Nielberry-Blume: Wie sie aussieht, im Freiland gepflanzt und gepflegt wird, ob giftig oder nicht

Die Gewöhnliche Leukantheme (Leucanthemum vulgare) oder Gartenkamille ist eine elegante Blume, die häufig in Blumenbeeten auf Gartengrundstücken zu finden ist. Der Anbau gilt als einfacher Prozess, der nicht viel Zeit und Mühe erfordert. Die Pflanze ist überhaupt nicht skurril, passt gut zu anderen blühenden Pflanzen und passt in verschiedene Teile des Geländes.

Die Kornblume hat mehrere Sorten und viele Unterarten

Beschreibung der Kornblume

Die Kultur gehört zur Familie der Asteraceae und wird im Volksmund oft Gartenkamille, Leukantheme oder Popovnik genannt. Die Blüte kann sowohl eine mehrjährige als auch eine einjährige Pflanze sein, laut botanischer Beschreibung handelt es sich jedoch um eine krautige, rhizomatöse mehrjährige Pflanze.

Die Kornblume zeichnet sich durch starke und hohe (bis zu 100 cm) aufrechte Stängel aus, an deren Ende sich zarte, geruchlose Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm befinden. Sie haben zwei Reihen weißer Blütenblätter, die um ein gelbes Herz angeordnet sind. Die Blüte der Kulturpflanze ist langanhaltend und kann vom Beginn bis zum Ende des Sommers beobachtet werden. Einige Sorten blühen bereits im Mai.

Warnung! Wenn die Pflanze wächst, kann sie Dickicht bilden, blüht aber nicht lange, maximal zwei Wochen.

Die Stängel der Pflanze sind leicht kurz weichhaarig, schwach verzweigt und mit glatten Blattplatten von sattem Grün bedeckt, die von kurzen Blattstielen getragen werden. Ihre Form ist länglich, oval, manchmal mit einem gezackten Rand. Einige Arten bilden eine grundständige Blattrosette. Das Hauptmerkmal der Platten ist, dass ihre Größe umso kleiner ist, je höher sie angeordnet sind.

Nach dem Ende der Blütezeit werfen die Knospen der Pflanze ihre Blütenblätter ab und bilden im Mittelteil eine Schachtel mit Samen. Es gibt viele Früchte, bis zu 25.000 Stück.

Lange Zeit wurde die Kornblume zur Gattung der Chrysanthemen gezählt.

Wo wächst Nävus?

Die Kornblume ist in ihrem natürlichen Lebensraum weit verbreitet. Sie kommt häufig in Europa vor und kann in Regionen Nordamerikas, Australiens, Neuseelands und Asiens wachsen. In Eurasien wächst es auf Waldlichtungen, Wiesen und Brachland und kann in Gemüsegärten und Feldern zum Unkraut werden.

Wann blüht die Kornblume?

Die Blütezeit der Kulturpflanze hängt von der Sorte ab. Meistens beginnt die Knospenbildung gegen Ende Juni, einige Arten blühen jedoch auch im Frühjahr. Auch das Ende der Knospungszeit erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten, im Herbst sind jedoch keine Knospen mehr an der Ernte vorhanden.

Winterhärte der Kornblume

Mehrjährige Unterarten der Kulturpflanze können den Winter unter leichtem Schutz überstehen. Bevor der erste Frost eintritt, werden sie einfach mit Blättern oder Fichtenzweigen abgedeckt. Einige Sorten benötigen überhaupt keine Isolierung.

Kornblumensorten mit Fotos und Namen

Experten haben bei der Züchtung verschiedener Gartenkamillensorten gute Arbeit geleistet. Als Ergebnis erhielten sie etwa 50 ihrer Sorten, darunter Exemplare mit großen Körben, gefüllten und halbgefüllten Blütenständen. Im Ziergartenbau verdienen einige von ihnen große Liebe:

  1. Silberlöffel sind eine neue Sorte, die als aufrechte Pflanze charakterisiert ist, deren Randblüten vor der Blüte wie ein Besteck aussehen. Sie sehen im Schnitt wunderschön aus und eignen sich für Beete, Rabatten und Gruppenbepflanzungen.

    Die Höhe gewöhnlicher Silberlöffel kann bis zu 120 cm betragen

  2. Maxima Kenig ist eine hohe Sorte mit großen Blüten. Die Blütenblätter der Knospen sind weiß und lang.

    Maxima Koenig blüht von Juli bis Ende August

  3. San-Sousi – eine bis zu 1 m hohe Sorte mit Blütenständen in Körben. Die Knospen sind doppelt und groß.

    Sanssouci blüht den ganzen Sommer über

  4. May Queen ist eine gewöhnliche Kornblume mit einer Höhe von bis zu 0,5 m. Die Blüten der Sorte sind schneeweiß und haben einen Durchmesser von 10 cm.

    Die Maikönigin blüht im späten Frühling

Züchtung von Nävussämlingen aus Samen zu Hause

Gärtner, die zu Hause Kornblumensämlinge pflanzen möchten, beginnen am Ende des Winters mit der Arbeit. Sie funktionieren nach folgendem Schema:

  1. Auf den Boden der vorbereiteten Behälter wird Kies gegossen.
  2. Auf die Drainage wird Nährboden gelegt.
  3. Bewässerung durchführen.
  4. Das Pflanzmaterial wird gleichmäßig auf der Erdoberfläche verteilt.
  5. Mit Erde bestreuen.
  6. Mit Folie abdecken, bis Triebe erscheinen.

Sobald die Sprossen auf der Bodenoberfläche erscheinen, wird die Abdeckung entfernt und die Sämlinge bis zur Einpflanzung in das Blumenbeet wie gewohnt gepflegt.

Wann sollten Kornblumensämlinge im Freiland gepflanzt werden?

Fertige Setzlinge werden in der zweiten Maihälfte, wenn die Frostgefahr vorüber ist, ins Freiland gepflanzt. Niedrig wachsende Büsche werden im Abstand von 30 cm, hohe im Abstand von 70 cm gepflanzt, und zwar bis zu einer Tiefe von anderthalb Mal mehr als ein Erdklumpen. Nach der Pflanzung wird der Boden verdichtet und bewässert.

Warnung! Trotz der Tatsache, dass es kälteresistente Pflanzenarten gibt, ist es ratsam, unreife Sprossen mit Agrofaser abzudecken.

Es empfiehlt sich, den Boden rund um die Pflanzensträucher zu mulchen

So pflanzen Sie Kornblumensamen im Freiland

Sie können Kornblumensamen entweder als Setzlinge oder direkt in die Erde pflanzen. In der Mittelzone beginnen die Arbeiten Ende April, wenn die Temperatur tagsüber bei +15 °C bleibt, im Süden kann der Eingriff einige Wochen früher durchgeführt werden. Einige Gärtner üben das Pflanzen von Nävus im Herbst, vor dem Winter. Auf diese Weise werden die Pflanzen stärker und widerstandsfähiger, obwohl die Samenkeimung etwas eingeschränkt ist. Der Algorithmus zum Pflanzen im Freiland ist wie folgt:

  1. Eine Woche vor dem Pflanzen wird das Blumenbeet mit Kompost umgegraben.
  2. Vor der Aussaat wird die Fläche mit warmem Wasser bewässert.
  3. Machen Sie Rillen mit einer Tiefe von 20 mm und einem Abstand von 30 bis 50 cm voneinander.
  4. Die Aussaat erfolgt.
  5. Bestreuen Sie das Beet mit einer Mischung aus Torf und Gartenerde.
  6. Gießen Sie die Pflanzungen aus einer Gießkanne und bedecken Sie sie bis zur Keimung mit Folie.
Aufmerksamkeit! Die meisten Pflanzenarten beginnen, wenn sie aus Samen gezüchtet werden, im zweiten Jahr nach der Pflanzung zu blühen.

Pflege der Kornblume

Die Blume ist sehr pflegeleicht.Wenn der Pflanzort richtig gewählt ist, alle agrotechnischen Verfahren rechtzeitig durchgeführt werden, wird die Blüte der Kultur lang und reichlich sein. Für die Pflanze eignen sich am besten erhöhte, weiche und lockere Böden mit neutraler Säure. Der Platz sollte auf der Sonnenseite liegen, ohne Schatten.

Kommentar! Bei Lichtmangel kann sich die Pflanze ausdehnen und in der Entwicklung zurückbleiben.

Zu den wichtigsten Verfahren zur Pflege einer Kulturpflanze gehören das Gießen, Düngen und die Vorbereitung auf den Winter. Um die Bildung neuer Knospen anzuregen, empfiehlt es sich außerdem, die Büsche zu formen und von verwelkten Blüten zu befreien. Nach der Blüte sollte die Nivaria auf eine Höhe von 10 cm über dem Boden geschnitten werden.

Die Pflanze kann zweimal pro Saison blühen

Bewässerung

Die Kornblume mag keine Feuchtigkeit und einige ihrer Arten benötigen eine zusätzliche Drainage. Die Bewässerung erfolgt nach Bedarf, etwa einmal pro Woche. Nach dem Eingriff wird der Boden flach gelockert und Unkraut entfernt.

Was soll die Kornblume füttern?

Pflanzen reagieren in jedem Alter gut auf Düngemittel. Es reagiert am besten auf organische Stoffe in Form von Hühnerkot oder Mist sowie auf Knochenmehl und Nitrophoska. Substanzen können bis zu dreimal im Monat angewendet werden.

Die Kornblume für den Winter vorbereiten

Die Kornblume wird auf den Frost vorbereitet, wenn alle Knospen an den Büschen verblüht sind. Um ein Einfrieren der Wurzeln der Pflanze zu verhindern, wird der Boden mit Laubstreu bedeckt oder mit Fichtenzweigen bedeckt.

Kommentar! Nur mehrjährige Pflanzensorten werden isoliert, einjährige Pflanzen werden einfach aus dem Blumenbeet entfernt.

Reproduktion von Kornblumen

Die Reproduktion erfolgt auf unterschiedliche Weise. Die einfachste und gebräuchlichste Methode ist das Teilen des Busches oder der Stecklinge. Sie können Kornblumen auch aus Samen züchten.In diesem Fall können Setzlinge sowohl als Setzlinge als auch direkt im Freiland gepflanzt werden.

Die Ernte wird im Frühjahr im Anfangsstadium des aktiven Wachstums an einen neuen Standort gebracht. Sie graben die Büsche zusammen mit einem Erdklumpen aus und teilen sie bei Bedarf. Im Herbst ist auch das Umpflanzen von Kornblumen erlaubt. Die Arbeiten müssen jedoch 3-4 Wochen vor Frostbeginn abgeschlossen sein.

An einem Ort wird die Kornblume bis zu sieben Jahre alt

Krankheiten und Schädlinge

Die Gewöhnliche Kornblume kann für einige Krankheiten anfällig sein. Insbesondere bei häufigen und dichten Pflanzungen sowie bei längerem Regen ist es anfällig für Mehltau, Fusarium, Fäulnis, Rost und Ramularia. Im Anfangsstadium einer Krankheit können Sie versuchen, sie mit einer Tabaklösung zu bekämpfen.

Unter den Schädlingen befallen Blattläuse die Kornblume. Sie werden es durch Behandlungen mit Actellik oder Karate los.

Foto einer Kornblume im Landschaftsdesign

Ein gewöhnliches Blumenbeet in einem Blumenbeet (Fotos von Blumen sind unten dargestellt) kann mit fast allen Zierpflanzen harmonieren. Sie wird oft entlang von Hecken, in der Nähe der Mauern unansehnlicher Gebäude und in Vorgärten in der Nähe von Wohngebieten gepflanzt. Einige Arten werden zur Dekoration von Blumensträußen verwendet.

Alpensorte, geeignet für die Anpflanzung in Hügeln

Mit Hilfe der kleinen Prinzessinnen schmücken sie Wege und Blumenbeete

Interessante Fakten über Kornblume

Zu den interessanten Fakten über die Pflanze gehören:

  1. Die Kornblume kann auf jedem Kontinent als Zierblume angebaut werden.
  2. Alle Arten von Nutzpflanzen wurden früher als Chrysanthemen klassifiziert.
  3. Oft wird die gewöhnliche Blume mit der Kamille verwechselt, obwohl es sich um verschiedene Blumen handelt.
  4. Die Pflanze ist das offizielle Blumenemblem von Skåne (einer Stadt in Schweden).
  5. Wie viele Kulturarten es gibt, ist unbekannt.
  6. Die Knospen der Pflanze verströmen kein Aroma.

Abschluss

Die Kornblume ist eine anspruchslose, hübsche Blume, die die Landschaftsgestaltung jedes Blumenbeets perfekt ergänzt. Die Pflanze ist in vielen Ländern weit verbreitet und wird in mehrere Arten unterteilt. Es gibt auch besonders schöne dekorative Sorten, die zum Schneiden und Anfertigen von Blumensträußen verwendet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen