Inhalt
Zweifelhafte Jeffersonia (Steinfliege) ist eine Primel, die in der zweiten Aprilhälfte Knospen bildet. Die Blütenstände sind weiß oder zartlila, die Blätter sind schön geformt und in rötlich-grünen Tönen bemalt. Es handelt sich um anspruchslose Pflanzen. Es reicht aus, sie regelmäßig zu gießen und gelegentlich zu füttern. Im Design werden sie als Bodendecker verwendet.
Allgemeine Beschreibung von Jeffersonia
Jeffersonia ist eine Gattung mehrjähriger krautiger Pflanzen aus der Familie der Berberitzengewächse. Der Name ist mit dem Namen des dritten US-Präsidenten, Thomas Jefferson, verbunden. Das Merkmal „zweifelhaft“ wird mit Streitigkeiten zwischen russischen Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, die sich lange Zeit nicht entscheiden konnten, zu welcher Familie die Pflanze gehören sollte.
Jeffersonia ist niedrig: Der völlig nackte Stängelstiel erreicht eine Höhe von 25–35 cm
Alle Blätter befinden sich in der Wurzelzone.Die Farbe der Blattspreiten ist grün mit dunkelroten Reflexen, die Blattader ist handförmig. Die Rhizome liegen unter der Erde.
Jeffersonia hat einzelne Blüten, einen angenehmen hellen Lila- oder reinweißen Farbton. Sie bestehen aus 6 oder 8 überlappenden Blütenblättern. Sie verdecken sich teilweise gegenseitig. Wenn sich die Blütenblätter öffnen, bewegen sie sich etwas weg und lassen einen kleinen Abstand von 1–2 mm frei. Der Durchmesser der Blütenstände beträgt ca. 2–3 cm, die Staubblätter sind frei. Auf jeder Blüte befinden sich 8 davon. Die Farbe ist gelb und bildet einen guten Kontrast zum allgemeinen Hintergrund. Der Fruchttyp ist eine Kapsel mit fallendem Deckel. Die Samen sind länglich geformt.
Unter natürlichen Bedingungen ist die Blume in Nordamerika (USA, Kanada) und Ostasien (China, Fernost Russlands) verbreitet. Aufgrund seiner Schlichtheit wird es auch an anderen Orten angebaut und zur Gestaltung interessanter Landschaftsgestaltungen verwendet.
Sanguinaria (links) und Jeffersonia bifolia (rechts) haben ähnliche Blütenstände, aber unterschiedliche Blätter
Arten
Die Gattung Jeffersonia umfasst nur zwei Pflanzenarten: Jeffersonia equivosa und Bifolia. Sie werden seit langem zur Dekoration des Gartens verwendet.
Zweifelhafte Jeffersonia (Steinfliege)
Jeffersonia dubia wird in der Literatur und in Rezensionen von Gärtnern auch als Steinfliege bezeichnet. Tatsache ist, dass es im Frühling blüht – von Mitte April bis Anfang Mai (2-3 Wochen). Die Samen reifen im Juni. Die Knospen beginnen sich zu öffnen, noch bevor die Blüten erscheinen, was bei Blumenkulturen sehr selten vorkommt.
Das Laub bleibt bis zum ersten Frost Mitte Oktober an den Stängeln.Obwohl Jeffersonia dubica vor Beginn des Sommers verblüht, bleibt sie die ganze Saison über dekorativ.
Die Blätter haben eine ursprüngliche runde Form und stehen auf langen Blattstielen. Die Farbe ist hellgrün mit einem bläulichen Schimmer. Junge Blätter sind purpurrot, danach beginnen sie grün zu werden. Gegen Beginn des Sommers bleibt die rote Farbe nur noch an den Rändern erhalten, was der zweifelhaften Jeffersonia eine besondere Attraktivität verleiht.
