Inhalt
Peony Etched Salmon gilt als anerkannter Spitzenreiter. Diese hybride amerikanische Sorte verbreitet sich seit kurzem auch in Russland. Pfingstrose wird für ihre wunderschönen korallenrosa Blüten mit einem zarten Zitronenduft geschätzt. Aufgrund ihrer zufriedenstellenden Winterhärte kann diese Pfingstrose in vielen Regionen Zentralrusslands angebaut werden.
Beschreibung der Pfingstrose Etched Salmon
Peony Etched Salmon ist eine Hybridsorte, die 1981 in den USA gezüchtet wurde. Sie produziert üppige, wirklich luxuriöse Blüten in Rosa- und Korallentönen mit einem Durchmesser von 15–16 cm. Die Blätter sind breit und sattgrün. Die Stängel sind stark, halten Triebe und Blüten gut und erfordern daher keine Stützstützen. Der Busch ist kompakt und mittelgroß (70-80 cm).
Geätzter Lachs ist eine sonnenliebende Sorte, daher ist es am besten, ihn an einem offenen, gut beleuchteten Ort zu pflanzen. Es gibt Hinweise auf eine gute Winterhärte. Es wird jedoch empfohlen, nur in Zentralrussland anzubauen, hauptsächlich in der mittleren Zone und im Süden des Landes (Kuban, Region Stawropol, Nordkaukasus).
Das Foto der Etched Almon-Pfingstrose zeigt, dass sie wirklich sehr üppige, durchbrochene Blüten in einer angenehm hellen Korallenfarbe hervorbringt.
Geätzte Lachspfingstrosenblüten sind in Pastellrosa- und Korallentönen bemalt
Merkmale der Blüte
Peony Etched Salmon gehört zu den großblumigen, gefüllten, baumartigen Sorten. Die Blüten sind regelmäßig, rund, gefüllt und rosa geformt. Die äußeren Blütenblätter haben eine wachsartige Textur, wodurch sie ihre Form gut behalten. Die zentralen Blütenblätter haben manchmal einen goldenen Rand, der ihnen eine besondere Schönheit verleiht.
Die Blütezeit ist mittelfrüh und findet zu Beginn und in der Mitte des Sommers statt. Normalerweise wachsen Blumen sehr üppig, es kommt darauf an:
- Pflege (gießen, düngen, mulchen);
- Bodenfruchtbarkeit;
- viel Sonnenlicht (Etched Salmon bevorzugt offene Flächen);
- Leichtigkeit der Bodenstruktur (der Boden muss regelmäßig gelockert werden).
Anwendung im Design
Die krautige Pfingstrose Etched Salmon schmückt den Garten mit ihren leuchtenden Blüten perfekt und kann daher sowohl für Einzel- als auch für Gruppenpflanzungen verwendet werden. Da die Blumen sehr schön ausfallen, ist es besser, den Strauch an der sichtbarsten Stelle zu platzieren – neben dem Eingang, auf einer offenen Wiese, in der Mitte eines Blumengartens.
Peony Etched Salmon passt gut zu vielen Blumen und Pflanzen:
- Wacholder;
- Mohn;
- gelbe Taglilie;
- Geißblattbüsche;
- Chrysanthemen;
- Kapuzinerkresse;
- Glocken;
- Tulpen;
- Rittersporn.
Da der Busch recht groß wird und viel Sonnenlicht liebt, ist es nicht möglich, ihn zu Hause anzubauen (auch nicht an Südfenstern).
Geätzte Lachspfingstrosen sehen in großen, offenen Räumen gut aus
Reproduktionsmethoden
Die Hauptvermehrungsmethoden der Ätzlachs-Pfingstrose sind Stecklinge und die Vermehrung durch Schichtung. Darüber hinaus gilt die letzte Option als die einfachste und effektivste. Es ist besser, mit dem Eingriff im zeitigen Frühjahr zu beginnen, nachdem der Schnee vollständig geschmolzen ist.
Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Bei einer erwachsenen Pflanze (4-5 Jahre alt) wird ein kräftiger Spross mit mehreren gesunden Knospen ausgewählt.
- Sie nehmen eine Kiste ohne Boden und stellen sie direkt auf diesen Trieb. Die Seiten sind mit Erde bestreut.
- Anschließend wird es mit einer Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost – jeweils 2:1:1 – bis zu 10 cm aufgefüllt.
- Nach einigen Wochen erscheinen Triebe – dann müssen sie mit einer anderen Mischung bestreut werden: Gartenerde mit Kompost und verrottetem Mist im gleichen Verhältnis (Schicht bis maximal 30 cm).
- Der Boden muss während des gesamten Zeitraums regelmäßig bewässert werden.
- Sobald die Knospen erscheinen, müssen sie abgeklemmt werden – jetzt ist es wichtig, das Laub zu erhalten.
- Zu Beginn des Herbstes werden die Stecklinge vom Mutterstrauch getrennt und an einen festen Ort oder an einen temporären Standort verpflanzt (anschließend erfolgt eine Neupflanzung nach 2 Jahren).
Geätzte Lachspfingstrosen können durch Stecklinge und Schichten vermehrt werden; auch die Methode der Teilung des Busches wird angewendet
Landeregeln
Peony Etched Salmon wird in Fachgeschäften gekauft. Am besten pflanzt man sie Ende August oder Anfang September und für südliche Regionen Ende September oder Anfang Oktober. Der Standort muss besonders sorgfältig ausgewählt werden, da diese Pfingstrosenart keine häufigen Umpflanzungen mag.
Bei der Auswahl sollten Sie von mehreren Voraussetzungen ausgehen:
- Der Bereich ist offen, vorzugsweise ohne Schatten (im Süden ist eine leichte Beschattung für 2-3 Stunden am Tag erlaubt).
- Die Höhenlage ist vorzuziehen – Regen- und Schmelzwasser sammeln sich im Tiefland.
- Der Platz sollte nach Möglichkeit vor offenem Wind geschützt werden.
Geätzte Lachspfingstrosen lieben fruchtbare, leichte Böden, vorzugsweise Lehm und Schwarzerde mit einer mäßig sauren oder neutralen Reaktion (pH = 5,5–7,0). Auf stark versauerten Böden wachsen sie schlecht, deshalb ist es besser, sie zunächst zu neutralisieren, indem man beispielsweise ein paar Prisen Kalk oder Dolomitmehl hinzufügt.
Die Pflanztechnik ist einfach – es wird empfohlen, wie folgt vorzugehen:
- Der Bereich wird gereinigt und sorgfältig bis zu einer Tiefe von 2 Spatenbajonetten ausgehoben.
- Bilden Sie ein Pflanzloch mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 60 cm.
- Bedecken Sie es mit einer Mischung aus Sand, Torf, Humus und Gartenerde in gleichen Mengen. Zu diesen Komponenten empfiehlt es sich, 1 kg Holzasche, einen großen Löffel Kupfersulfat, ein Glas Superphosphat und einen kleinen Löffel Kali (Kaliumcarbonat) hinzuzufügen.
- Der Sämling wird bewurzelt und mit Erde bedeckt, ohne den Boden zu verdichten.
- Großzügig mit 1-2 Eimer Wasser gießen.
Nachbehandlung
Peony Etched Salmon stellt in puncto Pflege zwar hohe Ansprüche, die Grundvoraussetzungen sind jedoch leicht zu erfüllen. Zunächst sollte es im Frühjahr (unmittelbar nach der Schneeschmelze) gut mit einer schwachen 1%igen Kaliumpermanganatlösung bewässert werden. Dies sorgt nicht nur für eine Desinfektion des Bodens, sondern regt auch das Anschwellen der Knospen an.
In Zukunft sollte reichlich gegossen werden – alle 10 Tage erhält die Pfingstrose mindestens 3 Eimer Wasser (bei jungen Sämlingen kann etwas weniger verwendet werden). Bei Trockenheit erfolgt die Bewässerung wöchentlich, bei Regen verringert sich das Volumen.
Es ist besser, Ätzlachs-Pfingstrosen abends, kurz vor Sonnenuntergang, zu gießen
Wenn dem Boden bereits beim Pflanzen Dünger und Humus zugesetzt wurden, muss die Pflanze in den nächsten 2-3 Saisons nicht gefüttert werden. Im 3. oder 4. Jahr beginnen sie regelmäßig zu düngen:
- Im Frühjahr Stickstoffdüngung – zum Beispiel Ammoniumnitrat.
- Während der Blüte Superphosphate, Kaliumsalz (kann mit Königskerzenlösung abgewechselt werden).
- Unmittelbar nach der Blüte – erneut mit Kaliumsalz und Superphosphaten.
- Im Herbst, einen Monat vor dem Frost – mit ähnlicher Zusammensetzung.
Um den Boden möglichst lange feucht zu halten und auch Unkraut vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Wurzeln zu mulchen. Dazu reicht es aus, eine 4-5 cm dicke Schicht Sägemehl, Stroh, Heu, Kiefernnadeln oder Torf auszulegen.
Vorbereitung auf den Winter
Einige Wochen vor Frostbeginn muss die Ätzlachs-Pfingstrose fast bis zum Boden abgeschnitten werden, wobei kleine Stümpfe von 5 cm übrig bleiben. Die Arbeit erfolgt mit einer Schere oder einer Gartenschere, die Werkzeuge werden zunächst in Kaliumpermanganat oder einem anderen Produkt desinfiziert .
Danach wird der Busch mit Erde bedeckt und bestreut mit:
- Humus;
- hoher Torf;
- Stroh;
- Fichtenzweige.
Die Schicht sollte die Pflanze vollständig bedecken und im Frühjahr rechtzeitig entfernt werden, da sonst die Triebe faulen.
Bei richtiger Pflege bringen die Ätzlachs-Pfingstrosen sehr schöne Blüten hervor.
Schädlinge und Krankheiten
Geätzter Lachs ist regelmäßig von Pilz- und Viruserkrankungen betroffen:
- Mosaikblattkrankheit;
- Graufäule;
- Rost;
- Echter Mehltau.
Die Pflanze wird auch geschädigt durch:
- Käfer;
- Nematoden;
- Blattlaus;
- Ameisen;
- Thripse.
Daher sollten Pfingstrosenbüsche mit geätztem Lachs vor dem Pflanzen mit Maxim-, Topaz-, Skor-Fungiziden oder anderen Präparaten behandelt werden. Die Nachbehandlung erfolgt nach einem Monat und dann nach einem weiteren ähnlichen Zeitraum (vor der Knospenbildung).
Zur Vorbeugung wird eine Behandlung mit Insektiziden (Biotlin, Karate, Actellik) empfohlen. In den ersten Stadien der Entstehung einer Insektenkolonie helfen Volksheilmittel (Holzasche, Natronlösung, Waschseifenspäne, Zwiebelschalensud und andere) gut.
Um die Ätzlachs-Pfingstrose zu konservieren, muss sie regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen untersucht werden.
Abschluss
Der Anbau der Ätzlachs-Pfingstrose ist durchaus möglich, insbesondere unter den klimatischen Bedingungen der südlichen und mittleren Zone. Durch rechtzeitiges Gießen, Auflockern des Bodens und Ausbringen von Düngemitteln können Sie an einem Strauch mehrere schöne, üppige Blumen erhalten. Auf Wunsch kann sowohl ein erfahrener als auch ein unerfahrener Gärtner diese Aufgabe bewältigen.