Blume Kozulnik (Doronicum): Aus Samen wachsen, wann gepflanzt werden soll, Foto

Die Doronicum-Blume ist ein großes gelbes Gänseblümchen, das sich vor dem Hintergrund hellgrüner Blätter abhebt. Sieht sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Kompositionen großartig aus. Erfordert keine häufige Düngung, sondern nur regelmäßiges Gießen. Daher kann jeder Gärtner diese schönen Büsche züchten.

Beschreibung und Eigenschaften

Doronicum (Doronicum) ist eine mehrjährige Blütenpflanze aus der gleichnamigen Gattung und gehört zur Familie der Asteraceae. Unter natürlichen Bedingungen kommt es überall in den Ausläufern und Bergen (bis 3500 m) des gemäßigten Klimas Eurasiens und teilweise in den Ländern Nordafrikas vor.

Doronicum wird auch Gelbes Gänseblümchen genannt, weil es im Aussehen dieser Blume wirklich ähnelt (die Form der Blütenblätter und Staubblätter). Ein weiteres Synonym ist Kozulnik.

Der Strauch ist klein – im Durchschnitt 30 bis 100 cm (je nach Art oder Sorte). Die Breite ist recht breit – sie erreicht 40–50 cm, manchmal auch mehr. Die Triebe sind aufrecht und schwach verzweigt. Die Blätter haben einen angenehmen Grünton, sind herzförmig, ziemlich breit (5-6 cm) und wechselständig angeordnet.

An der Wurzelbasis befindet sich eine grundständige Blattrosette mit besonders langen Blattsprossen. An den Trieben und Blättern ist häufig eine leichte Behaarung erkennbar. Das Wurzelsystem ist oberflächlich, daher muss das Reh häufig gegossen werden.

Die gelben Blüten des Rehwilds sehen vor dem Hintergrund des grünen Laubs sehr attraktiv aus.

Doronicum bildet Blütenkörbe von kräftiger gelber Farbe, der Kern ist orange, eher hellbraun. Sie sind groß und können einen Durchmesser von 5 bis 12 cm erreichen (obwohl es auch kleinere gibt, hängt alles von der Art ab). Bestehen aus 1 oder 2 Reihen schmaler, länglicher Blütenblätter. Die Blütezeit hängt auch von der Art ab – sie kann im Mai, Juni und sogar im April beginnen (in der Regel 4 bis 6 Wochen). Die Blüten sind in Corymbose-Blütenständen vereint.

Nach der Blüte des Rehs reifen braune Samenfrüchte heran, die eine Länge von nur 3 mm erreichen. Darin befinden sich mehrere sehr kleine Samen, die gesammelt und zu Hause aufbewahrt werden können. Sie werden nicht nur in der nächsten Saison sprießen, sondern auch in 2 Jahren.

Aufmerksamkeit! Doronicum ist eine winterharte Pflanze – sie verträgt Fröste bis -35 °C. Daher kann die Blume in den meisten Regionen Russlands angebaut werden, im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten ist jedoch eine zusätzliche Vorbereitung auf den Winter erforderlich.

Arten von Doronicum-Blüten

Die Gattung Doronicum umfasst etwa 40 Pflanzenarten, von denen viele in der Gartengestaltung Verwendung finden. Im Folgenden werden beliebte Rehwildarten mit Fotos beschrieben.

Doronicum austriacum

Ziemlich hoher Strauch (bis zu 70 cm) mit geraden Stielen. Die Blattspreiten sind eiförmig, die Blütenstände sind bis zu 5 cm breit. Diese Doronicum-Art ist in Mittelmeerländern beheimatet. In Österreich wird sie schon seit langem angebaut, weshalb sie auch den passenden Namen erhielt.

Die Blüten des österreichischen Doronicums sind leuchtend gelb mit eingeschnittenen Blütenblättern.

Doronicum orientale

Bei dieser Rehart handelt es sich um einen niedrigwüchsigen (bis zu 0,5 m hohen) und kompakten (bis zu 0,4 m breiten) Busch. Die Triebe sind gerade, ohne Zweige, die Blätter sind sattgrün und an langen Blattstielen befestigt. Die Form ist eiförmig, oval. Oriental doronicum blüht 4–6 Wochen lang – von Juni bis Juli.

Der Doronicum-Strauch bringt viele leuchtend gelbe Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm hervor

Altai Doronicum (Doronicum altaicum)

Diese Stachelbeersorte kann verschiedene Größen haben – von 10 bis 70 cm Höhe. Die Stängel sind violett, rot und sogar braun. Es gibt wenig Laub, die Stiele sind deutlich höher als der Hauptteil von Doronicum. Blütenstände bis 6 cm breit.

Flauschige Blüten der Altai-Kultur sehen vor dem Hintergrund großer ovaler Blätter großartig aus

Doronicum Columnae

Diese Doronicum-Art erreicht eine Höhe von 40 bis 80 cm. Die Blüten sind gelbe Gänseblümchen mit einem Durchmesser von bis zu 6 cm. Die Stiele sind kahl, die Stängel sind verzweigt, sodass der gesamte Busch mit wunderschönen Blütenständen bedeckt ist.

Die Farbe der Blüten der Sorte Column ähnelt eher Zitronengelb

Doronicum Clews

Die ursprüngliche Art des Cluse-Rogens (Doronicum clusii) ist ein bis zu 30 cm hoher Miniaturstrauch. Die Blätter sind tiefgrün, länglich, die Blüten einzeln, leuchtend gelb.Es kommt in der Natur in den Ausläufern der Alpen vor und sieht daher im Garten in felsigen Hügeln und Steingärten besonders schön aus.

Die Blüten der Sorte Cluse sind leuchtend gelb, eher hellorange.

Doronicum plantagineum

Diese Art von Kosulnik zeichnet sich durch sehr große Stiele (bis zu 140 cm) und große Blüten von 8 bis 12 cm aus. Enthält 2 beliebte Sorten:

  1. Excelsium (Excelsium) ist ein großer Rehstrauch mit einer Höhe von bis zu 1,5 m und gelben Blüten mit einem Durchmesser von 10 cm.
  2. Frau. Maison (Mrs. Mason) ist eine Miniaturpflanze. Seine Höhe überschreitet 60 cm nicht.

    Die Blätter von Doronicum Mrs. Mason erinnern ein wenig an Wegerich

Doronicum oblongifolium

Diese Art von Rogen wird durch Miniaturbüsche mit einer Höhe von 10 bis 50 cm repräsentiert. Der Stiel ist hoch, die Blüten sind ziemlich groß – bis zu 5 cm Durchmesser.

Doronicum oblongata erhielt seinen Namen aufgrund seiner länglichen Blätter mit spitzen Enden.

Doronicum turkestanicum

Eine mittelgroße Rehwildart mit einer Höhe von bis zu 70–75 cm. Trotz ihres Namens kommt sie auch in Kasachstan und Sibirien vor und zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus.

Die Blüten des turkestanischen Rehwilds sind mittelgroß und haben einen Durchmesser von bis zu 4 cm.

Doronicum caucasicum

Die kaukasische Sorte wird durch mittelgroße Büsche mit einer Höhe von bis zu 0,3 bis 0,5 m repräsentiert. Die Blüte beginnt Mitte Mai und dauert mehr als einen Monat.

Die Blätter der Stachelbeere sind herzförmig mit gezackten Rändern.

Wichtig! Nach dem Ende der Blüte fallen die Blätter des Kaukasischen Doronicums ab, daher ist es besser, es in den hintersten Ecken des Gartens zu pflanzen.

Methoden zur Vermehrung des mehrjährigen Doronicum

Kozulnik kann zu Hause aus Samen gezüchtet oder durch Teilen eines erwachsenen Busches (ab 3-4 Jahren) vermehrt werden. Trotz der Komplexität ist die erste Methode die zuverlässigste. Obwohl es immer noch notwendig ist, den Doronicum-Strauch zu teilen, ist es ratsam, dies mindestens alle 4 Jahre zu tun. Dadurch können Sie den Busch verjüngen und die Entwicklung neuer Triebe stimulieren.

Doronicum aus Samen züchten

Kozulnik-Samen können gepflanzt werden:

  1. Für Setzlinge - in der ersten Aprilhälfte.
  2. Direkt in den Boden – Ende Mai oder Mitte Oktober.

Verwenden Sie für den Anbau Universalerde für Setzlinge oder eine eigene Mischung aus grobem Sand und Torf, gemischt in gleichen Mengen. Am bequemsten ist es, Kassetten zu nehmen und 2-3 Samen in eine Zelle zu pflanzen. Doronicum-Körner werden einfach auf die Oberfläche gelegt und leicht mit Erde bestreut, anschließend mit einer Sprühflasche angefeuchtet, mit einem Deckel abgedeckt und an einen warmen Ort (25 °C) gestellt. In diesem Fall wird das Licht recht hell, wenn auch diffus benötigt.

Die ersten Rehtriebe erscheinen nach 1,5 bis 2 Wochen. Nachdem die Sämlinge eine Höhe von 4 cm erreicht haben, bleibt in jeder Zelle ein Busch, und der Rest (schwächer, in der Entwicklung zurückgeblieben) wird an der Wurzel abgeschnitten (es ist nicht nötig, sie herauszuziehen). Nachdem 3-4 Blätter erschienen sind, werden die Seitentriebe eingeklemmt, damit der zukünftige Doronicum-Strauch üppig wird.

Wichtig! Eine Woche vor dem Einpflanzen der Büsche in den Boden werden sie auf der Straße oder auf dem Balkon abgehärtet, indem man sie zunächst für einige Minuten herausnimmt und die Zeit schrittweise auf 1,5 bis 2 Stunden erhöht.

Doronicum-Setzlinge können in allen Behältern gezüchtet werden, auch in Plastiktöpfen

Den Busch teilen

Eine andere Möglichkeit, Doronicum zu vermehren, besteht darin, den Busch zu teilen. Dies ist eine einfache Methode, die Ende September angewendet wird, nachdem die Rosetten gewachsen sind.Der Rehstrauch wird mit einer scharfen Schaufel ausgegraben, anschließend vorsichtig abgeschüttelt und in mehrere Teile geteilt.

In diesem Fall sollte jede Abteilung mindestens 2-3 gesunde Triebe haben. Sie werden an einem festen Ort gepflanzt, eingegraben und dann wird eine Schicht Mulch (Torf, Humus, trockene Blätter oder andere Materialien) aufgetragen.

Wichtig! Doronicum wird auch durch Stecklinge von Rhizomen vermehrt. Sie werden auch im Herbst geschnitten und ins Freiland gepflanzt. Die ersten Triebe werden nächste Saison erscheinen.

Doronicum pflanzen und pflegen

Bei der Pflege von Doronicum geht es darum, den Boden regelmäßig zu gießen und zu lockern. Wenn beim Pflanzen Dünger in das Loch gegeben wurde, ist eine erneute Düngung erst in der nächsten Saison erforderlich.

Wann man Doronicum pflanzt

Obwohl Doronicum eine kälteresistente Pflanze ist, werden junge Sämlinge erst Ende Mai oder sogar Anfang Juni in den Boden gepflanzt, wenn der Frost definitiv nicht wiederkehrt (im Süden ist dies in der ersten Hälfte möglich). Mai). Am besten teilen Sie den Strauch Mitte September, etwa einen Monat vor dem ersten spürbaren Kälteeinbruch (unter +5-10 °C).

Vorbereiten des Geländes und des Bodens

Doronicum liebt mäßiges Licht, daher ist es zum Pflanzen besser, einen leicht schattigen Bereich zu wählen, beispielsweise nicht weit von hohen Sträuchern und Gartenbäumen. Es ist ratsam, den Standort leicht erhöht zu platzieren (um Feuchtigkeitsansammlung und Wurzelfäule zu verhindern) und vor starkem Wind zu schützen.

Vor dem Einpflanzen des Rehgrases muss die Fläche mit einer halben Schaufel umgegraben und pro 1 m2 1-2 kg Mist hinzugefügt werden oder die Pflanzlöcher müssen verschlossen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Boden unfruchtbar ist.

Wichtig! Wenn der Boden schwer ist, empfiehlt es sich, beim Graben 10 kg Sand pro 1 m2 hinzuzufügen, bei leichtem Boden 5 kg Torf pro 1 m2. Dies kommt allen Pflanzen zugute.

Aussaat im Freiland

Reihenfolge der Aktionen beim Pflanzen von Doronicum:

  1. Es werden mehrere flache Löcher (je nach Größe des Rhizoms) in einem Abstand von mindestens 40-50 cm voneinander gebildet – in diesem Fall ist die Bepflanzung dichter, kann aber seltener erfolgen.
  2. Legen Sie eine kleine Schicht kleiner Steine ​​auf den Boden (zur Entwässerung).
  3. Die Sämlinge werden bewurzelt und mit fruchtbarer Erde oder einer Mischung aus Gartenerde mit Torf und Mist (2:1:1) bestreut.
  4. Großzügig gießen.
  5. Mulchen Sie mit Stroh, Hobelspänen, Torf oder anderen Materialien.

Es ist besser, Ziegengras Ende Mai oder Anfang Juni im Garten zu pflanzen

Nachbehandlung

Die weitere Pflege von Doronicum umfasst folgende Maßnahmen:

  1. Regelmäßig, aber nicht übermäßig gießen (der Boden sollte leicht feucht bleiben).
  2. Es ist besser, nach jedem Gießen zu lockern. Dabei muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, da die Wurzeln der Rehe sehr nah an der Oberfläche liegen.
  3. Tragen Sie jedes Jahr im April einen organischen oder komplexen Mineraldünger auf – das reicht aus.
  4. Mulchen mit gemähtem Gras, Torf, Sägemehl. Der Layer muss regelmäßig aktualisiert werden.
  5. Im September oder Oktober werden alle Stiele und Stängel an der Wurzel abgeschnitten, so dass 4–5 cm hohe Stümpfe übrig bleiben. In Regionen mit strengen Wintern wird der Kosulnik mit trockenen Blättern, Heu und Stroh bedeckt. Entfernen Sie die Schicht im zeitigen Frühjahr.
  6. Das Umpflanzen und Teilen des Busches erfolgt alle 3-4 Jahre.
Aufmerksamkeit! Für die Bewässerung empfiehlt es sich, zimmerwarmes Wasser zu verwenden, das 24 Stunden lang gestanden hat (Sie können es in der Sonne aufwärmen lassen).

Für eine üppige Blüte des Rehwilds muss es regelmäßig gegossen und gelegentlich gefüttert werden.

Krankheiten und Schädlinge der Doronicum-Pflanze

Bei unsachgemäßer Pflege (übermäßige Feuchtigkeit) sowie bei ungünstigem, zu regnerischem Wetter kann die Ziege an verschiedenen Krankheiten leiden:

  • Graufäule;
  • Rost;
  • Echter Mehltau.

Daher ist es als vorbeugende Maßnahme notwendig, Pflanzen im April mit einem Fungizid zu behandeln:

  • „Maksim“;
  • „Fitosporin“;
  • „Skor“;
  • „Ordan“;
  • Bordeaux-Mischung.
Wichtig! Wenn der Rogenstrauch bereits von diesen Krankheiten befallen ist, sollte er sofort ausgegraben und verbrannt werden, um benachbarte Pflanzen nicht zu infizieren.

Außerdem siedeln sich häufig Blattläuse und Thripse auf den Blättern und Stängeln von Doronicum an. Sie ernähren sich von Pflanzensäften, wodurch sich die Blüten zu verformen beginnen und absterben. Der Umgang damit ist ganz einfach – Sie müssen es mit Insektiziden behandeln:

  • „Aktellik“;
  • „Akarin“;
  • „Entscheiden“;
  • „Karbofos“;
  • „Agravertine“;
  • „Fufanon.“
Beratung! Schnecken stellen eine große Gefahr für das Reh dar. Sie können von Hand gesammelt werden. Um sie abzuwehren, streuen Sie Eierschalen oder Nussschalen, trockenes Senfpulver oder zerkleinerte Chilischoten in die Nähe des Blumenbeets.

Staude Doronicum in der Landschaftsgestaltung

Doronicum belebt den Garten mit hellen, sonnigen Gänseblümchen, die die Miniatursträucher reichlich bedecken. Die Pflanze kann abgelegene, unscheinbare Teile des Gartens schmücken (einschließlich versteckter alter Gebäude), nicht nur in Einzelpflanzungen, sondern auch in Kompositionen mit anderen Blumen:

  • Primel;
  • Narzissen;
  • Iris;
  • Tulpen.

Nachfolgend finden Sie einige interessante Möglichkeiten für den Einsatz von Rehgras in der Gartengestaltung:

  1. Einzellandung in der Nähe des Eingangs.
  2. Kozulnik neben dem Zaun, in einer Komposition mit Farn und Kornblumen.
  3. Bepflanzung neben einem alten Zaun.
  4. Felsiger Hügel mit Doronicum.
  5. Mehrstufige Komposition mit Rehen und anderen Blumen.
  6. Doronicum in einer Einzelpflanzung auf einer unscheinbaren Fläche.

Abschluss

Doronicum-Blüten sind eine der einfachsten und bewährtesten Möglichkeiten, den Garten zu revitalisieren und ihm Frühlingsfrische zu verleihen.Ende April erscheinen gelbe Blütenstände. Bei richtiger Pflege kommt es oft zu einer zweiten Blütewelle – sie erfolgt Anfang August. Kozulnik fügt sich problemlos in die Gestaltung jedes Gartens ein und schmückt die zentralen Teile und entfernten Ecken.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen