Hybride Teerose Charles de Gaulle: Foto und Beschreibung

Rose Charles de Gaulle ist eine hybride Teesorte mit großen gefüllten lila-blauen Blüten und einem reichen Aroma mit leichten Zitrus- und Eisenkrautnoten. Dank ihrer hohen Frostbeständigkeit und üppigen, wellenförmigen Blüte, die die ganze Saison über nicht aufhört, hebt sich die Pflanze von anderen Arten ab und schmückt jeden Blumengarten.

Ursprungsgeschichte

Die Rosensorte Charles de Gaulle erschien 1975 in Frankreich. Es wurde von Mitarbeitern der berühmten Meilland-Gärtnerei durch Bestäubung eines Sämlings der Hybride Prelude x Sissi mit einer Mischung aus Caprice-Pollen und Sondermeldung Florindunda gewonnen.

Fast ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens wurde die Rosensorte nie in das Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen

Beschreibung und Eigenschaften der Rose Charles de Gaulle

Rose Charles de Gaulle gilt als mittelgroß. Seine kräftigen Büsche mit aufrechten, dicht belaubten Stängeln, die mit spitzen langen Dornen übersät sind, werden etwa 80–100 cm hoch und bis zu 60 cm im Durchmesser.

Die üppigen, mitteldichten Blätter der Pflanze haben eine klassische Form und sind leuchtend grün mit einem ausgeprägten Glanzglanz.

Die Rosensorte zählt zu den seltenen Sorten der „blauen“ oder „blauen“ Rosen und zeichnet sich durch die exquisite Schönheit ihrer außergewöhnlichen rauchigen Lavendelblütenblätter aus. Die Blüte ist üppig, remontant und fast kontinuierlich. Bis zum Frost hört es die ganze Saison über nicht auf. Bei guter Pflege und optimalen Bedingungen bringt die Charles de Gaulle-Rose 2-3 Wellen üppiger Blüte hervor. An den kräftigen Stielen der Pflanze bilden sich maximal drei spitze, kelchförmige Knospen. Große, gefüllte, becherförmige Rosenblüten bestehen aus 30–40 satinierten Blütenblättern, die an den Rändern gewellt sind.

Bei voller Blüte beträgt der Durchmesser der Rosenknospen 12–14 cm

Der blühende Strauch verströmt ein ausgesprochen angenehmes Aroma mit Noten von Eisenkraut, Safran, Zitrone, Berberitze und Maiglöckchen. Die Farbe der Blütenblätter variiert von blassem Flieder, Violett und Hellviolett in den Knospen bis hin zu Hellviolett, rauchigem Flieder, Blau und kühlem Altrosa in den Blüten in verschiedenen Auflösungsstadien.

Winterhärte der Rose Charles de Gaulle

Die Pflanze zeichnet sich durch eine durchschnittliche Frostbeständigkeit aus und übersteht ohne Schutz problemlos Temperaturen bis -21 °C 0C. Beim Anbau in Gebieten mit frostigen Wintern ist es ratsam, die Charles-de-Gaulle-Sträucher vor dem Einsetzen des Frosts abzudecken.

Vorteile und Nachteile

Die Sorte Charles de Gaulle zeichnet sich durch lange wellenförmige Blüte und Frostbeständigkeit aus. Dank seiner spektakulären gefüllten Blüten mit ungewöhnlich gefärbten Blütenblättern wird es erfolgreich zur Dekoration von Blumenbeeten und Gartengrundstücken eingesetzt.

Bei richtiger Pflege blüht die Charles de Gaulle-Rose die ganze Saison über ununterbrochen.

Vorteile:

  • angenehmes Aroma;
  • relative Frostbeständigkeit;
  • ungewöhnliche Farbe der Blütenblätter;
  • lange und üppige Blüte.

Nachteile:

  • Gefahr der Beschädigung von Knospen und Blütenblättern durch Regen;
  • Verblassen der Knospen unter der hellen Sonne;
  • Anfälligkeit für Krankheiten.

Merkmale des Anbaus

Rose Charles de Gaulle zeichnet sich durch Trockenheits- und Hitzeresistenz aus und wächst gut in Regionen mit trockenem Klima. Die Hauptnachteile der Sorte sind die Blässe der Knospen unter der hellen Mittagssonne und das Verkleben der Blütenblätter bei Regenwetter. Unter Berücksichtigung dieser Merkmale empfiehlt es sich, die Sträucher an zugluftgeschützten, gut belüfteten und beleuchteten Stellen mit Halbschatten zur Mittagszeit zu pflanzen. Charles-de-Gaulle-Rosen entwickeln sich gut auf fruchtbaren, gut durchlässigen Böden ohne stehendes Wasser. Felsige, salzhaltige und durchnässte Böden sind für den Strauchanbau nicht geeignet. Die bevorzugte Variante ist ein leicht saurer Boden mit mindestens 1 m tiefem Grundwasser, da sonst die Gefahr von Schwarzfleckenbildung bei den Pflanzen besteht.

Es wird empfohlen, Rosenbüsche auf der Baustelle zu pflanzen, wenn sich der Boden auf +13 erwärmt 0C. Als beste Zeit dafür gilt die Zeit von Mitte April bis Mitte Juni. Rosen der Sorte Charles de Gaulle wachsen und entwickeln sich gut bei +18-25 0C. Längerer Temperaturanstieg von +35 0C führt zu einer Verringerung des Turgors und einer Hemmung der Büsche.

Charles-de-Gaulle-Rosen erfordern seltenes, aber reichliches Gießen mit einer Wassermenge von 5-10 Litern pro Pflanze. Der Höhepunkt des Flüssigkeitsverbrauchs tritt während der Knospungs- und Blütezeit auf, was bedeutet, dass ein Mangel an Feuchtigkeit mit einer Verzögerung des Wachstums und der Entwicklung der Triebe sowie einer Verschlechterung der dekorativen Eigenschaften verbunden ist. Sie müssen die Büsche mit nicht zu kaltem Wasser gießen, damit es nicht auf die Knospen und Blattspreiten gelangt.

Für eine lange und üppige Blüte benötigen Pflanzen eine Düngung.In den Sommermonaten wird empfohlen, den Boden unter den Büschen mit Phosphor-Kalium- oder komplexen Mineraldüngern zu düngen. Im Herbst können Charles de Gaulle-Rosen zur Vorbereitung auf die Überwinterung mit Kaliumsulfat in einer Konzentration von 1 EL gefüttert werden. l/Eimer Wasser.

Im Frühjahr ist es besser, die Pflanzen mit Stickstoffdünger zu düngen

Ein obligatorischer Bestandteil der Pflege von Rosenbüschen ist der rechtzeitige prägende und hygienische Schnitt. Im Frühjahr müssen Pflanzen von getrockneten und gefrorenen Stängeln entfernt werden. Im Herbst empfiehlt es sich, Rosensträucher auszulichten und von ungesunden und beschädigten Trieben zu befreien. Während der gesamten Vegetationsperiode müssen verblasste Blütenstände von Pflanzen abgeschnitten werden. Es empfiehlt sich, sie zusammen mit der Triebspitze zu entfernen. Im ersten Lebensjahr des Busches dürfen Sie beim Beschneiden an schwachen Zweigen maximal zwei Knospen und an starken nicht mehr als fünf Knospen hinterlassen.

Im Frühjahr muss die Abdeckung rechtzeitig entfernt werden, um eine Durchfeuchtung zu verhindern.

Trotz der hohen Frostbeständigkeit der Charles de Gaulle-Rosen empfiehlt es sich, die Sträucher auf den Winter vorzubereiten. Beschnittene Pflanzen müssen an der Basis mit Erde bedeckt und mit Fichtenzweigen abgedeckt werden. Dann müssen Sie einen Rahmen installieren, der 20 cm über die Büsche hinausragt, ihn mit Isolierung und Polyethylen abdecken und eine seitliche Belüftung ermöglichen.

Reproduktionsmethoden

Um die Sorteneigenschaften zu erhalten, werden Rosen ausschließlich vegetativ vermehrt, zum Beispiel:

  1. Durch Schichtung. Im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, müssen Sie einen geformten und flexiblen Spross auswählen, die Rinde kreisförmig von etwa 70 mm Länge abschneiden und ihn in einen Graben neben dem Mutterstrauch legen. Die Stecklinge werden mit speziellen Pflöcken befestigt und mit mit Humus vermischter Erde bedeckt.

    Im nächsten Frühjahr werden die Stecklinge vom Busch getrennt und an einen festen Platz verpflanzt

  2. Den Busch teilen.Im April, bevor die Knospen anschwellen, wird die Pflanze ausgegraben und in Teile geteilt, sodass jeder sowohl Triebe als auch Wurzeln hat. Die Zweige werden gekürzt, so dass jeder 3-5 Knospen trägt. Die Schnittflächen werden mit Gartenlack behandelt und die Wurzeln in einen Brei aus Ton und Wasser getaucht.

    Nach der Teilung werden die Pflanzen in einzelne Löcher gepflanzt

  3. Durch Stecklinge. Das Pflanzmaterial wird nach der ersten Blütephase entnommen. Aus gesunden und jungen Pflanzen werden 5-8 cm hohe Stecklinge mit 2-3 Blättern hergestellt. Der obere Schnitt sollte 10 mm über der Knospe liegen, der untere, schräge Schnitt direkt unter der Knospe. Die untere Folie und ein Teil der oberen Folie werden entfernt, um die Verdunstung zu minimieren. Die Stecklinge werden 18 bis 20 Stunden lang 15 mm in eine Lösung eines Wurzelbildungsstimulators (Natriumhumat, Heteroauxin, Kornevin) eingetaucht, gespült, in ein Blumenbeet oder in einen Behälter gepflanzt, bewässert und mit Polyethylen oder Glas abgedeckt.

    Nach etwa 30 Tagen wird die Abdeckung von den bewurzelten Sämlingen entfernt

Krankheiten und Schädlinge

Charles-de-Gaulle-Rosen sind anfällig für Schwarzfleckigkeit und mäßig resistent gegen Mehltau. Die Sorte ist außerdem anfällig für infektiöse Verbrennungen und Graufäule. Um Krankheiten beim Öffnen von Rosen nach der Überwinterung vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Pflanzen mit Fitosporin (7 ml/l Wasser) zu behandeln. Es empfiehlt sich, die Behandlung im Mai erneut durchzuführen, jedoch mit einer weniger konzentrierten Lösung (3,5 ml/l Wasser). Wenn eine Infektion nicht vermieden werden konnte, müssen Sie alle betroffenen Blätter vom Busch sammeln, verbrennen und die Behandlung mit Fitosporin fortsetzen. Zur Bekämpfung von Krankheiten können Sie auch eine 1 %ige Kupfersulfatlösung oder eine 5 %ige Bordeaux-Mischung verwenden.

Von den Schädlingen stellen Raupen, Blattroller, Rosenblattwespen, Blattläuse und Spinnmilben die größte Gefahr für Rosen dar.Zur Vorbeugung und zur Bekämpfung bereits angesiedelter Insekten können Sträucher mit dem Bioprodukt Fitoverm (4 ml/l Wasser) behandelt werden.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Obwohl die Sorte als Schnittsorte gezüchtet wurde, werden Charles de Gaulle-Rosen erfolgreich in der Landschaftsgestaltung eingesetzt.

Die Pflanze sieht in Einzelpflanzungen auf grünen Rasenflächen beeindruckend aus und kann Teil aller Arten von Kompositionen und Mixborders werden.

Dank des ungewöhnlichen lila-blauen Farbtons der Blütenblätter lässt sich die Sorte Charles de Gaulle organisch mit weißen, blauen, lila, rosa und zarten Aprikosenrosen kombinieren. Die Pflanze sieht neben Berberitze, Deutzie, Weigela, Fichte, Thuja und Kiefer beeindruckend aus.

Clematis werden gute Nachbarn für Büsche dieser Sorte sein.

Aufgrund ihres einzigartigen Aromas werden Charles de Gaulle-Rosen oft in der Nähe von Bänken und Erholungsgebieten gepflanzt.

Abschluss

Charles de Gaulle-Rosen sind eine beliebte französische Sorte mit auffälligen lila-blauen Blüten und glänzend grünen Blättern. Der Strauch zeichnet sich durch eine lange, wellenförmige Blüte aus und verbreitet ein herrliches Aroma gemischt mit Zitrone, Safran und Eisenkraut.

Bewertungen von Gärtnern über Rose Charles de Gaulle

 

Als meine Eltern in Zentralasien lebten, wuchs im Garten ein Charles-de-Gaulle-Strauch, den wir bekamen, als wir ein Haus kauften. Ich weiß nicht, wie er sich bei starkem Frost verhalten würde, aber er hat die Hitze perfekt vertragen.

 

Marina Tikhomirova, Moskau
Als meine Eltern in Zentralasien lebten, wuchs im Garten ein Charles-de-Gaulle-Strauch, den wir bekamen, als wir ein Haus kauften. Ich weiß nicht, wie er sich bei starkem Frost verhalten würde, aber er hat die Hitze perfekt vertragen.
Marina Shapovalova, Kubinka
Charles de Gaulle ist die beste Sorte in meiner ziemlich großen Sammlung. Vier Jahre lang litt der Busch trotz fehlender zusätzlicher vorbeugender Behandlungen an keiner Krankheit.

 

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen