Schafgarbenschneehuhn: Foto im Landschaftsdesign, Aussaat mit Samen

Schafgarben-Schneehuhn ist eine mit den Asteraceae verwandte Kultur. Es hat medizinische Eigenschaften und dekorative Blumen. Anfangs war die Pflanze die unauffälligste, aber mit der Entwicklung der Selektion änderte sich alles und das Schafgarbenschneehuhn verbreitete sich in Parks und Gärten. Büsche können der Landschaft ein interessantes Aussehen verleihen und dazu beitragen, ein Blumenbeet oder eine Veranda hervorzuheben.

Geschichte des Aussehens

Diese Art erschien im Jahr 1542. In der Literatur wird nicht erwähnt, wie es erlangt wurde und wer seine Vorgänger waren.

Aufmerksamkeit! Schafgarbenschneehuhn hat eine doppelte Unterart. Es wird seit 1597 angebaut.

Beschreibung des Schafgarbenschneehuhns

Abhängig von äußeren Faktoren kann das Schneehuhn eine andere Struktur haben. Auf feuchten Böden bildet die Schafgarbe beispielsweise einen einzigen Stamm mit wenigen Zweigen; Es erreicht eine Länge von 100 cm. In trockenen Klimazonen sieht das Alpenschneehuhn wie ein etwa 30 cm hoher Zwergstrauch aus. Der Mitteltrieb neigt zum Wachstum, weshalb die Ernte sehr üppig aussieht.

Eine Besonderheit des Alpenschneehuhns sind die länglichen, schmalen Blätter – bei verwandten Arten sind sie gefiedert. Die Kanten der Platte sind durch Zähne begrenzt, deren Durchmesser umso größer ist, je näher sie an der Oberseite liegen. Die Außenfläche ist häufiger mit Flusen versehen als ohne. Die Blattlänge beträgt 3-5 cm, die Breite 2-4 mm.

Der obere Teil des Stängels ist ebenfalls kurz weichhaarig. Während der Knospungszeit bilden sich darauf Blütenstände, die aus wenigen Körben bestehen. Der Durchmesser eines Blütenstandes beträgt ca. 8 cm. An den Rändern des Schafgarben-Schneehuhns verlaufen weiße Blüten, in der Mitte sind sie gelb.

Nach der Vegetationsperiode werden Hoden gebildet

Das Alpenschneehuhn blüht im Frühsommer, die Blüten halten bis in die ersten zehn Oktobertage. Je nach Klima und Sorte reifen die Samen zu unterschiedlichen Zeiten. Die Pflanze ist von Juli bis Oktober zur Vermehrung bereit.

Aufmerksamkeit! Schafgarbenschneehuhn neigt zur Selbstaussaat. Um unkontrolliertes Wachstum zu verhindern, werden verblühte Blütenstände abgeschnitten.

Das Wurzelsystem einer Kulturpflanze befindet sich immer nahe der Oberfläche. Es wird durch einen zentralen Wurzelkern mit einer großen Anzahl faseriger Äste dargestellt. Von ihnen gehen dünne Prozesse aus. Ein Teil der Wurzeln des Schneehühners geht unter die Erde und kann umliegende Gebiete bedecken.

Schafgarbe bevorzugt feuchte Standorte und verträgt kurze Hitzeperioden. In trockenen Sommern verliert die Pflanze ihre dekorative Wirkung, wenn der Besitzer sie nicht gießt. Was die Winterhärte angeht, hat Schneehühner keine Probleme mit kaltem Wetter. In der Region Moskau und der Mittelzone benötigt die Ernte im Winter keinen Schutz.

Vorteile und Nachteile

Schafgarbe ist eine wählerische Pflanze, die sich überall leicht pflanzen lässt.Gärtner aus verschiedenen Ländern beschäftigen sich mit dem Anbau von Alpenschneehuhn.

Schafgarbenbüsche werden selten krank

Vorteile:

  • Honigpflanze;
  • braucht im Winter keinen Schutz;
  • Anpassungsfähigkeit an neue Bedingungen;
  • einfache und effektive Reproduktion;
  • lange Blüte.

Nachteile:

  • Tendenz zur Selbstaussaat;
  • Es ist notwendig, häufig zu gießen und regelmäßig zu schneiden.

Schafgarbenschneehuhn pflanzen

Sie sollten sich nicht auf Unprätentiösität verlassen – die Seite sollte trotzdem vorbereitet sein. Dazu graben sie es mehrere Wochen im Voraus aus, vermischen Gartenerde mit 200 g Holzasche und vergraben es vor dem Pflanzen.

Sämlinge benötigen lockeren Boden, beim Pflanzen wird Drainagematerial eingelegt. Anschließend werden auf der ebenen Fläche Löcher (jeweils 10 cm) gegraben und die Setzlinge hineingesetzt. Gleichzeitig ist es wichtig, die Erdkugel nicht zu beschädigen. Benachbarte Pflanzen werden im Abstand (30 cm) zueinander platziert. Nach dem Pflanzen müssen die Wurzeln bestreut und der Boden verdichtet werden.

Beratung! Schafgarbenschneehuhn muss gegossen werden. Um dem Sämling die Wurzelbildung zu erleichtern, erfolgt die erste Befeuchtung sofort; es sollte reichlich vorhanden sein. Nach einem Tag kann der Boden gemulcht werden, um bei nachfolgenden Bewässerungen weniger Wasser zu verschwenden.

Mulch verhindert die Entwicklung von Unkraut und speichert Feuchtigkeit

Pflege des Schafgarbenschneehuhns

Die Kultur ist unprätentiös, sodass auch unerfahrene Gärtner mit der Kultivierung zurechtkommen. Doch einige Regeln dürfen nicht außer Acht gelassen werden, sonst kann von einer dekorativen Wirkung keine Rede sein:

  1. Jäten. Das Gras rund um die Bepflanzung wird rechtzeitig entfernt, damit ihm die möglicherweise ohnehin schon knappen Nährstoffe nicht entzogen werden.
  2. Bewässerung. Der Anbau von Schafgarbenschneehuhn in feuchten und trockenen Klimazonen ist unterschiedlich.In trockenen Gebieten muss mehr Zeit für die Flüssigkeitszufuhr aufgewendet werden. In jedem Fall muss das Wasser warm (mindestens +16 Grad) und frei von Sedimenten sein. Abends Wasser geben.
  3. Dünger. Die Nahrungsergänzung erfolgt im nächsten Jahr nach der Pflanzung – beginnend im Frühjahr. Gärtner empfehlen die Verwendung von Ammoniumnitrat; vor dem Austrieb wird es ein zweites Mal gefüttert, diesmal jedoch mit Nitroammophos. Zum dritten Mal werden Superphosphate hinzugefügt, um das Schafgarbenschneehuhn auf den kommenden Winter vorzubereiten.
  4. Unterschlupf. Die Pflanze braucht keinen Schutz. Eine Ausnahme bilden Gebiete mit wenig Schnee im Winter.
  5. Trimmen. Im Frühjahr führen Gärtner Sanitärstecklinge durch. Um die Verzweigung zu verbessern, ist das Einklemmen der oberen Triebe erlaubt. Verblühte Blütenstände werden entfernt, um eine Selbstaussaat zu vermeiden. Jeden Herbst werden die Sträucher beschnitten, so dass 10 cm Stängel übrig bleiben.
Beratung! Schafgarben-Schneehuhn hat zwei Verwendungszwecke – Landschafts- und Heilpflanzen.

Designer verwenden es neben großen kontrastierenden Blumen. Einige Sommerbewohner bereiten aus Trieben Rohstoffe für Abkochungen zu.

Krankheiten und Schädlinge

Schafgarben-Schneehuhn hat ein stabiles Immunsystem und wird daher selten krank. Auch Schädlinge verursachen keine Probleme, mit Ausnahme einiger Insekten:

  • Rübenkäfer;
  • Blattlaus;
  • Spinnmilbe

Hexachlorcyclohexan wird zur Bekämpfung von Rüsselkäfern eingesetzt. Es wird auf dem Boden neben der Pflanze verwendet. Die Schafgarbe selbst wird mit Chlorophos besprüht.

Phthalophos hilft gegen Blattläuse und Spinnmilben

Bei schweren Substraten kann das Wurzelsystem des Schneehuhns leiden. Das Fehlen eines Drainagepolsters auf Lehmböden führt zur Fäulnis des unterirdischen Teils, die sich an den Blättern bemerkbar macht – sie kräuseln sich und werden gelb.Die Schafgarbe wird durch Transplantation und anschließende Behandlung mit Fungiziden „wiederbelebt“.

Beratung! Der Rübenkäfer wird von Wurzelgemüse, insbesondere Rüben, angezogen. Die Nähe von Nutzpflanzen kann ihr Aussehen hervorrufen.

Reproduktionsmethoden

Schafgarbenschneehuhn kann durch Stecklinge, Teilung oder Samen vermehrt werden. Wenn auf dem Gelände bereits ein Strauch gewachsen ist, ist die Teilung der einfachste Weg, einen Tochterstrauch zu bekommen.

Die Aussaatmethode ist arbeitsintensiver und es können Artenmerkmale verloren gehen. Die Aussaat erfolgt noch in diesem Jahr, sonst verliert das Material seine Lebensfähigkeit.

Aufmerksamkeit! Samen lieben Licht und werden flach platziert.

Stecklinge zeigen gute Ergebnisse. Die Technologie ist einfacher als die Vermehrung durch Samen, aber schwieriger als die Teilung.

Schafgarbenschneehuhn im Landschaftsdesign

Die Pflanze sieht in Kombination mit anderen Blumen großartig in Mixborders aus.

Designer raten dazu, die Eigenschaften der Schafgarbe – insbesondere ihre Wachstumsneigung – sorgfältig zu nutzen. Benachbarte Kulturen müssen ausdauernd sein, sonst wird das Alpenschneehuhn zum Unkraut.

Das Blumenbeet kann mit schönen Steinen hervorgehoben werden

Die Kugelformen der Pflanze sehen gut aus

Abschluss

Schafgarben-Schafgarbe ist eine Sorte mit einzigartigen Blättern, die frostbeständig ist. Der Anbau erfolgt zur Verschönerung von Parkanlagen und Privatflächen. Bei der Pflanzung ist sie anspruchslos, erfordert aber regelmäßiges Gießen.

Bewertungen von Schafgarbenschneehuhn

Ksenia Kolovtseva, Bolgar
Die Samen keimten innerhalb einer Woche und die Blätter erschienen noch schneller. Dann mussten die Setzlinge gepflückt werden und die stärksten Setzlinge wurden ausgewählt. Schafgarbenschneehuhn wurde sehr schnell verpflanzt. Die Pflanze blühte im nächsten Jahr, was ich zum ersten Mal als gutes Ergebnis betrachte.
Marina Kel,Nizhny Novgorod
Wenn Sie möchten, dass die Blüte schneller erfolgt, pflanzen Sie Schafgarbenschneehuhn-Stecklinge. Zuvor müssen sie zur Desinfektion mit Kaliumpermanganat behandelt werden. Darüber hinaus kann es in einem Wurzelbildungsstimulator aufbewahrt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen