurzeln abschneiden. Machen Sie sich keine Sorgen, es wird ihnen nicht schaden. Es ist auch notwendig, alle verfaulten Bereiche bis auf gesundes Gewebe herauszuschneiden.
Achten Sie besonders auf gute Knollen, die jedoch entweder schwach am Wurzelkragen befestigt sind oder an einem dünnen Faden hängen.Wenn Sie Dahlien pflanzen, verfaulen sie einfach; alle Wachstumsknospen sitzen nicht an den Wurzelknollen, sondern am alten Wurzelkragen, der aus diesem Grund nicht gezielt abgeschnitten werden kann. Werfen Sie alle schönen, aber unnötigen Triebe weg – sie nützen Ihnen sowieso nichts.
Desinfektion von Dahlienknollen
Es muss gesagt werden, dass jeder Besitzer Dahlien auf unterschiedliche Weise auf die Keimung vorbereitet, nachdem sie aus dem Keller geholt wurden, aber die Knollen müssen auf jeden Fall desinfiziert werden. Tun Sie dies sofort, nachdem die Reinigung und der Schnitt abgeschlossen sind. Sie können Dahlienwurzelzapfen 30 Minuten lang in einer schwachen Lösung aus Kaliumpermanganat oder einer Fungizidlösung einweichen, z. B. Grundierung. Dadurch werden Krankheitserreger abgetötet, die möglicherweise nach der Winterlagerung zurückgeblieben sind.
Wenn die Knospen dann deutlich sichtbar sind, können Sie die Dahlien zum Keimen vorsichtig in Abschnitte zerlegen, die jeweils mindestens einen Wachstumspunkt und immer ein gutes Stück des Wurzelkragens mit abgeschnittenem alten Stiel aufweisen. Sie tun dies mit den Händen, wenn sie die Knollen trennen können, ohne sie zu zerbrechen, oder mit einem scharfen Messer, wenn es nicht ohne geht. Erfahrene Gärtner, insbesondere diejenigen, die Dahlien zum Verkauf pflanzen, schaffen es, mit einem Stück des letztjährigen Stängels dünne Teilungen zu machen, die dennoch gut Wurzeln schlagen.
Dahlien, die mit einem großen Knollennest mit vielen Trieben gepflanzt werden, sind schwach und bringen nur wenige Blüten hervor.
Nachdem die überwinterten Dahlienknollen gewaschen, desinfiziert und geteilt wurden, bestreuen Sie die Schnittflächen mit zerkleinerter Aktivkohle, lassen Sie sie mehrere Stunden oder einen Tag stehen, damit das Wasser abfließen und sich Hornhaut bilden kann, und pflanzen Sie erst dann zur Keimung.
Dahlien zum Keimen pflanzen
Bereiten Sie einen Platz zum Keimen der Dahlien vor; er sollte hell, gut belüftet und warm sein, mindestens 20 Grad. Es ist sehr wichtig, Dahlien zum Keimen so zu pflanzen, dass der Wurzelkragen oben liegt; junge Triebe erscheinen darauf und nicht auf der Knolle. Eine Ablehnung kann zu folgenden Konsequenzen führen:
- Die Triebe wachsen zunächst nach unten und dann, um die Knollen herum, nach oben. Dadurch wird die Blüte deutlich verzögert.
- Beim Umpflanzen in den Boden können gekeimte Triebe abbrechen.
- Es besteht die Gefahr, dass sie im Substrat verfaulen.
Legen Sie das Substrat auf den Boden der Kisten und platzieren Sie die Dahlienknollen so, dass sie sich nicht gegenseitig behindern. Als Substrat für die Keimung können verwendet werden:
- jeder Boden;
- Sand;
- Perlit;
- Sägespäne;
- Kokosfaser.
Dabei spielt die Qualität des Bodens für die Keimung keine große Rolle – Hauptsache er ist locker, wasserdurchlässig, atmungsaktiv und desinfiziert. Sie können vorher Kaliumpermanganat auf den Boden und den Sand streuen und Perlit, Kokosfasern und Sägemehl mit kochendem Wasser übergießen, mit einem Deckel abdecken und abkühlen lassen.
Bedecken Sie die Knollen nicht zu sehr mit dem Substrat; es reicht aus, wenn es sie nur bedeckt, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
Bestehen Zweifel, ob ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, sollte besser auf das Gießen verzichtet werden. Die dicken Knollen enthalten ausreichend Wasser und Nährstoffe, um auch kurzfristige Dürreperioden zu überstehen. Füttern Sie aus dem gleichen Grund keine jungen Triebe.
Wenn Sie nur sehr wenige Dahlienknollen haben und diese vielleicht im Kühlschrank auf der untersten Ablage gelagert wurden, können Sie sie zum Keimen in Blumentöpfe mit Drainage pflanzen und nach der Pflanzung einfach in den Boden umpflanzen.
Pflege gekeimter Knollen vor dem Einpflanzen in den Boden
Die weitere Pflege gekeimter Knollen besteht aus regelmäßiger Befeuchtung und Belüftung. Wenn die ersten Dahlientriebe auf der Oberfläche des Substrats erscheinen, ist es besser, die Kisten an einen kühleren Ort mit einer Temperatur von etwa 15 bis 16 Grad zu stellen.
Doch was tun, wenn die Wurzelknollen nicht bei der idealen Temperatur von 4-8 Grad, sondern bei einer höheren Temperatur gelagert wurden und die Keimung bereits ohne unser Zutun stattgefunden hat? Sie können die Dahlientriebe im Licht färben lassen, sie vorsichtig ausbrechen oder mit einem Knollenstück herausschneiden, als Stecklinge einpflanzen oder sie in die Erde pflanzen, wenn die Zeit für das ganze Nest gekommen ist.
Wenn die Gefahr von Frühlingsfrösten vorüber ist, entfernen wir die Dahlien vorsichtig aus dem Substrat und pflanzen sie an einem festen Platz, nachdem wir zuvor Stützen für hohe Sorten installiert haben.
Im Video erfahren Sie, wie Sie Dahlienknollen zum Keimen bringen, bevor Sie sie mit Paraffin behandelt lagern, und wie Sie in einem Geschäft oder Gartencenter gute Wurzelknollen auswählen:
Abschluss
Das Wichtigste also: Pflanzen Sie die Knollen mit dem Wurzelkragen nach oben, stellen Sie ihnen einen hellen, warmen Ort zur Verfügung und gießen Sie sie sehr mäßig – das sind die Hauptkomponenten für den Keimungserfolg von Dahlien. Und sie werden Sie mit üppiger Blüte bis zum Frost begeistern.