Salpiglossis: Pflanzung und Pflege im Freiland, Foto

Der Anbau von Salpiglossis, einer spektakulären, üppig blühenden krautigen Pflanze aus Südamerika, erfreut sich in Hausgärten von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Das ist nicht verwunderlich: Die großen Blütenkronen der Trompetenzunge, die sowohl wie eine Glocke als auch wie eine Petunie aussehen, wirken dank der ursprünglichen Farbe der Blütenblätter mit einem dünnen Netzmuster hell und ungewöhnlich und erzeugen den Effekt eines perlmuttartigen Schillerns. In der Zierkultur wird nur eine Pflanzenart verwendet, auf deren Basis jedoch eine beträchtliche Anzahl von Sorten und Hybriden gezüchtet wurde.Sie unterscheiden sich in der Farbe und Größe der Blüten, der Höhe des Pflanzenstrauchs und dem Verzweigungsgrad der Triebe.

Sie können Salpiglossis mit Setzlingen anbauen oder die Samen direkt ins Freiland säen. Diese Pflanze ist nicht launisch, sie erfordert keine allzu komplexe und mühsame Pflege. Aber die helle, exotische Schönheit der Röhrenzunge wird sie sicherlich zu einer echten Perle jeder, selbst der reichsten und anspruchsvollsten Gartensammlung machen.

Allgemeine Beschreibung von Salpiglossis

Die Gattung Salpiglossis gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und umfasst etwa 20 Arten krautiger Blütenpflanzen. Darunter sind sowohl Stauden als auch solche, deren Lebenszyklus nur 1 oder 2 Jahreszeiten dauert.

Im Gartenbau wird nur die gekerbte Art von Salpiglossis verwendet.

In freier Wildbahn kommt Salpiglossis in den Bergen Argentiniens, Chiles und Perus vor. Es wurde erst vor relativ kurzer Zeit in die Kultur eingeführt – zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA.

Kommentar! Andere Namen für diese Pflanze: „Röhrenzunge“, „Marmorblume“, „ausgefallene Röhren“.

Das Wurzelsystem von Salpiglossis ist gemischter Art. Es hat eine klar definierte Hauptwurzel und entwickelte Nebenwurzeln. Die Stängel der Pflanze sind dünn, vertikal und meist verzweigt, obwohl auch einzelne gerade Stängel vorkommen. Ihre Höhe variiert stark zwischen 15 und 100 cm. Die Oberfläche der Pflanzensprosse ist gleichmäßig mit Drüsenfasern bedeckt, weshalb sie sich bei Berührung klebrig anfühlen können.

Die länglichen Blätter von Salpiglossis können je nach Art einen festen, gezackten oder gefiederten Rand haben. Sie sind in der folgenden Reihenfolge angeordnet. Die Blattspreiten der Pflanze sind im basalen und mittleren Teil des Stängels mit Blattstielen ausgestattet, während sie im oberen Teil sitzend sind.

Salpiglossis-Blüten stehen einzeln an den Triebspitzen.Sie erscheinen im Frühsommer und schmücken die Pflanze bis zum ersten Oktoberfrost. Die Blüten sind sehr groß (4-6 cm Durchmesser), leuchtend und sehr dekorativ. Die Blütenkrone der Pflanze ist trichterförmig und besteht aus 5 Blättern mit einer weichen, samtigen Oberfläche. Die Farbe der Salpiglossis-Blüten ist sehr vielfältig. Es kann weiß, gelb, rot in jedem Farbton, lila, lila, dunkelblau sein. Auf der Innenseite der Blütenblätter befindet sich ein dezentes, deutlich sichtbares Kontrastmuster aus goldenen oder dunklen Adern, das die Blüten dieser Pflanze besonders attraktiv macht.

Die Farbe der Salpiglossis-Blüten ist eine faszinierende Farbkombination, und die Innenseite der Blütenblätter schimmert dank eines Musters aus dünnen Adern im Licht wie Perlmutt

Die Frucht von Salpiglossis ist eine kleine ovale Kapsel mit zwei Fächern. Darin reifen am Ende der Blüte kleine Samen.

Wichtig! Salpiglossis-Samenmaterial erfordert keine Schichtung oder Vorbereitung. Es hat eine hohe Keimrate und behält diese 4-5 Jahre lang bei.

Arten und Sorten von Salpiglossis mit Namen und Fotos

Im Ziergartenbau wird als einzige Art dieser Pflanze die einjährige gekerbte Salpiglossis (lateinisch Salpiglossis sinuata) angebaut. In seinem Rahmen werden drei Sorten unterschieden: großblumig, Superbyssima und niedrig. Derzeit erfreuen sich auch alle möglichen Hybridpflanzensorten großer Beliebtheit.

Salpiglossis grandiflora (var. grandiflora)

Diese gekerbte Salpiglossis-Sorte zeichnet sich durch hohe (90-100 cm) Büsche aus. Die Stängel der Pflanze sind stark verzweigt und reich an großen Blüten.

Die großblumige Salpiglossis-Sorte hat hohe Büsche und stark verzweigte Triebe

Warnung! Hohe Salpiglossis-Sorten, die auf freiem Feld wachsen, benötigen unbedingt Unterstützung. Es reicht aus, einen gewöhnlichen Pflock in den Boden zu stecken und die Triebe der Pflanze mit einer Schnur daran zu befestigen.

Salpiglossis gekerbte Superbissima (Var. Superbissima)

Die Stängel von Salpiglossis Superbissima haben eine durchschnittliche Höhe (nicht mehr als 60 cm). Die Blütentriebe dieser Pflanze stehen einzeln, es gibt keine Verzweigung. Die Blütenstände sind groß und die Blütenblätter haben charakteristische gewellte Ränder. Salpiglossis Superbissima-Samen werden normalerweise als Mischung verkauft. Aus einem Beutel können Sie Blumen in verschiedenen Farben züchten.

Die Triebe von Salpiglossis Superbissima verzweigen sich nicht und die Blütenblätter der Pflanze haben einen leicht gewellten Rand

Salpiglossis niedrig gekerbt (var. nanus)

Die kleinste Salpigloss-Sorte ist gekerbt (von 15 bis 40 cm). Zahlreiche dünne Stängel der Pflanze sind dicht verzweigt. Die Blüten sind kleiner als bei den anderen beiden Sorten, es werden jedoch eine große Zahl von ihnen produziert. Üppige und helle, aber gleichzeitig kompakte Büsche mit niedrigem Salpiglossis eignen sich ideal zur Dekoration eines begrenzten Raums – Balkon, Loggia, Terrasse – beim Anbau von Pflanzen in Blumentöpfen oder Behältern.

Salpiglossis low eignet sich hervorragend für den Anbau in Behältern und Töpfen

Royale F1

Eine Hybridpflanzensortenserie, die von der Royal Horticultural Society of Great Britain anerkannt und empfohlen wird. Kombiniert kompakte Salpiglossis-Büsche (40–60 cm hoch) mit reichlich verzweigten Trieben und großen Blüten.

Die Pflanze Royale Yellow zeichnet sich durch sonnig gelbe Blütenstände aus

Die samtigen Blütenblätter von Royale Chocolate (Royal Chocolate) sind einzigartig in ihrer weinroten Farbe

Die Blüten von Royale Purple Bicolor schimmern in Lila und Gold

Die Farbe der Krone Royale Red Bicolor (Royal Red Bicolor) zeichnet sich durch eine harmonische Kombination aus Rot und Gold aus

Kew Blue F1

Hybride aus niedriger Salpiglossis, 30 bis 45 cm hoch. Die Blütenkrone der Pflanze ist in einem kräftigen Indigo gefärbt und ihr zentraler Bereich hat eine dunklere, blauviolette Farbe. Das dünne Netzwerk aus goldenen Adern auf den Blütenblättern ist fast unsichtbar, trägt aber im Licht zum Erscheinungsbild von „Perlmutt“-Tönen bei. Diese Hybride wird oft in Wintergärten und Gewächshäusern angebaut.

Q Blue erfreut das Auge mit perlmuttartigen Blau-Violett-Tönen

Casino-Mix F1

Diese Salpiglossis erreicht eine Höhe von 45–60 cm. Die Blüten der Pflanze sind in allen möglichen Farb- und Schattierungskombinationen bemalt: Lila mit Gold, Orange-Ocker, Dunkelrot mit Rosa, zartes Flieder mit Burgunderrot. Hybrid Casino Mix wird häufig für Rabatten oder den Anbau in Töpfen und Behältern verwendet. Bei ausgewachsenen Pflanzen empfiehlt sich eine zusätzliche Stützung.

Aus einer Tüte Casino Mix-Samen können Sie eine ganze Palette an Farben erhalten

Bolero

Die Höhe der Büsche dieser Hybridsorte beträgt 40-60 cm, die Stängel der Pflanze sind stark verzweigt. Die Blüten sind relativ klein (6-7 cm). Die Farben ihrer Blütenkrone kombinieren verschiedene Rot-, Gelb- und Lilatöne. Salpiglossis Bolero wächst gut in der Sonne und im hellen Schatten.

Ein mittelgroßer heller Bolero eignet sich hervorragend als Dekoration für Ränder und Wege

Ali Baba

Hybrid aus russischer Selektion.Hohe (70-80 cm), gut verzweigte Salpiglossis mit großen Blüten in leuchtenden, satten Farben und kontrastierenden, deutlich sichtbaren Adern. Im Schnitt sieht die Pflanze toll aus. Es wird empfohlen, die Spitzen der blühenden Triebe der Sorte Ali Baba immer einzuklemmen, um eine bessere Verzweigung zu erreichen.

Die russische großblumige Hybridsalpiglossis Ali Baba sieht in Blumensträußen großartig aus

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Die Einsatzmöglichkeiten von Salpiglossis in der Landschaftsgestaltung sind wirklich unerschöpflich. Die folgenden Beispiele sind nur einige der Möglichkeiten, wie Sie diese spektakuläre, leuchtend blühende Pflanze zur Dekoration Ihres Gartengrundstücks verwenden können:

  • Gruppenmonoplantagen, die Salpiglossis verschiedener Sorten kombinieren;
  • Farbakzent in mehrstufigen Kompositionen mit einem zarten Hintergrund aus silbrigem Cinneraria, Schmidt-Wermut und Zypressen-Santolina;
  • Gestaltung von Grenzen und Wegen;
  • helle, bunte Blumenbeete in Kombination mit einjährigen Pflanzen: Petunien, Salvia, Kapuzinerkresse, Ringelblumen;
  • Pflanzen neben Nadelsträuchern und Bäumen, die die Helligkeit und exotische Schönheit von Salpiglossis betonen können;
  • verschiedene Kompositionen mit anderen schönen Blütenpflanzen: Chrysanthemen, Taglilien.

Niedrig wachsende Salpiglossis-Sorten eignen sich hervorragend als Topfpflanze und schmücken Balkone, Terrassen und Wintergärten.

Geschnitten eignen sich diese Pflanzen wunderbar als Teil von Blumensträußen und bleiben lange frisch.

Merkmale der Reproduktion

Salpiglossis vermehrt sich durch Samen. In südlichen Regionen mit warmem und mildem Klima wird diese Pflanze normalerweise im Winter oder Frühjahr direkt in den Boden gesät.In Gebieten mit strengeren Wetterbedingungen werden Salpiglossis-Setzlinge vorgezogen. Starke Sämlinge der Pflanze werden bei einsetzender stabiler Hitze auf einer offenen Fläche gepflanzt.

Wachsende Salpiglossis-Blume aus Samen

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Salpiglossis-Samen für Setzlinge ist Ende März oder Mitte April.

Bereiten Sie dazu am besten breite, flache Behälter (Container oder Kunststoffschalen) mit ausreichend Drainagelöchern am Boden vor. Sie können einzelne Becher oder kleine Töpfe verwenden. In diesem Fall müssen die Salpiglossis-Setzlinge später nicht getaucht werden. Auch für die Samen dieser Pflanze sind Torftabletten eine gute Lösung.

Es ist praktisch, Salpiglossis-Samen für Setzlinge sofort in einzelne Behälter zu säen, um ein späteres Tauchen zu vermeiden

Der Boden für den Anbau von Salpiglossis-Sämlingen muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • locker, leicht;
  • nahrhaft;
  • neutral oder leicht sauer.

Sie können eine für diese Pflanze geeignete Bodenmischung kaufen, aber es ist überhaupt nicht schwierig, sie selbst zuzubereiten. Sie müssen Folgendes mischen:

  • 2 Teile Rasenland;
  • 1 Teil Flusssand;
  • 0,5 Teile Holzasche.
Beratung! Es empfiehlt sich, den vorbereiteten Boden durch Kalzinieren im Ofen oder 40-60-minütiges Dämpfen im Wasserbad zu desinfizieren.

Die Aussaat von Salpiglossis-Samen erfolgt wie folgt:

  1. Auf den Boden der Behälter wird eine kleine Schicht Drainage (Blähton, kleine Kieselsteine, Schaumstoffspäne) gegossen.
  2. Die Behälter werden von oben mit Erde gefüllt.
  3. Befeuchten Sie es mäßig, indem Sie es mit warmem Wasser aus einer Sprühflasche besprühen.
  4. Die Samen der Pflanze werden gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt.Wenn für die Aussaat von Salpiglossis einzelne Behälter ausgewählt werden, sollten jeweils 2-3 Stück hineingelegt werden.
  5. Das Vergraben von Samen ist nicht gestattet. Sie werden nur leicht an die Erdoberfläche gedrückt.
  6. Besprühen Sie die Pflanzen mit einer Sprühflasche.
  7. Decken Sie die Behälter mit transparenter Folie oder Glas ab und stellen Sie sie an einen warmen, mäßig beleuchteten Ort.

Unmittelbar nach der Aussaat muss der Behälter mit den Samen mit Folie abgedeckt, an ein Fenster in einem warmen Raum gestellt und mit einem weißen Blatt Papier auf dem „Gewächshaus“ beschattet werden.

Sämlingspflege

Die Grundregeln für die Pflege von Salpiglossis-Setzlingen vom Zeitpunkt der Aussaat bis zum Einpflanzen der Jungpflanzen in den Boden lauten wie folgt:

  1. Sorgen Sie für eine moderate Menge diffuses Licht. Wenn Sie ein „Gewächshaus“ mit Salpiglossis-Setzlingen auf eine sonnige Fensterbank stellen, müssen Sie es zunächst mit einem weißen Blatt Papier abdecken. 15 bis 20 Tage nach dem Auflaufen der Sämlinge beginnen die Pflanzen, sie mit einer Phytolampe zu beleuchten, wodurch sich die Tageslichtstunden auf 12 bis 14 Stunden erhöhen.
  2. Aufrechterhaltung einer konstant warmen Temperatur. Der optimale Modus liegt bei etwa + 20 °C.
  3. Regelmäßige Befeuchtung des Bodens mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur. Die Produktion erfolgt bedarfsgerecht und sorgt dafür, dass das Substrat an den Wurzeln der Pflanzen nicht austrocknet. Um die Ansammlung von überschüssiger Feuchtigkeit zu vermeiden, sollten Salpiglossis-Setzlinge vorsichtig gegossen werden, idealerweise durch Besprühen der Erde mit einer Sprühflasche.
  4. Tägliche Belüftung der Pflanzen. Die Folienabdeckung sollte ab den ersten Lebenstagen der Pflanze für 10-15 Minuten entfernt werden und gleichzeitig Kondenswassertröpfchen, die sich auf der Innenseite angesammelt haben, entfernt werden. Einige Wochen nach dem Keimen der Salpiglossis-Samen wird die Zeit, die sie außerhalb des „Gewächshauses“ an der frischen Luft verbringen, schrittweise verlängert.Anschließend wird der Unterstand komplett entfernt.
  5. Pflanzensämlinge werden nach dem Erscheinen ihres ersten echten Blattpaares gepflückt. Salpiglossis-Büsche werden zusammen mit einem Klumpen Erde auf den Wurzeln vorsichtig einzeln in einzelne Behälter umgefüllt. Wenn bei der Aussaat Tassen oder Töpfe verwendet wurden, ist das Pflücken der Sämlinge nicht erforderlich. Es reicht aus, schwache Pflanzen vorsichtig zu entfernen und in jedem Behälter eine der am weitesten entwickelten und stärksten zu belassen.
  6. Durch leichtes Kneifen der Spitzen verzweigen sich die Salpiglossis-Büsche besser. Nach dem Pflücken der Sämlinge und vor dem Umsetzen an einen festen Platz im Freiland wird dieser Vorgang 2-3 Mal durchgeführt.
  7. Es wird dringend empfohlen, nach dem Pflücken für jede Pflanze eine Stütze anzubringen. Dadurch wird verhindert, dass die dünnen Stängel unter dem Gewicht der sich entwickelnden Blätter brechen.

Verpflanzung in den Boden

Salpiglossis-Setzlinge werden ab Mitte Mai im Freiland gepflanzt. Voraussetzung ist die Abwesenheit von Rückfrösten und eine konstant warme Lufttemperatur von etwa + 10 °C.

Mitte oder Ende Mai können die Sämlinge ins Freiland verpflanzt werden

Einige Wochen vor der geplanten Transplantation sollte die Stelle vorbereitet werden. Dies geschieht nach den gleichen Regeln, die auch vor der Aussaat von Pflanzensamen direkt ins Freiland gelten. Am Vorabend des Pflanzens der Setzlinge muss der Boden erneut umgegraben werden.

Salpiglossis-Sämlinge werden in vorbereitete Löcher im Boden gesetzt, indem die Pflanzen zusammen mit einem Klumpen Erde auf die Wurzeln übertragen werden, wobei ein Abstand von 25 bis 30 cm eingehalten wird. Sie werden mit einer kleinen Menge Wasser bewässert, es werden Stützen für die Stängel bereitgestellt und Der Boden an den Wurzeln wird mit Kräuterkompost gemulcht.

Wichtig! Auf diese Weise gepflanzte Salpiglossis blühen etwa Ende Juni.

Salpiglossis-Samen in den Boden pflanzen

Wenn das Klima es zulässt, müssen Sie sich nicht um die Anzucht von Setzlingen kümmern, sondern säen die Samen der Rohrzunge direkt in die Erde im Gartenbeet. Diese Methode ist zweifellos einfacher, es ist jedoch zu bedenken, dass die Blüte der Salpiglossis in diesem Fall später erfolgt - in der zweiten Sommerhälfte.

Fristen

Die Samen dieser Pflanze werden normalerweise Ende April oder Anfang Mai im Freiland gepflanzt. Manchmal wird im Oktober eine Winteraussaat durchgeführt, die jedoch nicht sehr häufig vorkommt. Es kommt oft vor, dass die Samen der tropischen Schönheit nach der Winterkälte nicht keimen.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Das Gebiet, in dem Salpiglossis wachsen soll, sollte nach folgenden Kriterien ausgewählt werden:

  • gut von der Sonne beleuchtet;
  • geschützt vor Zugluft und starken Windböen;
  • mit leichtem, fruchtbarem, gut durchlässigem Boden.

Es empfiehlt sich, dass das Bett auf einem kleinen Hügel steht.

Warnung! Feuchtgebiete oder Plätze im Schatten von Büschen oder Bäumen sind für den Anbau dieser Pflanze absolut nicht geeignet.

10-15 Tage vor der Aussaat von Salpiglossis-Samen wird der Boden im Gartenbeet unter Zugabe von komplexem Mineraldünger sorgfältig bis zur Tiefe eines Spatenbajonetts umgegraben. Wenn der Boden zu sauer ist, fügen Sie zusätzlich Dolomitmehl oder Asche hinzu. Schwere, lehmige, karge Böden werden mit Sand, Torf und Humus verdünnt.

Landealgorithmus

Es ist ratsam, Salpiglossis-Samen an einem sonnigen Tag im Freiland zu säen, wenn weder Nebel noch Regen zu erwarten sind.

Der Prozess läuft so ab:

  1. In die vorbereitete Fläche werden etwa 2–2,5 cm tiefe Rillen bzw. Löcher zur Einzelbepflanzung gelegt, wobei ein Abstand von 25–30 cm eingehalten wird.
  2. Verteilen Sie die Pflanzensamen darin gleichmäßig, ohne sie zu vertiefen.
  3. Streuen Sie eine dünne Schicht Erde darüber.
  4. Großzügig gießen.

In warmen, milden Klimazonen können Sie Samen ohne Setzlinge direkt ins Freiland säen

Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, erscheinen in 14 bis 20 Tagen Sprossen. Wenn sie zu dicht wachsen, müssen sie ausgedünnt werden, sodass die stärksten und robustesten Exemplare im Boden bleiben. Der Abstand zwischen den Pflanzen muss 25-30 cm betragen.

Regeln für den Anbau im Freiland

Die Pflege der im Freiland wachsenden Salpiglossis ist einfach. Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen tragen dazu bei, die Gesundheit und die schöne Blüte der Pflanze zu erhalten.

Bewässerungs- und Düngeplan

Das Gießen von Salpiglossis im Freiland sollte regelmäßig erfolgen. Es empfiehlt sich, für den Eingriff festes Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden. Es ist darauf zu achten, dass der Boden unter den Salpiglossis-Büschen nicht austrocknet, da er Feuchtigkeitsmangel nicht gut verträgt. Gleichzeitig sind übermäßige Feuchtigkeit und Wasserstau im Boden auch gefährlich: Sie können dazu führen, dass die Pflanze Wurzelfäule entwickelt.

Im Frühling und Herbst reicht es aus, Salpiglossis mehrmals pro Woche zu gießen. In heißen Sommern sollte die Häufigkeit der Eingriffe auf 1 Mal pro Tag erhöht und abends die Pflanzen zusätzlich besprüht werden.

Salpiglossis reagiert gut auf die Fütterung. Die empfohlene Häufigkeit der Düngung des Bodens beträgt zweimal im Monat. Es empfiehlt sich, organische Zusammensetzungen mit mineralischen abzuwechseln. Letzteres ist besonders wichtig im Stadium der aktiven Blüte der Pflanze im Juni-Juli, da es sich positiv auf deren Dauer und Schönheit auswirkt.

Lockern und Mulchen

Die Lockerung des Bodens unter Salpiglossis erfolgt jedes Mal nach dem Gießen oder starkem Regen.Der Eingriff muss sehr sorgfältig durchgeführt werden, um die Wurzeln der Pflanze nicht zu beschädigen. Die Lockerungstiefe sollte einige Zentimeter nicht überschreiten.

Nachdem der Boden leicht getrocknet ist, empfiehlt es sich, ihn zu mulchen. Dadurch wird die Feuchtigkeit an den Wurzeln der Pflanze besser gespeichert und das Wachstum von Unkraut verhindert. Als Mulch für Salpiglossis eignen sich am besten natürliche Materialien: Sägemehl, Torf, gehäckseltes Stroh. Die Schicht sollte nicht dick sein – 1 cm reicht aus.

Bildung von Büschen

Das Kneifen der zentralen Triebe der Pflanze trägt dazu bei, die schöne Form des Salpiglossis-Strauchs zu erhalten. Dieses Verfahren trägt zu einer besseren Verzweigung und dem Auftreten einer großen Anzahl von Blütenknospen bei. Zum ersten Mal wird das Kneifen von Salpiglossis im Sämlingsstadium und bei der Aussaat im Freiland durchgeführt, wenn die Höhe der Jungpflanzen 10 cm erreicht. Anschließend wird der Vorgang während der Saison mehrmals wiederholt.

Durch das Kneifen der Mitteltriebe entsteht ein wunderschön verzweigter und üppig blühender Strauch.

Pflegeregeln während der Blütezeit

Während der Blütezeit, die 3-4 Monate dauert, wird die Pflege von Salpiglossis im Freiland durch die regelmäßige Entfernung verblasster Knospen ergänzt. Dies hilft der Pflanze, keine Nährstoffe zu verschwenden, indem sie sie zu trocknenden Blütenständen leitet. Es ist auch notwendig, erkrankte und faule Zweige und Blätter umgehend zu entfernen, um das schöne dekorative Aussehen des Busches zu bewahren.

Darüber hinaus ist es in dieser Zeit wichtig, das Bewässerungs- und Düngungsregime der Pflanze mit besonderer Sorgfalt einzuhalten, Unkraut in der Nähe der Salpiglossis-Anpflanzungen regelmäßig zu entfernen und bei Bedarf ihre Triebe zu stützen.

Überwinterung

In Gebieten mit kaltem Klima wird Salpiglossis als einjährige Pflanze angebaut.

In Regionen mit milderen und wärmeren Wetterbedingungen können Sie versuchen, die Pflanze im Haus überwintern zu lassen. Zu diesem Zweck wird der Salpiglossis-Strauch mit Beginn des Herbstes in einen tiefen Topf mit einer Drainageschicht am Boden gepflanzt, der mit leichter, lockerer Erde gefüllt ist. Die Überwinterungspflanze wird am West- oder Südwestfenster der Wohnung platziert und sorgt so für mäßiges diffuses Licht. Die Temperatur im Raum sollte bei + 18-20 °C gehalten werden. Wenn der Raum wärmer ist, ist es notwendig, ihn regelmäßig zu lüften und darauf zu achten, dass keine Zugluft entsteht.

Krankheiten und Schädlinge

Salpiglossis ist eine Pflanze, die gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge resistent ist. Zu den Problemen, die seiner Gesundheit schaden können, gehören:

  1. Pilzkrankheiten. Dies ist in erster Linie Wurzelfäule der Pflanze, seltener - Spätfäule, Echter Mehltau, Fusarium. Am häufigsten treten sie bei Salpiglossis während der heißen, aber regnerischen Jahreszeit auf oder wenn gegen das Bewässerungssystem verstoßen wird, wenn der Boden sumpfig wird und das Wasser an den Wurzeln stagniert. Das Verrotten des unterirdischen Teils der Pflanze geht mit einem Wachstumsstopp, einem schnellen Vergilben und Welken des Laubs sowie einer Schwärzung der Stängel einher. Bei der Bewältigung von Pilzen hilft das Beschneiden und Zerstören erkrankter Pflanzenorgane (bei schwerer Schädigung der Wurzeln die Entsorgung des gesamten Busches) sowie der Einsatz kupferhaltiger chemischer Fungizide wie Ridomil, Skor, Topaz, Bordeaux-Mischung. Es ist notwendig, Fehler beim Gießen von Salpiglossis zu korrigieren.

    Durch zu viel Feuchtigkeit im Boden können an der Pflanze Pilzkrankheiten, insbesondere Wurzelfäule, auftreten

  2. Blattlaus. Kolonien dieser sich schnell vermehrenden Parasiten siedeln sich in den Achseln der Salpiglossis-Blätter an, wandern dann zu den Knospen und ernähren sich aktiv von den Pflanzensäften. Die Büsche werden schwächer, das Laub vergilbt und kräuselt sich, wodurch die dekorative Wirkung des Blumengartens erheblich beeinträchtigt wird. Zur Bekämpfung von Blattläusen bei Salpiglossis werden traditionelle Methoden (Besprühen von Pflanzen mit einer Seifenlösung, Abkochungen von Zitrusschalen, Knoblauch, Tabakblättern, Zwiebelschalen) und Chemikalien (Decis, Fitoverm) eingesetzt.

    Blattläuse ernähren sich von Pflanzensäften, was ihr Wachstum und ihre Entwicklung erheblich verlangsamen kann.

Abschluss

Der Anbau von Salpiglossis auf einem Gartengrundstück ist nicht sehr schwierig. Wenn Sie sich für die Setzlingsmethode entschieden haben, müssen Sie sich ein wenig an die Pflege der im Mini-Gewächshaus am Fenster wachsenden Setzlinge machen. Aber mit Beginn des warmen Frühlings wird es möglich sein, ausgewachsene Salpiglossis-Sträucher im Gartenbeet zu pflanzen, ohne befürchten zu müssen, dass sie nicht sprießen oder erfrieren. Noch einfacher ist die Aussaat direkt ins Freiland. Allerdings eignet sich diese Option nur für Regionen mit mildem, warmem Klima. In jedem Fall lohnt es sich, Salpiglossis im eigenen Garten anzubauen, denn da sie erst vor relativ kurzer Zeit im Anbau auftauchte, hat sie bereits zu Recht Liebe und Anerkennung bei denen gewonnen, die Pflanzen bevorzugen, die lange, üppig und leuchtend blühen. Eine große Auswahl an Salpiglossis-Sorten und -Hybriden ermöglicht es, Ihrer Fantasie keine Grenzen zu setzen und farbenfrohe Blumenbeete und Kompositionen auf Ihrem Standort zu schaffen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen