Inhalt
Salbei heißt auf Lateinisch Salvia, und unter diesem Namen ist die dekorative Sorte dieser Pflanze in Russland bekannt. Salvias tauchten vor mehreren Jahrhunderten in Europa auf; sie gehören zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und kommen in der Natur als Stauden vor. Um Verwirrung zu vermeiden, ist es üblich, Pflanzen dieser Art in zwei Gruppen einzuteilen und nur Heilarten Salbei und Zierarten Salvia zu nennen. Der Anbau von mehrjährigem Salbei in einem gemäßigten Klima hat seine eigenen Merkmale, da diese Pflanze tropischen Ursprungs ist. Trotz der zunehmenden Liebe der Pflanze zu Wärme und Sonne können Hunderte von kultivierten Salbeiarten problemlos in Blumenbeeten und Blumenbeeten des nördlichen Landes vorkommen.
Fotos mehrjähriger Salviablüten und eine Beschreibung beliebter Sorten finden Sie in diesem Artikel. Hier sprechen wir über die Sämlinge dieser Pflanze und darüber, wann und wie sie gepflanzt werden müssen, wie man Blumen pflegt und was man im Winter mit Salbei macht.
Beschreibung der Art
Heilsalbei ist seit der Zeit des antiken Roms bekannt.Es gibt viele Sorten dieser Pflanze, von denen jede ihre eigenen medizinischen Eigenschaften hat und in der Medizin aktiv eingesetzt wird.
Ziersalbei hat größere Blütenstände, die Blütenfarben sind heller und vielfältiger, weshalb es üblich ist, mit diesen Sorten Privatgrundstücke, Parks und Gärten zu schmücken.
Als Art haben Salvia und Salvia officinalis viele ähnliche Eigenschaften:
- Pflanzentyp – schwammig, rhizomatisch, krautig;
- Der Salvia-Stiel ist aufrecht, aufsteigend und hat einen tetraedrischen Querschnitt.
- die Höhe der Stängel kann je nach Salbeisorte zwischen 20 cm und 1,5 Metern variieren;
- Blätter sind länglich, ganz, paarweise angeordnet - gegenüber;
- der obere Teil der Blattspreite ist grün und der untere Teil hat eine weißliche Farbe;
- das Wurzelsystem ist zapfenförmig, kräftig, mit vielen dünnen Seitenwurzeln;
- einzelne Blüten sind klein, aber in großen, ährenförmigen Blütenständen gesammelt;
- die Länge des Blütenstandes überschreitet normalerweise 20 cm und kann 50 cm erreichen;
- jedes Ährchen des Blütenstandes enthält bis zu 90 Einzelblüten;
- Die traditionelle Farbe von Salvia ist rot, aber die Auswahl steht nicht still, und heute gibt es dekorativen Salbei in den Farbtönen Rosa, Lila, Orange und Lila;
- Die Pflanze ist wärmeliebend, alle Salbeiarten vertragen keinen Frost;
- Salbei ist unprätentiös und erfordert keine komplexe Pflege;
- Die Blume liebt die Sonne und lockeren, nährstoffreichen Boden.
Mehrjähriger Ziersalbei
In der Natur wächst Salbei auf allen Kontinenten der Erde mit Ausnahme von Australien, seine Heimat ist diese Pflanze jedoch in den Subtropen und Tropen.
Abhängig vom Klima, in dem Salvia „geboren“ wurde, ist es üblich, alle seine Sorten in drei große Gruppen einzuteilen:
- Subtropische Ansicht, an Wärme und Sonne gewöhnt, daher kategorisch unverträglich gegenüber Frost und niedrigen Temperaturen. Subtropischer Salbei kann in Russland nur einjährig angebaut werden.
- Mittelmeer Salbei ist kälte- und wetterbeständiger, verträgt aber auch keine Minustemperaturen. In gemäßigten Klimazonen kann dieser Salbei als zweijährige Pflanze angebaut werden, für den Winter sollten die Blüten jedoch abgedeckt oder warm gehalten werden.
- Mehrjährige Salvia – der kältebeständigste Typ. In Regionen mit schneereichen oder milden Wintern muss die Blüte nicht einmal abgedeckt werden. Salbei wird Sie mehrere Saisons lang mit seinen leuchtenden Blüten begeistern und beginnt im zweiten Jahr nach der Pflanzung zu blühen.
Salvia officinalis
Zu dieser Gruppe gehören Wiesen- und Waldsalbeisorten mit medizinischen oder würzigen Eigenschaften. Solche Blumen werden normalerweise maximal 70 cm hoch und haben keine Angst vor Kälte und Schatten.
Nicht alle Arten von Heilsalbei sind dekorativ, aber die schönsten davon gelten als:
- Sorte Nektar, wird bis zu einem Meter hoch, hat behaarte Blätter und große Blütenstände in violettem oder himmlischem Farbton;
- bei Semko Patriarchalisch lange spitze Blätter und die maximale Höhe der Büsche beträgt 0,7 Meter;
- Brise kompakter - nur 60 cm hoch, hat Blätter mit gezacktem Rand und azurblaue Blütenstände;
- Aibolit gefällt mit der riesigen Größe des Busches - bis zu 120 cm, hat große, faltige Blätter und leuchtende Blüten;
- Blaue Königin gehört zu den Waldarten, ihre Blütenstände sind blau gefärbt (es gibt eine Sorte namens Pink Queen mit rosa Blütenständen);
- Plumosa Er gilt als Eichensalbei, und diese Art ist sehr kältebeständig, die Blüten sind in einem satten Lavendelton gefärbt;
- Alba Sie gehört zur quirligen Art Salvia officinalis und blüht weiß.
Jede der Heilsalbei-Sorten sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch ihre eigenen medizinischen Eigenschaften: Eine Art kann Blutungen stoppen, eine andere lindert Entzündungen oder Schmerzen, ein Abkochen der dritten wirkt sich positiv auf die inneren Organe aus. Es gibt auch würzige Salbeisorten, die zum Kochen und für verschiedene Getränke verwendet werden.
Mittelmeergruppe
Mehrjährige Salbeipflanzen, die im Mittelmeerraum beheimatet sind, vertragen Kälte gut, können in den trockensten Regionen wachsen und erfordern praktisch keine Pflege. Doch diese Ziersalbeisorte hält den strengen russischen Wintern nicht stand. Deshalb In gemäßigten Klimazonen werden mediterrane Sorten meist zweijährig angebaut – die Blüten werden sicher abgedeckt oder für den Winter ins Haus gebracht.
Horminum - grüne oder bunte Sorte
Salvia Horminum ist eine Ziersorte mit bunten Unterblüten und quirligen Blütenständen in verschiedenen Farbtönen. Die Höhe der Blüte beträgt 40–60 cm, ihr Strauch ist breit, gut beblättert und dicht.
Die Stängel von Horminum sind würzig und mit einem kleinen Flaum bedeckt. Die Blätter sind länglich, oval und kurz weichhaarig. Der Blütenstand ist ein falscher Quirl, der aus 4-6 rosa Blüten besteht. Die Hochblätter sehen lebendiger aus und können verschiedene Farben haben: von Rosa und Pink bis hin zu tiefem Lila.
Beliebte Sorten mehrjähriger mediterraner Salbei:
- Weisser Schwan, mit Hochblättern von violetter oder rosa Farbe;
- Oxford-Blau mit ungewöhnlichen blauen Blüten;
- Rosa Sonntag – Salvia mit leuchtend rosa Hochblättern.
Salvia Verticillata
Quirliger Salvia hat gerade Stängel, die bis zu 30-40 cm lang werden, die Blätter haben lange Blattstiele, sie sind wie die Stängel dicht behaart. Die Blütenstände sind in dichten, quirligen Ährchen gesammelt, die jeweils fünf bis dreißig Blüten enthalten.
Die Blütenstände des Quirlsalbeis haben meist eine violette oder lilablaue Farbe. ==Die beliebteste Sorte ist die Sorte Purple Rain, die violette Blattstiele und leuchtend violette Blütenkrone hat.==
Löwenzahnblatt-Salbei
Der Stamm dieser Art ist gerade und schwach verzweigt. Die Pflanze ist krautig, alle ihre Teile verströmen ein stark würziges Aroma. Die Blätter sind gefiedert, stark eingeschnitten und in Wurzelrosetten gesammelt. Der untere Teil des Blattes ist kurz weichhaarig; die Außenseite der Blattspreite ist glänzend.
Die Blütenstände sind quirlig und erreichen eine Höhe von 30 cm, die Blütenkrone ist hellrosa, der Hals ist grünlich mit violetten Flecken.
Mehrjährige Sorten
Zur dritten Gruppe gehören die beständigsten Salvia-Sorten, die auch in Russland als Stauden angebaut werden können. Diese Blumen haben keine Angst vor Frost, können ohne Schutz überwintern (vorausgesetzt, der Winter ist schneereich), wachsen gut im Schatten und Halbschatten und sind pflegeleicht.
Salbei eisenhaltig oder klebrig
Diese Blume wächst überall in Russland, da sie wahrscheinlich am besten an das Klima dieses Landes angepasst ist. Die Höhe der Büsche kann 90 cm erreichen, die Stängel sind kurz weichhaarig und drüsig.
Die Blattform ist eiförmig-dreieckig, die Blätter sind gelbgrün gefärbt, haben gezackte Ränder und sind mit Flaum bedeckt. Salvia-Blütenstände sind locker, gelblich gefärbt und quirlförmig.
Üppiger Salbei
Salvia Superba häufiger als üppiger Salvia bezeichnet. Diese Blume wird maximal sechzig Zentimeter groß, hat Blütenstände, die in Ährchen gesammelt und in einer satten Lavendelfarbe bemalt sind.
Beliebte Sorten üppiger Salvia:
- Schneehügel – mehrjähriger Salbei mit großen schneeweißen Blütenständen;
- Blaue Königin gefällt mit kompakten niedrigen Sträuchern und sehr leuchtend blauvioletten Blüten;
- Rosenkönigin - ebenfalls ein „Zwerg“, sehr kompakt, mit rosa Blüten.
Zur dritten, hartnäckigen Staudenart zählen auch Wiesensalbei und Äthiopiensalbei, die im Land jedoch seltener angebaut werden.
Blumenvermehrung
Mehrjährige Salvia-Sorten können durch Samen, Setzlinge, Stecklinge und Schichten vermehrt werden. Die Samen sind die Früchte der Salbeiblüte und befinden sich in Kisten, aus denen sie sehr leicht auf den Boden fallen. Am Ende des Winters beginnen die Sämlinge zu wachsen; Salbeisamen werden aufgrund der langen Vegetationsperiode nicht gepflanzt.
Bis zum Ende des Sommers kann Salvia durch halbverholzte Stecklinge vermehrt werden. Die Stecklinge sollten in einer Höhe von etwa 15 cm abgeschnitten und in Wasser oder lockere Nährerde gelegt werden. Nach zwei Wochen sollten Wurzeln erscheinen, nach weiteren 10-15 Tagen kann Salvia an einem festen Platz gepflanzt werden.
Auch die Luftschichtung ist eine hervorragende Ausbreitungsmethode.Sie werden einfach am Boden festgesteckt und im nächsten Jahr wird der bewurzelte Strauch von der Mutterpflanze getrennt.
Wachsen und pflegen
Die Aussaat der Setzlinge erfolgt im Februar, da bis zum Einpflanzen in den Boden mindestens zwei Monate vergangen sein müssen. Salvia-Sämlinge sind sehr schwach, daher werden alle Arbeiten mit ihnen mit großer Sorgfalt durchgeführt.
Es ist viel einfacher, Blumen durch Stecklinge oder Schichten zu vermehren. Wärmeliebender Salbei wird frühestens im Mai an einen festen Platz in den Boden gebracht – das Wetter sollte sich stabilisieren und die Erde sollte sich erwärmen.
Salvia ist pflegeleicht; es braucht:
- mit warmem Wasser gießen;
- Lockern des Bodens oder Mulchen;
- prägender Schnitt (gilt für mehrjährige Arten);
- Düngung mit komplexen Mineraldüngern.
Abschluss
Das Foto einer leuchtenden Salbei lässt Sie nicht gleichgültig – so ein Wunder möchte man sofort im eigenen Garten haben. Bei der Auswahl einer Salbeisorte lohnt es sich, das Klima in einer bestimmten Region zu berücksichtigen. In der mittleren Zone schnitten mehrjährige Salvia-Sorten am besten ab, die auch Frost überstehen.