Die Blüten sind helllila, bläulich, die Höhe der Stiele beträgt nicht mehr als 30 cm, sie erscheinen in großer Zahl, die Blütenstände wechseln sich mit Blättern ab. Dadurch entsteht im Garten ein wunderschöner Blumenteppich.
Jeffersonia dubious ist einer der besten Bodendecker, der im zeitigen Frühjahr blüht.
Die Pflanze verträgt Fröste bis 39 °C.
Jeffersonia diphylla
Bifolia ist eine weitere Sorte von Jeffersonia. Im Gegensatz zur zweifelhaften Art hat diese Art einen kompakteren Busch. Gleichzeitig ist die Höhe der Stiele gleich - bis zu 30 cm, die Blütezeit liegt später - in der zweiten Maihälfte. Auch die Knospen öffnen sich, bevor die Blätter vollständig ausgebildet sind.
Die Blüten von Jeffersonia bifolia ähneln ein wenig der Kamille: Sie sind schneeweiß, bestehen aus acht Blütenblättern und erreichen einen Durchmesser von 3 cm.
Die Blütezeit beträgt 7–10 Tage. Die Samenreife beginnt viel später – gegen Ende Juli oder Anfang August. Die Blätter bestehen aus zwei symmetrischen Lappen mit einer Einschnürung in der Mitte. Dank dieser Eigenschaft erhielt Jeffersonia den Namen Bifolia.Die Farbe ist sattes Grün, ohne rote oder violette Farbtöne.
Jeffersonia im Landschaftsdesign
Jeffersonia dubious und bifolia sind ausgezeichnete Bodendecker, die gut in Stammkreise unter Bäumen und neben Büschen passen. Sie schmücken unschöne Stellen im Garten, bedecken den Boden und füllen Platz. Blumen werden auch in verschiedenen Kompositionen verwendet – Mixborders, Steingärten, Rabatten, mehrstufige Blumenbeete.
Nachfolgend finden Sie mehrere Möglichkeiten zur Verwendung zweifelhafter Jeffersonia (Steinfliege) in der Landschaftsgestaltung mit Fotos und Beschreibungen:
- Einzellandung.
- Bodendecker auf einer offenen Rasenfläche.
- Dekoration des Baumstammkreises.
- Bepflanzung neben einem Zaun oder einer Gebäudewand.
- Einen abgelegenen Platz im Garten dekorieren.
Merkmale der Reproduktion
Jeffersonia dubious lässt sich leicht durch Teilen des Busches vermehren. Die Pflanze kann auch aus Samen gezogen werden. Darüber hinaus werden zwei Methoden praktiziert – die direkte Aussaat in den Boden und die klassische Variante der Setzlingszucht.
Den Busch teilen
Um zweifelhafte Jeffersonia durch Teilung zu vermehren, müssen Sie nur reife Büsche auswählen, die älter als 4–5 Jahre sind. Es ist besser, mit dem Eingriff im Spätsommer oder Frühherbst zu beginnen. Die Anweisungen lauten wie folgt:
- Graben Sie den Strauch aus und schütteln Sie die Erde ab.
- Teilen Sie den Sämling in 2-3 Teile, sodass jeder von ihnen gesunde Rhizome und 3-4 Triebe hat.
- An neuen Stellen im Abstand von 20 cm pflanzen.
- Gießen und mulchen Sie mit Torf, Humus, Stroh oder Sägemehl.
Samenvermehrung
Sie können Samen von Jeffersonia dubious bereits in der zweiten Junihälfte sammeln.Die Kapselfrüchte nehmen nach und nach eine braune Farbe an – das Hauptzeichen der Reifung. Sie werden vorsichtig abgeschnitten oder mit den Fingern abgezupft und 24 Stunden lang an der frischen Luft oder in einem belüfteten Raum zum Trocknen ausgelegt. Dann werden die länglichen Samen entfernt.
Das Saatgut verliert schnell seine Lebensfähigkeit. Auch im Kühlschrank, in nassem Sand oder in Torf ist eine längere Lagerung nicht möglich. Daher sollten Sie zu Hause sofort nach dem Sammeln mit dem Anbau von Jeffersonia aus Samen beginnen. Gleichzeitig ist die Keimfähigkeit nicht sehr hoch. Es ist besser, mehr Material zu pflanzen, als Sie in Zukunft anbauen möchten.
Direkte Aussaat in den Boden
Jeffersonia dubious ist resistent gegen verschiedene Wetterbedingungen, daher ist es möglich, Steinfliegensamen direkt ins Freiland zu säen und das Sämlingsstadium zu umgehen. Die Aussaat erfolgt Ende Juni oder Anfang Juli. Reihenfolge:
- Räumen Sie die Pflanzfläche im Voraus frei und graben Sie sie um.
- Bei schwerem Boden unbedingt Sand oder Sägemehl hinzufügen (800 g pro 1 m2).
- Die Oberfläche gut glätten und wässern.
- Streuen Sie die Samen über die Oberfläche (nicht tiefer).
- Streuen Sie feuchten Torf darüber.
Für Setzlinge von Jeffersonia dubiose ist in Zukunft keine Pflege mehr erforderlich. In regelmäßigen Abständen müssen Sie den Boden mit einem dünnen Strahl oder einem Sprühgerät befeuchten. Die Triebe werden in ein paar Wochen erscheinen. Sie bestehen nur aus einem Blatt. Für den Winter bleiben sie im Boden – Sie können sie mit Laubstreu mulchen und die Schicht im zeitigen Frühjahr entfernen. In derselben Jahreszeit beginnt die zweifelhafte Jeffersonia zu blühen. Allerdings kommt es oft zu Verzögerungen von 3–4 Jahren, was für diese Anlage akzeptabel ist.
Sämlinge von Jeffersonia dubious bestehen nur aus einem Blatt
Züchten von Jeffersonia-Setzlingen aus Samen
Sie können Jeffersonia dubica (Steinfliege) mit der klassischen Setzlingsmethode aus Samen züchten. In diesem Fall wird das Material Ende Januar in Kisten oder Behälter gepflanzt. Die Bodenmischung kann im Laden gekauft oder selbst aus leichtem (lockerem) Rasenboden mit Torf und Humus im Verhältnis 2:1:1 hergestellt werden.
Aktionsalgorithmus:
- Streuen Sie die Samen über die Oberfläche. Befeuchten Sie den Boden vor.
- Es ist nicht nötig, es einzugraben – bestreuen Sie es einfach leicht mit Erde.
- Decken Sie den Behälter mit transparenter Folie ab.
- Nach dem Erscheinen eines vollwertigen Blattes tauchen die Sämlinge in verschiedene Behälter.
- In regelmäßigen Abständen gießen.
- Am Ende des Sommers werden sie auf den Boden gebracht, im Abstand von 20 cm gepflanzt und für den Winter mit Laubstreu gemulcht.
Zweifelhafte Jeffersonia in den Boden pflanzen
Die Pflege von Jeffersonia dubious ist sehr einfach. Die Pflanze passt sich gut an unterschiedliche Bedingungen an, sodass Setzlinge fast überall platziert werden können.
Fristen
Am besten pflanzt man Jeffersonia equivosa Anfang August (durch Teilen des Strauchs oder der Samen). Dies entspricht dem natürlichen Zyklus der Pflanze: Die Samen reifen im Juli, verbreiten sich durch Selbstaussaat und haben im August-September Zeit zum Keimen.
Standortauswahl und -vorbereitung
Der Pflanzplatz sollte halbschattig sein. Geeignet ist ein stammnaher Kreis neben einem Baum oder Strauch. Jeffersonia dubious kann auch auf der Nordseite unweit von Gebäuden gepflanzt werden.Die Blume mag kein helles Licht, obwohl sie vollen Schatten nicht gut verträgt: Es kann sein, dass sie nicht mehr üppig blüht.
Der Bereich sollte außerdem gut angefeuchtet sein. Der beste Platz ist am Ufer eines Stausees. In anderen Fällen wird die Feuchtigkeitsspeicherung durch Schatten und eine Mulchschicht gewährleistet. Wenn der Boden fruchtbar und locker ist, ist eine Vorbereitung nicht erforderlich. Wenn der Boden jedoch erschöpft ist, müssen Sie im Frühjahr Kompost oder Humus (3–5 kg pro 1 m2) hinzufügen. Wenn der Boden lehmig ist, füllen Sie ihn mit Sägemehl oder Sand (500–800 g pro 1 m2).
Jeffersonia dubious bevorzugt Halbschatten
Landeregeln
Die Landung ist einfach. Auf der vorbereiteten Fläche werden im Abstand von 20–25 cm mehrere flache Löcher markiert, eine kleine Steinschicht gelegt, ein Sämling zweifelhafter Jeffersonia bewurzelt und mit lockerer Erde (Rasenboden mit Torf, Sand, Humus) bedeckt. Wasser und Mulch.
Merkmale der Pflege
Jeffersonia dubious kann Temperaturschwankungen im Frühling und Sommer sowie Winterfrösten standhalten, benötigt aber Feuchtigkeit. Daher ist es für Gärtner besonders wichtig, die Bewässerung zu überwachen.
Bewässerungs- und Düngeplan
Die Befeuchtung erfolgt nur bei Bedarf, wobei darauf zu achten ist, dass die Erdoberfläche leicht feucht bleibt. Wenn es stark regnet, ist zusätzliche Feuchtigkeit nicht erforderlich. Wenn sie klein sind, wird mindestens einmal pro Woche Wasser gegeben. Bei Trockenheit verdoppelt sich die Bewässerungsmenge.
Verwenden Sie als Top-Dressing einen klassischen Mehrnährstoffdünger (z. B. Azofoska). Das Granulat wird auf den Boden gestreut und anschließend bewässert. Bewerbungsplan: 2 Mal (Mai, Juni).
Jäten
Jeffersonia Dubious sieht nur in einem sauberen, gepflegten Bereich schön aus. Daher müssen alle Unkräuter regelmäßig entfernt werden.Damit sie möglichst wenig wachsen, wird beim Pflanzen die Bodenoberfläche gemulcht.
Überwinterung
Die Pflanze verträgt den Winter gut und benötigt daher keinen besonderen Schutz. Im Sommer genügt es, die verblühten Triebe der bedenklichen Jeffersonia zu entfernen. Ein Schnitt ist nicht erforderlich. Im Oktober wird der Busch mit Blättern oder anderem Mulch bestreut. Im zeitigen Frühjahr wird die Schicht entfernt.
In den südlichen Regionen ist eine Abdeckung von Jeffersonia nicht erforderlich
Schon minimale Pflege garantiert eine üppige Blüte der Ernte.
Krankheiten und Schädlinge
Jeffersonia dubious hat eine gute Immunität. Aufgrund starker Staunässe kann die Kultur an Pilzkrankheiten leiden. Treten Flecken auf den Blättern auf, müssen diese sofort entfernt und der Strauch mit Fungiziden behandelt werden:
- „Fitosporin“;
- „Maksim“;
- „Fundazol“;
- „Tätowierung.“
Die Blüte kann auch von Nacktschnecken befallen werden. Sie werden von Hand gesammelt und zur Vorbeugung werden Nuss- oder Eierschalen sowie fein gehackte Chilischoten über die Pflanzungen verteilt.
Abschluss
Zweifelhafte Jeffersonia (Steinfliege) ist eine interessante Bodendeckerpflanze, die als eine der ersten im Garten blüht. Es erfordert keine besondere Aufmerksamkeit: Es reicht aus, die Büsche regelmäßig zu gießen, ohne den Boden zu stark zu benetzen. Sie können die Ernte aus Samen anbauen. Oftmals erfolgt die Aussaat direkt im Freiland.