Inhalt
Es gibt viele einjährige und mehrjährige Dahliensorten. Wie man die ersten anbaut, ist klar: Einjährige Pflanzen vermehren sich durch Samen, es bleibt nur noch, sie in den Boden zu säen. Aber bei mehrjährigen Dahliensorten ist alles viel komplizierter, aber die Blüten selbst sind größer, interessanter und leuchtender.
Wie man Dahlien vermehrt, welche Methoden zur Vermehrung dieser Sorten es gibt, was man tun kann, um die Anzahl der Pflanzen zu erhöhen und gleichzeitig ihre dekorative Wirkung und Qualität zu erhalten – darum geht es in diesem Artikel.
Warum brauchen Dahlien Fortpflanzung?
Dahlien vermehren sich auf zwei Arten: durch Stecklinge und durch Teilen der Knollen. Sie müssen die Büsche nicht nur teilen, um in der nächsten Saison mehr Blumen zu bekommen.
Das Teilen von Knollen erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig:
- die Anzahl der Pflanzen nimmt zu;
- der Busch wird gesünder, da nach dem Schneiden des Rhizoms eine Schutzreaktion aktiviert wird – die Pflanze bekämpft Viren und Infektionen intensiv;
- die Pflanze wird verjüngt, alle Regenerationsprozesse werden beschleunigt;
- Blütenstände behalten an den Büschen ihre Größe, Farbe und Anzahl, die Höhe der Pflanzen nimmt nicht ab.
Wenn Sie gleichzeitig die Teilung der Knollen vernachlässigen, verlieren die Dahlienbüsche von Jahr zu Jahr mehr und mehr ihre dekorative Wirkung: Sie werden niedriger, mit weniger Blüten, die wiederum kleiner werden und sich verfärben.
Wie vermehrt sich Dahlie?
Mehrjährige Sorten werden entweder durch Stecklinge oder durch Teilen der Knolle vermehrt. Es ist jedoch durchaus möglich, diese beiden Methoden zu kombinieren, um aus einer gesunden und kräftigen Dahlie mehrere Blüten gleichzeitig zu erhalten – aus drei oder mehr.
Die Anzahl der Teilungen hängt von der Anzahl der Knospen am Rhizom ab. Die Knospen befinden sich oben an der Knolle, meistens um den Dahlienstiel herum. Es ist ziemlich schwierig, diese Knospen in ihren Kinderschuhen zu sehen; einige Anfänger sind dazu nicht in der Lage.
In diesem Fall können Sie eine der folgenden Methoden verwenden:
- Teilen Sie Dahlien im Frühling, nicht im Herbst. Während dieser Zeit beginnen die Knospen zu sprießen und werden deutlicher sichtbar.
- Schneiden Sie einige Tage vor dem Ausgraben des Strauchs den Stängel der Dahlie ab; auch das fördert das Knospenwachstum.
Dahlienstecklinge erfüllen im Prinzip keine anderen Funktionen als die Vermehrung der Blüte. Diese Methode ist auch sehr effektiv – von jedem Rhizom können Sie so viele Stecklinge bekommen, wie Knospen darauf sind.
So teilen Sie Dahlienknollen richtig
Sie können Dahlien-Rhizome sowohl im Herbst als auch im Frühling teilen. Die meisten Gärtner tun dies im Herbst, mit der Begründung, dass die Wurzeln dadurch die Lagerung besser vertragen, sich leichter verarbeiten lassen und die Knolle leichter geteilt werden kann, da sie noch nicht ausgehärtet ist und eine dünne Schale hat. Und in der Regel haben Gärtner in dieser Zeit mehr Zeit als im Frühjahr. Nichts hindert Sie daran, die Dahlienknollen in aller Ruhe zu untersuchen, die Schnittflächen zu behandeln und die „Wunden“ zu desinfizieren.
Bevor Sie Dahlien schneiden oder ihre Knollen schneiden, müssen Sie die Rhizome ausgraben und richtig verarbeiten.
Dahlienknollen für die Teilung vorbereiten
Bei starkem Frost müssen Dahlienbüsche ausgegraben werden. In den meisten Regionen Russlands ist dies Mitte Oktober. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Blütenstiel verdorren oder erfrieren und die Blütenstände sollten blühen.
Um zu verhindern, dass Dahlien verfaulen und sich mit Pilzinfektionen infizieren, und um die Winterlagerung besser zu überstehen, hören Sie zwei bis drei Wochen vor dem Ausgraben der Knollen auf, die Büsche zu gießen.
Um einen Busch auszugraben, ohne die Knollen zu beschädigen, müssen Sie am gesamten Umfang etwa 25 bis 30 cm zurücktreten und vorsichtig mit einer Heugabel oder Schaufel darunter graben. Auf diese Weise ist es möglich, zu lange Wurzeln abzuschneiden, ohne die Knolle selbst zu beschädigen.
Nun müssen die Knollen vorsichtig umgedreht und mit den Wurzeln nach oben mehrere Stunden trocknen gelassen werden. Bei feuchter Witterung werden die Rhizome in einen trockenen und warmen Raum gebracht.
Die folgenden vorbereitenden Tätigkeiten werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- Die Stängel der Dahlien werden auf eine Höhe von 2-3 cm zurückgeschnitten – das reicht gerade aus, um an jeder Knolle ein Schild mit dem Namen der Sorte anzubringen. Wenn Sie längere Stängel belassen, beginnen die Dahlienknollen zu welken und zu faulen.
- Die Knollen werden gründlich unter Hochdruckwasser gewaschen, um sie von Erde zu befreien.Tatsache ist, dass sich im Boden viele Infektionen, Schädlinge oder deren Larven befinden können, die die Dahlien im Winter einfach zerstören.
- Jetzt müssen Sie alle trockenen Teile entfernen, die Wurzeln abschneiden und die „toten“ Knollen entfernen.
- Große Rhizome werden untersucht, um betroffene Bereiche zu identifizieren. Dabei kann es sich um Fäulnis, einen Krankheitsbefall oder Spuren von Schädlingsbefall handeln. All dies muss mit einem sterilen Messer so weit geschnitten werden, dass der Schnitt weiß und unbeschädigt ist. Konnte nicht mehr als ein Drittel der Knolle gerettet werden, wird sie sofort weggeworfen.
- Sie entfernen auch alle schlaffen und zu hellen Rhizome – sie können dann nicht den ganzen Winter liegen und neue Triebe sprießen. Sie können Dahlienknollen mit klarem Wasser überprüfen – wenn sie schwimmen, können Sie sie bedenkenlos wegwerfen. Übrig bleiben nur die Exemplare, die auf den Boden der Schale gesunken sind.
Vermehrung von Dahlien durch Stecklinge und Knollen
Dahlien brauchen im Frühjahr Stecklinge, wenn die Knospen an den Knollen zu erwachen beginnen und zu sprießen beginnen. Es ist jedoch besser, die Knolle im Herbst zu teilen.
Vorbereitete, gewaschene und getrocknete Rhizome, untersuchen und zählen Sie die Knospen in ihrem oberen Teil. Anfängern im Gärtnern wird empfohlen, zunächst jede große Dahlienwurzel in zwei Teile zu teilen und darauf zu achten, dass jeder von ihnen die gleiche Anzahl an Knospen hat.
Das Rhizom darf nur mit einem sterilen, sehr scharfen Messer geschnitten werden. Sie können die Klinge mit Alkohol desinfizieren; das Kalzinieren des Messers über einem Feuer hilft.
Zunächst wird das Rhizom im oberen Teil (wo sich der Stiel befindet) leicht eingeschnitten. Nun nehmen sie beide Kanten und dehnen sie vorsichtig in verschiedene Richtungen, sodass die Dahlienknolle in zwei Teile zerreißt.
Bei Bedarf (mehr als zwei Knospen am Rhizom) wird jeder Teil noch einmal geteilt. Wenn die Unterteilungen fertig sind, werden ihre Abschnitte durch Besprühen mit Holzasche oder einem anderen antiseptischen Präparat behandelt.
Sie können die Stecklinge in einer starken Manganlösung einweichen und sie dort 15 Minuten lang eintauchen. Gleichzeitig können Sie prüfen, welche Knollen schwimmen und welche zu Boden sinken. Nach der Verarbeitung werden die Stecklinge getrocknet und auf Zeitungen oder Kartons ausgebreitet. Alle Abschnitte sollten verwittert und trocken sein, ohne dunkle Flecken oder Fremdeinschlüsse.
Jetzt können die Knollen zur Lagerung eingelagert werden; im Frühjahr verwandelt sich jede von ihnen in wunderschöne Dahlien.
Eine weitere Möglichkeit, Dahlien zu vermehren, sind Stecklinge. Diese Triebe können im Stadium der Knollenkeimung gewonnen werden.
Wenn die Rhizome Sie bekommen es im Frühjahr Aus den Kellern und Garagen, in denen sie gelagert wurden, werden sie untersucht, beschädigte und verwelkte Exemplare werden aussortiert und dann zum Keimen gebracht.
Um einen Steckling zu züchten, können Sie ein spezielles Gerät kaufen oder die Knolle in ein Kokossubstrat pflanzen. Der Topf ist nur zur Hälfte mit der Mischung gefüllt, die Knolle ist auch nicht vollständig vertieft – der obere Teil mit den Knospen sollte über der Oberfläche liegen, nur die Wurzeln befinden sich im Boden.
Nach 2-3 Wochen beginnt der Dahlienstiel aus der Knospe zu wachsen; wenn er eine Höhe von 10-15 cm erreicht, wird er vorsichtig mit einer scharfen Schere oder einem Messer zwischen den beiden Knospen abgeschnitten.
Sie können einen Steckling in normalem Wasser bewurzeln – legen Sie den Stiel in ein Glas, in das viel Wasser gegossen wird. In ein paar Tagen werden die ersten Wurzeln erscheinen. Oder Sie pflanzen die Stecklinge gleich in ein Substrat aus Kokosfasern, Sand und neutralem Torf.
Gekeimte Knollen und gewachsene Stecklinge können in die Erde gepflanzt werden, wenn die Gefahr von starkem Frost vorüber ist. In den meisten Regionen des Landes erfolgt dies Anfang Mai.
So lagern Sie Dahlienknollen richtig
Bei unsachgemäßer Lagerung können Dahlien-Rhizome verrotten oder sich in verschrumpelte „Mumien“ verwandeln. Dies geschieht aufgrund von Temperaturschwankungen und zu geringer oder zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dahlien-Rhizome aufzubewahren:
- Bei Vermiculit wechseln sich Schichten dieser Substanz mit Rhizomschichten ab. Vermiculit speichert die Feuchtigkeit gut, aber wenn die Raumtemperatur steigt, beginnen die Knollen sofort zu keimen.
- Die meisten Gärtner verwenden Sand, Sägemehl oder Torf, um Dahlien aufzubewahren. Dadurch bleiben die Wurzeln bis zur nächsten Saison erhalten, Sie müssen jedoch den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats sorgfältig überwachen. In Regionen mit trockenem Klima muss Sand oder Sägemehl angefeuchtet werden, damit die Knollen nicht knittern oder austrocknen.
- Besonders wertvolle Hybriden, die bereits im Dezember keimen können, werden in Paraffin gelagert. Die Knollen werden einzeln in auf 70 Grad erhitztes Paraffin getaucht. Nachdem die „Kruste“ ausgehärtet ist, werden konservierte Dahlien in beliebigen Kisten, Beuteln oder Schubladen aufbewahrt.
- Sie können Blumenknollen auch mit Ton konservieren. Dazu wird der Ton mit Wasser zu flüssiger Sauerrahm verdünnt und die Rhizome darin eingetaucht. Im Frühjahr klopfen Sie einfach auf die Kruste, der Ton zerbröckelt und die Knospen können sprießen.
Wenn alles richtig gemacht wird, können Sie den Kauf neuer Dahlienknollen vergessen – Sie müssen nur noch in den Laden gehen, um die neuesten Sorten und exotischen Hybriden zu kaufen. Die Vermehrung mehrjähriger Dahlien zu Hause ist durchaus möglich – sogar ein unerfahrener Gärtner kann es.
Ein Video zu diesem Thema hilft einem Anfänger: