Inhalt
- 1 Beschreibung des Bryozoen-Subulats
- 2 Sorten von Bryozoen-Subulaten
- 3 Aussaat ahlenförmiger Bryozoen-Samen für Setzlinge
- 4 Aussaat ahlenförmiger Bryozoen-Samen im Freiland
- 5 Pflegeregeln
- 6 Fortpflanzung von Bryozoen-Subulaten
- 7 Wie schnell wächst das ahlenförmige Bryozoon?
- 8 Krankheiten und Schädlinge
- 9 Ist es möglich, auf Bryozoen-Subulaten zu laufen?
- 10 Foto eines ahlenförmigen Bryozoen in der Landschaft
- 11 Abschluss
- 12 Bewertungen von Gärtnern über Ahlenförmige Bryozoen
Bryozoan subulate ist eine bei Gärtnern gefragte Bodendecker-Zierpflanze. Bevor Sie eine Kulturpflanze auf einem Grundstück anpflanzen, lohnt es sich, deren grundlegende Eigenschaften zu untersuchen.
Beschreibung des Bryozoen-Subulats
Irisches Moos oder Ahlenförmiges Moos (Sagina subulata) ist eine krautige mehrjährige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Es hat verzweigte, kriechende Stängel, die dicht mit hellgrünen kleinen Blättern von bis zu 6 mm Länge bedeckt sind. Im oberen Teil gehen die Platten in eine deutlich ausgeprägte Spitze über.
Der subulierte Bryozoen ragt bis zu 10 cm über den Boden und sieht aus wie gewöhnliches grünes Moos
Im Sommer blüht das ahlenförmige Moostier zu kleinen Spitzenknospen mit weißen Blütenblättern.Die Blüten erreichen einen Durchmesser von 5 mm. Im Herbst trägt die Ernte Früchte – Kisten mit kleinen Samen.
Unter natürlichen Bedingungen kommt die Staude im Mittelmeerraum sowie in Ost- und Mitteleuropa und Skandinavien vor. Sie besiedelt hauptsächlich sandige und steinige Böden und liebt gute Feuchtigkeit.
Frostbeständigkeit von Bryozoen-Subulat
Bewertungen des ahlenförmigen Bryozoen anstelle eines Rasens weisen darauf hin, dass die Pflanze recht frostbeständig ist und Kälteeinbrüche bis zu -30 ° C verträgt. Aber gleichzeitig muss mit Beginn des Herbstes eine gute Isolierung für die Kultur aufgebaut werden. Ohne Schneedecke oder künstliche Abdeckung gefriert Irisches Moos.
Wann blüht das Bryozoen-Subulat?
Je nach Sorte blüht das ahlenförmige Moostierchen von Anfang Mai bis zum Hochsommer. Die Blüte dauert bis September. Die Knospen erscheinen sehr üppig, sind einzeln angeordnet oder bilden lockere Halbschirme.
Sorten von Bryozoen-Subulaten
Fotos von Bryozoen-Subulaten im Garten zeigen, dass die Pflanze in vielen Sorten vertreten ist. Einige Sorten verdienen besondere Erwähnung.
Höchste
Das bodendeckende, ahlenförmige Bryozoon ragt bis zu 15 cm über den Boden. Es hat ein sehr üppiges Grün und blüht mit kleinen schneeweißen Knospen. Erzeugt einen durchgehenden Teppich auf der Baustelle und ist gut trampelfest. Die Sorte kann zur Unkrautunterdrückung gepflanzt werden.
Irisches Moos Supreme speichert Wasser im Boden und verhindert das Austrocknen des Bodens
Aurea
Die immergrüne Staude bildet dichte goldgelbe Polster. Im Hochsommer trägt sie weiße Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm und bleibt bis September dekorativ. Sieht in japanischen Gärten und auf unbebauten Grundstücken gut aus und wird zur Gestaltung von Rabatten verwendet.
Es wird empfohlen, die Sorte Aurea auf lehmigen Böden zu pflanzen
Grünes Moos
Das smaragdgrüne, ahlenförmige Bryozoon ist klein und ragt maximal 5 cm über den Boden. Sie blüht üppig mit weißen Knospen und entwickelt sich problemlos im Halbschatten. Die Sorte verfügt über eine hohe Immunität gegen Pilze und Infektionen und verträgt bei einfacher Isolierung die Winterkälte gut.
Die dekorative Periode der Sorte Green Moss beginnt im Juni und dauert bis Ende August
Limettenmoos
Das ahlenförmige Moostier blüht den ganzen Sommer über von Juni bis Ende August. Die Knospen der Ernte sind schneeweiß, die Blätter hellgrün mit einem angenehmen Limettenton. Die Sorte eignet sich zum Pflanzen in schattigen Bereichen, wurzelt gut in japanischen Gärten und Steingärten sowie unter Baumstämmen.
Die Sorte Lime Moss leidet selten unter Pilzen und Schädlingen
Aussaat ahlenförmiger Bryozoen-Samen für Setzlinge
Die Aussaat von ahlenförmigen Bryozoensamen für Setzlinge erfolgt Ende März oder Anfang April. Wählen Sie zum Pflanzen flache, aber breite Behälter, an deren Boden Löcher zum Ableiten der Feuchtigkeit angebracht sind. Irisches Moos benötigt nährstoffreichen und feuchten Boden; es kann aus mit Humus vermischter Gartenerde hergestellt werden.
Die Aussaat von Pflanzenmaterial erfolgt nach folgendem Schema:
- Desinfizieren Sie den Boden und den ausgewählten Behälter mit einer Kaliumpermanganatlösung.
- Füllen Sie den Behälter mit Substrat und befeuchten Sie es gut.
- Samen gleichmäßig über die Oberfläche säen.
- Streuen Sie Erde darüber und sprühen Sie sie großzügig ein.
Der Behälter wird mit Folie abgedeckt und an einen warmen, gut beleuchteten Ort gestellt.
Bei richtiger Pflanzung bringt die Pflanze nach 7–10 Tagen die ersten Triebe hervor.Entfernen Sie zu diesem Zeitpunkt die Folie vom Behälter und stellen Sie den Behälter auf eine sonnige Fensterbank. Wenn die Sämlinge etwas kräftiger werden, müssen sie in einzelne Behälter gepflanzt werden. Bei der Pflege von aus Samen gezogenen Bryozoen-Subulaten kommt es hauptsächlich darauf an, die Sämlinge mit lauwarmem Wasser zu gießen.
Die Pflanze sollte Mitte oder Ende Mai ins Freiland umgesetzt werden. Wählen Sie als Standort für die Staude einen offenen, warmen Platz mit sandigem Lehm oder lehmigem Boden. Sämlinge werden im Abstand von 5-10 cm in den Boden gelegt, die Transplantation erfolgt im Umschlagverfahren unter Schonung der Erdscholle. Unmittelbar nach Abschluss des Vorgangs werden die Sprossen ausreichend gewässert.
Aussaat ahlenförmiger Bryozoen-Samen im Freiland
In den südlichen Regionen ist es erlaubt, Ahlenförmige Samen von Bryozoen direkt ins Freiland zu pflanzen. Die Aussaat erfolgt in der Regel vor dem Winter, der Algorithmus sieht so aus:
- Die ausgewählte Fläche wird umgegraben, der Boden mit Humus gedüngt und zur Lockerung mit Sand versetzt.
- Die Samen werden gleichmäßig über die Fläche verteilt.
- Sie lockern den Boden wieder auf, um die Körner tiefer einzugraben.
- Decken Sie die Fläche vor dem Einsetzen des Frosts mit einer Schicht trockenem Laub ab.
Im Frühling befeuchtet der schmelzende Schnee die Pflanzensamen richtig und fördert deren Keimung. Irisches Moos kann im April seine ersten Triebe bilden.
Pflegeregeln
Die Pflege des pfriemlichen Bryozoen im Frühling und Sommer ist nicht mit großen Schwierigkeiten verbunden. Beim Wachsen müssen Sie jedoch auf mehrere Aktivitäten achten.
Bewässerung
Das ahlenförmige Bryozoon liebt Feuchtigkeit, reagiert aber schlecht auf sumpfigen Boden. Unmittelbar nach dem Pflanzen im Freiland muss die Pflanze täglich gegossen werden, damit sie schneller Wurzeln schlägt. Aber nach 1-2 Wochen wird die Feuchtigkeitsmenge reduziert, um ein Verrotten der Wurzeln zu verhindern.
Erwachsene subulierte Bryozoen werden normalerweise nur 2-3 Mal pro Woche gegossen. Wasser muss direkt unter der Wurzel aufgetragen werden; die Flüssigkeit sollte lauwarm und von weicher Zusammensetzung sein.
So befruchten Sie Bryozoen-Subulate
Irisches Moos braucht regelmäßige Düngung. Sie können das Bryozoen-Subulat im Frühjahr mit einem komplexen Mineralpräparat füttern – zum Beispiel Fertika oder Kemira-Universal.
Mit Beginn des Herbstes werden dem Boden Kalium und Phosphor zugesetzt – diese Stoffe sorgen für eine angenehme Überwinterung. Auf 1m2 Böden werden üblicherweise mit 50 g Mineraldünger ausgebracht. Es ist auch erlaubt, den Bereich mit Holzasche zu bestreuen, die viele nützliche Bestandteile enthält.
Trimmen
Niedrig wachsendes irisches Moos benötigt keinen Formschnitt. Es empfiehlt sich jedoch, im zeitigen Frühjahr ausgetrocknete und verdunkelte Pflanzenbereiche vorsichtig zu entfernen. Dadurch bleibt das dekorative Aussehen des Styloidbryozoen erhalten und die Entwicklung von Krankheiten in der Kulturpflanze wird verhindert.
Überwinterung
Nach dem Einpflanzen in den Boden schlägt das ahlenförmige Moos schnell Wurzeln und schafft es bis zum Herbst, sich vollständig zu stärken. Doch vor Beginn des Winters muss die Pflanze vor Frost und Wind isoliert werden. Am Ende der Saison wird irisches Moos mit Vliesstoff – Spinnvlies oder Lutrasil – bedeckt. In diesem Fall wird die Isolierung erst nach dem ersten Kälteeinbruch aufgebaut. Andernfalls kann die Pflanze zusammenbrechen und unter der Abdeckung zu faulen beginnen.
Fortpflanzung von Bryozoen-Subulaten
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf dem Gelände ahlenförmige Bryozoen zu züchten. Die Pflanzenvermehrung erfolgt vegetativ durch Teilung und Stecklinge.
Nach Teilung
Der schnellste Weg besteht darin, den irischen Moosteppich im zeitigen Frühjahr mit einer scharfen Schaufel in mehrere Teile zu teilen. Die entstandenen Flächen werden vorsichtig vom Rasen entfernt und sofort an neue Stellen übertragen.Das Wurzelsystem der Kulturpflanze ist oberflächlich, die Staude wurzelt sehr schnell und problemlos.
Normalerweise wächst irisches Moos im Herbst nach der Teilung an einem neuen Ort und nimmt die gesamte ihm zugewiesene Fläche ein.
Stecklinge
Um Stecklinge von irischem Moos zu nehmen, ist es notwendig, einen kleinen Bereich, der aus mehreren Trieben besteht, von einer erwachsenen Pflanze abzutrennen. Es ist darauf zu achten, dass das ahlenförmige Bryozoon Wurzeln und Erde um sich herum hat. Die Stecklinge werden in ein gut angefeuchtetes Nährsubstrat gepflanzt und anschließend mit Plastikfolie abgedeckt.
Innerhalb einer Woche sollte das irische Moos im Boden Wurzeln schlagen und zu wachsen beginnen. Anschließend kann die Pflanze zusammen mit dem Substrat an die ausgewählte Stelle im Garten umgesetzt werden.
Wie schnell wächst das ahlenförmige Bryozoon?
Nachdem das ahlenförmige Bryozoon in den Boden verpflanzt wurde, wächst es in der dafür vorgesehenen Fläche in durchschnittlich 1–2 Jahren heran. Während dieser Zeit bildet sich auf der Bodenoberfläche ein durchgehender grüner Teppich. Besonders eindrucksvoll wirkt die Pflanze in felsigen Gebieten, da sie die Landschaft belebt.
Krankheiten und Schädlinge
Wenn Sie das ahlenförmige Moostier für Setzlinge vorschriftsmäßig säen und es richtig pflegen, wird die Pflanze nicht unter Krankheiten und Insekten leiden. Wenn jedoch landwirtschaftliche Praktiken verletzt werden, kann dies zu Schäden führen durch:
- Wurzelfäule - vor dem Hintergrund der Krankheit beginnt das Moos braun zu werden, zu verdorren und auszutrocknen;
Wurzelfäule im ahlenförmigen Bryozoon tritt vor dem Hintergrund starker Staunässe auf
- Blattläuse – ein kleiner Schädling, der sich von den Blättern des ahlenförmigen Bryozoen ernährt und die normale Entwicklung der Kulturpflanze stört.
Bei warmem, feuchtem Wetter im Frühsommer befallen Blattläuse irisches Moos
Irisches Moos wird mit Bordeaux-Mischung und Fundazol gegen Pilze behandelt.Darüber hinaus ist es notwendig, das Bewässerungssystem anzupassen und Staunässe zu beseitigen. Befallene Pflanzenstellen müssen umgehend vom Rasen entfernt werden, um eine Ausbreitung des Pilzes auf gesunde Bepflanzungen zu verhindern. Decis und Confidor werden gegen Insekten eingesetzt.
Ist es möglich, auf Bryozoen-Subulaten zu laufen?
Anstelle eines normalen Rasens werden oft subulierte Bryozoen auf dem Gelände gepflanzt. Daher interessieren sich viele Gärtner dafür, ob es möglich ist, auf einem dicken grünen Teppich zu laufen.
Im Allgemeinen gilt irisches Moos als nicht sehr trampelfest. Wenn Sie 3-4 Mal pro Saison darüber laufen, schadet es der Pflanze nicht. Allerdings ist zu bedenken, dass die Flecken erst nach einem Monat vollständig verschwinden. Es wird nicht empfohlen, Moos ständig mit Füßen zu treten, da es sonst seine dekorative Wirkung verliert.
Foto eines ahlenförmigen Bryozoen in der Landschaft
Am häufigsten wird das subulierte Bryozoan in der Gartengestaltung zum Pflanzen auf leeren Flächen anstelle eines Rasens verwendet. Die Pflanze wird auch bei der Gestaltung von Steingärten und Steingärten verwendet, um niedrig wachsende Rabatten zu bilden. Irisches Moos wird für die Landschaftsgestaltung von Statuen, künstlerischen Steinkompositionen und niedrigen Zäunen verwendet.
Mit irischem Moos können Sie einen Gartenweg künstlich altern lassen, indem Sie die Pflanze in die Lücken zwischen den Steinen pflanzen
Die Pflanze passt gut zu Nadelsträuchern in der Landschaftsgestaltung. Sie können auch Hyazinthen, Gänseblümchen und Astern neben die subulierten Bryozoen stellen. Die Kultur bietet den Blumen nicht nur einen attraktiven Hintergrund, sondern verhindert auch das Wachstum von Unkraut auf dem Gelände.
Abschluss
Bryozoen-Subulat ist eine feuchtigkeitsliebende Zierpflanze, die üblicherweise als Bodendecker verwendet wird.Die Pflanze entwickelt sich gut auf steinigem Boden, muss nicht geschnitten werden und erfordert keine häufige Fütterung.
Bewertungen von Gärtnern über Ahlenförmige Bryozoen