Mehrjährige quirlige Coreopsis: Beschreibung der Sorten mit Fotos, Arten, Pflanzung und Pflege

Die quirlige Coreopsis hat vor relativ kurzer Zeit an Popularität gewonnen. Gärtner sprechen von einer dankbaren Pflanze, die keiner besonderen Pflege bedarf, aber jeden Bereich wirkungsvoll schmückt. Die Sortenvielfalt ermöglicht es Ihnen, die für den Garten am besten geeignete Kulturpflanze auszuwählen.

Im Volksmund wird die quirlige Coreopsis „Pariser Schönheit“, „Sonne im Garten“ oder „Lenok“ genannt.

Geschichte des Auftretens von Coreopsis Verticillata

Der Name Coreopsis quirled stammt aus dem antiken Griechenland. Es besteht aus den Wörtern koris – Käfer und opsis – Art. Der Grund für diesen seltsamen Namen war das Aussehen der Samen, die die Griechen an einen Käfer erinnerten.

Die Heimat der quirligen Coreopsis liegt jedoch im Osten Nordamerikas, wo sie in trockenen, lichten Wäldern und offenen Kiefernwäldern wächst. Es ist seit 1750 in der Kultur. Derzeit hat sich die quirlige Coreopsis in einigen Regionen Afrikas und Südamerikas ausgebreitet. Es kommt auch in Russland vor.

Beschreibung und Eigenschaften

Die quirlige Coreopsis ist eine krautige Staude aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Dabei handelt es sich um unprätentiöse und frostbeständige Pflanzen, die häufig entlang von Autobahnen zu finden sind. Der Strauch ist 50-90 cm hoch und hat einen Durchmesser von bis zu 60 cm. Die Stängel sind starr, verzweigt und aufrecht. Sie haben dicht angeordnete nadelartige hellgrüne und dunkelgrüne Blätter in entgegengesetzter Reihenfolge. Das stammnahe Laub ist handförmig oder gefiedert geteilt, die Grundblätter sind ganzrandig.

Blüten mit einem Durchmesser von ca. 3 cm, sattes Gelb, Rosa, Lila, Rot. Sie ähneln kleinen Sternen oder Gänseblümchen. Zur Mitte hin wird die Farbe dunkler. Die Blüte ist reichlich und dauert von der 2. Junihälfte bis September. Anstelle verblasster Blütenstände bilden sich Samenkapseln. Die Samen sind klein und rund.

Wichtig! An einer Stelle wächst die quirlige Coreopsis bis zu 5 Jahre lang, danach muss sie neu gepflanzt werden.

Sorten der mehrjährigen Quirlpflanze Coreopsis

Es gibt etwa 100 Sorten der quirligen Coreopsis, von denen etwa 30 von Gärtnern aktiv genutzt werden. Darunter sind sowohl einjährige als auch mehrjährige Pflanzen. Letztere sind stärker nachgefragt.

Coreopsis wirbelte Zagreb

Die Höhe der Sorte Zagreb erreicht nur 30 cm. Diese niedrig wachsende Pflanze mit goldenen Blüten liebt Licht, kann sich aber auch im leichten Schatten gut entwickeln. Es zeichnet sich durch Frostbeständigkeit aus und übersteht den Winter ohne zusätzlichen Schutz.

Sie ist nicht allzu wählerisch in Bezug auf den Boden, reagiert aber auf Düngung mit einer Fülle von Blüten. Es ist wichtig, beim Düngen und Gießen auf ein Gleichgewicht zu achten. Bei hohem Grundwasserstand kann es zu Wurzelfäule kommen. Auch im Winter sollten Sie die Pflanze nicht überhydrieren.

Wichtig! Der Boden sollte mäßig gedüngt, frisch und leicht feucht sein.

Im Jahr 2001 erhielt die quirlige Sorte Coreopsis Zagreb den AGM Award der Royal Horticultural Society of Great Britain

Coreopsis quirliges Rubinrot

Ruby Red zeichnet sich durch seine satte rote Farbe aus. Die Höhe des Strauches beträgt ca. 50 cm, die Blätter sind nadelförmig, sehr schmal, hellgrün. Die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 5 cm, die Blätter haben an den Enden einen „zackigen“ Effekt. Auf dem Foto oben können Sie sehen, dass der rubinrote, quirlige Coreopsis-Strauch sehr dicht ist und eine gleichmäßige rotgrüne Struktur aufweist.

Die Winterhärtezone der Sorte Ruby Red liegt bei 5, die Pflanze verträgt problemlos die Kälte Zentralrusslands

Coreopsis wirbelte Moonbeam

Die quirlige Coreopsis Moonbeam ist eine niedrigwüchsige Sorte, die eine Höhe von 30 cm erreicht. Die Blüten sind blass milchgelb, haben einen Durchmesser von 3–5 cm. Die Blütenblätter sind lang, leicht länglich und regelmäßig geformt. Der Kern hat eine dunklere gelbe Farbe. Die Blätter sind nadelförmig, dunkelgrün. Frostbeständigkeitszone – 3.

Besonders beliebt wurde Moonbeam im Jahr 1992, nachdem es von der Perennial Plant Association zur Staude des Jahres gekürt wurde.

Zarte hellgelbe Blüten machen den Busch durchbrochen. Die Sorte Moonbeam eignet sich perfekt für die Pflanzung zusammen mit Heliopsis, Rittersporn, Salvia und Eryngium.

Coreopsis quirlige Grandiflora

Die Sorte Grandiflora zeichnet sich durch hohe, bis zu 70 cm hohe Triebe aus, die leuchtend gelbe Blüten mit einem roten Spritzer an der Basis tragen. Der Durchmesser der Knospe beträgt ca. 6 cm, die Blütenblätter haben einen gezackten Rand. Die Blätter sind nicht so hoch wie die Triebe, sie sind halb so hoch. Dadurch ist der Busch nicht so dicht wie andere Sorten, aber nicht weniger schön.

Im Jahr 2003 wurde die Coreopsis-Wirbelsorte Grandiflora außerdem mit dem AGM Award der Royal Horticultural Society of Great Britain ausgezeichnet

Pflanzen und Pflegen von Coreopsis quirlig

Das Pflanzen von quirligen Coreopsis ist entweder durch Sämlingsmethode oder direkt im Freiland möglich. Die erste Methode gibt Ihnen die Möglichkeit, die Blüte noch im selben Jahr zu beobachten.

Das Pflanzen der Setzlinge erfolgt im März-April wie folgt:

  1. Säen Sie die Samen in einen breiten, flachen Behälter mit fruchtbarer Erde. Streuen Sie eine Mischung aus Erde und Sand darüber. Wasser. Mit Folie oder einem transparenten Beutel abdecken, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen.
  2. Stellen Sie den Behälter mit den Sämlingen an einen warmen, hellen Ort. Ein Fensterbrett auf der Südseite eignet sich gut. Befeuchten Sie die Erde alle paar Tage mit einer Sprühflasche.
  3. Nachdem die ersten Aufnahmen erscheinen, kann die Folie entfernt werden.
  4. 2 Wochen nach dem Auflaufen, wenn die Pflanzen 10–12 cm groß sind, können die Sämlinge in separate Behälter gepflanzt werden. Am besten eignen sich Torftöpfe. Sämlinge benötigen regelmäßiges Gießen und viel Licht. In dieser Position bleiben die Pflanzen bis Anfang Juni, dann müssen sie ins Freiland umgepflanzt werden.

Für quirlige Coreopsis eignen sich offene, sonnige Standorte oder heller Halbschatten. Der Boden sollte neutral, feucht und nährstoffreich sowie gut durchlässig sein.

Landealgorithmus:

  1. Befeuchten Sie die Torftöpfe mit Setzlingen gut, damit sich die Erde mit der Pflanze leicht entfernen lässt.
  2. Bereiten Sie ein Loch vor: Graben Sie ein 50 cm tiefes Loch. Wenn der Boden schlecht ist, mischen Sie den Erdaushub zu gleichen Teilen mit Kompost und Torf. Gießen Sie die Drainage in den Boden des Lochs. Geben Sie etwas vorbereitete Erde darauf.
  3. Der Abstand zwischen den Löchern sollte mindestens 30 cm betragen.
  4. Nehmen Sie die Pflanze zusammen mit der Erde aus dem Topf, setzen Sie sie vorsichtig in das Loch und bestreuen Sie sie mit der restlichen gedüngten Erde. Verdichten Sie den Boden leicht und gießen Sie den Sämling.
  5. Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Auftreten von Unkraut zu verhindern, muss der Boden um die Pflanze herum gemulcht werden. Ideal ist verrottetes Sägemehl, Sie können aber auch trockenes Gras, Heu, Stroh und Rinde verwenden.

Die Pflege der quirligen Coreopsis ist recht einfach und umfasst das Gießen, Düngen, Auflockern des Bodens und den Schutz vor Krankheiten. Bei heißem Wetter sollte die Pflanze 1-2 Mal pro Woche gegossen werden, bei warmem Wetter sogar seltener. Vor der Blüte sollte Coreopsis mit einer komplexen Mineralzusammensetzung gedüngt werden. Schlechter Boden erfordert eine zusätzliche Düngung, bevor die Kälte einsetzt. Damit die Blüte reichlich und der Busch üppig ist, muss der Boden regelmäßig gelockert werden. Dadurch wird Unkraut beseitigt und der Boden mit Sauerstoff gesättigt. Darüber hinaus müssen verblasste Knospen für eine stabile Blüte sofort abgeschnitten werden. Um das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern, sollten Pflanzen vor der Blüte mit Insektiziden behandelt werden.

Vor dem Winter wird der gesamte Strauch auf eine Höhe von 10-15 cm zurückgeschnitten. In warmen Regionen überwintert die Coreopsis ohne zusätzlichen Schutz, in gemäßigten Zonen kann der Busch mit Fichtenzweigen oder -spitzen isoliert werden. Damit die Pflanze in den nördlichen Regionen nicht abstirbt, wird sie vollständig ausgegraben und in einen speziellen Behälter umgepflanzt.

Beratung! In Regionen mit schneereichen Wintern muss die Mulchpflanze nicht abgedeckt werden, da der Schnee sie vor Frost schützt.

Coreopsis wirbelt in der Landschaftsgestaltung

Nicht jeder Gärtner hat die Möglichkeit, große Flächen zu haben. Um einen kleinen Bereich zu dekorieren, kann die quirlige Coreopsis als heller Hintergrund für niedrigere Pflanzen verwendet werden.Gruppenpflanzungen sehen sowohl auf einem flachen Rasen als auch paarweise mit anderen Sträuchern wie Spirea und Scheinorange beeindruckend aus.

Einer der Hauptvorteile der quirligen Coreopsis ist die Vielseitigkeit der Kultivierung: Sie sieht als kleine Blüte, als einzelner Busch oder als ganze Gasse gleichermaßen gut aus

Die Farbunterschiede der quirligen Coreopsis-Sorten ermöglichen eine vielfältige Kombination mit anderen Partnern. Niedrig wachsende Sorten werden entlang der Grenze im Vordergrund angemessen aussehen. Im Tandem können Sie Ehrenpreis, Schwertlilien, Geranien und Ameria wählen. Auch die äußerliche Ähnlichkeit mit der Kamille bietet viele Möglichkeiten. Abwechseln beider Kulturen, Gruppieren mit Büschen oder Ersetzen einer Blüte durch eine andere nach Ende der Pflanzzeit an einem Ort – jeder entscheidet für sich.

Die Verwendung von quirligem Coreopsis ist beliebt für die Dekoration von Stadtstraßen und für Blumenarrangements an Hängen

Damit die quirlige Coreopsis mit einer Fülle an Blüten erfreut, sollte sie an der Südseite von Gebäuden, Zäunen sowie Baum- und Strauchpflanzungen gepflanzt werden. Diese in Blumentöpfen und Balkonkübeln gepflanzte Pflanze sieht wie eine eigenständige Komposition aus. Eine langfristige Blüte wird die quirlige Coreopsis zu einer wichtigen Figur auf dem Gelände machen.

Beratung! Auch die quirlige Coreopsis eignet sich hervorragend zum Schneiden. Blumen können etwa eine Woche im Wasser bleiben.

Das Foto zeigt ein Beispiel für eine ausgewogene Farbgebung: Leuchtend gelbe Coreopsis-Büsche werden mit ruhigem Grün kombiniert

Abschluss

Die quirlige Coreopsis gehört zu den Blumenarten, die schon vor langer Zeit entdeckt wurden, aber aus unbekannten Gründen erst seit kurzem an Popularität gewinnen. Im hektischen Tempo des Lebens im 21. Jahrhundert werden jene Pflanzen geschätzt, die keine Zeit benötigen und spektakuläre Ergebnisse liefern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen