Inhalt
Lilien sind mehrjährige Zwiebelgewächse aus der Familie der Liliengewächse. Sie sind in Asien, Europa und den USA verbreitet. Eine Blume von unglaublicher Schönheit sorgt in jedem Bereich für Behaglichkeit. Die Pflege der Kultur ist sehr anspruchsvoll, so dass unerfahrene Gärtner möglicherweise nicht mit der Kultivierung zurechtkommen. Es lohnt sich, sich mit der richtigen Bewässerung von Lilien vertraut zu machen. Dann werden sie mit üppiger Blüte erfreuen.
Merkmale von Gießlilien
Lilien gelten als feuchtigkeitsliebende Pflanzen, daher ist regelmäßiges Gießen erforderlich
Die Blumenkultur stellt bestimmte Anforderungen an die Feuchtigkeit. Wenn Sie die Bewässerungsregeln nicht befolgen, werden die Blüten klein und die Blüte spärlich.
Regeln zum Gießen von Lilien:
- Die Häufigkeit der Bewässerung wird vom Zustand des Bodens beeinflusst. Wenn der Boden 20–30 % feucht ist, ist eine zusätzliche Bewässerung nicht erforderlich. Sie hängt von der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit im Boden ab.
- Es empfiehlt sich, die Pflanze morgens oder abends zu gießen, wenn die Sonne nicht scheint. Ultraviolette Strahlen können Wasser schnell verdunsten lassen und das Laub verbrennen.
- Gießen Sie beim Gießen kein Wasser auf Blätter und Blüten. Bei heißem Wetter ist das Besprühen des oberirdischen Teils erlaubt, jedoch nicht bei Sonnenschein, um die zarten Blätter nicht zu verbrennen.
- Im Winter benötigen Blumenzwiebeln fast keine Feuchtigkeit, im Frühling und Sommer erfolgt die Bewässerung jedoch 2-3 Mal pro Woche. Im Herbst reicht eine Bewässerung alle 10 Tage.
- Zu Beginn der Vegetationsperiode und während der Knospenbildung ist ein erhöhter Feuchtigkeitsbedarf festzustellen. Um im Frühling Lilien zu gießen, muss das Wasser weich, gefiltert oder zumindest fest sein. Leitungsflüssigkeit enthält Bleichmittel und schädliche Verunreinigungen. Für empfindliche Lilien ist es nicht geeignet, da es einen Belag auf dem Boden hinterlässt, der nach und nach eine dichte Kruste bildet und die Sauerstoffversorgung des Wurzelsystems beeinträchtigt. Es wird empfohlen, wann immer möglich, mit Fluss-, Regen- oder Schmelzwasser zu bewässern.
Wasser muss an der Wurzel gegossen werden, wobei darauf zu achten ist, dass es nicht auf die Blätter gelangt
Wie man Lilien nach dem Pflanzen gießt
Nach dem Pflanzen von Lilien im Garten ist es wichtig, besonders auf das Gießen zu achten. Der Boden sollte angefeuchtet werden, während die oberste Schicht trocknet. Feuchtigkeit sollte morgens oder abends aufgetragen werden. Um ein Verdunsten zu verhindern, wird der Boden mit verrottetem Sägemehl oder Kiefernnadeln gemulcht. Unter die Wurzel wird Wasser gegossen, damit es nicht auf die Blattmasse gelangt. Sie sollten den Boden nicht zu stark befeuchten, da dies zur Entstehung von Fusarium und Nassfäule führen kann.
Gießen während der Blüte
Während der Knospung und zu Beginn der Blüte benötigen Lilien vor allem Feuchtigkeit. Wenn der Boden nicht ausreichend befeuchtet ist, können die Knospen vorzeitig abfallen und die Blüten können eine unregelmäßige Form und eine kleine Größe annehmen. Während der Blüte ist es wichtig, nicht zu viel zu gießen, damit das Wurzelsystem der Lilien nicht verrottet. Dann blühen die Pflanzen überhaupt nicht.
Während der Blüte faszinieren Lilien mit ihrer Schönheit
Wie man Lilien nach der Blüte gießt
Wenn die Ernte verblasst, muss die Bewässerung fortgesetzt werden. Dann wird die Zwiebel kräftiger und versorgt sich mit Nährstoffen. Es ist notwendig, alle zwei Wochen in der ersten Tageshälfte Feuchtigkeit hinzuzufügen. Der Boden wird bis zu einer Tiefe von 25-30 cm gründlich angefeuchtet. Bei der Bewässerung ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit auf die Blattmasse gelangt. Eine oberflächliche Bewässerung der Lilien nach der Blüte kann der Pflanze schaden.
Wie man Lilien im Garten gießt
Blumen, die im Garten wachsen, müssen je nach Bodenbeschaffenheit bewässert werden. Die Regelmäßigkeit der Bewässerung wird auch von ihrer Zusammensetzung beeinflusst. Wenn der Boden aus Lehm und Torf besteht und dicht ist, fließt das Wasser langsam ab. Dann sollte die zugeführte Feuchtigkeitsmenge reduziert werden. Wenn der Boden locker und sandig ist, muss häufiger gegossen werden. Wasser verlässt solchen Boden schnell. Übermäßige Feuchtigkeit schadet den Pflanzen oft, da überschüssige Feuchtigkeit den Sauerstoff aus dem Boden verdrängt. Dies ist mit dem Verrotten des Rhizoms und der Entwicklung von Pilzerkrankungen behaftet. Im Garten wachsende Lilien befeuchten, wenn die Oberflächenschicht des Bodens trocken wird. Überprüfen Sie dazu den Boden, indem Sie ihn 15 cm tief umgraben. Auch nach kurzen Regenfällen kann es trocken bleiben. Dann müssen Sie die Blumen gießen.
Allgemeine Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr:
- Bei klarem, sonnigem Wetter ist eine abendliche Bewässerung vorzuziehen, da die Feuchtigkeit morgens bei Sonnenaufgang schnell verdunstet. Das Wurzelsystem hat keine Zeit, sich mit Wasser zu sättigen. Wenn es nicht möglich ist, abends Feuchtigkeit hinzuzufügen, sollten Sie den Wurzelteil mit frisch geschnittenem Gras mulchen. Dann wird die Erde nicht übertrocknet.
- Es ist wichtig, die Pflanze kurz vor Sonnenuntergang zu gießen, damit das Wasser aufgenommen werden kann. Ständige Bewässerung in der Dämmerung führt mit der Zeit zum Wachstum von Krankheitserregern.
- Bei Gartenlilien muss der Wurzelbereich regelmäßig gelockert werden. Dadurch wird eine Feuchtigkeitsstagnation verhindert. Sie können vor Ort ein automatisches Bewässerungssystem einrichten.
- Bei warmem Wetter können Sie nachts oder abends auf Oberflächen- oder Regenbewässerung zurückgreifen. Wenn im Laufe des Tages Feuchtigkeit auf das Laub gelangt, kommt es zu einem Sonnenbrand.
- Da die Bodenfeuchtigkeit schwer zu kontrollieren ist, ist eine unterirdische Bewässerung für die Zwiebelpflanze nicht geeignet.
- Sie können einen Tropfbewässerungskomplex verwenden. Dabei handelt es sich um ein System, das eine Sammel- und Filtereinheit sowie die Verteilung von Tropfleitungen umfasst. Mit Hilfe eines solchen Komplexes können Sie Flüssigdünger ausbringen.
- Sie können Blumenbeete mit einer normalen Gießkanne mit einer Düse bewässern, mit der Sie das Wasser ohne starken Druck verteilen können. Dann wird die Erde unter den Blumen nicht weggespült.
Hören Sie im Herbst nach der Blüte mit dem wöchentlichen Gießen auf. Bei heißem Wetter wird die Bewässerung fortgesetzt. Nach starken Regenfällen wird dem Boden Sand zugegeben, um eine Verhärtung des Bodens zu verhindern. Für den Winter im Boden verbleibende Zwiebeln werden mit Unterständen aus Nadelfichtenzweigen geschützt und erst nach der Schneeschmelze bewässert. Wenn sich der Boden etwas erwärmt, beginnt die Ernte allmählich und in kleinen Mengen zu bewässern.
Das Tropfbewässerungssystem ist sehr praktisch
So gießen Sie eine Zimmerlilie in einem Topf
Es wird empfohlen, Ihre heimische Lilie im Sommer einmal pro Woche und im Herbst noch seltener zu gießen – alle zwei Wochen. Diese Häufigkeit der Bewässerung ist darauf zurückzuführen, dass die Erde im Blumentopf viel länger austrocknet als im Garten. Im Gegensatz zu Freilandlilien müssen Topfblumen im Winter höchstens einmal im Monat spärlich gegossen werden. Wenn es im Winter nicht möglich ist, Feuchtigkeit hinzuzufügen, müssen Sie die Töpfe in einen unbeheizten Schuppen oder Keller bringen. Das Gießen von Zimmerlilien sollte mit klarem Wasser erfolgen.Die Temperatur der Flüssigkeit sollte etwa 18–20 °C betragen. Verwenden Sie kein kaltes Wasser (unter 16 °C). Dies schadet dem Wurzelsystem. Eiswasser hemmt das Wachstum und kann zur Fäulnis der Rhizome der Pflanze führen.
Abschluss
Wenn Sie Lilien richtig und rechtzeitig gießen, blühen sie prächtig und erfreuen Sie lange mit wunderschönen Blüten. Dies sind wunderschöne Pflanzen, die drinnen oder im Garten angebaut werden können. Sie werden häufig bei der Landschaftsgestaltung des Geländes verwendet. Daher ist es wichtig, sich vor dem Pflanzen mit dem Bodenfeuchtigkeitsbedarf der Pflanze vertraut zu machen. Ein Mangel an Feuchtigkeit ist ebenso gefährlich wie deren übermäßige Anwesenheit. Die Bewässerung der Pflanzen muss an die Wettervorhersage in der Region angepasst werden.