Sedum (Sedum) Matrona: Foto und Beschreibung, Höhe, Anbau

Sedum Matrona ist eine wunderschöne Sukkulente mit üppigen rosa Blüten, die in großen Schirmen gesammelt sind, und dunkelgrünen Blättern an roten Blattstielen. Die Pflanze ist unprätentiös und kann in fast jedem Boden Wurzeln schlagen. Erfordert keine besondere Pflege – einfach regelmäßig Unkraut jäten und den Boden lockern.

Beschreibung von Sedum Matrona

Sedum (Sedum) Matrona ist eine mehrjährige Sukkulentenart aus der Familie der Crassulaceae. Die Sorte wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Neben dem wissenschaftlichen Namen Hylotelephium triphyllum hat „Matrona“ mehrere andere gebräuchliche Namen:

  • Hasengras;
  • knarrend;
  • jung;
  • Fetthenne;
  • Fetthenne.

Diese mehrjährige Pflanze ist ein kräftiger, kompakter Strauch mit geraden, zylindrischen Stielen. Die Höhe des Matrona-Sedums beträgt ca. 40-60 cm, es nimmt nicht viel Platz ein und schmückt gleichzeitig den Garten dank seiner großen (bis zu 6 cm langen) graugrünen Blätter mit dunkelroten Rändern sowie Stängel von kräftiger violetter Farbe.

Bringt zahlreiche rosa Blüten mit spitzen Blütenblättern hervor (Ende Juli bis Mitte September). Sie sind zu Corymbose-Blütenständen-Rispen zusammengefasst, deren Durchmesser 10-15 cm erreicht. Matrona sedum wächst 7-10 Jahre oder länger, die Lebenserwartung hängt direkt von der Qualität der Pflege ab.

Matrona sedum fällt mit seinen zahlreichen anmutigen rosa Blüten auf

Wichtig! Die Kultur ist eine winterharte Pflanze. Matrona sedum verträgt Fröste bis minus 35-40 °C. Daher kann dieser Sukkulente in den meisten russischen Regionen, einschließlich des Urals und Sibiriens, angebaut werden.

Sedum Matrona im Landschaftsdesign

Matrona sedum wird hauptsächlich als Bodendecker verwendet. Der Strauch ist ziemlich verzweigt, die Blüte ist üppig. Daher verbirgt Sedum unauffällige Stellen gut, insbesondere wenn es eng gepflanzt wird (20–30 cm Abstand zwischen den Pflanzen). Pflanzen können auch auf felsigen Böden mit Schotter und Kies gepflanzt werden.

Da Matrona kleinwüchsig ist und auch schöne rosa Blüten hervorbringt, macht sie in verschiedenen Kompositionen eine gute Figur:

  1. Alpenrutschen: Zwischen Steinen werden Büsche gepflanzt, die den Boden gut verdecken und einen allgemeinen, durchgehenden Hintergrund bilden.
  2. Blumengarten: in Kombination mit anderen Blumen gleicher Höhe.
  3. Mehrstufige Blumenbeete: in Kombination mit anderen Blumen mit Höhenunterschieden.
  4. Mixborders: Kompositionen aus Büschen und Sträuchern.
  5. Zum Dekorieren von Wegen, Bordüren.

Interessante Möglichkeiten für die Verwendung von Sedum Matrona (im Bild) helfen dabei, die Kulturpflanze in der Landschaftsgestaltung sinnvoll einzusetzen.

Matrona sedum sieht in Einzelpflanzungen gut aus

Die Pflanze ist unprätentiös, daher ist eine Pflanzung auf felsigem Boden möglich.

Merkmale der Reproduktion

Matrona sedum kann auf zwei Arten verdünnt werden:

  1. Verwendung von Blütenständen (Stecklinge).
  2. Aus Samen wachsen.

Die erste Methode ist die einfachste. Im August oder September werden die verwelkten Blütenstände samt Stängel abgeschnitten. Die trockenen Teile werden entfernt und die grünen Stängel (Stecklinge) in vorab abgesetztes Wasser gelegt. In wenigen Tagen beginnen sich auf ihnen aktiv Stecklinge zu entwickeln. Dann können sie bis zum Frühjahr im Behälter belassen werden, wobei das Wasser regelmäßig gewechselt wird, oder in Behälter mit feuchter Erde gepflanzt werden. Im Frühjahr (April oder Mai) werden Matrona-Sedum-Setzlinge ins Freiland verpflanzt.

Wenn Sie bei der Vermehrung durch Stecklinge eine exakte Kopie (Klon) der Mutterpflanze erhalten können, kann das neue Sedum bei der Züchtung aus Samen andere Eigenschaften haben. Die Samen werden Mitte März in eine Kiste oder einen Behälter mit fruchtbarem Boden gepflanzt. Zunächst werden sie unter Glas gezüchtet und 12 bis 15 Tage lang auf dem unteren Regal des Kühlschranks (so weit wie möglich vom Gefrierschrank entfernt) platziert. Dann werden die Behälter auf die Fensterbank gestellt und nach dem Erscheinen von 2 Blättern des Matrona-Sedums werden sie gesetzt (getaucht). Sie werden drinnen angebaut und im Mai auf offenes Gelände gebracht.

Beratung! Sie können Sedum auch durch Teilen des Rhizoms vermehren. Im Frühjahr werden ausgewachsene Sukkulenten (3–4 Jahre alt) ausgegraben und in mehrere Teilungen gebracht, wobei jede von ihnen gesunde Wurzeln haben sollte. Dann werden sie an einem festen Ort gepflanzt.

Optimale Wachstumsbedingungen

Sie können Matron-Fetthenne auch in unfruchtbaren Gebieten problemlos anbauen. In der Natur wurzelt diese Pflanze auf felsigen, sandigen Böden und verträgt aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser in ihren Blättern anzusammeln, auch längere Dürreperioden problemlos. Der Strauch ist winterhart und verträgt problemlos Frost.

Daher sind die Wachstumsbedingungen die einfachsten:

  • lockerer, leichter Boden;
  • regelmäßiges Jäten;
  • mäßiges, nicht zu reichliches Gießen;
  • seltener Einsatz von Düngemitteln (einmal im Jahr reicht aus);
  • Beschneiden im Frühjahr und Herbst, um einen Strauch zu formen und ihn für den Winter vorzubereiten.

Für Matrona sedum sind keine besonderen Wachstumsbedingungen erforderlich

Sedum Matrona pflanzen und pflegen

Der Anbau von Sedum ist ganz einfach. Wählen Sie zum Pflanzen einen gut beleuchteten Ort, an dem der blühende Strauch besonders attraktiv aussieht. Der Boden wird zunächst umgegraben und mit organischer Substanz gedüngt.

Empfohlener Zeitpunkt

Matrona sedum ist eine wärmeliebende Pflanze, daher erfolgt die Aussaat im Freiland zu dem Zeitpunkt, an dem die Gefahr von Rückfrösten vollständig vorüber ist. Abhängig von der Region kann dies sein:

  • Ende April - im Süden;
  • Mitte Mai - in der mittleren Zone;
  • die letzten zehn Tage im Mai - im Ural und in Sibirien.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Sedum bevorzugt leichte, fruchtbare Böden – klassischer Lehm. Es kann jedoch auch auf felsigen, sandigen Böden wachsen. Der Pflanzplatz sollte offen und sonnig sein (wobei auch schwacher Halbschatten erlaubt ist). Nach Möglichkeit sollte es sich um einen Hügel handeln und nicht um eine Tiefebene, in der sich ständig Feuchtigkeit ansammelt. Es lohnt sich, Sedum auch abseits von Laubbäumen und Sträuchern zu pflanzen.

Zunächst sollte die Fläche gereinigt, umgegraben und eventuell organischer Dünger ausgebracht werden – zum Beispiel Humus in einer Menge von 2-3 kg pro 1 m2. Alle großen Erdklumpen werden zerkleinert, um den Boden aufzulockern. Wenn der Boden schwer ist, wird feinkörniger Sand hinzugefügt - 2-3 Flüstern pro 1 m2.

So pflanzen Sie richtig

Der Landealgorithmus ist einfach:

  1. Zuerst müssen Sie mehrere kleine Löcher im Abstand von 30-50 cm formen. Bei einer dichteren Bepflanzung erhalten Sie einen grünen „Teppich“, der den Boden vollständig bedeckt, und bei einer spärlicheren Bepflanzung eine schöne Reihe oder ein Zickzack, je nachdem auf die Designmerkmale.
  2. Legen Sie eine Drainageschicht (5-10 cm Kieselsteine, Ziegelbruch, Kies).
  3. Installieren Sie den Matrona-Sedum-Sämling so, dass der Wurzelkragen genau auf gleicher Höhe mit der Oberfläche ist.
  4. Mit fruchtbarer Erde begraben (wenn die Fläche vorher nicht gedüngt wurde, können Sie Kompost oder Humus hinzufügen).
  5. Großzügig gießen und mit Torf, Humus, Kiefernnadeln und anderen Materialien mulchen.
Wichtig! Matrona sedum kann 3-5 Jahre lang am selben Ort wachsen. Danach empfiehlt es sich, die Transplantation mit demselben Algorithmus durchzuführen.

Die wichtigste Pflegeregel ist das regelmäßige Jäten.

Merkmale des Anbaus

Matrona sedum kann in fast jedem Gebiet angebaut werden. Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an die Bodenqualität und benötigt keine Pflege. Es reicht aus, es zweimal im Monat zu gießen, den Boden regelmäßig zu lockern und zu jäten. Auch eine Düngung und eine spezielle Wintervorbereitung sind optional.

Gießen und düngen

Wie alle anderen Sukkulenten muss Matrona sedum nicht zu häufig gegossen werden. Wenn es nicht genug Regen gibt, können Sie zweimal im Monat 5 Liter Wasser geben. Bei Trockenheit sollte die Bewässerung auf wöchentlich erhöht werden, der Boden sollte jedoch auf keinen Fall zu nass sein. Es empfiehlt sich, das Wasser 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen zu lassen. Im Herbst beginnt die Bewässerung zu reduzieren und dann auf ein Minimum zu reduzieren. Ein Besprühen der Büsche ist nicht nötig – Matrona sedum liebt trockene Luft.

Diese Pflanze benötigt auch keine ständige Düngung. Wenn sie während der Pflanzung ausgebracht wurden, kann eine erneute Düngung frühestens im nächsten Jahr erfolgen. Zu Beginn des Sommers können Sie alle organischen Stoffe abdecken: Humus, Mist, Hühnerkot. Sie sollten keinen komplexen Mineraldünger und andere anorganische Produkte verwenden.

Lockern und Jäten

Matrona sedum bevorzugt leichte Böden.Daher sollte 2-3 Mal im Monat gelockert werden, insbesondere vor dem Gießen und Düngen. Dann werden die Wurzeln mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und Nährstoffen gesättigt. Jäten wird nach Bedarf durchgeführt.

Wichtig! Der einzige Schwachpunkt von Sedum ist die geringe Konkurrenz zu Unkräutern. Daher muss regelmäßig Unkraut gejätet werden.

Um das Unkrautwachstum auf ein Minimum zu beschränken, empfiehlt es sich, eine Mulchschicht aufzutragen.

Trimmen

Der Sedum-Schnitt wird regelmäßig durchgeführt – im Herbst und Frühjahr. Bei der Vorbereitung auf den Winter reicht es aus, alle alten Triebe zu entfernen und die Stängel 4–5 cm hoch zu lassen. Im Frühjahr werden alte Blätter, beschädigte Äste und stark hervorstehende junge Triebe entfernt und dem Strauch seine Form verliehen. Es empfiehlt sich, dies zu tun, bevor die Knospen anzuschwellen beginnen.

Beratung! Am einfachsten lässt sich Matronas Sedum mit einer Gartenschere und einer Gartenschere schneiden, deren Klingen zunächst desinfiziert werden müssen. Der Schnittbereich wird mit Holzkohle bestreut oder in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung (1-2 %) behandelt.

Überwinterung

Im Süden und in der Mittelzone bedarf Matrona sedum keiner besonderen Wintervorbereitung. Es reicht aus, alte Triebe abzuschneiden und dabei einen Abstand von 4–5 cm über der Bodenoberfläche zu belassen. Dann mit trockenen Blättern, Fichtenzweigen und Heu bedecken. Im zeitigen Frühjahr muss der Mulch entfernt werden, damit die Pflanzentriebe nicht durch angesammelte Feuchtigkeit verfaulen.

Im Ural, in Sibirien und anderen Regionen mit strengen Wintern ist neben den beschriebenen Maßnahmen auch die Errichtung eines Unterschlupfs erforderlich. Dazu können Sie Agrofaser oder Sackleinen darauf legen und diese mit Ziegeln auf der Oberfläche befestigen.

Der Schutz ist nur für junge Büsche gedacht, und erwachsene Exemplare überwintern problemlos unter einer Schicht gewöhnlichen Mulchs

Schädlinge und Krankheiten

Matrona sedum hat eine gute Resistenz gegen verschiedene Krankheiten, einschließlich Pilzkrankheiten.Gelegentlich kann es zu Fäulnis kommen, die meist durch übermäßiges Gießen entsteht.

Was Schädlinge betrifft, so siedeln sich die folgenden Insekten am häufigsten auf den Blättern und Stängeln der Pflanze an:

  • Blattlaus;
  • gerillter Rüsselkäfer (Rüsselkäfer);
  • Thripse.

Sie können ihnen mit Insektiziden entgegenwirken, die üblicherweise zur Behandlung von Johannisbeersträuchern eingesetzt werden:

  • „Aktara“;
  • „Tanrek“;
  • „Confidor Extra“;
  • "Funke".

Es ist nicht immer einfach, Rüsselkäfer loszuwerden. Dabei handelt es sich um nachtaktive Insekten, zu deren Fang man weißes Papier unter die Pflanzen legen kann. Dann, am späten Abend, schütteln Sie sie aus den Büschen und töten Sie sie.

Wichtig! Das Besprühen von Matrona-Sedum-Trieben erfolgt nachts ohne Wind und Regen.

Abschluss

Mit Sedum Matrona können Sie den Garten mit seinen attraktiven Blättern und Blüten schmücken, die bis zum ersten Frost erscheinen. Die Pflanze ist unprätentiös und erfordert weder Düngung noch Bewässerung. Die einzige wichtige Voraussetzung für das Wachstum ist das regelmäßige Jäten und Auflockern des Bodens.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen