Inhalt
- 1 Wie die Sorte erschien
- 2 Beschreibung der Pfingstrose Buddha Lotus Sit mit Foto
- 3 Vorteile und Nachteile
- 4 Pfingstrosen-Buddha-Lotus-Sit pflanzen
- 5 Pfingstrosenpflege Buddha Lotus Sit
- 6 Wie reproduziert es sich?
- 7 Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- 8 Anwendung im Design
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Blumenzüchtern über die Pfingstrose Buddha Lotus Sit
Die Pfingstrose Buddha Lotus Seat ist ein mehrjähriger, ausladender Strauch mit ziemlich hohen Stielen von bis zu 90 cm, der große, blassrosa Blüten mit durchbrochenen Blütenblättern hervorbringt. Es zeichnet sich durch hohe Winterhärte und gute Immunität aus. Aus dem vorgestellten Material können Sie sich über die Grundregeln des Pflanzens und der Pflege sowie über Bewertungen von Blumenzüchtern zu dieser Sorte informieren.
Wie die Sorte erschien
Über die Geschichte der Pfingstrosensorte Buddha Lotus Sit gibt es praktisch keine Daten – der Urheber ist unbekannt. Der Name Buddha Lotus Seat kann mit „Buddha im Lotussitz sitzend“ übersetzt werden. Höchstwahrscheinlich ist die Sorte erst vor relativ kurzer Zeit aufgetaucht, da sie unter russischen Blumenzüchtern noch nicht sehr verbreitet ist.
Beschreibung der Pfingstrose Buddha Lotus Sit mit Foto
Die Sorte Buddha Lotus Sit wird durch einen mittelgroßen Strauch mit geraden Stielen von 70–90 cm Höhe repräsentiert. Gleichzeitig können erwachsene Pflanzen in 2–3 Jahren problemlos 2 m erreichen. Wenn eine solche Höhe nicht erforderlich ist, ist ein Schnitt erforderlich empfohlen. Außerdem breitet sich ein zu hoher Strauch aus und nimmt viel Platz ein.
Die Rhizome sind recht groß, verdickt und haben die Form von Zapfen.Die Blätter der Buddha Lotus Sit Pfingstrose haben eine satte dunkelgrüne Farbe. Im Herbst verfärben sie sich gelb, rötlich und braun, sind abwechselnd angeordnet und wachsen auf Blattstielen, die strahlenförmig vom Hauptstamm (Stiel) ausgehen.
Die Blüte ist anemonenförmig oder gefüllt und besteht aus zahlreichen, in mehreren Reihen angeordneten Blütenblättern. Dadurch sieht es großartig aus, besonders wenn es vollständig geöffnet ist. Die Farbe ist zartrosa, blasslila mit einem helleren, fast schneeweißen Kern.
Die Farbe der Pfingstrose Buddha Lotus Sit ist oft leuchtend
In der Mitte des Blütenstandes sind die Blütenblätter anmutig und haben Spitzenspitzen. Näher an den Enden sind sie größer, die Kanten sind fest, ohne Wellen oder Biegungen. Manchmal wird die Farbe dunkler und nimmt einen blassroten Farbton an, der von den Wetterbedingungen, der Pflege und den Bodeneigenschaften abhängt. Die Blüten sind groß, erreichen einen Durchmesser von 14–15 cm und eine Höhe von 8–9 cm und verströmen ein recht angenehmes, wenn auch subtiles Aroma.
Es ist zu bedenken, dass die Buddha Lotus Sit-Pfingstrose selbst bei Einhaltung aller Pflegeregeln nur 2-3 Saisons nach dem Pflanzen blüht. Gleichzeitig erfolgt die volle Blüte genau ab dem dritten Jahr. Jedes Jahr gewinnt der Busch an Stärke und wächst, daher benötigt er Strumpfbänder und Unterstützung.
Dadurch kann die Sorte in den meisten Regionen Russlands angebaut werden, darunter im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten.
Zeitpunkt und Blütezeit
Die Blüten der Pfingstrose Buddha Lotus Sit erscheinen von Anfang Juni bis zum Monatsende. Der Zeitraum beträgt durchschnittlich 2-3 Wochen. Bei guter Pflege und sonnigem Wetter kann es aber bis zu 4 Wochen halten. Hinsichtlich der Blütezeit wird die Ernte als mittelfrüh eingestuft.
Vorteile und Nachteile
Pfingstrose Buddha Lotus Sit wird vor allem wegen seiner dekorativen Eigenschaften geschätzt.Sie bringt üppige Blüten in zarten Farbtönen mit einem zarten Aroma hervor. Sie schmücken den Garten und sehen in verschiedenen Kompositionen sowie in Blumensträußen passend aus.
Die Blüten sind groß und verströmen ein zartes Aroma
Vorteile:
- sehr schöne und große Blütenstände;
- kein Winterschutz erforderlich;
- keine Notwendigkeit einer häufigen Transplantation;
- Schnittblumen halten lange;
- hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Nachteile:
- der Busch breitet sich aus, nimmt viel Platz ein;
- Unterstützung und Strumpfband erforderlich.
Pfingstrosen-Buddha-Lotus-Sit pflanzen
Pfingstrosen werden traditionell im Frühjahr gepflanzt, und die Sorte Buddha Lotus Seat bildet in diesem Fall keine Ausnahme. Der optimale Pflanzzeitpunkt ist von Ende April bis zur zweiten Maihälfte. Im Süden kann man 1-2 Wochen früher beginnen, im Ural und in Sibirien ist es jedoch nach den Maiferien besser.
Zu beachten ist, dass die Sorte Buddha Lotus Sit hinsichtlich Standort und Bodenbeschaffenheit recht anspruchsvoll ist. Das Blumenbeet wird unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien platziert:
- gute Ausleuchtung (nur leichter Halbschatten möglich);
- kein Wasserstau (keine Niederungen);
- Starke Winde sollten vermieden werden (wenn möglich, sollte es einen Schutz in Form eines Zauns oder von Sträuchern vom nördlichen Teil des Gartens geben).
Der Boden sollte fruchtbar und locker sein und einen minimalen Tongehalt aufweisen. Es ist wünschenswert, dass die Reaktion des Mediums sauer ist – pH-Wert etwa 5,5–6,5. Auf alkalischen Böden wachsen Pfingstrosen schlecht und blühen schlecht. Deshalb sollten Sie im Zweifelsfall zunächst den Indikator mit Indikatorpapier oder einem pH-Meter messen.
Die Vorbereitung des Bodens ist Standard: Er wird gereinigt, umgegraben, große Klumpen zerkleinert und dann mit Kompost oder Humus versetzt. Stattdessen können Sie einen komplexen Mineraldünger verwenden. Bei dichtem Boden kommt auch Sägemehl oder Sand zum Einsatz.
Der Prozess des Pflanzens der Buddha Lotus Sit-Pfingstrose sieht folgendermaßen aus:
- Markieren Sie mehrere Löcher mit einer Tiefe und Breite von 60 cm im Abstand von mindestens 1 m.
- Legen Sie eine Schicht aus kleinen Steinen, zum Beispiel Kieselsteinen, auf den Boden.
- Sämlinge wurzeln in der Mitte.
- Mit fruchtbarer Erde bedecken.
- So verdichten, dass der Wurzelkragen 3-4 cm unter der Erde liegt.
- Mit festem Wasser gießen und nach einigen Tagen mit Stroh, Torf oder anderen Materialien mulchen.
Pfingstrosen wachsen gut an sonnigen Standorten
Darüber hinaus kann es an einem Ort bis zu 6-7 Jahre lang wachsen, ohne seine dekorativen Eigenschaften zu verlieren, danach ist eine Neupflanzung erforderlich. Es ist auch besser, es im Frühjahr durchzuführen.
Pfingstrosenpflege Buddha Lotus Sit
Die Sorte Buddha Lotus Sit erfordert wie andere Vertreter der Pfingstrosen eine Standardpflege. Die Grundregeln lauten wie folgt:
- Regelmäßiges Gießen einmal pro Woche (in Trockenperioden - 2-mal häufiger). Sie nehmen abgesetztes Wasser, geben jungen Büschen einen Eimer und Erwachsenen - 1,5-2. Bei Regen sollte die Bewässerung reguliert werden, um eine Übernässeung des Bodens zu verhindern. Dies kann Wurzelfäule und Pilzinfektionen verursachen.
- Die Düngung erfolgt 3-4 Mal pro Saison. Im Frühjahr, nachdem der Schnee geschmolzen ist, wird die Buddha Lotus Sit-Pfingstrose mit 15–20 g Harnstoff oder Ammoniumnitrat pro 10 Liter gedüngt. Geben Sie während der Knospenbildung und dann noch zweimal alle drei Wochen einen komplexen Mineraldünger gemäß den Anweisungen. Es kann mit flüssiger organischer Substanz, beispielsweise Kaliumhumat oder Königskerzenaufguss, im Verhältnis 1:10 abgewechselt werden.
- Nach starken Regenfällen und Bewässerung wird der Boden regelmäßig gelockert, damit er nicht verdichtet. Jäten Sie nach Bedarf.
- Um sicherzustellen, dass der Boden Feuchtigkeit speichert und möglichst wenig Unkraut vorhanden ist, empfiehlt es sich, Mulch auszulegen – Stroh, Sägeblätter und gemähtes Gras.
- Stiele der Buddha Lotus Sit-Pfingstrose werden erst abgeschnitten, wenn sie vollständig verwelkt sind. Außerdem werden sie bis zum ersten gesunden Blatt entfernt und die Schnitte mit zerkleinerter Kohle oder Holzasche bestreut.
Vorbereitung auf den Winter
Pfingstrose Buddha Lotus Sit ist sehr frostbeständig. Daher ist die Vorbereitung auf den Winter minimal. Im September ist es ratsam, mit einem Aufguss aus Holzasche (150-200 g pro 10 l) zu füttern und zuletzt reichlich zu gießen.
In der zweiten Oktoberhälfte wird der Strauch vollständig beschnitten, so dass Stümpfe mit einer Höhe von nicht mehr als 3 cm übrig bleiben. Es ist besser, bei trockenem Wetter zu arbeiten, um ein Verrotten des Wurzelhalsgewebes zu vermeiden. Die Abschnitte werden mit Holzasche bestreut. Nach einigen weiteren Tagen können Sie mit trockenem Laub, Heu oder anderem Mulch bestreuen. Im zeitigen Frühjahr wird der Unterstand entfernt, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Der Herbstschnitt erfolgt fast bis zur Wurzel
Wie reproduziert es sich?
Die Pfingstrosensorte Buddha Lotus Sit lässt sich wie andere Familienmitglieder auf alle gängigen Arten vermehren:
- den Busch teilen;
- Empfangsschichten;
- Stecklinge
Büsche werden höchstens alle 6-7 Jahre geteilt. Gegen Anfang Oktober wird der Strauch ausgegraben, vom Boden abgeschüttelt und das Rhizom in mehrere Fragmente geschnitten. Bestreuen Sie die Stecklinge mit Asche und pflanzen Sie sie an einer neuen Stelle ein, wobei Sie den Wurzelkragen leicht vertiefen. Kurz vor dem ersten Frost werden sie vollständig bodenbündig abgeschnitten und gemulcht.
Die Vermehrung der Buddha Lotus Sit Pfingstrose durch Schichtung beginnt im zeitigen Frühjahr. Dazu werden vorab Gräben ausgehoben und mehrere gesunde Unteräste gebogen. Dann werden sie festgesteckt und mit fruchtbarer Erde bedeckt, so dass die Spitzen an der Oberfläche bleiben. Im September werden die Stecklinge in mehrere Teile geschnitten (jedes Fragment muss Wurzeln entwickelt haben) und an einen neuen Ort übertragen. Für den Winter sorgfältig mulchen.
Es gibt auch eine Möglichkeit, die Buddha Lotus Sit-Pfingstrose durch Stecklinge zu vermehren. Ende Mai werden mehrere gesunde, 15 cm lange Holztriebe geschnitten, schräge untere und gerade obere Schnitte gemacht, in fruchtbare, feuchte Erde gepflanzt und mit einem Glas abgedeckt. Sie werden regelmäßig belüftet und bewässert und im September an einen festen Ort gebracht. Im Oktober werden sie beschnitten und für den Winter abgedeckt.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Pfingstrose Buddha Lotus Sith hat eine ziemlich gute Immunität. Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit, starker Regenfälle oder Bewässerung kann es jedoch zu Pilzinfektionen kommen. Daher sollte unter Berücksichtigung der Wettervorhersage sparsam Wasser gegeben werden. Bei Bedarf mit Fungiziden behandeln:
- „Maksim“;
- „Fundazol“;
- „Abiga Peak“;
- "HEIM."
Manchmal können Pfingstrosenbüsche des Buddha Lotus Sit von Spinnmilben, Ameisen und Blattläusen befallen werden. Zur Bekämpfung der Invasion werden Insektizidlösungen eingesetzt:
- „Karbofos“;
- „Inta-Vir“;
- „Entscheiden“;
- „Aktara“.
Das Sprühen sollte bei trockenem Wetter ohne starken Wind erfolgen. Es empfiehlt sich, dies am späten Abend zu tun, um zu verhindern, dass direktes Sonnenlicht auf die nassen Blätter und Blüten trifft.
Anwendung im Design
Die Pfingstrose Buddha Lotus Sit bringt sehr spektakuläre Blüten hervor und wird daher häufig in Einzelpflanzungen verwendet. Vor dem Hintergrund eines gepflegten Rasens, neben einem Pavillon, einer Bank, einer Sitzecke oder einem Hauseingang sieht es angemessen aus. Pfingstrosen werden häufig in Kompositionen mit anderen Zierpflanzen verwendet, zum Beispiel:
- Lilien;
- rispige Hortensien;
- Iris;
- Astilbe;
- Taglilien.
Die Hauptverwendungen der Buddha Lotus Sit-Pfingstrose in der Gartengestaltung sind unten aufgeführt:
- Vor einem Hintergrund aus Büschen.
- Mitten im Grünen.
- Einzellandung.
Abschluss
Pfingstrose Buddha Lotus Sit ist eine der originellsten Sorten. Die Blüten sind groß, haben die richtige Form und sehen sehr üppig aus. Die Wartung ist recht einfach und ein Winterschutz als solcher ist nicht erforderlich. Daher kann auch ein unerfahrener Gärtner mit dem Anbau dieses Strauchs zurechtkommen.