Wie und wann man Lilien pflanzt

Die unvergleichliche, königliche Schönheitslilie erobert die Herzen der Blumenzüchter. Jedes Jahr wächst die Sortenvielfalt, es erscheinen neue Sorten, die sich durch Größe, Farbe und Blütenform auszeichnen.

Der Anbau dieser luxuriösen Pflanze, die die ganze Saison über Gartengrundstücke schmückt, wird nicht schwierig sein. Damit dieses Symbol für Raffinesse, Schönheit und Anmut möglichst lange Freude bereitet, müssen beim Pflanzen und Pflegen von Lilien im Freiland bestimmte Regeln beachtet werden.

Wann man im Frühjahr Lilien im Freiland pflanzt

Sie können Lilienknollen nicht nur im Frühling, sondern auch im Frühherbst pflanzen. Allerdings ist es am Ende des Sommers sehr schwierig, hochwertiges Pflanzmaterial zu finden, das zur Bepflanzung geeignet ist. Daher pflanzen erfahrene Blumenzüchter Lilien im Frühjahr und ziehen es vor, Blumen im Frühherbst zu verpflanzen oder zu pflanzen, einige Wochen nach Abschluss der Blüte.

Es ist sehr schwierig, den Zeitpunkt des Pflanzens von Lilien im Frühjahr genau zu bestimmen. Sie sind abhängig von:

  • Klimabedingungen;
  • spezifische Landeregion;
  • Sorten und Sorten von Blumen.

In den zentralen Regionen und im Süden Russlands werden die Blumenzwiebeln Mitte bis Ende April gepflanzt, in der sibirischen Region und im Ural beginnen die Pflanzarbeiten jedoch erst Mitte Mai.

Interessant! Lilie ist ein Symbol für Reinheit, Reinheit und Unschuld, verherrlicht von Dichtern und verewigt von berühmten Künstlern.

Die Saison zum Pflanzen von Lilien im Frühjahr beginnt sofort, wenn die Außentemperatur +10˚С +14˚С erreicht. Es empfiehlt sich, alle Arbeiten vor Beginn der Trockenzeit abzuschließen. In diesem Fall schlagen die Zwiebeln Wurzeln und beginnen schnell zu wachsen.

Im Frühling gepflanzte Blumen sind resistenter gegen Krankheiten und plötzliche Temperaturschwankungen, werden weniger von Schädlingen befallen, blühen üppiger und üppiger und die Überlebensrate der Zwiebeln ist im Vergleich zur Herbstpflanzung viel höher.

Darüber hinaus können Sie beim Frühlingspflanzen von Lilien das Ergebnis der Arbeit buchstäblich nach 2-3 Wochen beurteilen, wenn die ersten grünen Pfeile über der Erdoberfläche erscheinen und signalisieren, dass der Wurzelbildungsprozess erfolgreich war. Darüber hinaus werden im Frühjahr gepflanzte Blumenzwiebeln nicht nass und gefrieren nicht. Bei einer Pflanzung im Herbst ist die Gefahr des Erfrierens sehr hoch.

Je nach Sorte und Sorte der Lilien empfiehlt es sich, hinsichtlich der Pflanztermine folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Es empfiehlt sich, spätblühende orientalische Hybridsorten erst im Frühjahr zu pflanzen;
  • Tiger- und Tibetan-Sorten sowie Sorten, die im Frühherbst in die Blütephase eintreten, können Ende März gepflanzt werden, wenn die Wetterbedingungen es zulassen;
  • Asiatische, röhrenförmige und orientalische Hybriden können gepflanzt werden, sobald der Schnee schmilzt und der Boden auftaut;
  • Frottee-Liliensorten können im Frühjahr gepflanzt werden, wenn die Temperatur mindestens +10 °C +12 °C beträgt;
  • Andere Sorten können im April gepflanzt werden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Pflanzen zu pflegen und vor Frühlingsfrösten zu schützen.
Interessant! Lilie ist eine königliche Blume. Noch vor ein paar hundert Jahren schmückte es die Wappen und Gärten nur gekrönter Personen.

Es ist unerwünscht, im Frühjahr folgende Sorten zu pflanzen:

  • Candidum;
  • Monobrüderlich;
  • Lockig;
  • Hansen;
  • Kanadisch;
  • Shovitz.

Diese Sorten werden nur im Herbst im Freiland gepflanzt.

Bevor Sie festlegen, wann und in welchem ​​Monat Sie Lilien pflanzen können, sollten Sie sich mit den Informationen zu den Pflanzregeln für die von Ihnen gewählte Sorte vertraut machen.

Wo man Lilien auf dem Gartengrundstück pflanzt

Bevor im Frühjahr Lilien in den Boden gepflanzt werden, müssen einige vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Bevor Sie Blumen pflanzen, müssen Sie zunächst den richtigen Ort auswählen, an dem sich Lilien wohlfühlen. Der Zustand der Pflanzen und die Fülle ihrer künftigen Blüte hängen davon ab, wie kompetent Sie im Frühjahr einen geeigneten Standort für die Anpflanzung von Lilien im Freiland auswählen.

Für diese königlichen Schönheiten ist es ratsam, einen sonnigen Standort vorzusehen, der vor den stechenden Winden geschützt ist. Orte mit hohem Grundwasserspiegel sowie Tieflandgebiete, in denen im Frühjahr Schmelzwasser oder im Sommer Regenwasser stagniert, sind für den Lilienanbau völlig ungeeignet.

Längere Staunässe im Boden gefährdet das Auftreten verschiedener Pilzkrankheiten. Die Zwiebeln beginnen nass zu werden und zu faulen.Im Allgemeinen verlieren Blumen ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge, werden oft krank und frieren im Winter oft einfach ein.

Interessant! In Deutschland ist diese Blume ein Symbol des Todes, weshalb die Deutschen ihr feindlich gegenüberstehen.

Wenn Sie keinen geeigneten Platz für einen Blumengarten haben, können Sie die Blumenbeete um 40-50 cm anheben. Wenn Sie Lilien in einem Ferienhaus in der Nähe des Hauses oder in der Nähe eines Zauns pflanzen möchten, ist es besser, 70-50 cm zu verschieben. Halten Sie einen Abstand von 80 cm zu den Gebäuden ein, damit das Regenwasser von den Dächern nicht auf Ihre Blumen fällt.

Schattige Bereiche neben Sträuchern oder Bäumen sind für die Pflanzung dieser schönen Blumen völlig ungeeignet. Eine üppige Blüte bei fehlendem Sonnenlicht ist nicht zu erwarten. Im Schatten zeigen Lilien nicht die Anmut, Schönheit und Eleganz, zu der sie fähig sind. Die Blüten werden klein und verblassen, die Pflanze wird schwächer und verliert mit der Zeit ihre Sorteneigenschaften.

Wichtig sind auch Pflanzen, die in der Nähe wachsen. Hohe und schnell wachsende Pflanzen, neben denen Blumen regelmäßig unter Nährstoffmangel leiden, sowie feuchtigkeitsliebende Nutzpflanzen sind für Lilien unerwünschte Nachbarn.

Auswahl, Lagerung und Vorbereitung von Pflanzmaterial

Jeder Gärtner weiß, dass die Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials darüber entscheidet, ob die Blumen Sie erfreuen und Ihr Gartengrundstück schmücken.

Bei der Auswahl der Lilien wird viel Wert auf das Aussehen und die Dichte der Zwiebeln gelegt. Hochwertige und vollständige Zwiebeln sollten groß sein und keine Anzeichen von Pilzkrankheiten, Schimmel, Fäulnis oder Schäden aufweisen.

Beratung! Es ist wünschenswert, dass die Wurzeln der Zwiebeln eine Länge von 4 bis 5 cm nicht überschreiten und nicht trocken und leblos aussehen.

Der Boden und die Wurzeln müssen sauber sein.Es ist unerwünscht, Zwiebeln zu kaufen, die feuchte Stellen aufweisen, die auf beginnende Fäulnis hinweisen. Die Zwiebeln sollten sich elastisch anfühlen und fleischige Schuppen haben.

Es empfiehlt sich, Lilienknollen kurz vor dem Pflanzen zu kaufen. Für vorab gekauftes Pflanzgut müssen bestimmte Lagerbedingungen geschaffen werden.

Lilienzwiebeln sollten in einer atmungsaktiven Verpackung aufbewahrt werden. Kleine Beutel mit Perforationen werden in einem dunklen, kühlen Raum mit einer Lufttemperatur von nicht mehr als +4 °C aufbewahrt. Ein trockener, belüfteter Keller oder das untere Regal des Kühlschranks ist ein großartiger Ort, um Lilienknollen bis zum Pflanzen aufzubewahren.

Bei längerer Lagerung keimen die Zwiebeln auch dann schnell, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Sobald Keimungserscheinungen auftreten, müssen die Zwiebeln aus der Verpackung genommen und vorsichtig auf ein Regal gestellt werden, damit sich die Stiele nicht verformen. Lilienzwiebeln mit Sprossen sollten möglichst schnell im Frühjahr gepflanzt werden, da sie sonst austrocknen und absterben können.

Wenn die Wetterbedingungen das Pflanzen nicht begünstigen, können Sie die gekeimten Zwiebeln in einen Behälter mit Nährsubstrat pflanzen. Blumen werden zu Hause gezüchtet und im richtigen Moment im Freiland gepflanzt.

Lilienzwiebeln variieren, wie auch anderes Pflanzmaterial, in Qualität und Größe. Wichtig ist auch der Hersteller, der sie auf den Markt bringt. Beispielsweise werden aus Holland exportierte Blumenzwiebeln bereits während der Vorbereitung mit verschiedenen Präparaten behandelt, um die Blumen vor Krankheiten und Insekten zu schützen, und erfordern keine Behandlung vor dem Pflanzen.

Beratung! Wenn Sie Blumen so schnell wie möglich vermehren möchten, müssen Sie die Knospen bereits in der Bildungsphase beschneiden, um hochwertiges Pflanzmaterial zu erhalten.

Wenn die Zwiebeln länger als zwei Wochen gelagert wurden oder Sie Zweifel an der Qualität der gekauften Lilienzwiebeln haben, behandeln Sie diese vor dem Pflanzen, um Schäden durch verschiedene Pilze und Bakterien zu vermeiden.

Spülen Sie das Pflanzmaterial zunächst unter fließendem Wasser ab und behandeln Sie es dann eine halbe Stunde lang mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung oder dem Präparat „Maxim“ oder seinen Analoga. Sie können Lilienknollen vor dem Einpflanzen auch 20–30 Minuten lang mit einer 0,2 %igen Grundierungslösung behandeln.

Trocknen Sie das behandelte Pflanzmaterial an einem dunklen, kühlen und gut belüfteten Ort. Die Zwiebeln sind jetzt zum Pflanzen bereit. Wenn es zum Pflanzen von Lilien zu früh ist oder die Wetterbedingungen das rechtzeitige Pflanzen von Blumen nicht zulassen, können die Zwiebeln mit Sackleinen oder einem anderen atmungsaktiven Material abgedeckt werden.

Auf Wunsch können Lilienknollen einen Tag vor dem Pflanzen mit Epin oder anderen Wachstumsstimulanzien behandelt werden.

Der Autor des Videos verrät Ihnen die Geheimnisse der Pflanzmaterialvorbereitung:

Den Boden für die Bepflanzung vorbereiten

Pflanzen der Liliengruppe sind hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit sehr wählerisch. Auf schwerem Boden wachsen sie schlecht und blühen spärlich. Für ein gutes Wachstum und eine üppige Blüte benötigen sie lockeren, fruchtbaren, mineralreichen Boden, der die Feuchtigkeit gut durchlässt. Daher ist es ratsam, den Boden für das Pflanzen von Lilien 1-2 Wochen vor dem Pflanzen vorzubereiten.

Schwere, lehmige Böden mit schlechter Entwässerungsfähigkeit werden mit Sand und Humus, Humus oder Torf verdünnt. Angesäuerter Boden wird mit Dolomitmehl, Flusen oder Kreide desoxidiert.

Wichtig! Auf keinen Fall darf zur Anreicherung des Bodens frischer Mist verwendet werden, da dies zum Ausbruch von Pilzkrankheiten an den Zwiebeln führen kann.

Der ausgewählte Bereich wird bis zu einer Tiefe von 35-40 cm gegraben. Beim Graben alles Unkraut und die Wurzeln sind sorgfältig ausgewählt. Der zukünftige Blumengarten wird geebnet, damit keine Feuchtigkeit darauf stagniert. Die vorbereitete Fläche wird einige Wochen in Ruhe gelassen, damit sich der Boden gut erwärmt und mit Feuchtigkeit gesättigt wird.

Im Frühjahr Lilienzwiebeln im Freiland pflanzen

Vor dem Pflanzen von Lilienzwiebeln ist es ratsam, das zukünftige Blumenbeet im Voraus zu planen. An den Rändern werden niedrig wachsende Sorten und in der Mitte hohe Sorten gepflanzt, damit die hohen Sorten das Sonnenlicht der niedrigen Pflanzen nicht blockieren.

Bei der Planung muss auch die Größe des Pflanzmaterials berücksichtigt werden. Große Zwiebeln wurzeln gut und die Lilien können bereits wenige Monate nach dem Pflanzen blühen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass kleine Exemplare dieses Jahr blühen, oder die Blüte wird spärlich ausfallen.

Der Algorithmus zum richtigen Pflanzen von Lilienzwiebeln im Frühjahr lautet wie folgt:

  • Es werden Pflanzlöcher vorbereitet, deren Tiefe von der Größe des Pflanzmaterials und der Art der Blumen abhängt. Im Durchschnitt sollte die Tiefe des Pflanzlochs das Dreifache des Durchmessers der Zwiebel betragen.
  • Am Boden des Lochs wird Sand in einer Schicht von 2-3 cm eingeschüttet, eine Zwiebel darauf gelegt und das Loch nach und nach mit Erde gefüllt.
  • Nach dem Pflanzen im Frühjahr muss die Lilie reichlich gegossen und anschließend gepflegt werden.
Interessant! „Li-Li“ bedeutet aus dem Altgalizischen übersetzt „weiß-weiß“. Andere Farbtöne dieser unvergleichlichen Blume erschienen erst viel später durch die Arbeit der Züchter.

Das Lilienpflanzschema sieht wie folgt aus:

  • hohe Liliensorten werden in Abständen von 25–30 cm nicht tiefer als 15–20 cm gepflanzt;
  • niedrigwüchsig – bis zu einer Tiefe von 10–12 cm beträgt der Mindestabstand zwischen den Blüten 15–20 cm;
  • kleine Zwiebeln werden in einer Tiefe von 5 bis 8 cm gepflanzt, große Zwiebeln in 15 bis 20 cm Tiefe, abhängig von der Größe des Pflanzmaterials.
  • In schwerem Boden werden Lilienzwiebeln nicht tiefer als 5–10 cm eingegraben, in lockerem Boden können Sie die Zwiebeln jedoch 4–8 cm tiefer pflanzen.

Bevor Sie im Frühjahr Lilien ins Freiland pflanzen, beachten Sie die Empfehlungen der Hersteller zu Lagerbedingungen der Zwiebeln, Pflanzterminen und Pflanzmustern der Blumen.

So pflanzen Sie im Frühling Lilien mit Sprossen

Das Pflanzschema für gekeimte Blumenzwiebeln ist etwas anders. Ein paar Wochen später werden Lilienzwiebeln mit Sprossen gepflanzt. Es ist wichtig, dass junge, empfindliche Triebe bei Frühlingsfrösten nicht einfrieren.

Gekeimte Lilienzwiebeln werden frühestens Mitte bis Ende Mai gepflanzt. Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung der Pflanzlöcher die Größe der Sprossen. Auf keinen Fall sollten junge Triebe in der Erde vergraben werden, da sie sonst einfach verfaulen.

Blumenzwiebeln mit Sprossen werden im Frühjahr in flache Pflanzlöcher gepflanzt, sodass die Sprossen über der Erdoberfläche bleiben. Im Herbst, nach der Blüte, empfiehlt es sich, die Lilien bis zur erforderlichen Tiefe zu verpflanzen, damit sie im Winter nicht erfrieren.

Beratung! Nach dem Pflanzen von hohen und großblumigen Sorten oder Lilien mit Sprossen empfiehlt es sich, kleine Stützen anzubringen, damit die Stängel später nicht unter dem Gewicht der Blüten brechen.

Der Autor des Videos erklärt und zeigt Ihnen, wie Sie Lilien mit Sprossen pflanzen

Regeln für die richtige Pflege von Lilien

Wenn Ihnen jemand sagt, dass Lilien unprätentiös sind und nur minimale Pflege erfordern, glauben Sie ihm nicht.Damit diese unnachahmlichen und entzückenden Blumen Ihr Gartengrundstück schmücken, ist es notwendig, geeignete Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen.

Nach dem Pflanzen müssen Lilien gepflegt werden, damit die Zwiebeln Wurzeln schlagen und zu wachsen beginnen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, die folgenden Arbeiten rechtzeitig durchzuführen:

  • mäßiges Gießen;
  • Lockern und Jäten;
  • Füttern;
  • Beschneiden nach der Blüte.

Betrachten wir alle Phasen der Pflege von Gartenlilien nach dem Pflanzen genauer.

Geheimnisse der richtigen Bewässerung

Der erste und wichtigste Schritt bei der Pflege einer Lilie nach dem Pflanzen ist das mäßige und rechtzeitige Gießen. Wenn der Boden austrocknet, ist es notwendig, die Blumen zu gießen. Übergießen Sie die Pflanzen auf keinen Fall, sonst beginnen die Zwiebeln zu faulen und können absterben. Übernässen kann auch zur Entstehung und Ausbreitung von Pilzkrankheiten führen.

Es ist notwendig, die Lilien an der Wurzel zu gießen; es ist nicht ratsam, Sprossen und Triebe zu bewässern. Das Gießen kann mit der Ausbringung von Düngemitteln in flüssiger oder trockener Form kombiniert werden.

Sollte der Sommer trocken ausfallen, müssen Lilien häufiger und reichlicher gegossen werden, da die Pflanzen durch Feuchtigkeitsmangel geschwächt werden. Außerdem beeinträchtigt ein Feuchtigkeitsmangel das Aussehen der Pflanze und die Blütenfülle nimmt ab. Die Blüten werden klein, verblüht und unscheinbar.

Beratung! Erfahrene Gärtner empfehlen, im ersten Jahr nach dem Pflanzen alle Knospen von Lilien zu entfernen, da die Blüte der Pflanze viel Energie entzieht. Geschwächte Blüten überstehen möglicherweise starke Winterfröste nicht.

Nach der Blüte benötigen die Pflanzen keine reichliche Feuchtigkeit mehr, sodass sich die Bewässerungsrate und -regelmäßigkeit halbiert.

Jäten und Lockern von Blumenbeeten

Das Auflockern des Bodens und das regelmäßige Jäten sind der Schlüssel zu einem aktiven Wachstum und einer üppigen Blüte der Lilien.Sie müssen den Boden nach jedem Gießen oder Niederschlag lockern.

Versuchen Sie, den Boden nicht zu tief zu lockern, um die Zwiebeln nicht zu beschädigen und die im Laufe der Zeit entstehenden Kinder nicht zu berühren. Es ist ratsam, 1,5 bis 2 Monate nach dem Pflanzen auf die Lockerung zu verzichten, um die Stielzwiebeln nicht zu beschädigen.

Versuchen Sie, den Blumengarten im Auge zu behalten, damit die Lilien nicht mit Unkraut überwuchert werden. Jäten Sie Ihre Blumen so oft wie möglich. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Blumenbeete mulchen, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern und Ihre Pflanzen zu schützen.

Rechtzeitige Ausbringung von Düngemitteln

Das Füttern von Lilien im Frühling ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege von Lilien auf dem Land oder im Garten. Düngemittel müssen gemäß den Empfehlungen erfahrener Gärtner ausgebracht werden.

Ein Mangel an Nährstoffen wirkt sich unweigerlich auf die Blüte aus. Schließlich wachsen Pflanzen der Liliengruppe bis zu 4-5 Jahre lang ohne Umpflanzen an einem Ort. Daher besteht Ihre Aufgabe darin, die Blumen kompetent und regelmäßig zu füttern und das Gleichgewicht von Mineralien und Nährstoffen wiederherzustellen. Im Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie, wann und womit Sie Lilien füttern sollten.

Wichtig! Nicht alle Zwiebelblumen können neben Lilien gepflanzt werden. Tulpen und Gladiolen sind unerwünschte Nachbarn, aber Haselhühner oder Narzissen schrecken Mäuse ab, die gerne die Zwiebeln fressen.

Pflege der Lilien nach der Blüte

Üppig blühende Lilien sind ein unvergesslicher und entzückender Anblick. Leider ist diese Schönheit nur von kurzer Dauer. Die Knospen verlieren nach und nach ihre Blütenblätter, verblassen und anstelle der anmutigen und prächtigen Blüten bleibt ein unauffälliger Stängel mit allmählich verblassenden Blättern zurück.

Viele Blumenzüchter machen den Fehler, Lilien gleich nach der Blüte zu beschneiden, um den Blumenbeeten ein gepflegtes Aussehen zu verleihen, und beklagen später, dass die Zwiebeln schwach werden, von Pilzkrankheiten befallen sind und oft ausfrieren. In diesem Fall wurde grob gegen die Regeln zum Beschneiden von Lilien nach der Blüte verstoßen.

Muss ich Lilien nach der Blüte beschneiden und wie mache ich das richtig? Unmittelbar nach dem Abfallen der Blütenblätter müssen die Blütenstände entfernt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, die Stängel sofort abzuschneiden. Die Pflanze erhält Nährstoffe über das Laub und bis die Blätter gelb werden, können die Stängel nicht geschnitten werden. Wenn sich das Laub gelb verfärbt, werden die Blütenstiele nach und nach kürzer.

Das Beschneiden von Lilien nach der Blüte ist ein wesentlicher Schritt in der Blumenpflege. Während die Blätter grün sind, nähren sie die Zwiebel, stärken sie und versorgen sie mit den notwendigen Elementen. Beim Beschneiden werden die Schnitte schräg ausgeführt, damit sich das Regenwasser nicht ansammelt, sondern am Stamm herunterfließt. Gerade Schnitte können zum Verrotten der Blütenstiele führen. Bei einer Höhe von 15-20 cm bleiben die Stängel bis zum Herbst stehen.

Pflanzen werden nicht nur dann beschnitten, wenn Samen von einzelnen Exemplaren gesammelt werden müssen. In diesem Fall bleiben die Blütenstände in Ruhe, bis die Samenkapseln reifen.

Wichtig! Sie können Stiele oder Blüten zum Schneiden nur mit einem sauberen und scharfen Werkzeug abschneiden.

Einige Geheimnisse wachsender Lilien

Um den unteren Teil der Pflanze und der Zwiebeln vor Überhitzung zu schützen, können neben den Lilien mittelgroße oder niedrig wachsende Blumen oder dekorative Bodendecker gepflanzt werden.

Passt gut zu Lilien, Glocken und Ringelblumen. Letztere schützen Blumen vor vielen Insektenschädlingen und Krankheiten. Sie können neben Lilien auch einjährigen Phlox pflanzen.Leuchtende, abwechslungsreiche Blumen ersetzen einander und schmücken über einen langen Zeitraum Blumenbeete.

Sie können auch mehrere Lilienarten in der Nähe pflanzen. Beim Pflanzen ist es wichtig, die Sorte, die Höhe der Pflanze und den Zeitpunkt ihrer Blüte zu berücksichtigen. Sie können Blumen so planen und pflanzen, dass sie nacheinander blühen und Ihr Gartengrundstück für lange Zeit schmücken.

Wie man Lilien schön auf einem Grundstück pflanzt, Foto

Wie Sie auf dem Foto unten sehen können, können Sie auf Ihrem Grundstück neben einer Vielzahl von Blüten- und Zierpflanzen auch Lilien pflanzen. Die Hauptsache ist, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:

  • Wenn Sie Lilien pflanzen, wählen Sie Ihre Nachbarn mit Bedacht aus und berücksichtigen Sie dabei die Höhe der Sorte und den Zeitpunkt der Blüte.
  • Pflanzen Sie keine feuchtigkeitsliebenden Pflanzen neben Blumen;
  • Bedenken Sie, dass Lilien nicht lange blühen, was bedeutet, dass die nächsten Nachbarn langblühende, bodendeckende oder immergrüne Pflanzen sein sollten;
  • Pflanzen und Blumen sollten nicht miteinander um Licht und Nährstoffe kämpfen.
Interessant! Im alten Ägypten wurden aus Lilienblüten Duftöle hergestellt, zu deren Verwendung nur gekrönte Personen berechtigt waren.

Der Autor des Videos verrät Ihnen seine Geheimnisse des Blumenzwiebelpflanzens.

Abschluss

Die richtige Pflege der Lilien nach dem Pflanzen im Freiland ist der Schlüssel zu einer üppigen und luxuriösen Blüte. Selbst ein Anfänger kann diese Königin der Blumen züchten, wenn er den Ratschlägen und Empfehlungen erfahrener Gärtner folgt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen