Gladiolenähnliche Blumen: Fotos und Namen

Gladiolenähnliche Blumen gehören zur gleichen Familie – Iris. Sie sind durch hohe Stiele, schmale und sehr lange lanzettliche Blätter und Blütenstände verbunden, die vertikal übereinander angeordnet sind. Es gibt aber auch Unterschiede in der Struktur der Blüten und ihrer Farbe. Die wichtigsten Arten ähnlicher Pflanzen mit Fotos und Beschreibungen finden Sie in diesem Material.

Namen von Blumen, die Gladiolen ähneln

Es gibt mehrere Blumen, die tatsächlich wie Gladiolen aussehen. Sie haben ungefähr die gleiche Form, Farbe, Struktur der Blätter und Höhe der Stiele. Die beliebtesten Vertreter werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Krokosmie

Crocosmia, auch Montbretia oder Tritonia genannt, gehört wie Gladiolen zur Familie der Schwertlilien. Sie wachsen aus Zwiebeln, die mit einer netzartigen Membran bedeckt sind. Die Blütenstiele sind ziemlich kräftig und können zwischen 40 cm und 1,5 m lang werden. Außerdem sind die Blüten klein und orange gefärbt. Sie blühen nach und nach – zuerst die unteren, dann die mittleren und dann die oberen.

Die Farbe ist orange, leuchtend, die Größe ist klein - nicht mehr als 5 cm im Durchmesser. Man kann sagen, dass diese Blüten wie Gladiolen geformt sind, nur klein orange. Sie ähneln Sternen und sehen vor dem Hintergrund grüner Blätter recht elegant und hell aus. Die Farbe kann auch rot oder gelb sein. Die Blüte beginnt im Hochsommer und dauert bis zum Spätherbst.

Gladiolenähnliche Krokosmien können zur Einzelpflanzung verwendet werden

Die Pflanze ist ziemlich stark und hält dem Wind gut stand. Gleichzeitig brauchen hohe Blüten (ähnlich Gladiolen) Unterstützung. Krokosmien wachsen gut in beleuchteten Bereichen ohne stehendes Wasser. Sie brauchen ziemlich fruchtbaren und lockeren Boden.

Wichtig! Kleine Gladiolen werden Krokosmien genannt, obwohl das nicht ganz richtig ist.

Aus biologischer Sicht handelt es sich bei Pflanzen um verschiedene Arten. Darüber hinaus unterscheiden sie sich in der Größe sowohl der Blütenstände als auch der Blätter.

Acidanthera

Acidanthera ist eine weitere Blume, die den Gladiolen sehr ähnlich ist. Verschiedene Farben:

  • Weiß;
  • Gelb;
  • Hell-Pink.

Die Stiele sind dünn, aufrecht und werden bis zu 120 cm hoch. Die Knollen sind oval, milchig-weiß, mit brauner Schale, nur 3 cm Durchmesser. Die Blütenstände sind ährenförmig. Die Blätter sind schmal und sehr lang – 50 cm, schwertförmig. Jeder Stiel hat 3 bis 10 Blüten. Sie sind nicht nur schön und elegant, sondern duften auch angenehm und verströmen ein süßliches Aroma, das Bienen und andere nützliche Insekten anlockt.

Acidanthera ist der Gladiole sehr ähnlich und sieht wunderschön aus, wenn sie neben dem Weg gepflanzt wird

Es sei daran erinnert, dass Acidanthera eine tropische Pflanze ist. Daher kann die Bepflanzung erst dann geplant werden, wenn die Gefahr von Rückfrösten verschwunden ist. Blumenzwiebeln werden meist erst Ende Mai, oft auch Anfang Juni gepflanzt. Bei der Pflege von Pflanzen kommt es auf regelmäßiges Gießen und regelmäßiges Düngen an. Während der Blütezeit sollten Düngemittel besonders intensiv ausgebracht werden.

Tigridia

Ähnlich wie Gladiolen und Tigridien, die ebenfalls leuchtende Blütenstände in verschiedenen Farben hervorbringen:

  • Weiß in Kombination mit Rot;
  • Rot;
  • Scharlach;
  • Gelb kombiniert mit Orange.

Die Höhe der Tigridien beträgt je nach Sorte 30 bis 70 cm, die Pflanze hat einfache oder verzweigte Triebe. Die Blätter sind hellgrün und schwertförmig. An der Spitze jedes Pfeils befinden sich ein oder zwei bis drei Blütenstände. Ihre Form ist recht bizarr und erinnert an Schmetterlinge mit leuchtenden Flügeln.

Tigridia ähnelt Gladiolen und gilt als eine der attraktivsten Irisarten

Es ist besser, die Pflanzung für die zweite Maihälfte zu planen, wenn warmes Wetter einsetzt. Der Platz sollte im Halbschatten liegen, da sonst die Blütenstiele dünn und schwach werden können. In solchen Fällen müssen sie an eine Stütze gebunden werden. Der Boden sollte fruchtbar und locker sein. Ist der Boden zu lehmhaltig, wird ihm zunächst Vermiculit oder Sand beigemischt.

Pflanzlöcher sollten 50-60 cm tief sein. Dies liegt an der Notwendigkeit einer Drainage - einer bis zu 25 cm hohen Steinschicht. Dies können Kieselsteine, Blähton, gebrochene Ziegel sein. Die Zwiebeln werden vorgekeimt, dann auf Steine ​​gelegt und mit fruchtbarer Erde bedeckt.

Ixia

Ixia wächst ebenfalls aus Knollen und gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Seine Blüten sehen aus wie Gladiolen. Sie haben eine leuchtende Farbe, die je nach Sorte stark variieren kann:

  • Rot;
  • braun;
  • Gelb;
  • Weiß;
  • Rosa.

Jede Blüte besteht aus sechs Blütenblättern, deren Farbe zur Mitte hin fast schwarz wird. Die Blüte beginnt im Mai, manchmal im Juni. Bei bewölktem Wetter öffnen sich die Knospen nicht. Das Aroma ist angenehm, aber nicht sehr ausgeprägt.

Die Höhe der Ixia-Stiele beträgt 15 bis 70 cm

Löwenmaul

Löwenmaulblüten (Antirrhinum) sehen ebenfalls wie Gladiolen aus. Pflanzen sind krautig oder halbstrauchig. Stängel mit dünnen Furchen, grün, aufrecht, erreichen eine Höhe von 15 cm bis 1 m.Sie bilden in der Regel pyramidenförmige Büsche. Die unteren Blattplatten liegen gegenüberliegend, die oberen wechselständig. Die Form ist lanzettlich, manchmal auch länglich-oval.

Die Blüten sind ziemlich groß, zweilippig und unregelmäßig geformt. Sie können einfach oder Frottee sein, d.h. bestehen sowohl aus mehreren als auch aus vielen in Reihen wachsenden Blütenblättern. Die Farbe ähnelt der von Gladiolen:

  • Weiß;
  • Gelb;
  • Rosa;
  • Kombination aus zwei Farben.

Löwenmaul kann im Garten und zu Hause angebaut werden

Die Blüte beginnt im Juni und dauert den ganzen Herbst bis zum ersten Frost. Um eine ausreichend große Anzahl von Blütenständen zu erhalten, ist es notwendig, regelmäßig komplexe Düngemittel abwechselnd mit organischer Substanz (z. B. Kaliumhumat, Königskerzenaufguss 1:10) auszubringen.

Malve

Malva ähnelt auch der Gladiole, wenn auch in geringerem Maße als die gleiche Krokosmie. Tatsache ist, dass sie nicht zur Iris, sondern zu den Malvaceae gehört und der biologische Unterschied sich im Aussehen widerspiegelt.

Die Höhe der Pflanzen erreicht 30-120 cm, manchmal auch mehr. Die Blüten erscheinen in großen Mengen an schmalen, aufrechten Stielen. Ihre Form ähnelt breiten Glocken, der Durchmesser liegt zwischen 8 und 12 cm, jeder Blütenstand hat 5 bis 7 Blütenblätter, die Oberfläche ist kahl oder leicht kurz weichhaarig. Verschiedene Farben:

  • Weiß;
  • Hell-Pink;
  • sattes Rosa;
  • Scharlach;
  • Rot;
  • Burgund;
  • lila;
  • fast schwarz.

Malven gibt es, ähnlich wie Gladiolen, in verschiedenen Farben.

Der unbestrittene Vorteil der Malve im Vergleich zu anderen Blumen ist ihre Schlichtheit. Es hält Trockenheit und sogar Frösten bis zu -7 Grad stand. Sie können die Pflanzen 2-3 Mal im Monat gießen. Für eine gute Blüte empfiehlt es sich, bereits im Stadium der Knospenbildung und anschließend alle drei Wochen zu düngen. Die Blüte beginnt Mitte Juni und endet Ende August.

Abschluss

Gladiolenähnliche Blüten sind wärmeliebend, nicht resistent gegen Trockenheit und bedürfen einer regelmäßigen Düngung. Bitte beachten Sie, dass die Pflege einige Zeit in Anspruch nimmt. Andererseits sind es sehr schöne Pflanzen, die den ganzen Sommer über blühen, viele sogar im Herbst vor dem ersten Frost. Daher werden die Bemühungen gerechtfertigt sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen