Evers-Sedum: Foto, Beschreibung, Pflanzung und Pflege, Anbau

Evers-Fetthenne (Sedum ewersii) ist eine Gartensukkulente und Bodendecker. Die Blume zeichnet sich durch die Plastizität ihrer kräftigen Stängel aus, die eine kriechende oder ampelartige Form annehmen können. Sedum „Eversa“ ist unprätentiös gegenüber der Zusammensetzung des Bodens und resistent gegen raue klimatische Bedingungen.

Kräftige Rhizome und Lufttriebe aus Kunststoffstämmen ermöglichen das Wachstum und die Entwicklung der Evers-Fetthenne an einer Steilwand

Beschreibung von Evers‘ Sedum

Sedum ist eine krautige, rhizomatisch wachsende Staude. Natürliche Lebensräume sind felsige Berge, sandige Flussbetten, Kieselsteine ​​des Altai, Zentralasiens und Nordwestchinas. Sedum wächst als niedriger Strauch mit wurzelnden Trieben.

Längliche rötliche Zweige mit fleischigen, glänzenden Blättern ragen 10–20 cm über den Boden und breiten sich in einem durchgehenden Teppich von einem halben Meter aus. Blühende Fetthenne - Honigpflanze.

Junge Triebe der Fetthenne „Eversa“ sind zerbrechlich, aber plastisch, umhüllt von Wirbeln aus 2 kleinen, herzförmigen Blättern von 1,5 bis 2 cm. Bis Mitte Juli blühen an den Enden der Stängel, in den apikalen Achseln, Schirme aus zahlreichen kleinen Blüten. Sternförmige violett-rosa Blütenblätter öffnen sich gemeinsam und fallen erst Ende August ab. Verblühte Sedum-Blütenstände werden hellbraun und wirken dekorativ.

Im Herbst fällt das Laub und legt die bereits verholzten rötlichen Stängel frei. Diese Eigenschaft von Sedum ermöglicht es ihm, Fröste zu überstehen. Im Frühjahr sind die Zweige wieder mit Trieben bedeckt.

Beratung! Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Knospen längere Zeit nicht schlüpfen. Fetthenne „Eversa“ wacht spät auf, wächst aber schnell.

Es gibt zwei Arten von Sedum:

  1. Rundblättrig (Sedum ewersii var. Cyclopbyllum), ein prominenter Vertreter ist die Sorte Nanum. Relativ hoher Strauch, der bis zu 20 cm über den Boden ragt. Die Triebe erreichen eine Länge von 25–30 cm und bilden einen Teppich von bis zu 0,5 m. Die Blattspreiten sind klein und hellgrün. Sedum-Schirme sind selten, rosa. Wachsen Sie eher wie eine grüne als wie eine blühende Pflanze.
  2. Gleichblättrig (Sedum ewersii var. Homophyllum). Ein teppichartiger Miniaturstrauch mit einer Höhe von 10 cm und einem Durchmesser von 35 bis 40 cm. Er zeichnet sich durch hell bläulich-grüne Blätter aus. Sie blüht nicht üppig, aber die Sorte „Rose Carpet“ präsentiert einen durchgehenden lila-rosa Teppich.

Die Widerstandsfähigkeit und die problemlose Pflege des Sedums erhöhen die Verbreitung von Sedum unter Sukkulentenliebhabern. Züchter überraschen Blumenzüchter ständig mit neuen Sorten.

Die Form der Fetthenne „Eversa“ mit blauen Blättern wird zum Stolz der Sammlung. Die Sorte heißt „Blue Pearl“ (Sansparkler Blue Pearl).Die Fetthenne bildet dichte Büschel mit leuchtend violetten Blättern, die mit einer bläulichen Blüte und zartrosa Schirmen aus Blütensternen bedeckt sind. Sie wachsen in voller Sonne. Im Schatten strecken sich die Stängel und die Blätter werden grün.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Sedum „Eversa“ wird auf Rasenflächen, Blumenbeeten und um Nadelbäume herum gepflanzt. Hängende Körbe und Behälter damit werden zur Dekoration von Terrassen, Pavillons und Pergolen verwendet.

Sedum kann dekorieren:

  • Stützmauern;
  • Steingärten;
  • Steingärten;
  • Stein- oder Kiesgärten.

Sedum „Eversa“ dient als hervorragender Hintergrund für hohe Einzelbäume oder Blumen und beteiligt sich an Mikrogrenzen.

Sedum „Eversa“ bildet wunderschöne Rabatten; sie sind bei der Landschaftsgestaltung von Hängen und Hängen unersetzlich

Sedum „Eversa“ wird mit anderen Sukkulentenarten, hohen und niedrigen Blütenkulturen und Nadelbäumen kombiniert.

Beratung! Sie können es nicht neben großen Laubbäumen, Büschen oder Blumen pflanzen, da abgefallene Blätter Pilzkrankheiten hervorrufen.

Sie können im Blumengarten auch andere Sukkulenten pflanzen.

Merkmale der Reproduktion

Sedum „Eversa“ hat keine Probleme, neue Exemplare zu bekommen. Für ihn sind alle vegetativen Vermehrungsmethoden geeignet:

  • Stecklinge;
  • den Busch teilen;
  • Samen.

Alle Phasen der Sedumvermehrung werden im Frühjahr während der Zeit des aktiven Saftflusses durchgeführt. Sedum vermehrt sich im Herbst durch Samen, da deren Keimfähigkeit verloren geht.

Wachsendes Sedum aus Stecklingen

Fetthenne „Eversa“ bildet dort Wurzeln, wo sie den Boden berührt. Der sicherste Weg, einen neuen Vorhang zu bekommen, ist die Verwendung eines bewurzelten Triebs.

Zur Vermehrung eignet sich ein Steckling mit mehreren Paaren apikaler Blätter.

Die zweite Methode besteht darin, den Sedumspross unterhalb des Blattknotens 1 cm schräg abzuschneiden und ihn schräg in feuchte Erde zu stecken, so dass sich der Sinus vertieft. Platzieren Sie die Anzuchtstation für Sedum in diffusem Schatten und gießen Sie mäßig.

Den Busch teilen

Es wird empfohlen, das Eversa-Sedum nach 5 Jahren neu zu pflanzen. Zum Zeitpunkt des Ausgrabens des Sedum-Vorhangs sollte das Rhizom in „Teile“ unterteilt werden, sodass jeder eine Wachstumsknospe und eine gesunde Wurzel hat.

Behandeln Sie die Schnittflächen mit zerkleinerter Kohle. Trocknen Sie die Sedum-Stecklinge im Schatten und pflanzen Sie die Setzlinge nach einigen Stunden ein.

Vermehrung durch Samen

Die Vermehrung von Sedum „Eversa“ durch Samen ist ein arbeitsintensiver Prozess und wird von Gärtnern selten genutzt. Nur frisch geerntete Samen keimen gut, sodass die Aussaat im Herbst ertragreicher ist.

Wichtig! Die Samen vieler Sorten und Hybriden von Eversa sedum verlieren ihre mütterlichen Eigenschaften.

Pflanzen und Pflegen von Evers-Fetthenne

Sedum „Eversa“ ist unprätentiös gegenüber der Zusammensetzung des Bodens und wächst unter allen klimatischen Bedingungen. Aber die Dichte und der Reichtum des Grüns, die Helligkeit der Farbe und die Pracht der Blüte hängen von der richtigen Bepflanzung und anschließenden Pflege ab.

Empfohlener Zeitpunkt

Fetthenne „Eversa“ wurzelt und passt sich im Frühjahr besser an. Im Herbst wird 2 Wochen vor dem erwarteten Frost gepflanzt.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Auf offenen Flächen blüht die Fetthenne „Eversa“ üppig. Das Grün wird dicht und saftig. Der Busch hält direkter Sonneneinstrahlung stand.

Dichter Schatten ist für Sedum kontraindiziert: Die Blätter werden dünner und blass, die Stängel verlängern sich und verlieren ihre Attraktivität. Blüht schwach, selten.

Sedum stellt keine besonderen Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit. Damit die Sukkulente wachsen, sich entwickeln und blühen kann, muss der Lehm mit Torf verdünnt und dichte Böden mit Sand gelockert werden.

Sedum „Eversa“ profitiert von neutralem Boden.Wenn sich viel Humus oder Kompost im Boden befindet, fügen Sie Holzasche hinzu.

Landealgorithmus

Das Loch ist nicht breit, etwas größer als das Rhizom. Der Boden ist mit einer dicken Drainageschicht bedeckt, damit stehende Feuchtigkeit durch Herbstregen oder Frühjahrsüberschwemmungen die Wurzeln der Fetthenne nicht verfaulen lässt. Darüber wird Erde gegossen.

Weitere Maßnahmen:

  1. Legen Sie Sedum in das Pflanzloch.
  2. Breiten Sie die Wurzeln aus.
  3. Mit vorbereiteter Erde bedecken und verdichten.

Um die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, lohnt es sich, mit Humus oder anderem Material zu mulchen und zu gießen.

Die Fetthenne „Eversa“ wächst gut auf sandigen und lehmigen Böden

Teppichblumenbeete entstehen durch die Kombination verschiedener Sedum-Sorten. Auf diese Weise werden unschöne Ecken von Blumenbeeten, Bauschutt und anderer Müll ausgeblendet.

Wachsende Regeln

Es wird angenommen, dass die Eversa-Fetthenne eine unprätentiöse Pflanze ist, die gepflanzt und vergessen wurde, aber das ist nicht so. Damit eine Blume ihre dekorative Funktion erfüllen kann, bedarf sie der richtigen Pflege.

Gießen und düngen

Häufiges Gießen ist für das Eversa-Sedum nicht erforderlich; es rechtfertigt voll und ganz seine Zugehörigkeit zur Familie der Crassulaceae. Die Fähigkeit von Sedum, Feuchtigkeit in den Blättern zu speichern, schützt die Pflanze lange Zeit vor Trockenheit. Es reicht aus, den Boden einmal pro Woche gut zu gießen. Bei regelmäßigen Regenfällen wird das Sedum überhaupt nicht befeuchtet. In trockenen Sommern alle 4-5 Tage Sedum gießen.

Sedum „Eversa“ wird mit Mehrnährstoffdünger (Stickstoff, Phosphor, Kalium) gefüttert:

  • im zeitigen Frühjahr;
  • vor der Blüte Anfang Juli;
  • im Herbst in den ersten zehn Tagen des Septembers.

Es ist besser, Eversa sedum am Tag nach dem Gießen mit einer flüssigen Lösung zu düngen. Auf diese Weise erhalten die Blütenwurzeln nach und nach und sicher alle notwendigen Bestandteile. Gärtner empfehlen die Verwendung von Dünger für Sukkulenten.

Aufmerksamkeit! Überfütterte Pflanzen bilden ein dickes Blattpolster und stellen die Blüte vollständig ein.

Jäten und Lockern

Sedums haben Angst vor Unkraut; aufkommendes Gras wird sofort gejätet. Wenn der Boden dicht ist, entfernen Sie nach jedem Gießen die Kruste von der Oberfläche, um zu verhindern, dass Luft zu den Wurzeln eindringt und überschüssige Feuchtigkeit verdunstet.

Trimmen

Viele Gärtner bauen Bodendecker für den Grünteppich an und nicht für die Blüte. In diesem Fall werden die Knospen abgeschnitten oder die verblassenden Schirme entfernt, um die weitere Blüte anzuregen. Um das dekorative Aussehen von Sedum zu erhalten, werden unschöne Triebe während der gesamten Zeit beschnitten oder gekürzt.

Der Schnitt des Sedums erfolgt unmittelbar nach dem Verblühen der Blüte.

Evers-Fetthenne ist eine sommergrüne Staude. Im Winter fallen alle Blätter ab. Es bleiben kahle, holzige Zweige übrig. Im Frühjahr werden die Fetthennensträucher wieder mit neuen Knospen bedeckt.

Überwinterung

Sedum ist frostbeständig. Der Bodendecker übersteht den Winter ohne Schutz unter der Schneedecke in Zentralrussland problemlos. In Gebieten mit rauem Klima, in denen es bei -10–15 °C lange schneefreie Periode gibt, ist Sedum mit Humus bedeckt. Im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, erhält das Rhizom zusätzliche Nahrung aus dem Mulch.

Überweisen

Nach 5 Jahren verliert die Fetthenne „Eversa“ ihr ansehnliches Aussehen – sie altert. Das Laub und die Blütenstände werden kleiner, die Stängel werden kahl. In diesem Fall wird das Sedum an einen neuen Standort verpflanzt.

Transplantationsalgorithmus:

  1. Zweige beschneiden.
  2. Grabe einen Busch aus.
  3. Untersuchen Sie die Wurzeln.
  4. Wählen Sie einen jungen Trieb des Rhizoms mit vielen Wachstumsknospen aus.
  5. Mit einem sterilen scharfen Messer schneiden.
  6. Behandeln Sie die Abschnitte mit Holzkohle und trocknen Sie sie.
  7. An einem vorbereiteten Ort pflanzen.

Der Sedum-Setzling muss einmal pro Woche gegossen und gejätet werden.Es ist besser, die Eversa-Fetthenne im Frühjahr zu verjüngen – gesunde Wachstumsknospen sind deutlich sichtbar. Bereiten Sie den Standort im Herbst vor und bepflanzen Sie ihn im Frühjahr neu.

Schädlinge und Krankheiten

Sedum „Eversa“ ist nicht anfällig für Krankheiten. Die einzige Gefahr, die Sedum gefährdet, ist überschüssige Feuchtigkeit. Es treten verschiedene Fäule auf, die durch Pilze, Viren und Bakterien verursacht werden und vor denen eine gute Entwässerung, Vorbeugung und Fungizide schützen können.

Das Eindringen parasitärer Insekten wird durch allgemeines vorbeugendes Besprühen mit Insektiziden verhindert. Wenn die „Nachbarn“ gesund sind, besteht für die Evers-Fetthenne keine Gefahr.

Mögliche Probleme

Sedum „Eversa“ hat ein starkes Immunsystem, aber eine warme und feuchte Umgebung bereitet erhebliche Probleme. Es kommt vor, dass Sedum Anzeichen von Pilzkrankheiten aufweist:

  • weißer oder grauer Belag (Echter Mehltau oder Graufäule);
  • rote Flecken auf den Blättern (Rußpilz);
  • Flecken, die durch verschiedene Viren verursacht werden.

Alle diese Probleme werden durch die Behandlung mit Medikamenten beseitigt: „Fundazol“ (Antimykotikum), „Arilin-B“ (bakteriell). Eine zuverlässige Möglichkeit, eine Behandlung zu vermeiden, ist das Besprühen mit Bordeaux-Mischung, das im zeitigen Frühjahr für den gesamten Garten durchgeführt wird.

Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen die Entstehung von Pilzkrankheiten

Parasitäre Käfer, die Sedum befallen, werden entweder mechanisch (von Hand gesammelt), biologisch (mit Phytonziden – Aufgüssen und Abkochungen von Kräutern) oder chemisch (Insektizide „Aktellik“, „Fitoverm“) bekämpft.

Medizinische Eigenschaften

Sedum hat heilende Eigenschaften. Kräuterkundige bereiten Aufgüsse aus Eversa sedum zur Desinfektion und Heilung von Wunden zu, Lotionen lösen damit Geschwüre. Wischen Sie problematische Haut im Gesicht und am Körper mit Lotion ab. Wird als Biostimulans verwendet.

Sedum „Eversa“ enthält:

  • Flavonoide;
  • Anthrachinone;
  • Phenole;
  • Alkaloide;
  • Vitamin C.

Es enthält auch Säuren: Äpfelsäure, Zitronensäure, Oxalsäure und viele andere Heilstoffe. In der Volksmedizin werden die oberirdischen Teile der Fetthenne verwendet.

Interessante Fakten

In botanischen Fachbüchern wird die Evers-Fetthenne unter dem lateinischen Namen Sedum ewersii Ledeb aufgeführt. Benannt nach dem deutschen Wissenschaftler Karl Christian Friedrich von Ledebur, einem Reisenden in russischen Diensten, der seine Art 1829 im Buch „Flora of Altai“ entdeckte und beschrieb.

Abschluss

Evers-Sedum bildet einen dichten Teppich, der grün ist oder in rosa-violetten Kugeln blüht und eine große Bodenfläche bedeckt. Es ist gegenüber den Wachstumsbedingungen unprätentiös und bei Blumenzüchtern sehr gefragt. Sedum „Eversa“ wird sowohl in Einzelpflanzungen und Behälterdekorationen als auch in Kompositionen mit Blumen und Bäumen verwendet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen