Inhalt
Das Russische Haselhuhn (lat. Fritillaria ruthenica) ist eine mehrjährige Pflanze der gleichnamigen Gattung aus der Familie der Liliengewächse. Diese Kulturart gefällt durch ihre frühe Blüte, wenn der Schnee gerade geschmolzen ist. Allerdings kommt man in der Natur nicht sehr oft vor, da das Russische Haselhuhn zur Kategorie der seltenen Pflanzen gehört und im Roten Buch aufgeführt ist. Auf dieser Grundlage wurden jedoch dekorative Sorten gewonnen, die erfolgreich auf Gartengrundstücken und Sommerhäusern angebaut werden können. Dazu müssen Sie jedoch die Pflanzregeln und die weitere Pflege der Pflanze beachten.
Das russische Haselhuhn hat eine kurze Vegetationsperiode
Wie sieht ein russisches Haselhuhn aus?
Diese krautige Kulturpflanze erreicht eine Höhe von 50 cm. Die Triebe des russischen Haselhuhns sind dünn, glatt und kahl. In ihrem oberen Teil befinden sich fadenförmige, spitze Blätter, deren Enden spiralförmig verdreht sind. Dadurch kann sich die Pflanze an den Stängeln benachbarter Feldfrüchte festklammern und so auch bei starken Windböen festhalten. Die unteren Blätter des Russischen Haselhuhns sind länger als die oberen.
Das Wurzelsystem besteht aus Zwiebeln, die aus ausgedehnten, bloßen Schuppen bestehen und jährlich erneuert werden.
Die Blüten des russischen Haselhuhns werden in apikalen Blütenständen von 1 bis 5 Stück gesammelt.Sie erscheinen auch aus den Blattachseln. Die Blütenhüllen sind glockenförmig, außen dunkelrot mit einem unklaren Schachbrettmuster in einem dunkleren Farbton. Und innen sind sie gelblich mit einem grünen Streifen auf jedem Lappen. Der Stempel des Russischen Haselhuhns ist kürzer als die Staubblätter und bis zur Mitte der Länge in drei Narben unterteilt. Die Blütezeit beginnt in den ersten zehn Tagen des Aprils und dauert bis Mai.
Die Früchte des Russischen Haselhuhns sind sechseckige, nach unten leicht verjüngte Kisten mit einer stumpfen, abgerundeten Oberseite. Ihre Länge beträgt 3,5 cm und die Breite etwa 1,8 cm.
Wo wächst es
Die Pflanze kommt im europäischen Teil Russlands, Westsibirien, Zentralasien und im Kaukasus vor. Das Russische Haselhuhn siedelt sich bevorzugt auf Wiesen, an Laubwaldrändern, an Straßen und auch in der Nähe von Gewässern an.
Das Haselhuhn blüht, wenn die Zwiebel eine bestimmte Größe erreicht
Wachsend
Das russische Haselhuhn ist eine unprätentiöse Pflanze. Damit es jedoch erfolgreich auf Ihrem persönlichen Grundstück Wurzeln schlagen und Sie jedes Jahr mit einer üppigen Blüte erfreuen kann, müssen Sie den richtigen Ort dafür auswählen und pflanzen. Daher müssen Sie sich vorab mit den kulturellen Anforderungen vertraut machen, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden.
Bodenvorbereitung
Für die Kultur müssen Sie einen sonnigen, offenen Ort wählen. Es ist aber auch zulässig, Stauden an einem leicht schattigen Ort zu kultivieren. Allerdings erfolgt in diesem Fall die Blütezeit später.
Das russische Haselhuhn bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Die beste Option dafür ist sandiger Lehmboden mit neutralem Säuregehalt.Zwei Wochen vor der Pflanzung muss die Fläche ausgegraben und Humus in einer Menge von 10 kg pro 1 m² hinzugefügt werden. m. Sie können russisches Haselhuhn auch in ein lehmiges Substrat pflanzen, müssen dann aber zusätzlich zur organischen Substanz Sand und Torf in einem Anteil von 5 kg pro Meter Fläche hinzufügen. Am Ende muss die Fläche eingeebnet werden.
Landetechnik
Die Zwiebeln des Russischen Haselhuhns haben keine obere Schutzschicht und sind anfällig für mechanische Beschädigungen, daher ist beim Pflanzen Vorsicht geboten. Bevor Sie sie dauerhaft im Freiland pflanzen, empfiehlt es sich, sie zehn Minuten lang in einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung einzuweichen und anschließend mit klarem Wasser abzuspülen.
Die Staude sollte Ende August, Anfang September im Freiland gepflanzt werden. Bereiten Sie zum Pflanzen Löcher im Abstand von 15-20 cm vor. Ihre Tiefe sollte das Dreifache der Größe der Zwiebel betragen. Gießen Sie auf den Boden jeder Vertiefung eine 1,5 bis 2 cm dicke Schicht groben Sandes und legen Sie darauf eine Zwiebel russischen Haselhuhns, indem Sie sie leicht zur Seite neigen. Dadurch wird verhindert, dass sich zwischen den Schuppen Feuchtigkeit ansammelt.
Wenn die Zwiebel beim Pflanzen nicht tief genug eingepflanzt wird, kann es sein, dass die Pflanze nicht blüht.
Pflege
Das russische Haselhuhn reagiert schlecht auf Feuchtigkeitsstagnation im Boden und deren Mangel. Daher müssen Sie es nach Bedarf gießen, wenn es längere Zeit nicht regnet. Dazu benötigen Sie klares Wasser mit einer Temperatur von +18–20 °C. Die Bewässerungshäufigkeit beträgt 1-2 Mal im Monat. Nach der Blüte muss die Befeuchtung fortgesetzt werden, da die Blätter die Zwiebel nähren.Das Gießen kann im Stadium des starken Welkens des oberirdischen Pflanzenteils gestoppt werden.
Das russische Haselhuhn muss zweimal pro Saison gefüttert werden. Das erste Mal ist es notwendig, die Pflanze während der aktiven Vegetationsperiode im Frühjahr zu düngen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Nitroammophoska in einer Menge von 30 g pro 10 Liter Wasser verwenden. Die zweite Düngung der Kulturpflanze empfiehlt sich unmittelbar nach der Blüte. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, 40 g Superphosphat und Kaliumsulfid pro Eimer Wasser zu verwenden. Diese Düngemittel helfen dabei, verschwendete Energie wiederherzustellen und die Entwicklung der Zwiebel zu beschleunigen.
Wie reproduziert es sich?
Russisches Haselhuhn kann durch Samen, durch Teilen von Zwiebeln und durch Stecklinge vermehrt werden. Jede dieser Methoden weist Besonderheiten auf, die berücksichtigt werden müssen.
Samen
Um die Staude zu vermehren, ist es notwendig, die Samen unmittelbar nach dem Austrocknen der Fruchtkapseln ins Freiland zu säen. Es wird empfohlen, dies in 10 cm breiten und 1 cm tiefen Furchen zu tun, auf deren Boden eine dünne Sandschicht gegossen wird. Anschließend bewässern Sie die Fläche im Berieselungsverfahren und bestreuen die Erdoberfläche mit Torf. Die mehrjährigen Triebe erscheinen erst im nächsten Frühjahr. Und dieses Haselhuhn wird in 5-7 Jahren blühen.
Durch Teilen der Zwiebeln
Die Vermehrung der Blüte ist auf diese Weise nur möglich, wenn große Zwiebeln vorhanden sind. Dazu müssen sie halbiert, anschließend leicht getrocknet und mit Holzasche bestreut werden. Danach müssen die Teilungen sofort an einem festen Ort gepflanzt werden, damit sie vor dem Einsetzen der Kälte Zeit haben, Wurzeln zu schlagen.
Beim Teilen der Zwiebeln blüht das Haselhuhn in der nächsten Saison
Kinder
Während das russische Haselhuhn wächst, bilden sich um es herum Babys, die anschließend beginnen, sich gegenseitig zu stören. Daher wird empfohlen, alle 3-4 Jahre Stauden zu pflanzen. Dies sollte sofort erfolgen, wenn der oberirdische Teil der Pflanze auszutrocknen beginnt.Dazu müssen Sie die Pflanze vorsichtig ausgraben und die Tochterzwiebeln von ihr trennen.
Danach müssen sie in eine feuchte Mischung aus Sand und Torf in gleichen Mengen gegeben werden. Und Ende August müssen die Kinder an einem festen Platz im Freiland gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Das Russische Haselhuhn kann unter Schädlingen leiden. Die Lilienrassel verursacht Schäden an der Pflanze. Das Insekt hat einen roten Körper und einen schwarzen Kopf. Um es zu beseitigen, müssen Sie die Pflanze mit Actellik besprühen.
Außerdem ist das Russische Haselhuhn anfällig für den Befall durch Wurzelmilben, die seinen unterirdischen Teil schädigen. In diesem Fall stellt die Entwicklung der betroffenen Zwiebel ein. Um den Schädling zu bekämpfen, müssen Sie die mehrjährigen Pflanzungen besprühen und gießen.
Bei ungeeigneten Wachstumsbedingungen wird diese Kulturpflanze von Rost befallen. Die Krankheit äußert sich durch einen braunen Belag auf den Blättern. In diesem Fall hört die Pflanze auf, sich zu entwickeln und zu blühen. Um das Problem zu lösen, müssen Sie die Staude mit Bordeaux-Mischung oder Fundazol besprühen.
Bei stagnierender Feuchtigkeit ist auch eine Pilzinfektion der Zwiebeln möglich. In diesem Fall ist es notwendig, sie auszugraben, gesunde Exemplare abzutrennen und sie eine halbe Stunde lang in Maxims Lösung einzutauchen. Und geben Sie es dann an einem neuen Ort ab.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Diese einzigartige Pflanze kann jede Landschaftsgestaltung erfolgreich ergänzen und ihre Raffinesse unterstreichen. Und wie beeindruckend die Russische Haselhuhnblume in Monopflanzungen aussieht, sehen Sie auf dem Foto. Solche Kompositionen eignen sich für Steingärten und Alpenrutschen. Auch in kleinen Blumenbeeten lassen sich mit der Pflanze Farbakzente setzen.
Gelungene Kombinationen mit diesen Farben:
- Hyazinthen;
- Krokusse;
- Tulpen;
- Vergissmeinnicht;
- Muscari.
Russisches Haselhuhn kann mit frühblühenden Frühlingskulturen kombiniert werden
Abschluss
Das russische Haselhuhn ist eine einzigartige Pflanze, die vom Aussterben bedroht ist. Wenn es auf einem persönlichen Grundstück erscheint, muss versucht werden, die günstigsten Bedingungen für seine Entwicklung und Fortpflanzung zu schaffen, um es für die Nachkommen zu bewahren.