Inhalt
Rose Adelaide Hoodless (lat. Rose Canadian Adelaide Hoodless) ist eine Sorte, die sich durch schnelles Wachstum, üppige Blüte und einfache Pflege auszeichnet. Es wurde nach der kanadischen Reformatorin benannt, die das Women's Institute gründete.
Geschichte der Selektion
Rose Adelaide Hoodless erschien 1972 in Kanada. Der Urheber der Sorte ist die Canadian Ornamental Plant Foundation! Die Sorte wurde vom Züchter Henry H. Marshal durch Kreuzung interspezifischer und winterharter Rosensorten entwickelt.
Beschreibung und Eigenschaften der Rose Adelaide Hoodless
Adelaide Hoodless ist eine interspezifische Hybride, die zur kanadischen Hardy Roses-Gruppe und der Parkland-Sortenserie gehört. Dazu gehören Sorten, die winterhart und dürreresistent sind. Rose Adelaide Hoodless ist eine universelle Sorte, die für den Anbau in jeder Region geeignet ist.
Die Sträucher überwintern ohne Schutz und können erst bei Temperaturen unter -40 °C ausfrieren
Der Parkrosenstrauch Adelaide Hoodless ist ein blühender, ausladender Strauch mit einer Höhe von 1 bis 2 m und einer Breite von etwa 1,5 m.Die glatten und schmalen Stängel erreichen eine Länge von etwa 150 cm und tragen dunkelgrüne, glänzende, eiförmige Blätter. Es gibt keine Dornen.
Die Blüte erfolgt in zwei Wellen und dauert von Anfang Juni bis Ende September. Während der ersten Phase produziert die Pflanze eine größere Anzahl an Knospen. Zwischen den Wellen blüht der Busch auch, allerdings weniger üppig und üppig.
An jedem Stiel befinden sich 5-15 Blüten, die in Pyramidenblütenständen gesammelt sind. Halbgefüllte, becherförmige Knospen erreichen einen Durchmesser von etwa 7 cm und haben jeweils 10–20 gewellte Blütenblätter in sattem Rot oder Purpur. Vollständig geöffnete Knospen haben gelb-orangefarbene Staubblätter.
Während verschiedener Blütezeiten kann der Farbton der Blütenblätter leicht variieren
Die Blüten haben ein unaufdringliches, angenehmes Aroma. Die Blütenblätter verblasster Knospen werden stumpf und fallen nach und nach ab. An ihrer Stelle bilden sich runde Früchte mit kleinen braunen Samen.
Vorteile und Nachteile
Rose Adelaide Hoodles verträgt Feuchtigkeitsmangel und Temperaturschwankungen gut.
Rose Adelaide Hoodles blüht auch in Regionen mit strengen Wintern reichlich und lange
Vorteile:
- hohe Winterhärte;
- erfordert nur minimale Pflege;
- attraktives Aussehen;
- lange Blüte;
- Stecklinge wurzeln schnell;
- kann in schattigen Bereichen gepflanzt werden;
- Resistenz gegen die meisten Krankheiten.
Nachteile:
- Angriffen schädlicher Insekten ausgesetzt;
- braucht Unterstützung.
Empfehlungen für den Anbau
Die Pflanzung kann im April-Mai oder Ende September, Anfang Oktober erfolgen. Es wird empfohlen, Pflanzen im Halbschatten oder auf der Sonnenseite an einem vor Zugluft geschützten Ort zu pflanzen. Der Boden im ausgewählten Gebiet muss fruchtbar sein.
Es wird nicht empfohlen, Rosenbüsche in unmittelbarer Nähe bestimmter Pflanzen zu platzieren, da sie blühende Büsche beschatten, deren Wachstum hemmen und als Infektionsüberträger wirken können. Zu den unerwünschten Nachbarn gehören:
- Hortensien;
- Dahlien;
- Wacholder;
- Kirsche;
- Birne;
- Himbeeren;
- Eberesche
Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, die Sämlinge mehrere Stunden lang in warmes Wasser zu legen. Auch der Standort sollte im Vorfeld vorbereitet werden. Es wird empfohlen, den Boden zu lockern und folgende Düngemittel hinzuzufügen:
- verrotteter Mist;
- Torf;
- Kompost;
- Sand;
- Torf.
Im ausgewählten Bereich sollten Sie etwa 60 cm tiefe Löcher graben und auf deren Boden eine Schicht Drainage und fruchtbaren Boden unter Zugabe von 50 g Superphosphat verlegen. Dann müssen Sie den Sämling in das Loch legen und die Wurzeln vorsichtig begradigen.
Der optimale Abstand zwischen den Pflanzen beträgt mindestens 1,5 m
Der Wurzelkragen sollte 3 cm über der Bodenoberfläche liegen. Nach dem Pflanzen sollte die Pflanze reichlich gegossen werden.
Die Pflege der Rosensorte Adelaide Hoodless erfordert regelmäßiges Gießen, rechtzeitiges Beschneiden und Düngen. Es wird empfohlen, den Boden in Trockenperioden 2-3 Mal pro Woche zu befeuchten. In der restlichen Zeit sollte die Bewässerung erfolgen, während der Boden austrocknet. Im Herbst muss der Boden nicht angefeuchtet werden. Es wird empfohlen, zur Bewässerung festes Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden. Es empfiehlt sich, unter jeden Busch mindestens 10-15 Liter zu gießen.
Es wird empfohlen, viermal pro Saison Dünger aufzutragen. Häufigkeit der Düngung:
- Im Mai und Juni. Fügen Sie Ammoniumnitrat in einer Menge von 40 g pro 1 m hinzu2.
- Im Juli.Befruchten Sie die Rose mit Superphosphat (30 g/1 m²).2).
- Im August. Der Dünger wird frühestens drei Wochen nach Zugabe von Superphosphat ausgebracht. Füttern Sie die Pflanze am Ende des Sommers mit Kaliumnitrat (30 g/1 m²).2).
Verblasste Knospen müssen entfernt werden. Es wird empfohlen, den hygienischen und prägenden Schnitt im Spätherbst durchzuführen. Schwache Äste müssen gekürzt werden und alte und starke Äste müssen komplett entfernt werden, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen.
Für den Winter ist es nicht nötig, die Rose abzudecken; am Ende der Saison genügt es, die Büsche einfach anzuhäufen.
Reproduktionsmethoden
Die Rosensorte Adelaide Hoodless wird durch vegetative Methoden vermehrt. Am häufigsten werden Stecklinge verwendet. Wenn die zweite Blütewelle beginnt, werden die Triebe von jungen Büschen abgeschnitten. Es sollten jeweils nur noch zwei Blätter übrig sein, der Rest sollte abgeschnitten werden. Anschließend werden die Stecklinge sofort ins Freiland gepflanzt.
Damit die Stecklinge sicher überwintern können, empfiehlt es sich, sie mit Plastikflaschen abzudecken.
Sie können die Adelaide Hoodless-Rose vermehren, indem Sie den Busch teilen. Es wird empfohlen, den Eingriff im Frühjahr durchzuführen, bevor die Knospen zu blühen beginnen. Die Pflanze sollte ausgegraben und geteilt werden, sodass jeder Teil Wurzeln und mehrere Zweige entwickelt.
Es empfiehlt sich, die Triebe einzukürzen und die Schnittflächen mit zerkleinerter Holzkohle zu bestreuen.
Nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, die Sträucher reichlich zu gießen und mit feuchter Erde zu bedecken.
Diese Rosensorte kann auch durch Schichtung vermehrt werden. Zunächst sollten Sie im Frühjahr ein kleines Loch in der Nähe des Busches graben. Dann müssen Sie lange einjährige Triebe auswählen und an den Stellen, an denen die Blätter wachsen, die Rinde abschneiden. Die vorbereiteten Äste müssen zum Boden gebogen, in die Löcher abgesenkt und vergraben werden. Im Sommer müssen sie regelmäßig gegossen werden.Im Herbst sollten die Triebe ausgegraben und zum Wachsen in fruchtbaren Boden gelegt werden. Nächstes Jahr können sie in ein Blumenbeet verpflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Rose Adelaide Hoodless kann von Schädlingen befallen werden. Methoden zur Insektenbekämpfung:
- Schuppeninsekten. Zur Bekämpfung dieser Insekten empfiehlt sich die Verwendung einer Seifenlösung.
Auch zur Vorbeugung empfiehlt es sich, Rosensträucher mit Seifenlauge zu besprühen.
- Rosenblattroller. Zuerst müssen Sie die betroffenen Blattspreiten abreißen und die Pflanze dann mit Insektiziden, zum Beispiel Aktara, Liber, behandeln.
Bei wenigen Schädlingen können Sie auf den Einsatz von Chemikalien verzichten, es reicht aus, die Raupen per Hand einzusammeln
- Thripse. Befallene Büsche und der Boden um sie herum sollten mit Insektiziden behandelt werden; gegen diesen Parasiten wirken Intavir oder Iskra am besten.
Im Herbst wird zusätzlich eine vorbeugende Behandlung empfohlen
- Blattlaus. Es wird empfohlen, die Pflanze mit einer Seifenlösung zu besprühen und sie anschließend mit einem Insektizid zu behandeln.
Das Auftreten von Blattläusen erfordert drastische Maßnahmen, der Schädling vermehrt sich sehr schnell
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Rose Adelaide Hoodless wird zum Anlegen von Hecken, zum Dekorieren von Blumenbeeten oder für Mixborders verwendet. Diese üppig blühende Pflanze sieht sowohl in Einzel- als auch in Gruppenpflanzungen gut aus.
Rose Adelaide Hoodles passt gut zu dekorativen Blattpflanzen
Der Rosenstrauch sieht in jedem Teil des Gartens gut aus und sieht in einer Komposition mit fast allen Pflanzen originell aus.
Adelaide Hoodles passt besonders gut in die Landschaftsgestaltung im englischen und französischen Stil
Abschluss
Rose Adelaide Hoodless ist eine unprätentiöse Sorte, die sich perfekt für Anfänger im Gärtnern eignet. Wenn Sie einfache Regeln der Landtechnik befolgen, blüht die Pflanze viele Jahre lang regelmäßig und üppig und schmückt Ihr Gartengrundstück mit ihren leuchtenden Knospen.
Bewertungen der Rose Adelaide Hoodless