Sedum Morgana (Affenschwanz): Foto, Pflanzung und Pflege

Morgans Fetthenne ist eine sehr dekorativ aussehende Pflanze, die die Vergesslichkeit ihres Besitzers verzeihen und eine lange „Dürreperiode“ überstehen kann. Bezieht sich auf Sukkulenten, die an heißes, trockenes Klima angepasst sind und Wasser in ihrem eigenen Gewebe speichern.

Alle Vertreter dieser Gruppe sind in jungen Jahren sehr schön, aber wenn sie wachsen, können sie Blätter verlieren und am kahlen Stängel zurückbleiben. Zu diesen Pflanzen gehört die „Rosen“-Echeverie. Im Gegensatz dazu behält Sedum bei richtiger Pflege das Laub, was ihm ein attraktives Aussehen verleiht.

Beschreibung der Pflanze

Morgans Fetthenne ist eine Sukkulente, also eine Pflanze, die an das Leben in Regionen angepasst ist, in denen die Dürre jährlich durch die Regenzeit ersetzt wird. Gehört zur Familie der Crassulaceae.Wie andere Vertreter dieser Gruppe überlebt Sedum fast 6 Monate ohne Feuchtigkeit, nachdem es bei Regenfällen reichlich Wasser „trinkt“. Morgans Fetthenne wurde in trockenen Gebieten Mexikos entdeckt. In der Natur wachsen Sukkulenten oft auf steilen Felsklippen und verankern sich mit Wurzeln in Spalten.

Sein offizieller lateinischer Name ist Sedum morganianum. In russischer Transkription - Morgans Sedum. Aufgrund seines Aussehens hat die Sukkulente viele andere Namen erhalten. Und in allen steckt das Wort „Schwanz“:

  • Pferd;
  • Esel;
  • Burro (auch „Esel“, aber auf Spanisch);
  • Affe;
  • Lamm

Die Assoziation mit dem Schwanz entsteht durch die langen, herabhängenden Sedumstiele, die mit Blättern „geflochten“ sind.

Morgana sedum ist eine mehrjährige Pflanze mit herabhängenden Stängeln. Die Länge der letzteren erreicht in der Natur 100 cm, sehr fleischige, leicht abgeflachte Blätter erreichen eine Länge von 2 cm und eine Dicke von 5 bis 8 mm. Der Querschnitt ist unregelmäßig oval.

Die Blätter wachsen kreisförmig am Stängel und liegen dicht beieinander. Dies erweckt tatsächlich den Eindruck von blaugrünen schuppigen Schwänzen, die an einem Blumentopf hängen.

In der Natur blühen Sukkulenten jedes Jahr nach dem Ende der Regenzeit. Aber zu Hause bildet Morgana sedum selbst bei guter Pflege nur sehr selten Knospen. Ist dies jedoch gelungen, erhält der Schwanz einen Pinsel aus mehreren Stielen mit 1-6 Blüten. Die Farbe der Blütenblätter reicht von rosa bis leuchtend rot.

In Wirklichkeit sehen die Blüten der ursprünglichen Form der Sedum-Morgana-Sukkulente nicht so attraktiv aus wie auf professionellen Fotos

Stiele bilden sich nur an den längsten Stielen und in Mengen von bis zu 6 Stück

Nachdem „Affenschwanz“ als Zierpflanze gehalten wurde, wurden 20 Sorten aus der Wildform von Morgans Fetthenne gezüchtet: Sedum burrito „Eselsschwanz“, Sedeveria „Riesen-Eselsschwanz“, Adolphs Fetthenne, Stahls Fetthenne und andere.

Die ersten beiden sind die interessantesten.

Sedum-Burrito „Baby Donkey Tail“

Es handelt sich um eine Zwergart des „Affenschwanzes“, die etwa halb so groß wird. Gut für kleine Räume. Seine Blätter sind etwa halb so groß wie der Schwanz eines Esels, was ihm ein sehr süßes und skurriles Aussehen verleiht. Die Farbe der Blätter ist hellgrün ohne matten Belag. Die Pflege dieser Pflanze ist die gleiche wie bei der ursprünglichen Form von Morgans Fetthenne.

Es ist bequemer, einen „Eselsschwanz“ in einem kleinen Raum aufzubewahren.

Sedeveria „Rieseneselschwanz“

Diese Pflanze ist eine Hybride aus zwei verschiedenen Sukkulenten: Sedum Morgana und Echeveria. Die Blätter sind spitz und groß. Form und Größe sind teilweise von Echeveria geerbt. Sie befinden sich auf die gleiche Weise wie bei Sedum. Dadurch sieht der mit solchem ​​Laub bedeckte Stängel sehr kräftig und dick aus. Einige der „Schwänze“ dieser Pflanze können aufrecht wachsen.

„Giant Donkey's Tail“ sieht an einer Außenwand gut aus, würde aber in einem kleinen Raum fehl am Platz sein.

Dank der Hybridisierung hat Sedeveria eine interessante Blütenfarbe: gelbe Blütenblätter und einen roten Kern

Echeveria ist eine der Elternformen von Sedeveria

Wie schnell wächst Sedum Morgana?

Wie jede Sukkulente wurzelt Morgana sedum leicht und schnell. Aber der Besitzer eines Sedums kann Probleme haben, eine lange Rebe anzubauen. Selbst in der Natur wachsen diese Pflanzen nicht sehr schnell. Zu Hause werden sie noch langsamer.

Langsames Wachstum kann aber auch ein Segen für den Züchter sein.Sedum Morgana erfordert keine jährliche Neupflanzung, wie es bei schnell wachsenden Arten der Fall ist. Im selben kleinen Topf kann es mehrere Jahre aufbewahrt werden. Dadurch können Sie wunderschöne „Wimpern“ wachsen lassen.

Kommentar! Sedum-Blätter fallen sehr leicht ab und beim Umpflanzen kann es passieren, dass Sie am Ende hässliche, kahle Stängel anstelle eines „Schwanzes“ haben.

Ist Morgans giftiges Sedum oder nicht?

Der Affenschwanz ist eine ungiftige Pflanze. Sie wird jedoch oft mit der überwucherten Myrten-Wolfsmilch verwechselt. Der Saft des letzteren hinterlässt Verbrennungen auf der Haut. Obwohl Seidenkraut auch gerne als Zierpflanze angepflanzt wird, erfordert der Umgang damit Sorgfalt.

Links im Foto ist Wolfsmilch, rechts Morgans Fetthenne:

Wenn man genau hinschaut, ist es schwierig, diese beiden Pflanzen zu verwechseln: Wolfsmilch hat flache Blätter mit spitzen Spitzen, während Fetthenne „geschwollene“, tropfenförmige Blätter hat

Kommentar! Wegen ihrer „geschwollenen“ Blätter werden Sukkulenten auch „fette“ Pflanzen genannt.

Noch schwieriger ist es, diese beiden Arten im blühenden Zustand zu verwechseln. Morgans Sedumblüten haben eine leuchtende Farbe und ähneln entweder einer kleinen Lilie oder einer halbblühenden Tulpe.

Wolfsmilch (links) hat unscheinbare gelblich-grüne „Platten“

Blüte zu Hause

Sukkulenten sind geizig, wenn es um die Blüte geht. Zu Hause ist es fast unmöglich, diese Phase der Vegetationsperiode mit ihnen zu erreichen. Und sie brauchen keine Blumen zum Überleben. Sie vermehren sich gut durch Blätter und Stecklinge.

Sie können versuchen, Sedum zum Blühen zu bringen, aber dazu müssen Sie die natürlichen Bedingungen seiner Existenz reproduzieren. Die Hauptvoraussetzung für die Blüte besteht darin, die Fetthenne nicht von ihrem festen Platz zu entfernen. Dann ist es eine Frage des Glücks. Aber wenn die Fetthenne blüht, wird sie das im Sommer tun.

Pflanzenbedeutung

Im Gegensatz zur Crassula ovata, die auch Geldbaum genannt wird, hatte die Morgana sedum keine Zeit, esoterische Bedeutung zu erlangen. Es gibt nur eine Version, dass seine Blätter in der Antike als Lokalanästhetikum auf Wunden aufgetragen wurden. Daher der lateinische Name „Sedum“. Es gibt 3 Versionen des Ursprungs dieses Namens:

  • sedare, das heißt „Befriedung“;
  • sedere – „sitzen“, da viele Arten von Fetthennen über den Boden kriechen;
  • sedo – „Ich sitze“, da einige Sukkulenten an steilen Wänden wachsen.

Aber die Bedeutung von Morgans Fetthenne für die dekorative Gestaltung eines Wintergartens ist kaum zu überschätzen. Bei richtiger Pflege kann diese Pflanze jede Komposition schmücken.

Besonderheiten der Fortpflanzung von Morgans Fetthenne

Selbst wenn sich Sedum Morgana durch Samen vermehrt, hat es noch niemand gesehen. Aber es leistet hervorragende Arbeit beim Wurzeln abgebrochener Stängelstücke und abgefallener Blätter. Die gängigste Methode zur Vermehrung von Morgans Fetthenne ist die Verwendung von Blättern. Sammeln Sie sie dazu einfach ein und geben Sie sie in einen Topf mit vorbereiteter Erde. Anschließend wird die Erde angefeuchtet und die Blätter vorsichtig in die feuchte Erde gedrückt.

Sedum-Blätter schlagen leicht Wurzeln und sprießen

Kommentar! Wenn Sie viele Blätter in einen Topf pflanzen, entstehen wunderschöne Kombinationen mit mehreren Stämmen.

Die zweite Vermehrungsmethode sind Stecklinge. Der Sedum-Stiel wird in 5-7 cm lange Stücke geschnitten, der untere Teil von Blättern befreit und das Pflanzmaterial 24 Stunden an der Luft trocknen gelassen. Im Dunkeln trocknen. Der „nackte“ Teil der fertigen Abschnitte wird mit Erde bestreut und bewässert. Halten Sie den Boden leicht feucht, bis das Morgana-Sedum Wurzeln schlägt. Dies dauert etwa 2 Wochen. Manchmal werden Stecklinge in Wasser gelegt, bis Wurzeln erscheinen. In diesem Fall müssen Sie jedoch darauf achten, dass die Pflanze nicht verrottet.

Die Vermehrung von Sedum durch Stecklinge ist weniger praktisch als durch Blätter. Daher dienen die abgeschnittenen Spitzen des alten Stängels oft als Stecklinge. Ganz einfach, weil die Blätter vom restlichen Teil schon von alleine abgefallen sind und die Blüte hässlich aussieht.

An kahlen Stängeln erscheinen oft feine rote Haare. Dabei handelt es sich um Luftwurzeln, mit deren Hilfe Sedum unter natürlichen Bedingungen Sommertau auffängt. Sie können bei einem solchen Stiel die Spitze abschneiden und ihn sofort in einen anderen Topf pflanzen. Das Wurzeln wird einfacher sein als bei Stecklingen.

Die Sukkulenten verzweigen sich sehr ungern. Das Kneifen der Spitze garantiert nicht das Aussehen von Seitenzweigen, aber es entstellt die Blüte. Daher ist der beste Weg, schnell viele Stängel an einem Topf hängen zu lassen, darin, die richtige Anzahl an Stecklingen oder Blättern dort einzupflanzen.

Wenn es keinen Grund zur Eile gibt, können Sie warten, bis das Wurzelsystem wächst. Die Stängel der Fetthenne verzweigen sich kaum, aber aus der Wurzel entstehen neue Triebe. Die dritte Fortpflanzungsmethode basiert auf dieser Fähigkeit – das Teilen des Busches.

Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei den meisten Farben:

  • Entfernen Sie die Fetthenne aus dem Topf.
  • Teilen Sie die Wurzel in mehrere Teile, sodass mindestens ein Stiel vorhanden ist.
  • Schütteln Sie den Wurzelteil leicht aus der Erde, aber Sie müssen ihn nicht reinigen;
  • Pflanzen Sie alle Teile in Töpfe.

Das Aussehen von Morgans Sedum wird nach dieser Fortpflanzungsmethode höchstwahrscheinlich wie auf dem Foto unten aussehen:

Am besten teilt man das Sedum beim Umpflanzen in einen neuen Topf, da bei diesem Vorgang sehr viele Blätter abfallen

Optimale Wachstumsbedingungen

Die ideale Temperatur für Sedum liegt im Bereich von 18–24 °C. Die Sukkulente benötigt viel Sonnenlicht, deshalb sollte der Topf mit Morgana sedum so aufgestellt werden, dass die Sonne mindestens 4 Stunden am Tag auf die Stängel fällt.

Sedum sollte nicht zu nah an Fenstern und Türen platziert werden. Im Sommer verbrennt die Sonne die Blätter durch das Glas und im Winter dringt kalte Luft durch die Ritzen.

Zu Hause geht die Sukkulente im Winter in einen Ruhezustand. Reduzieren Sie zu diesem Zeitpunkt die Bewässerung und senken Sie die Lufttemperatur um 10 °C.

Pflanzen und Pflegen von Morgans Fetthenne

Obwohl der in der Natur wachsende Sedum als unprätentiöse Pflanze gilt, sieht die Situation zu Hause anders aus. Und diese Eigenschaften, die einer Sukkulente helfen, auf Felsen zu überleben, können zu Hause schädlich sein. Aufgrund der adaptiven Eigenschaften von Morgans Fetthenne müssen Sie bei der Pflege zu Hause vorsichtig sein.

Das Foto zeigt Morgans Fetthenne bei unsachgemäßer Pflege und schlechter Wahl des Pflanzortes:

Blattverfärbungen werden durch übermäßige direkte Sonneneinstrahlung während der Mittagszeit verursacht.

Behälter und Erde vorbereiten

Morgans Fetthenne benötigt nicht viel Erde und ihre Wurzeln dringen nicht in große Tiefen vor. Deshalb kommt man bei dieser Sukkulente auch mit einem kleinen Behälter aus. Sie müssen aber auch berücksichtigen, dass die Erde im Topf gut wasserdurchlässig sein muss. Normalerweise wird der Topf mit Erde für Kakteen oder einer Mischung für Blumen gefüllt, jedoch im Verhältnis 1:1 mit Sand vermischt. Eine andere Möglichkeit: Nehmen Sie jeweils einen Teil Blumenerde, Sand und Agroperlit.

Auf den Boden des Behälters muss eine Schicht Blähton oder Kieselsteine ​​gegossen werden. Wenn der Topf auf einem Tablett steht, muss nach dem Gießen die überschüssige Flüssigkeit abgelassen werden.

Wenn Sie eine Pflanze im Freiland pflanzen, müssen Sie über ein Entwässerungssystem nachdenken. Am besten wächst Morgans Fetthenne auf einem kleinen Hügel. Unter die Erdschicht sollten große Kieselsteine ​​gelegt werden. Um die Pflanzstelle herum wird ein Entwässerungsgraben ausgehoben.

Landealgorithmus

Hängt davon ab, was der Besitzer des Sedums pflanzen möchte. Wenn es nur Blätter sind:

  • Füllen Sie den Topf mit einer Mischung aus Drainage und Erde.
  • Legen Sie die Blätter darauf.
  • fest auf den Boden drücken;
  • Wasser.

Die Stecklinge werden in Löcher gepflanzt, mit Erde bestreut und bewässert. Ein Behälter mit Erde wird auf die gleiche Weise wie für Blätter vorbereitet.

Pflege von Morgans Fetthenne zu Hause

Hängen Sie es dort auf, wo die Morgen- oder Abendsonne scheint, gießen Sie es gelegentlich, düngen Sie es und berühren Sie es nicht mit Ihren Händen. Und es ist kein Witz. Wenn schöne, dekorative Stängel benötigt werden, sollte das Sedum nicht berührt werden. Idealerweise sollte es überhaupt nicht bewegt werden, aber das ist möglicherweise nicht machbar. Normalerweise wird Morgans Fetthenne an einem Ost- oder Westfenster platziert. Der Süden ist zu heiß für ihn.

Das Foto zeigt die richtige Pflege von Morgans Sedum:

Die Sukkulente hat ihr ansprechendes Aussehen vollständig behalten und blüht prächtig; auch die Kreativität des Anlagenbesitzers ist nicht zu leugnen.

Mikroklima

Da Sukkulenten keine hohe Luftfeuchtigkeit vertragen, sollte Morgana sedum nicht in der Küche oder im Badezimmer aufbewahrt werden. Es ist nicht erforderlich, dafür ein spezielles Mikroklima zu schaffen. Es wächst gut bei normaler Luftfeuchtigkeit im Zimmer oder im Freien.

Gießen und düngen

Idealerweise sollte der Boden für Morgana sedum leicht feucht sein. Sie mag es nicht zu trocken, verträgt aber wie jede Sukkulente Trockenheit. Das Ideal zu erreichen ist schwierig. Unter der äußeren Trockenschicht kann sich noch recht feuchter Boden befinden.

Aufmerksamkeit! Überwässerung ist für Sedum viel gefährlicher als Dürre. Wenn das Wasser stagniert, verfaulen die Wurzeln und der Hals.

Bezüglich der Bewässerung gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Einige glauben, dass man die Pflanze gießen muss, wenn die oberste Erdschicht 1,5 bis 2 cm austrocknet. Andere Gärtner argumentieren, dass man sich je nach Situation orientieren muss.

Die erste Methode ist ziemlich kompliziert, da Sie den Boden umgraben müssen und dabei die Gefahr einer Beschädigung der Wurzeln besteht. Die zweite Möglichkeit ist einfacher: Die Bewässerung erfolgt, sobald die Sedumblätter zu falten beginnen.

Im Freiland gepflanztes Sedum wird etwa einmal im Monat gegossen. Eine Pflanze in einem Topf benötigt häufiger Wasser, insbesondere wenn die Fetthenne in der vollen Sonne steht. Das Gießen kann alle 10–14 Tage oder im Sommer sogar noch häufiger erforderlich sein.

Kommentar! Der Bewässerungsplan richtet sich nicht nach dem Zustand des Sedums.

Für Sedum Morgana wird seltenes, aber reichliches Gießen empfohlen. Häufig, aber spärlich, schadet der Pflanze. Eine große Menge Wasser wäscht für die Sukkulente unerwünschte Mineralsalze aus dem Boden. Damit die Feuchtigkeit jedoch nicht stagniert, benötigt Sedum einen gut durchlässigen Boden. Wenn der „Affenschwanz“ in einem Topf mit Tablett wächst, lassen Sie das Wasser nach dem Gießen vollständig ab.

Aufmerksamkeit! Sedum Morgana verträgt Wassermangel leichter als Wasserüberschuss.

Düngen Sie das Sedum einmal im Monat. Tatsächlich fällt das Düngen oft mit dem Gießen zusammen. Allerdings ist der Nährstoffbedarf der Sukkulente geringer als bei anderen Pflanzen, daher muss die vom Hersteller empfohlene Düngerdosis um die Hälfte verdünnt werden. Füttern Sie Morgans Fetthenne von März bis September. Während der Ruhephase benötigt Sedum überhaupt keine Nährstoffe.

Morgans Sedumblätter können ihre Farbe nicht nur durch übermäßige Sonneneinstrahlung, sondern auch durch unsachgemäße Düngung verändern.

Trimmen

Im herkömmlichen Sinne, also der Kürzung der Stängel, wird Sedum nicht beschnitten. Andernfalls verliert es sein dekoratives Aussehen. Aber manchmal ist es notwendig, kahle Stängel zu entfernen. Dann schneiden sie einfach die Spitzen ab und bewurzeln sie.

Eine weitere Möglichkeit, die Spitzen abzuschneiden und neu zu bepflanzen, ist die Verjüngung. Morgans Fetthenne braucht nur 6 Jahre, um zu wachsen.Danach degeneriert er und stirbt. Um dies zu vermeiden, werden alle paar Jahre die Spitzen der Fetthenne abgeschnitten und neu bewurzelt.

Dass Sedum mit der Zeit degeneriert, ist bei dieser Art normal

Überweisen

Am besten je seltener, desto besser. Und höchstens alle zwei Jahre. Beim Umpflanzen fallen zwangsläufig die Blätter der Stängel ab. Und der Grad der Exposition hängt von den Fähigkeiten des Züchters ab. Aber manchmal ist eine Transplantation notwendig. Wie das geht und warum große Töpfe unerwünscht sind, zeigt das folgende Video gut:

Kann es im Freiland angebaut werden?

Solange für eine gute Entwässerung gesorgt ist, wächst Morgans Fetthenne im Freiland. Aber nur in den Regionen, in denen es im Winter keine Minustemperaturen gibt. In Russland gibt es solche Gebiete nicht. Selbst in den südlichsten Regionen fallen die Wintertemperaturen unter den Gefrierpunkt.

Der optimale Kompromiss ist: Im Sommer wächst Morgana sedum in Töpfen draußen und im Winter wird es bei einer Temperatur von 8-13 °C ins Haus gebracht.

Vorteilhafte Funktionen

Wenn wir die von Crassula ovalifolia kopierte Mystik beiseite lassen, dann hat Sedum Morgana fast keine wohltuenden Eigenschaften. Heute ist es besser, die mögliche schmerzstillende Wirkung durch Medikamente zu ersetzen. Kleinere Blutungen können durch einen Druckverband leicht gestillt werden, größere Blutungen sollten jedoch sofort im Krankenhaus behandelt werden. Tatsächlich besteht der einzige Zweck von Sedum darin, die Augen des Besitzers zu erfreuen.

Mögliche Probleme

Sedum Morgana ist nicht immer eine Augenweide. Neben Krankheiten und Schädlingen gibt es noch weitere Faktoren, die das Aussehen einer Pflanze beeinträchtigen können. Der wichtigste ist die Sonne.

Wenn die Fetthenne der Mittagsstrahlung ausgesetzt ist, kann es zu Verbrennungen kommen. Im besten Fall verfärben sich die Blätter von bläulich-grün nach orange-gelb.Obwohl die Farbe im Winter wiederhergestellt wird, sieht die verbrannte Blume im Sommer krank aus.

Manchmal beginnen die Sedumblätter auszutrocknen. Es mag den Anschein haben, dass es an Wassermangel liegt, aber Sie müssen die Basis des Stängels auf trockene Blätter überprüfen. Es ist möglich, dass der Stiel aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit verfault ist. Das Austrocknen und Absterben von Blättern, die keine Wurzeln schlagen, ist ein natürlicher Vorgang.

Wenn der Topf mit Morgana sedum falsch platziert wird, können die Stängel beginnen, in eine Richtung zu wachsen. Die relativ kurzen Triebe ragen sogar in die Höhe, um die Sonnenstrahlen einzufangen. Erfahrene Gärtner raten in diesem Fall, das Sedum mit einer Phytolampe zusätzlich zu beleuchten.

Ein Sonnenbrand, den Sedum aufgrund der Sonneneinstrahlung erleidet, kann zum Tod führen

Krankheiten und Schädlinge

Die durch die Evolution verhärtete Sukkulente ist wenig anfällig für Krankheiten. Außerdem gibt es fast keine Schädlinge, da seine natürlichen Feinde auf dem amerikanischen Kontinent bleiben. In Eurasien können jedoch einige Probleme auftreten:

  • Wurzelfäule;

    Die Krankheit ist ein Fehler des Besitzers, der zuließ, dass das Wasser stagnierte.

  • Schimmelpilze;

    Die Schadensursachen sind Wasserstau und hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Nematoden;

    Nematoden kommen häufig vor, wenn das Sedum in kontaminierten Boden gepflanzt wurde

  • Blattlaus.

    Blattläuse sind ein auf allen Kontinenten verbreiteter Schädling

Wenn Fäulnis auftritt, wird Morgans Sedum neu gepflanzt und alle beschädigten Teile entfernt. Oder sie rooten neu.

Ein Zeichen einer Pilzinfektion sind dunkle Flecken auf den Blättern und Stängeln. Die betroffenen Teile werden abgeschnitten und verbrannt.

Nematoden im Boden können nicht beseitigt werden, ohne die Pflanze zu schädigen. Morgans Sedum wird durch Stecklinge wiederhergestellt und der Mutterteil des Sukkulenten verbrannt.

Blattläuse werden gemäß den Anweisungen auf der Insektizidverpackung vernichtet.Sie können jedoch ein sichereres Mittel verwenden: Neemöl. Es tötet Blattläuse nicht ab, sondern verhindert nur, dass sie sich ernähren. Daher ist die Wirkung des Öls erst nach einigen Wochen spürbar. Morgan Sedum wird alle 10 Tage mit Öl aus einer Sprühflasche besprüht, bis die Blattläuse verschwunden sind.

Abschluss

Bei richtiger Kultivierung und Pflege ist Morgans Fetthenne eine sehr dekorative Pflanze. Da es unprätentiös ist, ist es für Anfänger im Gärtnern geeignet. Sein Vorteil besteht auch darin, dass es seinen Besitzern eine längere Abwesenheit von zu Hause „verzeiht“. Sie können bedenkenlos in den Urlaub fahren, ohne sich Gedanken über den Zustand der Sukkulente machen zu müssen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen