Inhalt
Fotos und Beschreibungen von Miscanthus stellen eine wunderschöne Staude mit später Blüte dar. Der Anbau von Pflanzen auf dem Gelände ist einfach, aber Sie sollten sich zunächst mit den Regeln vertraut machen.
Eigenschaften und Beschreibung von Miscanthus
Miscanthus ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Poaceae. Es hat kriechende Rhizome, die bis zu 6 m tief in die Erde reichen können, und gerade Stängel. Die Blätter sind ledrig, schuppig, sehr schmal und grün gefärbt. Auf der Oberfläche können kontrastierende Streifen vorhanden sein.
Während der Zierperiode bildet die Staude lange Triebe mit fächerförmigen Rispenblütenständen.Die Kultur wirkt eher dezent, zeichnet sich aber durch ihre Schlichtheit und besondere Ausdauer aus.
Miscanthus-Größen
Die Kulturpflanze gehört zur Kategorie der mittel- oder hochwachsenden Stauden. Die Stängel der Pflanze reichen je nach Sorte 70–300 cm über den Boden. Dank der kriechenden Rhizome wachsen die Büsche weit – der Durchmesser kann mehr als 1 m betragen.
Wo wächst Chinaschilf?
In ihrer natürlichen Umgebung kommt die Staude am häufigsten in Südostasien vor. Einige Sorten kommen auch in Afrika und im Fernen Osten vor. Miscanthus bevorzugt gut durchfeuchteten, lockeren Boden. Die Staude liebt Sonnenlicht und siedelt sich hauptsächlich in offenen Gebieten an.
Wann blüht Chinaschilf?
Die Blütezeit von Chinaschilf hängt von der Sorte ab, in der Regel beginnt die Zierperiode jedoch am Ende des Sommers und dauert bis Mitte Oktober. Im August erscheinen über den dicken grünen Blättern lange, cremefarbene Rispenblütenstände.
Miscanthus-Blütenstände können eine Länge von 20 bis 30 cm erreichen
Ein interessantes Merkmal der Staude ist, dass bei einsetzender Kälte nur die Blätter austrocknen. Die Blütenstände bleiben den ganzen Winter über erhalten.
Winterhärte von Miscanthus
Miscanthus hat eine Winterhärtezone von 4–5, spezifische Winterhärteindikatoren hängen jedoch von der Sorte ab. Im Durchschnitt verträgt die Pflanze Kältetemperaturen bis -34 °C. Niedrige Temperaturen schaden der Staude nicht, vor allem wenn man sich im Vorfeld um eine Isolierung der Wurzeln kümmert. Die Rispenblütenstände verfärben sich in der kalten Jahreszeit silbrig, bleiben aber attraktiv.
Sorten und Arten von Miscanthus mit Fotos und Namen
Miscanthus-Sorten für die Region Moskau und Regionen mit rauerem Klima werden in großer Vielfalt präsentiert. Bevor Sie eine Kulturpflanze auf einem Grundstück anpflanzen, lohnt es sich, die Eigenschaften beliebter Arten zu untersuchen.
Üppige Blüte (Miscanthus floridulus)
Die Pflanze zeichnet sich durch schnelles Wachstum und gute Frostbeständigkeit aus. Benötigt fast keine Feuchtigkeit, verträgt problemlos Trockenheit. Am Ende des Sommers bildet es kleine Ähren, aber mit dem frühen Einsetzen der Kälte hat es möglicherweise keine Zeit, Blütenstände zu bilden.
Die üppig blühenden Arten können eine Höhe von 3-4 m über dem Boden erreichen
Oligostachyus (Miscanthus oligostachyus)
Eine niedrige Staudensorte wird häufig nicht nur für die Bepflanzung im Garten, sondern auch für den Anbau auf der Terrasse oder dem Balkon verwendet. Die Blütenstände von Oligostachus sind silbrig-weiß mit einem rosa Schimmer, sehr schön, die Blätter sind gestreift. Im Herbst nehmen die Teller eine leuchtend honigorange Farbe an.
Die Höhe der Sorte Oligostachus beträgt nur etwa 1,5 m
Riese (Miscanthus giganteus)
Miscanthus zum Anpflanzen in der Region Moskau hat gerade Stängel bis zu 3 m über dem Boden. Die Blätter der Pflanze sind breit, weinend und haben im Mittelteil einen weißen Streifen. Die Platten erstrecken sich vom Rhizom in alle Richtungen, wodurch die Staude ein sehr dekoratives Aussehen erhält. Sie blüht mit rosafarbenen Rispen, die sich im Winter silbern verfärben.
Riesen-Miscanthus blüht in kalten Regionen möglicherweise nicht und wird daher normalerweise in warmen Klimazonen gepflanzt.
Chinesisch (Miscanthus sinensis)
Die mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von 3 m über der Bodenoberfläche und hat schmale lineare Blätter. Sie blüht mit kurzen Ährchen, die in losen Rispen gesammelt sind.
Chinesischer Chinaschilf ist bei Züchtern am beliebtesten und wird von Dutzenden Sorten vertreten
Zuckerblume (Miscanthus sacchariflonis)
Die wärmeliebende Staude wächst bis zu 2 m über dem Boden. Die Blätter der Sorte hängen hellgrün herab, die Rispen sind weiß oder silbrig-rosa.
Die Periode des dekorativen Zuckerschilfs dauert von Juli bis Oktober
Wie pflanzt man Miscanthus?
Miscanthus sollte im Frühjahr von Ende März bis Mitte Mai im Freiland gepflanzt werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Region ab – Sie müssen warten, bis der Boden auftaut und sich richtig erwärmt. Auf dem Gelände wird ein beleuchteter und windgeschützter Ort ausgewählt. Die Kultur benötigt feuchte und fruchtbare Erde, lehmigen oder sandigen Lehm.
Das Pflanzschema für Miscanthus sieht wie folgt aus:
- Der ausgewählte Bereich des Gartens wird vorab umgegraben.
- Der Boden wird mit organischer Substanz gedüngt und mit komplexen Mineralien versetzt.
- Für Setzlinge werden Pflanzgruben vorbereitet, die etwa doppelt so groß sind wie das Wurzelsystem.
- Füllen Sie die Löcher zur Hälfte mit Nährboden.
- Platzieren Sie die Sämlinge in der Mitte und richten Sie die Wurzeln zu den Seiten hin aus.
- Bestreuen Sie die Pflanzen mit der restlichen Erde und verdichten Sie die Erde.
Unmittelbar nach dem Pflanzen muss die Staude reichlich gegossen werden. Es wird außerdem empfohlen, den Boden zu mulchen, damit die Feuchtigkeit langsamer verdunstet.
Miscanthus-Pflege
Wenn Sie dem Chinaschilf gute Wachstumsbedingungen bieten, ist die Pflege ganz einfach. Sie müssen auf mehrere Aktivitäten achten.
Miscanthus gießen
Miscanthus in Sibirien und der mittleren Zone muss regelmäßig gegossen werden, da er Trockenheit nicht gut verträgt. Es sollte angefeuchtet werden, während die oberste Erdschicht trocknet.
Das Wasser wird üblicherweise mit einem Schlauch in die Erde gegeben; die Flüssigkeit ist lauwarm und gut abgesetzt.Eine Reduzierung der Feuchtigkeitsintensität ist nur bei starkem Regen erforderlich. In diesem Fall erhält die Staude auf natürliche Weise ausreichend Feuchtigkeit.
Top-Dressing
Um Chinaschilf nach dem Umpflanzen in den Boden sicher aus Samen zu züchten, ist es notwendig, die Staude regelmäßig zu füttern. Ab dem zweiten Jahr beginnt mit der Ausbringung von Düngemitteln; Mitte Mai wird dem Boden eine Harnstofflösung zugesetzt, im Juni wird dem Boden Humat in flüssiger Form zugesetzt.
Ende Juli und August wird empfohlen, die Kultur mit Kalium und Phosphor zu versorgen. Diese Stoffe stärken die Ausdauer der Pflanze und sorgen für eine erfolgreiche Überwinterung.
Nach jedem Gießen muss der Boden im Bereich mit Chinaschilf flach gelockert werden.
Miscanthus-Schnitt
Miscanthus muss beschnitten werden, da er zu aggressivem Wachstum neigt. Der Eingriff wird während der Saison zweimal durchgeführt – im Frühjahr und im Spätherbst. Beim Beschneiden werden alle vertrockneten und verfaulten Blätter und Stängel entfernt, außerdem werden Sprossen, die über den vorgesehenen Bereich hinausragen, entfernt.
Auch beim Pflanzen einer krautigen Staude empfiehlt es sich, Schiefer- oder Eisenstücke rund um das Blumenbeet auszugraben. Sie müssen mindestens 20 cm eingegraben werden, die Höhe des Randes sollte etwa 10 cm betragen. Die Begrenzungslinie verhindert, dass sich die Zierpflanze in ein gefährliches Unkraut verwandelt.
Miscanthus überwintert
Die meisten Sorten halten Kältetemperaturen bis -34 °C stand. Mit Beginn des Herbstes empfiehlt es sich jedoch auf jeden Fall, einen Unterstand für Stauden zu bauen. Normalerweise wird über dem Blumenbeet eine Rahmenkonstruktion installiert und darüber Agrofaser gespannt. Die Wurzeln werden mit trockenen Blättern oder Humus bestreut. Ist ein kalter Winter zu erwarten, werden zusätzlich Fichtenzweige auf den Rahmenunterstand gelegt.
Miscanthus erwacht erst recht spät nach dem Winter – Ende April oder im Mai. Aber bereits mit Beginn des ersten Tauwetters ist es notwendig, die Abdeckung teilweise von der Staude zu entfernen, um ein Verrotten zu verhindern.
So pflanzen Sie Miscanthus um
Sie können Miscanthus im Frühjahr nach dem Standardschema umpflanzen. Es sieht aus wie das:
- Eine gesunde und kräftige Pflanze wird aus der Erde ausgegraben.
- Teilen Sie die Staude mit einem scharfen Messer in mehrere Teile und lassen Sie auf jedem mehrere Triebe und eine vollwertige Wurzel zurück.
- Die resultierenden Sämlinge werden für 3-4 Tage an einen kühlen Ort geschickt.
- Pflanzen werden bis zu 6 cm tief in einzelne Zwiebeln im Garten eingegraben.
Der Eingriff wird bei warmem Wetter von April bis Mitte Juni durchgeführt. Pflanzen, die älter als vier Jahre sind, müssen regelmäßig neu gepflanzt werden. Die Triebe in der Mitte sterben nach und nach ab, sodass die alten Büsche ihre dekorativen Eigenschaften verlieren.
Miscanthus-Vermehrung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pflanzen in Ihrer Datscha zu vermehren. Normalerweise wird die Teilungsmethode oder das Züchten aus Samen verwendet. Die vegetative Vermehrung erfolgt nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist – die Staude reagiert schlecht auf jede Verletzung und es dauert lange, bis sie sich erholt.
Aus Setzlingen wachsend
Um Miscanthus aus Samen zu züchten, müssen Sie im Herbst mit dem Pflanzen der Pflanze beginnen. Bereiten Sie für die Staude ein flaches Gefäß vor und füllen Sie es mit einer nährstoffreichen Erdmischung. Die Samen werden nur 1 cm tief eingegraben und unter einer Folie zum Keimen gebracht, bis sich Triebe bilden.
Wenn die Pflanze ihre ersten grünen Triebe hervorbringt, muss die Kiste auf eine beleuchtete Fensterbank gestellt werden. Der Film wird vollständig entfernt.
Im Winter wird die Staude bei einer Temperatur von etwa 20 °C gezüchtet, bei Bedarf werden die Sämlinge mit Phytolampen ergänzt. Bei der Pflege kommt es hauptsächlich auf mäßiges Gießen an. Mit Beginn des Frühlings beginnen die Sämlinge von Miscanthus an der frischen Luft abzuhärten, und wenn warmes Wetter einsetzt, werden sie auf offenes Gelände gebracht.
Miscanthus aus Samen entwickelt sich langsam und wächst erst nach 3-4 Jahren vollständig aus
Den Busch teilen
Die Kultur mag kein Umpflanzen, aber alle paar Jahre wird empfohlen, sie zur Verjüngung entlang des Rhizoms zu teilen. Die Staude wird aus dem Boden genommen und in 2-3 Teile geschnitten, danach werden die Büsche in separate Löcher gepflanzt.
Es wird empfohlen, die Wurzeln des Delenok mit einem Wachstumsstimulans und einem Aufguss aus Holzasche zu behandeln. Dies schützt die Kultur vor Infektionen und beschleunigt ihre Transplantation.
Krankheiten und Schädlinge
Die Staude weist eine sehr hohe Resistenz gegen Krankheiten und Parasiten auf. Doch sie stellen eine gewisse Gefahr für ihn dar:
- Wurzelfäule – die Krankheit führt zur Verdunkelung und zum Welken von Blättern und Trieben;
Wurzelfäule befällt Chinaschilf auf sumpfigem Boden
- Spinnmilbe – ein Insekt, das bei trockenem Wetter Stauden befällt und deren Stängel und Blätter verheddert.
Das Besprühen mit warmem Wasser hilft, Spinnmilben vorzubeugen.
Zum Schutz vor Pilzen empfiehlt es sich, die Kultur prophylaktisch mit Bordeaux-Mischung oder Fungiziden zu behandeln. Das Besprühen sollte im zeitigen Frühjahr und Herbst nach der Blüte erfolgen.
Wozu passt Miscanthus in der Landschaftsgestaltung?
Fotos von Chinaschilf in einem Blumenbeet zeigen, dass die Staude gut zu anderen Pflanzen im Garten passt.Die besten Nachbarn dafür sind:
- Lavendel;
- Schwingel;
- Gaura;
- Fetthenne;
- Purpurea-Sonnenhut;
- Japanische Anemone;
- gefleckter Schössling;
- Buenos-Aires-Eisenkraut.
Es empfiehlt sich, Chinaschilf im Hintergrund in die Landschaft zu pflanzen, um einen dekorativen Hintergrund zu schaffen. Die krautige Staude verleiht dem Blumenbeet Leichtigkeit und Luftigkeit und betont die Schönheit leuchtender Blumen.
Miscanthus wird im Garten entlang von Wegen und Fassaden gepflanzt
Abschluss
Fotos und Beschreibungen von Chinaschilf geben einen Eindruck von einer winterharten Staude mit einfachen Pflegeansprüchen. Beim Anbau wird vor allem auf die Feuchtigkeit geachtet – die Pflanze verträgt Trockenheit nicht gut.
Rezensionen über Miscanthus